DE10140439A1 - Schleuderdüngerstreuer - Google Patents

Schleuderdüngerstreuer

Info

Publication number
DE10140439A1
DE10140439A1 DE10140439A DE10140439A DE10140439A1 DE 10140439 A1 DE10140439 A1 DE 10140439A1 DE 10140439 A DE10140439 A DE 10140439A DE 10140439 A DE10140439 A DE 10140439A DE 10140439 A1 DE10140439 A1 DE 10140439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throwing
sec
passage opening
spreading
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10140439A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dreyer
Johannes Luehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE10140439A priority Critical patent/DE10140439A1/de
Priority to PCT/EP2002/003028 priority patent/WO2002094004A2/de
Priority to DK02745194T priority patent/DK1372371T3/da
Priority to EP02745194A priority patent/EP1372371B1/de
Priority to AT02745194T priority patent/ATE349155T1/de
Priority to DE50209081T priority patent/DE50209081D1/de
Publication of DE10140439A1 publication Critical patent/DE10140439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • A01C17/008Devices controlling the quantity or the distribution pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/001Centrifugal throwing devices with a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einsatz eines Schleuderstreuers zum Verteilen von Düngemitteln und dergleichen auf landwirtschaftlichen Flächen mit einem Vorratsbehälter und zumindest zwei unterhalb des Vorratsbehälters angeordneten, rotierend angetriebenen Schleuderscheiben, auf denen zumindest zwei aus zwei Teilen bestehende, unterschiedlich lange Wurfschaufeln angeordnet sind, wobei jeweils zumindest das äußere Teil der Wurfschaufeln in unterschiedlichen Stellungen zur Erreichung unterschiedlicher Längen der Wurfschaufeln versetzbar und gegenüber dem inneren Teil der jeweiligen Wurfschaufel längenverstellbar und in unterschiedlichen Positionen zur Einstellung mehrerer Streuarbeitsbreitenbereiche arretierbar ist und wobei die jeweilige aus einem inneren und einem äußeren Teil bestehende Wurfschaufel als teleskopartig ausziehbare und einschiebbare Wurfschaufel ausgebildet ist. Um einen Schleuderdüngerstreuer vorzuschlagen, der für verschiedene Arbeitsbreitenbereichen über einen gesamten Streuarbeitsbreitenbereich von insgesamt etwa 18 bis 48 m eistellbar ist, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m die Teile der Wurfschaufeln in jeweils eine Position zueinander einstellbar sind, in welcher die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel 22,61- 26,38 m/s, vorzugsweise etwa 24,12 m/sec und die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante der längeren Wurfschaufel 32,03-35,80 m/s, vorzugsweise etwa 34,06 m/sec beträgt, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich ...

Description

Die Erfindung betrifft einen Schleuderdüngerstreuer gemäß der Oberbegriffe der Patentansprüche 1, 2, und/oder 5.
Ein derartiger Schleuderstreuer ist beispielsweise in der EP-06 55 187 A1 beschrieben. Die Wurfschaufeln bestehen aus zwei zueinander teileskopierbaren Teilen, die in unterschiedlichen Positionen einstellbar sind. Durch diese Einstellung kann der Schleuderdüngerstreuer auf verschiedene Arbeitsbreitenbereiche eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schleuderdüngerstreuer vorzuschlagen, der für verschiedene Arbeitsbreitenbereichen über einen gesamten Streuarbeitsbreitenbereich von insgesamt etwa 18 bis 48 m einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird in erfindungsgemäßer Weise durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 2, 4 und/oder 5 jeweils gelöst.
In einer ersten Lösung gemäß des Patentanspruches 1 sind teleskopartig ausziehbare und einschiebbare Wurfschaufeln vorgesehen, die derart ausgebildet sind, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m die Teile der Wurfschaufeln in jeweils eine Position zueinander einstellbar sind, in welcher die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel 22,61-26,38 m/s, vorzugsweise etwa 24,12 m/sec und die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante der längeren Wurfschaufel 32,03-35,80 m/s, vorzugsweise etwa 34,06 m/sec beträgt, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von etwa 24-48 m, vorzugsweise bis 45 m die Teile der Wurfschaufeln in jeweils eine Position zueinander einstellbar sind, in welcher die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel 24,87-28,64 m/sec, vorzugsweise etwa 26,75 m/sec und die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante der längeren Wurfschaufel 39,56-43,33 m/sec, vorzugsweise etwa 41,60 m/sec beträgt. Infolge dieser Maßnahmen lässt sich durch die jeweilige Einstellung der Wurfschaufeln der jeweilige Arbeitsbreitenbereich in einfacher Weise so einstellen, dass eine ausreichend gleichmäßige Verteilung des zu verteilenden Materiales erreicht wird.
Eine zweite Lösung wird gemäß des Kennzeichens des Patentanspruches 2 mit gegeneinander austauschbaren Wurfschaufelsätzen, die wahlweise zum Einsatz bringbar sind, und zwar in der Art, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m ein Satz Schleuderscheiben mit Wurfschaufeln oder ein Satz Wurfschaufeln zum Einsatz kommt, in welcher die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel 19,97-24,12 m/sec, vorzugsweise etwa 22,08 m/sec und die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante der längeren Wurfschaufel 32,03-35,80 m/sec, vorzugsweise etwa 34,06 m/sec beträgt, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von etwa 24-48 m vorzugsweise bis 45 m eine Schleuderscheibe mit Wurfschaufeln oder ein Satz Wurfschaufeln zum Einsatz kommt, in welcher die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel 24,87-28,64 m/sec, vorzugsweise etwa 26,75 m/sec und die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante der längeren Wurfschaufel 39,56-43,33 m/sec, vorzugsweise etwa 41,60 m/sec beträgt. Infolge dieser Maßnahmen kann der Landwirt für den jeweiligen Verwendungszweck den optimal geeigneten Wurfschaufelsatz für den anstehenden Einsatzfall zum Einsatz bringen.
Eine weitere Lösung lässt sich bei teleskopartig ausziehbaren und einschiebbaren Wurfschaufeln dadurch erreichen, dass die Schleuderscheiben mit einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min antreibbar sind, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m die Teile der Wurfschaufeln in jeweils eine Position zueinander einstellbar sind, in welcher die Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 600-700 mm, vorzugsweise etwa 640 mm und die Abstreukante der längeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 850-950 mm, vorzugsweise etwa 904 mm beschreibt, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von etwa 24-48 m vorzugsweise bis 45 m die Teile der Wurfschaufeln in jeweils eine Position zueinander einstellbar sind, in welcher die Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 660-760 mm, vorzugsweise etwa 710 mm und die Abstreukante der längeren Wurfschaufel einen Umkreis mit einem Durchmesser von 1050-1150 mm, vorzugsweise etwa 1104 mm beschreibt. Durch diese Lösung werden bei einem Schleuderstreuer, bei dem die Schleuderscheiben mit einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min. angetrieben werden, für die jeweiligen Arbeitsbreitenbereiche eine optimale Querverteilung des auszubringenden Düngers erreicht.
Eine weitere Lösung ist im Patentanspruch 5 beschrieben, beim dem gegeneinander austauschbaren Wurfschaufelsätze zum Einsatz gebracht werden. Zur Erreichung der verschiedenen Schleuderarbeitsbreitenbereiche, ist vorgesehen, dass die Schleuderscheiben mit einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min antreibbar sind, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m ein Satz Schleuderscheiben mit Wurfschaufeln zum Einsatz kommt, in welcher die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 530-640 mm, vorzugsweise etwa 586 mm und die Abstreukante der längeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 850-950 mm, vorzugsweise etwa 904 mm beschreibt, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von etwa 24-48 m vorzugsweise bis 45 m eine Schleuderscheibe mit Wurfschaufeln zum Einsatz kommt, in welcher die Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 660-760 mm, vorzugsweise etwa 710 mm und die Abstreukante der längeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 1050-1150, vorzugsweise etwa 1104 mm beschreibt.
Insbesondere für den kleineren Arbeitsbreitenbereich hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, eine weitere Maßnahme zur Erreichung der Streugleichmäßigkeit vorzusehen, hierzu ist vorgesehen, dass die Durchtrittsöffnung für den größeren Streuarbeitsbreitenbereich derart angeordnet ist, dass der Beginn der Durchtrittsöffnung mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 19,97 bis 22,98 m/sec, vorzugsweise 21,40 m/sec, und das Ende der Durchtrittsöffnung mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 23,36 bis 26,38 m/sec, vorzugsweise 24,34 m/sec läuft.
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, um eine Vergleichmäßigung der Streugutverteilung, vor allem bei großen Arbeitsbreitenbereichen, zu erreichen, dass in der Rückwand zumindest einer der Wurfschaufeln zumindest eine schlitzförmige Durchtrittsöffnung vorgesehen ist. Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, dass nur in der Rückwand der kürzeren Wurfschaufel die Durchtrittsöffnung vorgesehen ist.
Insbesondere konnte eine besonders gute Gleichmäßigkeit für verschiedene Düngersorten erreicht werden, wenn die Durchtrittsöffnung in der Rückwand des äußeren Teils des ausziehbaren Teils vorgesehen ist.
Eine besonders bevorzugte Anordnung der Durchtrittsöffnung lässt sich nach eingehenden Versuchen dadurch erreichen, dass der Beginn der Durchtrittsöffnung einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 460 bis 520 mm, vorzugsweise 496 mm und das Ende der Durchtrittsöffnung einen Umlaufkreis von 540 bis 640 mm, vorzugsweise 594 mm beschreibt, dass die Durchtrittsöffnung für den größeren Streuarbeitsbreitenbereich derart angeordnet ist, dass der Beginn der Durchtrittsöffnung einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 530 bis 610 mm, vorzugsweise 568 mm, und das Ende der Durchtrittsöffnung einem Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 620 bis 700 mm, vorzugsweise 646 mm beschreibt.
Die Anordnung einer vorteilhaften Lage der Durchtrittsöffnung ist den Patentansprüchen 10 bis 12 zu entnehmen.
In besonders schwierigen Fällen, vor allem bei Düngern, der von Düngersorte zu Düngersorte und Düngerart von Düngerart sehr stark aufgrund der physikalischen Eigenschaften voneinander abweicht, hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass Mittel zur Verstellung der Aufgabefläche des Materials auf die Schleuderscheibe vorhanden sind. Somit lassen sich auch diese extrem schwierig zu streuenden Düngern sehr gleichmäßig ausbringen. Um in einfacher Weise den Düngerstreuer optimal auf diese Düngersorten zur Erreichung einer gleichmäßigen Streuverteilung in einfacher Weise einstellen zu können, ist vorgesehen, dass die Mittel mittels vorzugsweise rechnergesteuerter Einstellmittel ein- und/oder verstellbar sind.
Des weiteren können zur Vereinfachung der Einstellung der Maschine auf verschiedenen Ausbringarten und der Anpassung an die einzelnen Gegebenheiten auf dem Feld vorgesehen sein, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m ein Satz Schleuderscheiben mit Wurfschaufeln zum Einsatz kommt, in welcher die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 530-640 mm, vorzugsweise etwa 586 mm und die Abstreukante der längeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 850-950 mm, vorzugsweise etwa 904 mm beschreibt, dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von etwa 24-48 m vorzugsweise bis 45 m eine Schleuderscheibe mit Wurfschaufeln zum Einsatz kommt, in welcher die Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 660-760 mm, vorzugsweise etwa 710 mm und die Abstreukante der längeren Wurfschaufel einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 1050-1150, vorzugsweise etwa 1104 mm beschreibt.
Um in automatischer Weise den Düngerstreuer an die jeweils herrschenden Ausbringbedingungen in einfacher Weise einstellbar zu machen, ist vorgesehen, dass ein Bordcomputer vorgesehen ist, in welchem die Ausbringmenge pro Flächeneinheit und Standort abgespeichert ist und anhand dieser abgespeicherten Mittel auch das Grenzstreuen einstellbar ist.
Eine besonders gute Gleichmäßigkeit der Düngerverteilung für verschiedene Düngersorten mit unterschiedlichen physikalischen Streueigenschaften kann dadurch erreicht werden, dass die kürzere Wurfschaufel der beiden Scheiben im wesentlichen nur den mittleren Bereich der Arbeitsbreite bestreut und die längere Wurfschaufel jeweils im wesentlichen den auf ihrer Seite an die mittlere Arbeitsbreite anschließenden Bereich mit einer kleineren Überlappungszone des Streufächers, die von der langen und von der kürzeren Schaufel erzeugt werden, bestreut.
Eine besonders gute Streustabilität des Streubildes für die Ausbringung verschiedenster Düngersorten mit unterschiedlichen physikalischen Streueigenschaften konnte in überraschender Weise dadurch erreicht werden, dass die kürzere Wurfschaufel in bezug auf die längere Wurfschaufel in bezogen auf die Drehrichtung der Schleuderscheiben gesehen derart angeordnet ist, dass die Befestigungsstellen der Wurfschaufeln einen Winkel von < 180°, vorzugsweise etwa von 210° miteinander einschließen, so dass die kürzere gegenüber der längeren Wurfschaufel entgegen der Drehrichtung um diesen Winkel zurückversetzt oder nacheilend angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 einen Schleuderdüngerstreuer in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 die in Fahrtrichtung gesehen linke Schleuderscheibe mit teleskopartigen Wurfschaufeln in der Draufsicht, wobei die Wurfschaufeln eingeschoben und für eine Arbeitsbreite von 18 bis 28 m eingestellt sind,
Fig. 3 die gleiche Wurfschaufel gemäß Fig. 2, jedoch mit ausgezogenen Wurfschaufeln, wobei die Wurfschaufeln für eine Arbeitsbreite von 18 bis 48 m eingestellt sind,
Fig. 4 eine weitere Schleuderscheibe mit Wurfschaufeln in der Draufsicht, wobei die Wurfschaufeln einstückig ausgebildet und eine derartige Länge aufweisen, dass sie für eine Arbeitsbreite von 18 bis 28 m vorgesehen sind.
Fig. 5 eine weitere Schleuderscheibe, wobei die Wurfschaufeln eine Länge aufweisen, um damit einen Arbeitsbreitenbereich von 18 bis 48 m abdecken zu können.
Der Schleuderdüngerstreuer ist mit dem Rahmen 1 ausgestattet, an dem der Vorratsbehälter 2 und ein Winkeltrieb mit den Winkelgetrieben 3 und dem Mittelgetriebe 4 angebracht sind. Hierbei ist der untere Bereich des Vorratsbehälters 2 durch ein dachförmiges Mittelteil 5 in zwei Auslauftrichter 6 unterteilt, in deren Bodenplatten 7 sich nicht näher dargestellte Auslauföffnungen befinden. Diese Auslauföffnungen sind mit Hilfe von schieberförmigen Dosierelementen verschließbar und in unterschiedlichen Öffnungsweiten mittels Einstellmittel einstellbar.
Unterhalb der Auslauföffnungen sind quer zur Fahrtrichtung auf den Ausgangswellen 8 der Winkelgetriebe 3 die beiden Schleuderscheiben 9 nebeneinander beabstandet zueinander angeordnet. Auf diesen Schleuderscheiben 9 sind jeweils die kürzere Wurfschaufel 10 und die längere Wurfschaufel 11 befestigt. Die Befestigung der Schleuderscheiben 9 auf den Ausgangswellen 8 des Winkelgetriebes 3 ist derart ausgebildet, dass sich die Schleuderscheiben 9 vorzugsweise werkzeuglos auf diesen Ausgangswellen 8 montieren lassen bzw. von den Ausgangswellen 8 demontieren lassen. Den einzelnen Schleuderscheiben 9 wird das sich im Vorratsbehälter 2 des Schleuderdüngerstreuers befindliche Düngemittel in genau einstellbaren Mengen zugeführt. Die rotierenden Schleuderscheiben 9 verteilen mit den Wurfschaufeln 10 und 11 den auf die jeweilige Schleuderscheibe 9 auftreffenden Düngemittelstrom gleichmäßig über die einstellbare Arbeitsbreite des Düngerstreuers. Die Schleuderscheiben 9 rotieren entgegengesetzt zueinander.
Die Wurfschaufel 10 gemäß den Fig. 2 und 3 besteht aus dem inneren Teil 12 und dem äußeren Teil 13, während die Wurfschaufel 11 gemäß den Fig. 2 und 3 aus dem inneren Teil 14 und dem äußeren Teil 15 besteht. Die inneren und äußeren Teile der Wurfschaufeln 10 und 11 können in unterschiedlichen Längen zueinander eingestellt werden, um so den Schleuderdüngerstreuer auf verschiedene Arbeitsbreiten einstellen zu können, welches anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert wird.
In der Fig. 2 ist die linke Schleuderscheibe 9 dargestellt. Die nicht dargestellte rechte Schleuderscheibe ist spiegelbildlich zu der dargestellten linken Schleuderscheibe 9 ausgebildet. Die kürzere teleskopartige Wurfschaufel 10, bestehend aus dem inneren 12 und äußeren Teil 13, sowie die längere teleskopartige Wurfschaufel 11, bestehend aus dem inneren 14 und äußeren Teil 15, sind für eine Arbeitsbreite von 18-28 m in der Länge eingestellt, d. h. die inneren Teile 12 und 14 sind eingeschoben.
Die Abstreukante 16 der kürzeren Wurfschaufel 10 beschreibt hierbei einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser A von 600-700 mm, vorzugsweise etwa 640 mm und die Schleuderscheibe 9 wird mit einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min angetrieben. Hierbei beschreibt die Abstreukante 16 der kürzeren Wurfschaufel 10 eine Umfangsgeschwindigkeit von 22,61-26,38 m/sec, vorzugsweise etwa 24,12 m/sec.
Der innere 14 und äußere Teil 15 der längeren Wurfschaufel 11 sind für den Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m bei einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise etwa 720 U/min so eingestellt, dass die Abstreukante 17 der längeren Wurfschaufel 11 einen Umlaufkreis B mit einem Durchmesser von 850-950 mm, vorzugsweise etwa 904 mm beschreibt. Hierbei läuft dann die Abstreukante 17 der längeren Wurfschaufel 11 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 39,56-43,33 m/sec, vorzugsweise etwa 41,60 m/sec um. Die Wurfschaufeln 10 und 11 sind mittels der als Schrauben 18 ausgebildeten Festsetzmittel in der entsprechenden Länge zueinander zu arretieren und winkelverschwenkbar in verschiedenen Winkellagen auf den Schleuderscheiben 9 mittels der als Schrauben 19 ausgebildeten Festsetzmittel festsetzbar angeordnet, so dass eine Anpassung innerhalb des Arbeitsbreitenbereiches auf die jeweiligen Streu- und Wurfeigenschaften der abgeschleuderten Düngerpartikel möglich ist.
In der Rückwand 20 des äußeren Teils 12 der kürzeren Wurfschaufel 10 ist die Durchtrittsöffnung 21 angeordnet. Diese Durchtrittsöffnung 21 ist für den Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m derart angeordnet, dass der Beginn 22 der Durchtrittsöffnung 21 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 17,33-19,59 m/sec, vorzugsweise 18,96 m/sec und das Ende 23 der Durchtrittsöffnung 21 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 20,36-24,12 m/sec, vorzugsweise 22,38 m/sec umläuft.
In der Fig. 3 ist die linke Schleuderscheibe 9 mit den ausgezogenen Wurfschaufeln 10 und 11 dargestellt. Die nicht dargestellte rechte Schleuderscheibe ist spiegelbildlich zu der dargestellten linken Schleuderscheibe 9 ausgebildet. Die kürzere Wurfschaufel 10, bestehend aus dem inneren 12 und äußeren Teil 13, sowie die längere Wurfschaufel 11, bestehend aus dem inneren 14 und äußeren Teil 15, ist für eine Arbeitsbreite von etwa 18-48 m, vorzugsweise bis 45 m in der Länge eingestellt. Die Abstreukante 16 der kürzeren Wurfschaufel 10 beschreibt hierbei einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser C von 660-760 mm, vorzugsweise etwa 710 mm und die Schleuderscheibe 9 wird mit einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min angetrieben. Hierbei beschreibt die Abstreukante 16 der kürzeren Wurfschaufel 10 eine Umfangsgeschwindigkeit von 24,87-28,64 m/sec, vorzugsweise etwa 26,75 m/sec.
Der innere Teil 14 und äußere Teil 15 der längeren Wurfschaufel 11 sind für den Streuarbeitsbreitenbereich von etwa 18-48 m, vorzugsweise bis 45 m bei einer Drehzahl von 660-760 U/min. vorzugsweise etwa 720 U/min so eingestellt, dass die Abstreukante 17 der längeren Wurfschaufel 11 einen Umlaufkreis D mit einem Durchmesser von 1050-1150 mm, vorzugsweise etwa 1104 mm beschreibt. Hierbei läuft dann die Abstreukante 17 der längeren Wurfschaufel 11 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 39,56-43,33 m/sec, vorzugsweise etwa 41,60 m/sec um. Die Wurfschaufeln 10 und 11 sind mittels der als Schrauben 18 ausgebildeten Festsetzmittel in der entsprechenden Länge zueinander zu arretieren und winkelverschwenkbar in verschiedenen Winkellagen auf den Schleuderscheiben 9 mittels der als Schrauben 19 ausgebildeten Festsetzmittel festsetzbar angeordnet, so dass eine Anpassung innerhalb des Arbeitsbreitenbereiches auf die jeweiligen Streu- und Wurfeigenschaften der abgeschleuderten Düngerpartikel möglich ist.
In der Rückwand 20 des äußeren Teils 12 der kürzeren Wurfschaufel 10 ist die Durchtrittsöffnung 21 angeordnet. Diese Durchtrittsöffnung 21 ist für den größeren Arbeitsbreitenbereich von 18-48 m in der ausgezogenen Position derart angeordnet, dass der Beginn 22 der Durchtrittsöffnung 21 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 19,97-22,98 m/sec, vorzugsweise 21,40 m/sec und das Ende 23 der Durchtrittsöffnung 21 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 23,36-26,38 m/sec, vorzugsweise 24,34 m/sec umläuft. Die schlitzförmige Durchtrittsöffnung 21 ist also nur in der Rückwand 20 der kürzeren Wurfschaufel 10 angeordnet, und zwar in der Rückwand 20 des äußeren ausziehbaren Teiles 15 der ausziehbaren Teile.
Hierbei ist die Durchtrittsöffnung 21 bei einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min so angeordnet, dass die Durchtrittsöffnung 21 für den kleineren Streuarbeitsbreitenbereich derart angeordnet ist, dass der Beginn 22 der Durchtrittsöffnung 21 einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser E von 460 bis 520 mm, vorzugsweise 496 mm und das Ende 23 der Durchtrittsöffnung einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser F von 540 bis 640 mm, vorzugsweise 594 mm beschreibt, dass die Durchtrittsöffnung 21 für den größeren Streuarbeitsbreitenbereich derart angeordnet ist, dass der Beginn 22 der Durchtrittsöffnung einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser G von 530 bis 610 mm, vorzugsweise 568 mm, und das Ende 23 der Durchtrittsöffnung einem Umlaufkreis mit einem Durchmesser H von 620 bis 700 mm, vorzugsweise 646 mm beschreibt.
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Aufgabefläche des Materiales auf die Schleuderscheiben 9 einstellen zu können. Hierzu sind die Schleuderscheiben 9 mit ihren Winkelgetrieben derart am Rahmen angeordnet, dass sie mittels einer nicht dargestellten Verstellvorrichtung in oder entgegen der Fahrtrichtung feststellbar sind. Des weiteren können zwischen dem Rahmen 1 und den die Schleuderscheiben 9 tragenden Winkelgetrieben 3 Mittel, beispielsweise Einstellmotoren, vorgesehen sein, mittels welcher die Schleuderscheiben 9 gegenüber der Dosieröffnung und dem Rahmen verstellbar sind. Diese Einstellmotoren können mittels rechnergesteuerter Einstellmittel angesteuert und verstellbar sein, so dass sie von einem Bordcomputer, in welchem die Ausbringmenge pro Flächeneinheit an einem Standort abgespeichert ist, und anhand dieser abgespeicherten Mittel auch auf das Grenzstreuen eingestellt werden. Auch kann über die Verstellung der Schleuderscheiben 9 gegenüber dem Rahmen 1 und den Dosierorganen der Streuer von Normal- auf Grenzstreuen umgestellt werden. Hierbei können der Bordcomputer, die Dosierorgane und die Mittel, welche die Schleuderscheiben 9 gegenüber dem Rahmen und den Dosierorganen verstellen, zum Grenzstreuen und für eine Arbeitsbreitenreduzierung eingestellt werden.
Des weiteren sei darauf hingewiesen, dass die kürzeren Wurfschaufeln 10 der beiden Scheiben 9 im wesentlichen nur den mittleren Bereich der Arbeitsbreite bestreuen und die längeren Wurfschaufeln 11 die jeweils im wesentlichen den auf ihrer Seite an die mittlere Arbeitsbreite anschließenden Bereich mit einer kleinen Überlappungszone des Streufächers, die von der langen und von der kürzeren Schaufel 10 und 11 erzeugt werden, bestreut.
Die kürzere Wurfschaufel 10 ist im Bezug auf die längere Wurfschaufel 11 bezogen auf die Drehrichtung 24 der Schleuderscheiben 9 gesehen, derart angeordnet, dass die Befestigungsstellen 25 und 26 der Wurfschaufeln 10 und 11 einen Winkel α von größer 180°, vorzugsweise von etwa 210° miteinander einschließen, so dass die kürzere Wurfschaufel 10 gegenüber der längeren Wurfschaufel 11 entgegen der Drehrichtung 24 um diesen Winkel α zurückversetzt oder nacheilend angeordnet ist.
Wie vorstehend geschildert, ist der Schleuderdüngerstreuer, wenn die Schleuderscheiben 9 gemäß den Fig. 2 und 3 zum Einsatz kommen, der jeweilige Streuarbeitsbreitenbereich dadurch einstellbar, dass die teleskopartigen Wurfschaufeln 10 und 11 entweder in der eingeschobenen (Fig. 1) oder ausgezogenen Position (Fig. 3) eingestellt werden.
Um bei dem Ausführungsbeispiel wie nach den Fig. 4 und 5 den Schleuderdüngerstreuer auch mit Wurfschaufeln einsetzen zu können, deren Länge nicht einstellbar sind, sind Schleuderscheibensätze mit kürzeren oder längeren Wurfschaufeln 27, 28, 29, 30 oder verschiedene Wurfschaufelsätze (kürzere Wurfschaufeln und längere Wurfschaufeln für den jeweiligen Arbeitsbreitenbereich) gegeneinander austauschbar. Hierbei werden dann die entsprechenden Schleuderscheiben 9 mit den darauf angeordneten Wurfschaufeln 27, 28, 29, 30 oder die Wurfschaufeln 27, 28, 29, 30 auf den Schleuderscheiben 9 ausgetauscht.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist eine Schleuderscheibe 9 für den Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m vorgesehen. Auf den Schleuderscheiben 9 sind die längere Wurfschaufel 27 und die kürzere Wurfschaufel 28 angeordnet. Für diesen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-48 m kommt ein Satz Schleuderscheiben mit Wurfschaufeln 27, 28 bzw. ein Satz Wurfschaufeln 27, 28 zum Einsatz, in welcher die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante 31 der kürzeren Wurfschaufel 28 19,97-24,12 m/sec, vorzugsweise etwa 22,08 m/sec beträgt. Dieses lässt sich beispielsweise mit einer Wurfschaufel 28 erreichen, die bei einer Drehzahl D von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min angetrieben wird, wobei dann die Abstreukante 31 der kürzeren Wurfschaufel 28 derart angeordnet ist, dass die Abstreukante 31 einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 530-640 mm, vorzugsweise etwa 586 mm beschreibt. Die Abstreukante 32 der längeren Wurfschaufel 27 läuft bei diesem Streuarbeitsbreitenbereich mit einer Umfangsgeschwindigkeit um die 32,03-35,80 m/sec, vorzugsweise etwa 34,06 m/sec beträgt. Diese Umlaufgeschwindigkeit lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Schleuderscheibe 9 mit einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min antreibbar ist und dann die Abstreukante 32 der längeren Wurfschaufel 27 einen Umlaufkreise mit einem Durchmesser K von 850-950 mm, vorzugsweise etwa 904 mm beschreibt.
Um den Schleuderdüngerstreuer für eine Arbeitsbreite von 24-48 m einsetzen zu können, werden die Wurfschaufeln 29, 30 bzw. die Schleuderscheiben mit Wurfschaufeln 29, 30 gemäß Fig. 4 gegen Wurfschaufeln bzw. Schleuderscheiben mit Wurfschaufeln 29, 30 gemäß Fig. 5 ausgetauscht.
Hierbei weisen die kürzeren Wurfschaufeln 29 für den Streuarbeitsbreiten-Bereich von 24-48 m, vorzugsweise 45 m eine Länge auf, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante 33 der kürzeren Wurfschaufeln 29 24,87-28,64 m/sec, vorzugsweise etwa 26,75 m/sec und die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante 34 der längeren Wurfschaufel 31 39,56-43,33 m/sec, vorzugsweise etwa 41,60 m/sec beträgt. Diese Umfangsgeschwindigkeiten lassen sich mit Schleuderscheiben 9 bzw. Wurfschaufeln 29, 30 erreichen, die mit einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min antreibbar sind, wobei die Abstreukante 33 der kürzeren Wurfschaufel 29 einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser L von 660-760 mm, vorzugsweise etwa 710 mm und die Abstreukante 34 der längeren Wurfschaufel 30 einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser M von 1050-1150 mm, vorzugsweise etwa 1104 mm beschreibt.

Claims (18)

1. Verfahren zum Einsatz eines Schleuderstreuers zum Verteilen von Düngemitteln und dergleichen auf landwirtschaftlichen Flächen mit einem Vorratsbehälter und zumindest zwei unterhalb des Vorratsbehälters angeordneten, rotierend angetriebenen Schleuderscheiben, auf denen zumindest zwei aus zwei Teilen bestehende, unterschiedlich lange Wurfschaufeln angeordnet sind, wobei jeweils zumindest das äußere Teil der Wurfschaufeln in unterschiedlichen Stellungen zur Erreichung unterschiedlicher Längen der Wurfschaufeln versetzbar und gegenüber dem inneren Teil der jeweiligen Wurfschaufel längenverstellbar und in unterschiedlichen Positionen zur Einstellung mehrerer Streuarbeitsbreitenbereiche arretierbar ist und wobei die jeweilige aus einem inneren und einem äußeren Teil bestehende Wurfschaufel als teleskopartig ausziehbare und einschiebbare Wurfschaufel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m die Teile (12, 13, 14, 15) der Wurfschaufeln (10, 11) in jeweils eine Position zueinander einstellbar sind, in welcher die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante (16) der kürzeren Wurfschaufel (10) 22,61-26,38 m/s, vorzugsweise etwa 24,12 m/sec und die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante (17) der längeren Wurfschaufel (11) 32,03-35,80 m/s, vorzugsweise etwa 34,06 m/sec beträgt,
dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von etwa 18-48 m, vorzugsweise bis 45 m die Teile (12, 13, 14, 15) der Wurfschaufeln (10, 11) in jeweils eine Position zueinander einstellbar sind, in welcher die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante (16) der kürzeren Wurfschaufel (10) 24,87-8,64 m/sec, vorzugsweise etwa 26,75 m/sec und die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante (17) der längeren Wurfschaufel (11) 39,56-43,33 m/sec, vorzugsweise etwa 41,60 m/sec beträgt.
2. Verfahren zum Einsatz eines Schleuderstreuers zum Verteilen von Düngemitteln und dergleichen auf landwirtschaftlichen Flächen mit einem Vorratsbehälter und zumindest zwei unterhalb des Vorratsbehälters angeordneten, rotierend angetriebenen Schleuderscheiben, auf denen zumindest zwei unterschiedlich lange Wurfschaufeln angeordnet sind, wobei zur Erreichung verschiedener Streuarbeitsbereiche verschiedene und gegeneinander austauschbare Schleuderscheibensätze mit Wurfschaufeln unterschiedlicher Länge und/oder verschiedene und gegeneinander austauschbare Wurfschaufelsätze mit Wurfschaufeln unterschiedlicher Länge zum Einsatz bringbar sind bzw. gebracht werden, dadurch gekennzeichnet,
dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m, ein Satz Schleuderscheiben mit Wurfschaufeln (10, 11) zum Einsatz kommt, in welcher die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante (16) der kürzeren Wurfschaufel (10) 19,97-24,12 m/sec, vorzugsweise etwa 22,08 m/sec und die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante (17) der längeren Wurfschaufel (11) 32,03-35,80 m/sec, vorzugsweise etwa 34,06 m/sec beträgt,
dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von etwa 24-48 m, vorzugsweise bis 45 m eine Schleuderscheibe mit Wurfschaufeln zum Einsatz kommt, in welcher die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante (16) der kürzeren Wurfschaufel (10) 24,87-28,64 m/sec, vorzugsweise etwa 26,75 m/sec, und die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreukante (17) der längeren Wurfschaufel (11) 39,56-43,33 m/sec, vorzugsweise etwa 41,60 m/sec beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (21) für den kleineren Streuarbeitsbreitenbereich derart angeordnet ist, dass der Beginn (22) der Durchtrittsöffnung (21) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 17,33 bis 19,59 m/sec, vorzugsweise 18,69 m/sec und das Ende (23) der Durchtrittsöffnung (21) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 20,35 bis 24,12 m/sec, vorzugsweise 22,38 m/sec umläuft, dass die Durchtrittsöffnung (21) für den größeren Streuarbeitsbreitenbereich derart angeordnet ist, dass der Beginn (22) der Durchtrittsöffnung (21) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 19,97 bis 22,98 m/sec, vorzugsweise 21,40 m/sec, und das Ende (23) der Durchtrittsöffnung (21) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 23,36 bis 26,38 m/sec, vorzugsweise 24,34 m/sec läuft.
4. Verfahren zum Einsatz eines Schleuderstreuers zum Verteilen von Düngemitteln und dergleichen auf landwirtschaftlichen Flächen mit einem Vorratsbehälter und zumindest zwei unterhalb des Vorratsbehälters angeordneten, rotierend angetriebenen Schleuderscheiben, auf denen zumindest zwei aus zwei Teilen bestehende, unterschiedlich lange Wurfschaufeln angeordnet sind, wobei jeweils zumindest das äußere Teil der Wurfschaufeln in unterschiedlichen Stellungen zur Erreichung unterschiedlicher Längen der Wurfschaufeln versetzbar und gegenüber dem inneren Teil der jeweiligen Wurfschaufel längenverstellbar und in unterschiedlichen Positionen zur Einstellung mehrerer Streuarbeitsbreitenbereiche arretierbar ist und wobei die jeweilige aus einem inneren und einem äußeren Teil bestehende Wurfschaufel als teleskopartig ausziehbare und einschiebbare Wurfschaufel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuderscheiben (9) mit einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min antreibbar sind,
dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m die Teil (12, 13, 14, 15) der Wurfschaufeln (10, 11) in jeweils eine Position zueinander einstellbar sind, in welcher die Abstreukante (16) der kürzeren Wurfschaufel (10) einen Umlaufkreis (A) mit einem Durchmesser von 600-700 mm, vorzugsweise etwa 640 mm und die Abstreukante (17) der längeren Wurfschaufel (11) einen Umlaufkreis (B) mit einem Durchmesser von 850-950 mm, vorzugsweise etwa 904 mm beschreibt,
dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von etwa 18-48 m vorzugsweise bis 45 m die Teile der Wurfschaufeln (10, 11) in jeweils eine Position zueinander einstellbar sind, in welcher die Abstreukante (16) der kürzeren Wurfschaufel (10) einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser (C) von 660-760 mm, vorzugsweise etwa 710 mm und die Abstreukante (17)der längeren Wurfschaufel (11) einen Umkreis mit einem Durchmesser (D) von 1050-1150 mm, vorzugsweise etwa 1104 mm beschreibt.
5. Verfahren zum Einsatz eines Schleuderstreuers zum Verteilen von Düngemitteln und dergleichen auf landwirtschaftlichen Flächen mit einem Vorratsbehälter und zumindest zwei unterhalb des Vorratsbehälters angeordneten, rotierend angetriebenen Schleuderscheiben, auf denen zumindest zwei unterschiedlich lange Wurfschaufeln angeordnet sind, wobei zur Erreichung verschiedener Streuarbeitsbereiche verschiedene und gegeneinander austauschbare Schleuderscheibensätze mit Wurfschaufeln unterschiedlicher Länge und/oder verschiedene und gegeneinander austauschbare Wurfschaufelsätze mit Wurfschaufeln unterschiedlicher Länge zum Einsatz bringbar sind bzw. gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuderscheiben (9) mit einer Drehzahl von 650-800 U/min. vorzugsweise 720 U/min antreibbar sind,
dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von 18-28 m ein Satz Schleuderscheiben mit Wurfschaufeln (27, 28)zum Einsatz kommt, in welcher die Umlaufgeschwindigkeit der Abstreukante der kürzeren Wurfschaufel (28) einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser (J) von 530-640 mm, vorzugsweise etwa 586 mm und die Abstreukante (32) der längeren Wurfschaufel (27) einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser (K) von 850-950 mm, vorzugsweise etwa 904 mm beschreibt,
dass für einen Streuarbeitsbreitenbereich von etwa 24-48 m vorzugsweise bis 45 m eine Schleuderscheibe mit Wurfschaufeln (29, 30) zum Einsatz kommt, in welcher die Abstreukante (33) der kürzeren Wurfschaufel (29) einen Umlaufkreis (L) mit einem Durchmesser von 660-760 mm, vorzugsweise etwa 710 mm und die Abstreukante (34) der längeren Wurfschaufel (30) einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser (M) von 1050-1150, vorzugsweise etwa 1104 mm beschreibt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückwand zumindest einer der Wurfschaufeln (10,11, 27, 28, 29, 30) zumindest eine schlitzförmige Durchtrittsöffnung (21) versehen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur in der Rückwand (20) der kürzeren Wurfschaufel (10) eine Durchtrittsöffnung (21) vorgesehen ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (21) in der Rückwand (20) des äußeren Teiles der ausziehbaren Teile vorgesehen ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung für den kleineren Streuarbeitsbreitenbereich derart angeordnet ist, dass der Beginn (22) der Durchtrittsöffnung (21) einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser (E) von 460 bis 520 mm, vorzugsweise 496 mm und das Ende (23) der Durchtrittsöffnung (21) einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser (F) von 540 bis 640 mm, vorzugsweise 594 mm beschreibt, dass die Durchtrittsöffnung für den größeren Streuarbeitsbreitenbereich derart angeordnet ist, dass der Beginn (22) der Durchtrittsöffnung (21) einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser (G) von 530 bis 610 mm, vorzugsweise 568 mm, und das Ende (23) der Durchtrittsöffnung (21) einem Umlaufkreis mit einem Durchmesser (H) von 620 bis 700 mm, vorzugsweise 646 mm beschreibt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur in der kürzeren Wurfschaufel (10) für den größeren Streuarbeitsbreitenbereich eine Durchtrittsöffnung (21) angeordnet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung für den kleineren Streuarbeitsbreitenbereich derart angeordnet ist, dass der Beginn (22) der Durchtrittsöffnung (21) einen Umlaufkreis mit einem Durchmesser von 530-610 mm, vorzugsweise 568 mm und das Ende der Durchtrittsöffnung einen Umlaufkreis von 620-700 mm vorzugsweise 646 mm beschreibt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (21) für den kleineren Streuarbeitsbreitenbereich derart angeordnet ist, dass der Beginn der Durchtrittsöffnung mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 27,74-31,92 msec, vorzugsweise 29,73 m/sec und das Ende der Durchtrittsöffnung einer Umfangsgeschwindigkeit von 32,45-36,63 m/sec mm vorzugsweise 33,81 m/sec umläuft.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Verstellung der Aufgabefläche des Materials auf die Schleuderscheiben (9) vorhanden sind.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mittels vorzugsweise rechnergesteuerter Einstellmittel ein- und/oder verstellbar sind.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Mittel das Ausbringen (Menge, Streurichtung, Wurfweite und Richtung) des Materials für das Grenzstreuen, für eine Arbeitsbreitenreduzierung etc. einstellbar ist.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bordcomputer vorgesehen ist, in welchem die Ausbringmenge pro Flächeneinheit und Standort abgespeichert ist und anhand dieser abgespeicherten Mittel auch das Grenzstreuen einstellbar ist.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzere Wurfschaufel (10, 27, 29) der beiden Scheiben (9) im wesentlichen nur den mittleren Bereich der Arbeitsbreite bestreut und die längere Wurfschaufel (11, 28, 30) jeweils im wesentlichen den auf ihrer Seite an die mittlere Arbeitsbreite anschließenden Bereich mit einer kleineren Überlappungszone des Streufächers, die von der langen und von der kürzeren Schaufel erzeugt werden, bestreut.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzere Wurfschaufel (10, 27, 29) in bezug auf die längere Wurfschaufel (11, 28, 30) in bezogen auf die Drehrichtung der Schleuderscheiben (9) gesehen derart angeordnet ist, dass die Befestigungsstellen (25, 26) der Wurfschaufeln (10, 11) einen Winkel α von < 180°, vorzugsweise etwa von 210° miteinander einschließen, so dass die kürzere (10) gegenüber der längeren Wurfschaufel (11) entgegen der Drehrichtung (24) um diesen Winkel α zurückversetzt oder nacheilend angeordnet ist.
DE10140439A 2001-04-02 2001-05-05 Schleuderdüngerstreuer Withdrawn DE10140439A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140439A DE10140439A1 (de) 2001-04-02 2001-05-05 Schleuderdüngerstreuer
PCT/EP2002/003028 WO2002094004A2 (de) 2001-04-02 2002-03-19 Schleuderdüngerstreuer
DK02745194T DK1372371T3 (da) 2001-04-02 2002-03-19 Centrifugalgödningsspreder
EP02745194A EP1372371B1 (de) 2001-04-02 2002-03-19 Schleuderdüngerstreuer
AT02745194T ATE349155T1 (de) 2001-04-02 2002-03-19 Schleuderdüngerstreuer
DE50209081T DE50209081D1 (de) 2001-04-02 2002-03-19 Schleuderdüngerstreuer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116375 2001-04-02
DE10140439A DE10140439A1 (de) 2001-04-02 2001-05-05 Schleuderdüngerstreuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140439A1 true DE10140439A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7680091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140439A Withdrawn DE10140439A1 (de) 2001-04-02 2001-05-05 Schleuderdüngerstreuer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10140439A1 (de)
RU (1) RU2269245C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112075175A (zh) * 2020-08-18 2020-12-15 昆明理工大学 一种仿生甲壳虫式全自动螺旋定点精量追肥车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112075175A (zh) * 2020-08-18 2020-12-15 昆明理工大学 一种仿生甲壳虫式全自动螺旋定点精量追肥车
CN112075175B (zh) * 2020-08-18 2021-11-23 昆明理工大学 一种仿生甲壳虫式全自动螺旋定点精量追肥车

Also Published As

Publication number Publication date
RU2269245C2 (ru) 2006-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641318A5 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut.
EP0017128A1 (de) Schleuderstreuer zum Verteilen von Düngemitteln und dgl.
EP0655187B1 (de) Schleuderstreuer
DE3049070C1 (de) Schleuderstreuer,insbesondere zur Ausbringung von Duengemitteln
EP0559242B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0427935B1 (de) Verfahren für den Einsatz eines Schleuderdüngerstreuers
EP1031268B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0988780A2 (de) Verfahren zum Rand- und/oder Grenzstreuen
DE10140439A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP1372371B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0292650B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP1247437A2 (de) Verfahren zum Verteilen von Streugut und Zentrifugalstreuer zur Durchführung des Verfahrens
EP0292874B1 (de) Grossflächendüngerstreuer
EP0242749A2 (de) Schleuderstreuer
DE3820188A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE4003945A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE3917210A1 (de) Schleuderduengerstreuer
EP1090542B1 (de) Schleuderstreuer
DE102004007574A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE19606586A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE19958452A1 (de) Verfahren zum Einsatz eines Schleuderdüngerstreuers
DE4412809A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP1106045B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE19720561A1 (de) Verfahren zum Einsatz eines Schleuderstreuers
DE19646590A1 (de) Schleuderdüngerstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination