DE10139689B4 - Unterscheidungsfreie Überlagerung von virtuellen und realen Objekten - Google Patents

Unterscheidungsfreie Überlagerung von virtuellen und realen Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE10139689B4
DE10139689B4 DE10139689A DE10139689A DE10139689B4 DE 10139689 B4 DE10139689 B4 DE 10139689B4 DE 10139689 A DE10139689 A DE 10139689A DE 10139689 A DE10139689 A DE 10139689A DE 10139689 B4 DE10139689 B4 DE 10139689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
virtual
real
disparity
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10139689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139689A1 (de
Inventor
Thomas 38106 Alt
Werner Dr. 38527 Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10139689A priority Critical patent/DE10139689B4/de
Publication of DE10139689A1 publication Critical patent/DE10139689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139689B4 publication Critical patent/DE10139689B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/275Image signal generators from 3D object models, e.g. computer-generated stereoscopic image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes

Abstract

Verfahren zur Erzeugung eines von einem realen Objekt unterscheidungsfrei wahrnehmbaren virtuellen Objekts auf einer Anzeige, bei dem das virtuelle Objekt in einer virtuellen Entfernung von den Augen eines Betrachters stereoskopisch auf die Anzeige projiziert wird, bei dem eine Fixationsentfernung zwischen den Augen des Betrachters und dem realen Objekt ermittelt wird, bei dem mit Hilfe der Fixationsentfernung eine Disparität zwischen dem realen Objekt und dem virtuellen Objekt berechnet wird, und bei dem mit Hilfe der errechneten Disparität die virtuelle Entfernung des virtuellen Objekts von den Augen des Betrachters so verändert wird, dass die Disparität im wesentlichen aufgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines von einem realen Objekt unterscheidungsfrei wahrnehmbaren virtuellen Objekts auf einer Anzeige. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines zu einem realen Objekt unterscheidungsfrei wahrnehmbaren virtuellen Objekts. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Vorrichtung als auch eines solchen Verfahrens in Kraftfahrzeugen.
  • Die EP 97 071 A1 offenbart eine Vorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung, wobei eine mittels Aufnahmevorrichtung aufgenommene Information und ein dargestelltes Bild überlagert werden.
  • Zur Steigerung der Produktivität und der menschlichen Leistungs- und Urteilsfähigkeit werden Augmented Reality (AR) Technologien eingesetzt. Diese AR-Technologien basieren auf dem Prinzip der Überlagerung von virtuellen und realen Objekten im Auge des Anwenders. Durch die Überlagerung des realen Objekts mit zumindest einem virtuellen Objekt wird der Informationsgehalt beim Betrachten eines realen Objekts für den Anwender erweitert. Um ein ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten, darf der Anwender aber nicht durch das virtuelle Objekt gestört werden. Deshalb muss die Projektion eines virtuellen Objekts auf einer Anzeige dem menschlichen Auge angepasst werden.
  • Im menschlichen Auge wird das vom betrachteten Objekt emittierte Licht mittels der Augenlinse in ein verkleinertes, umgekehrtes reelles Bild auf der Netzhaut umgewandelt. Die Schärfeeinstellung wird dabei durch die Krümmung der Augenlinse erreicht. Um zwischen zwei Objekten unterscheiden zu können, müssen diese auf zwei verschiedenen Punkten auf der Netzhaut abgebildet werden. Für die Abbildung auf der Netzhaut ist der Sehwinkel ausschlaggebend.
  • In 1 ist die Abbildung eines realen Objekts G mit den äußeren Punkten P1, P2 auf der Netzhaut eines Auges A in die Bildpunkte P1, P2 dargestellt. Die Augenlinse L bestimmt die Schärfeeinstellung auf der Netzhaut. Das reale Objekt G1 (mit der Höhe G) befindet sich im Objektabstand X1 vom Auge A. Der Sehwinkel δ berechnet sich zu
    Figure 00010001
  • Befinden sich zwei Objekte G1, G2 in unterschiedlichen Abständen zum Auge A, so werden diese durch eine gegensinnige Drehbewegung der Augen um die vertikale Achse in Relation zur Sehachse S auf korrespondierenden Netzhautstellen abgebildet.
  • In 2 ist eine solche Darstellung der Konvergenz, beziehungsweise der Augenbewegung zueinander, zum Nahsehen und der Divergenz, beziehungsweise der Augenbewegung voneinander weg, zum Fernsehen dargestellt. Die Objektebene des Objekts G1 befindet sich im Abstand X1 zu der Position des Betrachters X0. Die Objektebene des Objekts G2 befindet sich im Abstand X2 von der Position des Betrachters X0. Der Betrachter schaut mit den Augen A1 und A2 auf die jeweilige Objektebene der Objekte G1, G2 unter den Abstandswinkeln Ψ1, Ψ2. Für unendlich weit entfernte Objekte ergibt sich ein Abstandswinkel Ψ = 900.
  • Zur Unterscheidung der Entfernung zweier verschiedener Objekte vom Standort des Betrachters X0 wird die Disparität D genutzt. Die Entstehung der Disparität D ist in 3 dargestellt. Wird ein Objekt G2 durch die Augen A1, A2 fokussiert, so liegt der Punkt der stärksten Auflösung, eingestellt durch die Augenlinsen L1, L2, in der Mitte der Netzhaut, der Fovea F. Ein zweites Objekt G1, welches nicht fokussiert ist, wird beabstandet von der Fovea F auf der Netzhaut der Augen A1, A2 dargestellt. Der Abstand zwischen der Fovea F und dem Darstellungspunkt des zweiten Objekts G1 ist die Disparität D. Die Entfernung zwischen Standort des Betrachters X0 und dem Ort X2 des fokussierten Objekts G2 ist die Fixationsentfernung E. Diese ist die Entfernung, auf die der Betrachter fokussiert. Durch die Disparität D erhält der Benutzer einen Eindruck über die Abstände zwischen den Objekten G1 und G2.
  • Bei der Darstellung von virtuellen Objekten in Head Mounted Displays (HMD) kommt es in herkömmlichen Systemen zu einer Überlagerung zwischen virtuellen Objekten und realen Objekten. Der Begriff der Überlagerung bedeutet eine visuell kongruente Überdeckung von realen Objekten mit virtuellen Objekten. Diese Überlagerung ist dann unterscheidungsfrei, wenn sie vom Anwender als ein Gesamtbild wahrgenommen wird. Werden Objekte nicht als Gesamtbild wahrgenommen, so wechselt der Benutzer die Fokussierung zwischen dem dargestellten und dem realen Objekten, was einer sequentiellen Verarbeitung der Bildinformationen gleichkommt. Bei der unterscheidungsfreien Darstellung werden die Objekte jedoch nicht mehr sequentiell, sondern parallel verarbeitet.
  • In 4 ist die Funktionsweise eines herkömmlichen Head Mounted Displays (HMD) dargestellt. Zunächst verfügen bekannte HMD nur über eine fest eingestellte Objektweite. In deren scheinbarem Abstand vom Auge wird das virtuelle Bild in einer Ebene projiziert. Diese Objektweite stimmt jedoch in den seltensten Fällen mit der Objektweite des real betrachteten Objekts überein. Wie in 4 dargestellt wird ein virtuelles Objekt V im Abstand X2 von der Position des Betrachters X0 dargestellt.
  • Zur Fokussierung auf dieses virtuelle Objekt V muss das Auge A2 einen Abstandswinkel ΨV einstellen. Im Gegensatz zum virtuellen Objekt V befindet sich das reale Objekt G im Abstand X1 von der Position des Betrachters X0. Zur Fokussierung dieses realen Objekts G muss der Abstandswinkel ΨR eingehalten werden. Zur Betrachtung des realen Objekts G beziehungsweise des virtuellen Objekts V muss der Anwender die beiden Objekte G, V sequentiell fokussieren, da sie unterschiedliche Objektweiten aufweisen. Dadurch wird eine Unterscheidung zwischen realem Objekt G und virtuellem Objekt V durchgeführt und es kommt nicht zu einer unterscheidungsfreien Wahrnehmung der Objekte.
  • Auch ist es möglich, dass ein virtuelles Objekt V und ein reales Objekt G in einer gleichen Ebene X1 liegen. Eine solche Konstellation ist in 5 dargestellt. Zwar befinden sich das reale Objekt G und das virtuelle Objekt V in einer gleichen Objektebene, jedoch nimmt der Benutzer das virtuelle Objekt V automatisch in unendlicher Entfernung vom Auge an. Dies entspricht einem Abstandswinkel ΨV von 90°. Das reale Objekt jedoch erscheint im endlichen Abstand vom Auge, wobei der Abstandswinkel ΨR kleiner 90° ist. Der Anwender verarbeitet daher die vorhandenen Informationen sequentiell. Dies führt dazu, dass eine unterscheidungsfreie Überlagerung nicht möglich ist. Lediglich wenn die Objektweiten des virtuellen Objekts V, wie auch des realen Objektes G gegen unendlich gehen, ist eine unterscheidungsfreie Überlagerung durch den Anwender möglich.
  • Nachteilig an bekannten Verfahren ist deshalb, dass eine unterscheidungsfreie Überlagerung nicht möglich ist. Der Anwender verarbeitet bei bekannten Verfahren die Informationen stets sequentiell.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine unterscheidungsfreie Überlagerung von virtuellen und realen Objekten zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Zusätzlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine parallele Verarbeitung von virtuellen und realen Objekten zu ermöglichen.
  • Die zuvor hergeleitete und aus dem Stand der Technik hervorgehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem das virtuelle Objekt in einer virtuellen Entfernung von den Augen eines Betrachters auf die Anzeige projiziert wird, bei dem eine Fixationsentfernung zwischen den Augen des Betrachters und dem realen Objekt ermittelt wird, bei dem mit Hilfe der Fixationsentfernung eine Disparität zwischen dem realen Objekt und dem virtuellen Objekt berechnet wird, und bei dem mit Hilfe der errechneten Disparität die virtuelle Entfernung des virtuellen Objekts vom Auge des Betrachters so verändert wird, dass die Disparität im wesentlichen aufgelöst wird. Die Disparität wird dadurch aufgelöst, dass die Objektweiten des virtuellen Objektes und des realen Objektes angepasst werden, wodurch sich die Abbildung des virtuellen Objekts in Richtung Fovea verschiebt. Außerdem ist es notwendig, die virtuellen Objekte stereoskopisch zu Visualisierung, wodurch der Abstandswinkel für beide Augen gleich ist.
  • Zunächst wird ein virtuelles Objekt auf der Anzeige stereoskopisch projiziert. Durch geeignete Mittel wird ermittelt, welche Fixationsentfernung zwischen den Augen des Betrachters und dem realen Objekt eingestellt ist. Dies ist abhängig davon, welches reale Objekt der Benutzter fokussiert. Da zumeist die Objektweite des virtuellen Objekts von der Objektweite des realen Objekts abweicht, entsteht auf der Netzhaut eine Disparität. Diese Disparität kann durch Vergleich der Fixationsentfernung und der Objektweite des virtuellen Objekts ermittelt werden. Mit Hilfe der nun ermittelten Disparität ist eine Berechnung der Verschiebung der Objektweite des virtuellen Objekts zur Unterdrückung der Disparität möglich. Die Objektweite des virtuellen Objekts wird entsprechend dieser Berechnung der Objektweite des realen Objekts angepasst. Danach ist die Disparität zwischen Abbildung des virtuellen Objekts und des realen Objekts im wesentlichen Null.
  • In vorteilhafter Weise wird die Fixationsentfernung des Betrachters von dem realen Objekt mit Hilfe einer Entfernungsmessung, einer Laufzeitmessung oder einer Augapfelpositionsmessung ermittelt. Die automatische Entfernungsmessung entspricht dem bekannten Autofokus. Die Laufzeitmessung kann durch Ermittlung von Signallaufzeiten eines Echos zwischen realem Objekt und Betrachter durchgeführt werden. Bei der Augapfelpositionsmessung wird in den Augapfel hinein gemessen und dadurch der Fokus der Augen ermittelt.
  • Eine Recheneinheit, die den Unterschied zwischen den Objektweiten des realen und des virtuellen Objekts berechnet, kann drahtlos, beispielsweise per Funk, per Infrarot oder per Ultraschall, als auch drahtgebunden angesteuert werden. Die Recheneinheit kann dabei sowohl an der Anzeigeeinrichtung selbst als auch räumlich davon entfernt angeordnet sein.
  • Um stets ein ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten ist es vorteilhaft, dass die Messung der Fixationsentfernung und die Errechnung der Disparität sowie die Veränderung der virtuellen Entfernung kontinuierlich und im wesentlichen in Echtzeit durchgeführt wird. Das bedeutet, dass fortlaufend die Projektion des virtuellen Objekts der Fokussierung eines realen Objekts angeglichen wird. Der Benutzer fokussiert während seiner Arbeit ständig neue Objekte in unterschiedlichen Entfernungen. Diesen neuen Fokussierungen, beziehungsweise den veränderten Fixationsentfernungen, müssen daher die Objektweiten des virtuellen Objekts angepasst werden, da ansonsten erneut Disparitäten auftreten. Die Anpassung der virtuellen Objektweite an die reale Objektweite muss schnell erfolgen, da ansonsten die Überlagerung der Bildinformationen für den Anwender unangenehm ist.
  • Häufig ist es auch notwendig, dass die angezeigte Information syntaktisch zu dem jeweils betrachteten realen Objekt passt. Daher wird vorgeschlagen, dass das virtuelle Objekt in Abhängigkeit von dem durch den Benutzer betrachteten realen Objekt verändert wird. In Abhängigkeit des betrachteten Bauteils werden beispielsweise unterschiedliche Bauteilinformationen als virtuelle Objekte in die Anzeige projiziert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines zu einem realen Objekt unterscheidungsfrei wahrnehmbaren virtuellen Objekts insbesondere mit einem vorher beschriebenen Verfahren, mit Anzeigemitteln zur stereoskopischen Anzeige des virtuellen Objekts in einer virtuellen Entfernung vor den Augen eines Betrachters, mit Einstellmitteln zum Einstellen der virtuellen Entfernung des virtuellen Objekts, mit Mitteln zur Ermittlung einer Fixationsentfernung zwischen Auge des Betrachters und dem realen Objekt, und mit Rechenmitteln zur Berechnung einer Disparität zwischen der virtuellen Entfernung und der Fixationsentfernung.
  • Es ist bevorzugt, dass die Anzeigemittel aus einem Durchsichtsystem zur Visualisierung computergenerierter Informationen, einem Retina Display oder einem Projektionsbildschirm gebildet sind. Dabei kommen sowohl Head Mounted Displays (HMD) als auch Projektionsdisplays in Betracht. Auch ist es möglich, dass die Anzeigemittel die virtuellen Informationen auf halbdurchlässige Spiegel, beispielsweise die Windschutzscheibe eines Automobils, projizieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer vorbeschriebenen Vorrichtung oder eines vorbeschriebenen Verfahrens in Kraftfahrzeugen, in der Kraftfahrzeugproduktion, in der Qualitätsprüfung oder in der Kraftfahrzeugentwicklung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert. Die 6 zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der zeitliche Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens erkennbar ist. In der 6 sind die Augen A1, A2, die Fovea F, die Disparität D, die Sehachse S das reale Objekt G, das virtuelle Objekt V, die reale Objektweite X1, die virtuelle Objektweite X2, die Fixationsentfernung E, die Differenz Δ zwischen den Objektweiten des virtuellen und des realen Objekts, Mittel 1 zur Ermittlung der Fixationsentfernung E, eine ansteuerbare Visualisierungseinrichtung 2 sowie ein Rechnersystem 3 dargestellt.
  • Zum Zeitpunkt t = 0 wird durch die ansteuerbare Visualisierungseinrichtung 2 ein virtuelles Objekt V in der Entfernung X2 von den Augen A1, A2 des Anwenders dargestellt. Zeitgleich fokussiert der Anwender in der Fovea F das reale Objekt G in der Entfernung X1. Die Fokussierung des realen Objekts G bestimmt die Fixationsentfernung E. Durch die Differenz Δ zwischen den Objektweiten des virtuellen Objekts V und des realen Objekts G entsteht auf der Netzhaut der Augen A1, A2 eine Disparität D. Die Fixationsentfernung E wird mit Hilfe der Mittel 1 ermittelt, wozu die Augen A1, A2 des Anwenders ausgemessen werden.
  • Die Informationen zur Fixationsentfernung E und zur Objektweite X2 des virtuellen Objekts V werden zum Zeitpunkt t = 1 an das Rechnersystem 3 übermittelt. Im Rechnersystem 3 wird daraufhin die Disparität D ermittelt und ein Verschiebungsvektor für eine Verschiebung der Objektweite X2 des virtuellen Objekts V errechnet.
  • Der errechnete Verschiebungsvektor wird zum Zeitpunkt t = 2 an die ansteuerbare Visualisierungseinrichtung 2 durch das Rechnersystem 3 übermittelt. Mit Hilfe dieser Informationen stellt die ansteuerbare Visualisierungseinrichtung 2 die Objektweite X2 des virtuellen Objekts V auf die Objektweite X1 des realen Objekts G ein. Das bedeutet, dass die Differenz Δ zwischen den Objektweiten X1, X2 gleich Null ist. Die von den Mittel 1 ermittelte Fixationsentfernung E stimmt zu diesem Zeitpunkt mit der Objektweite X2 des virtuellen Objekts V überein. Eine Disparität D ist nicht mehr vorhanden.
  • Fokussiert der Benutzer nun auf ein zweites reales Objekt G, welches in einer anderen Entfernung X1 von den Augen A1, A2 liegt, so wird die Differenz zwischen der realen Objektweite X1 und virtuellen Objektweite X2 erneut wie beschrieben berechnet und die Disparität D ausgeglichen. Dieser Abgleich wiederholt sich kontinuierlich und nahezu in Echtzeit.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass zur Darstellung von unterscheidungsfreien wahrnehmbaren virtuellen Objekten eine stereoskopische Anzeige notwendig ist, die eine Verschiebung der virtuellen Objektweite in Richtung der Fixationsentfernung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • Δ
    Differenz
    δ
    Sehwinkel
    ΨR,V
    Abstandswinkel
    1
    Mittel zur Ermittlung der Fixationsentfernung
    2
    ansteuerbare Visualisierungseinrichtung
    3
    Rechnersystem
    A
    Auge
    D
    Disparität
    F
    Fovea
    G
    reales Objekt
    L
    Augenlinse
    P'
    Bildpunkte
    P
    Objektpunkte
    S
    Sehachse
    V
    virtuelles Objekt
    X0
    Betrachterposition
    X1,2
    Objektweiten

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines von einem realen Objekt unterscheidungsfrei wahrnehmbaren virtuellen Objekts auf einer Anzeige, bei dem das virtuelle Objekt in einer virtuellen Entfernung von den Augen eines Betrachters stereoskopisch auf die Anzeige projiziert wird, bei dem eine Fixationsentfernung zwischen den Augen des Betrachters und dem realen Objekt ermittelt wird, bei dem mit Hilfe der Fixationsentfernung eine Disparität zwischen dem realen Objekt und dem virtuellen Objekt berechnet wird, und bei dem mit Hilfe der errechneten Disparität die virtuelle Entfernung des virtuellen Objekts von den Augen des Betrachters so verändert wird, dass die Disparität im wesentlichen aufgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Entfernungsmessung, einer Laufzeitmessung oder einer Augapfelpositionsmessung die Fixationsentfernung des Betrachters von dem realen Objekt ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Fixationsentfernung drahtlos oder drahtgebunden an eine Recheneinheit übermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Fixationsentfernung und die Errechnung der Disparität sowie die Veränderung der virtuellen Entfernung kontinuierlich und in Echtzeit durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das virtuelle Objekt in Abhängigkeit von dem durch den Benutzer betrachteten realen Objekt verändert wird.
  6. Vorrichtung zur Erzeugung eines zu einem realen Objekt unterscheidungsfrei wahrnehmbaren virtuellen Objektes mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Anzeigemitteln zur stereoskopischen Anzeige des virtuellen Objektes in einer virtuellen Entfernung vor den Augen eines Betrachters, mit Einstellmitteln zum Einstellen der virtuellen Entfernung des virtuellen Objektes, mit Mitteln zur Ermittlung einer Fixationsentfernung zwischen den Augen des Betrachters und dem realen Objekt, und mit Rechenmitteln zur Berechnung einer Disparität zwischen der virtuellen Entfernung und der Fixationsentfernung.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel aus einem Durchsichtsystem zur Visualisierung computergenerierter Informationen, einem Retina Display oder einem Projektionsbildschirm gebildet sind.
  8. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Kraftfahrzeugen, in der Kraftfahrzeugproduktion, in der Qualitätsprüfung oder in der Kraftfahrzeugentwicklung.
DE10139689A 2000-09-19 2001-08-11 Unterscheidungsfreie Überlagerung von virtuellen und realen Objekten Expired - Lifetime DE10139689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139689A DE10139689B4 (de) 2000-09-19 2001-08-11 Unterscheidungsfreie Überlagerung von virtuellen und realen Objekten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046544 2000-09-19
DE10046544.7 2000-09-19
DE10139689A DE10139689B4 (de) 2000-09-19 2001-08-11 Unterscheidungsfreie Überlagerung von virtuellen und realen Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139689A1 DE10139689A1 (de) 2002-03-28
DE10139689B4 true DE10139689B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=7656932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139689A Expired - Lifetime DE10139689B4 (de) 2000-09-19 2001-08-11 Unterscheidungsfreie Überlagerung von virtuellen und realen Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139689B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224016A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
DE102005007838A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-31 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung zur stereoskopischen Darstellung eines Bildes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977071A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-02 Mixed Reality Systems Laboratory Inc. Vorrichtung zur Bildbetrachtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977071A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-02 Mixed Reality Systems Laboratory Inc. Vorrichtung zur Bildbetrachtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139689A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001655B4 (de) Anzeigevorrichtung und sich bewegender Körper mit der Anzeigevorrichtung
DE112009003557B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung undAnzeigeverfahren
DE112017005111T5 (de) Bordanzeigesteuervorrichtung
DE102013211671B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprodukt zum Anzeigen einer Markierung an einer Head-Up-Anzeige
DE102013212667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines dreidimensionalen Bildes unter Verwendung eines Bildgebers einer Blickfeldanzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
EP3394708A1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
EP3281178A1 (de) Verfahren zur darstellung einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102017220268B4 (de) Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
DE102016223908A1 (de) Projektionsanzeigesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Projektionsanzeigesystems
DE102018100663A1 (de) Fahrzeuginformationsanzeigesystem und Verfahren zum Darstellen von Fahrzeuginformationen
DE102014012723A1 (de) Anzeigesystem
WO2016165799A1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille und system mit einer virtual-reality-brille
EP3296795A1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE10139689B4 (de) Unterscheidungsfreie Überlagerung von virtuellen und realen Objekten
DE102019103360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
EP3967537A1 (de) Verfahren zur darstellung eines virtuellen elements
EP4005894A1 (de) Verfahren zur darstellung eines virtuellen elements
EP4061666A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines objekts durch ein head-up-display-anzeigesystem und ein head-up-display-anzeigesystem
DE102019112189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Informationsobjektes in einer Augmented-Reality-Datenbrille
DE102012201805A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Kompensationsparameters für ein Übersprechen bei einem mehrsichtbetriebsfähigen Anzeigegerät
EP3973511A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes einer fahrzeugumgebung und vorrichtung zur erzeugung eines bildes einer fahrzeugumgebung
WO2018229021A1 (de) Verfahren zum hochgenauen bestimmen eines pupillendurchmessers eines auges und eine diesbezügliche vorrichtung
DE102016214438B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102021005212B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Kalibrierung eines Fahrerbeobachtungssensors eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Kalibrierungsvorrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kalibrierungsvorrichtung
DE102014012937A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 27/22 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027220000

Ipc: G02B0030000000

R071 Expiry of right