DE102014012937A1 - Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014012937A1
DE102014012937A1 DE201410012937 DE102014012937A DE102014012937A1 DE 102014012937 A1 DE102014012937 A1 DE 102014012937A1 DE 201410012937 DE201410012937 DE 201410012937 DE 102014012937 A DE102014012937 A DE 102014012937A DE 102014012937 A1 DE102014012937 A1 DE 102014012937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
virtual object
vehicle
virtual
pos2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410012937
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ebel
Marc Necker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410012937 priority Critical patent/DE102014012937A1/de
Publication of DE102014012937A1 publication Critical patent/DE102014012937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0129Head-up displays characterised by optical features comprising devices for correcting parallax
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays (1) für ein Fahrzeug (2), wobei in ein Blickfeld eines Betrachters (B) zumindest ein Bild (P) einer Umgebung des Fahrzeugs (2) projiziert wird. Erfindungsgemäß wird eine Parallaxe für zumindest eine Beobachtungsposition (POS1, POS2) des Betrachters (B) auf zumindest ein darzustellendes virtuelles Objekt (O3) ermittelt, mittels zumindest einer Bilderfassungseinheit (5) wird eine Beobachtungsposition (POS1, POS2) des Betrachters (B) ermittelt und in Abhängigkeit der Beobachtungsposition (POS1, POS2) und einer in dem Bild (P) darzustellenden virtuellen Entfernung des zumindest einen virtuellen Objekts (O3) zum Fahrzeug (2) wird dieses virtuelle Objekt (O3) derart in dem Bild (P) verschoben und dargestellt, dass die Verschiebung der Parallaxe des virtuellen Objekts (O3) der entsprechenden virtuellen Entfernung des Objekts (O3) entspricht. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anzeigevorrichtung (3) für ein Fahrzeug (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug, wobei in ein Blickfeld eines Betrachters zumindest ein Bild einer Umgebung des Fahrzeugs projiziert wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend zumindest ein Head-up-Display zur Projektion zumindest eines Bildes einer Umgebung des Fahrzeugs in ein Blickfeld eines Betrachters.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein so genannte Head-up-Displays für Fahrzeuge bekannt, welche eine Anzeigeeinheit mit einem Projektionsschirm umfassen, auf welchen mittels einer bildgebenden Einheit und gegebenenfalls mittels eines Optikmoduls Informationen projiziert werden. Der Projektionsbildschirm ist dabei transparent ausgebildet und im Sichtfeld eines Fahrers des Fahrzeugs angeordnet. Der Projektionsschirm kann dabei integraler Bestandteil einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs sein.
  • Hierbei wird mittels eines Head-up-Displays die Darstellung von Informationen derart ausgeführt, dass für einen Betrachter der Eindruck entsteht, dass ein virtuelles Bild vor das Fahrzeug projiziert ist. Die Projektion erfolgt dabei typischerweise in der Art, dass das virtuelle Bild in einer festen Entfernung vor dem Fahrzeug steht. In dieser und größeren Entfernungen verliert eine Tiefenwahrnehmung des menschlichen Auges aufgrund des so genannten stereoskopischen Effektes zunehmend an Bedeutung und andere Effekte treten in den Vordergrund.
  • Konventionelle Head-up-Displays erzielen die Tiefenwahrnehmung ausschließlich über den stereoskopischen Effekt, d. h. über die tatsächliche Entfernung des virtuellen Bildes vom Auge des Betrachters. Dies wird über eine geeignete Faltung des Strahlenganges im Head-up-Display realisiert, so dass der Strahlengang eine scheinbare Länge der gewünschten Entfernung aufweist. Ein virtuelles Objekt wird somit in einer fixen Entfernung positioniert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Anzeigevorrichtung durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug wird in ein Blickfeld eines Betrachters zumindest ein Bild einer Umgebung des Fahrzeugs projiziert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Parallaxe für zumindest eine Beobachtungsposition des Betrachters auf zumindest ein darzustellendes virtuelles Objekt und mittels zumindest einer Bilderfassungseinheit eine Beobachtungsposition des Betrachters ermittelt. In Abhängigkeit der Beobachtungsposition und einer in dem Bild darzustellenden virtuellen Entfernung des zumindest einen virtuellen Objekts zum Fahrzeug wird dieses virtuelle Objekt derart in dem Bild verschoben und dargestellt, dass die Verschiebung der Parallaxe des virtuellen Objekts der entsprechenden virtuellen Entfernung des virtuellen Objekts entspricht.
  • Für eine Tiefenwahrnehmung eines Betrachters spielt ab einer bestimmten Entfernung vom Fahrzeug insbesondere der Effekt der Parallaxe eine große Rolle. Dieser Effekt beschreibt die Verschiebung eines Objektes in einer bestimmten Entfernung gegenüber einem Hintergrund, wobei die Verschiebung umso größer ausfällt, je weiter sich das Objekt vom Hintergrund abheben soll.
  • Durch die erfindungsgemäße Verschiebung des zumindest einen virtuellen Objekts in Abhängigkeit der Parallaxe und der virtuellen Entfernung sind für den Betrachter für jedes virtuelle Objekt individuelle Entfernungseindrücke bei der Darstellung mittels des Head-up-Displays erzeugbar, so dass für mehrere darzustellende virtuelle Objekte unterschiedliche Entfernungseindrücke in dem Bild erzielt werden können. Somit können virtuelle Objekte in der Darstellung des Bildes in beliebigen Entfernungen zum Fahrzeug positioniert werden, auch dann, wenn ein tatsächlicher Bildabstand fest ist.
  • Die Darstellung der virtuellen Objekte im Bild in beliebigen Entfernungen ermöglicht dabei, dass auch bei größeren Entfernungen des Bildes des virtuellen Objekts eine zuverlässige Darstellung für den Betrachter möglich ist, welche eine Tiefenwahrnehmung des Betrachters unterstützt. Hierdurch können komplexe virtuelle Landschaften mit einem komplexen Tiefeneindruck in dem Bild virtuell vor dem Fahrzeug aufgebaut werden. Dies erweitert die Möglichkeiten des Head-up-Displays und ermöglicht einen hochwertigen visuellen Eindruck. Zusätzlich ist keine aufwändige und bauraumintensive Erweiterung des Aufbaus des Head-up-Displays erforderlich, um mehrere Tiefenebenen darstellen zu können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Szene mit einem Betrachter in einer ersten Beobachtungsposition,
  • 2 schematisch eine Sicht des Betrachters aus der ersten Beobachtungsposition auf die Szene gemäß 1,
  • 3 schematisch eine Draufsicht auf eine Szene mit einem Betrachter in einer zweiten Beobachtungsposition,
  • 4 schematisch eine Sicht des Betrachters aus der zweiten Beobachtungsposition auf die Szene gemäß 3, und
  • 5 schematisch eine Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Draufsicht eine Szene mit einem Betrachter B in einer ersten Beobachtungsposition POS1 dargestellt, wobei in der Szene zwei reale Objekte O1, O2 und ein virtuelles Objekt O3 dargestellt sind. 2 zeigt eine Sicht des Betrachters B aus der ersten Beobachtungsposition POS1 auf die Szene gemäß 1, wobei die Szene auf einem Head-up-Display 1 in einem in 5 näher gezeigten Fahrzeug 2 dargestellt wird.
  • Hierbei erfolgt die Darstellung der Szene in der Art, dass das virtuelle Objekt O3 im Bild P auf dem Head-up-Display 1 für den Betrachter B, beispielsweise einen Fahrer des Fahrzeugs 2, in einer Entfernung vor den Objekten O1, O2 erscheint.
  • In 3 ist in einer Draufsicht die Szene gemäß 1 mit einem Betrachter B in einer zweiten Beobachtungsposition POS2 dargestellt. 4 zeigt die Sicht des Betrachters B aus der zweiten Beobachtungsposition POS2 auf die Szene gemäß 3.
  • Gegenüber der in 1 gezeigten Darstellung ist die Beobachtungsposition POS2 nach in Bezug auf die Szene nach links verschoben, so dass sich ein Betrachtungswinkel für den Betrachter B ändert. Hierdurch kommt es auch zu einer Verschiebung des virtuellen Objekts O3 relativ zu den Objekten O1, O2 für den Betrachter B.
  • Diese Verschiebung resultiert aus der so genannten Parallaxe, unter welcher vorliegend eine scheinbare Änderung einer Position eines Objekts O3 vor einem Hintergrund verstanden wird, wenn der Betrachter B seine eigene Position verschiebt.
  • Die Parallaxe spielt ab einer bestimmten Entfernung vom Fahrzeug 2 für eine Tiefenwahrnehmung des Betrachters B eine große Rolle. Die Parallaxe variiert dabei mit dem Abstand zum Fahrzeug 2, das heißt auch mit einem Abstand zwischen dem virtuellen Objekt O3 und den Objekten O1, O2.
  • Soll das virtuelle Objekt O3 in einer Entfernung unmittelbar vor den Objekten O1, O2 dargestellt werden, so ist die Parallaxe, das heißt die Verschiebung des virtuellen Objekts O3 bei Änderung der Beobachtungsposition POS1, POS2, gering.
  • Soll das virtuelle Objekt O3 dagegen in einer Entfernung weit vor den Objekten O1, O2 dargestellt werden, so ist die Parallaxe, das heißt die Verschiebung des virtuellen Objekts O3 bei Änderung der Beobachtungsposition POS1, POS2, vergleichsweise groß.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf das Fahrzeug 2 mit einer Anzeigevorrichtung 3, welche ein Head-up-Display 1 umfasst.
  • Um einen räumlichen Tiefeneindruck für den Betrachter B des virtuellen Bilds P im Head-up-Display 1 zu verbessern, wird der beschriebene Effekt der Parallaxe bei der Darstellung virtueller Objekte O3 auf dem Head-up-Display 1 bei sich ändernder Beobachtungsposition POS1, POS2 berücksichtigt.
  • Typischerweise wird mittels des Head-up-Displays 1 ein virtuelles Bild P erzeugt, welches sich in einer bestimmten Entfernung vor dem Fahrzeug 2 befindet. Alle in diesem Bild P dargestellten Objekte O1 bis O3 werden derart dargestellt, dass sich diese in dieser scheinbaren Entfernung befinden. Um jedoch das zumindest eine virtuelle Objekt O3 in Relation zu verschiedenen realen Objekten O1, O2 zu setzen, wobei sich die realen Objekte O1, O2 ebenfalls in unterschiedlichen Entfernungen befinden können, wird im Bild P des Head-up-Displays 1 das zumindest eine virtuelle Objekt O3 in einer zu den realen Objekten O1, O2 unterschiedlichen scheinbaren Entfernungen verortet.
  • In diesem Zusammenhang kann beispielsweise ein Fußgänger als erstes Objekt O1 in zehn Metern Entfernung mit einem virtuellen Warndreieck als virtuelles Objekt O3 markiert werden und gleichzeitig ein Abbiegepfeil als weiteres nicht gezeigtes virtuelles Objekt in eine Einmündung in 30 Metern Entfernung zeigen. Für beide virtuellen Objekte kann hierbei ein unterschiedlicher und an die gewünschte Entfernung angepasster räumlicher Eindruck erzielt werden. Während der räumliche Eindruck bezüglich einer Augenkonvergenz und einer Akkommodation in der Regel nicht dynamisch und für jedes virtuelle Objekt O3 individuell beeinflussbar ist, kann der räumliche Eindruck mittels der Parallaxe geschaffen werden.
  • Um den räumlichen Eindruck herzustellen und die Verschiebung des virtuellen Objekts O3 bei Veränderung der Beobachtungsposition POS1, POS2 bei der Darstellung des virtuellen Objekts O3 und der Objekte O1, O2 auf dem in das Blickfeld des Betrachters B auf dem Head-up-Display 1 projizierten Bild P zu berücksichtigen, wird mittels einer Auswerteeinheit 4 vorzugsweise in Echtzeit die Parallaxe für die Veränderung zwischen den verschiedenen Beobachtungspositionen POS1, POS2 des Betrachters B auf das virtuelle Objekt O3 ermittelt.
  • Hierzu wird mittels zumindest einer mit der Auswerteeinheit 4 gekoppelten Bilderfassungseinheit 5 die Beobachtungsposition POS1, POS2 des Betrachters B ermittelt, wobei es sich bei der Bilderfassungseinheit 5 im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine im Fahrzeuginnenraum angeordnete Kamera, insbesondere eine so genannte Fahrerbeobachtungskamera, handelt. Aus Daten der Bilderfassungseinheit 5 wird mittels einer Auswerteeinheit 4 eine Position von Augen des Betrachters B und aus dieser Position die Beobachtungsposition POS1, POS2 ermittelt.
  • Weiterhin wird in Abhängigkeit der Beobachtungsposition POS1, POS2 und einer in dem Bild P darzustellenden Entfernung des virtuellen Objekts O3 zum Fahrzeug 2 und zu den anderen Objekten O1, O2 eine Verschiebung des Objekts O3 ermittelt.
  • Zur Durchführung der Verschiebung ist die Auswerteeinheit 4 mit einer Steuereinheit 6 gekoppelt, mittels welcher das virtuelle Objekt O3 derart in dem Bild P verschoben und dargestellt wird, dass die Verschiebung der Parallaxe des Objekts O3 der entsprechenden virtuellen Entfernung des Objekts O3 entspricht. Bei der Darstellung mehrerer virtueller Objekte O3 erfolgt die Verschiebung für jedes virtuelle Objekt O3 separat.
  • Durch diese Verschiebung ist es möglich, für jedes virtuelle Objekt O3 eine individuelle scheinbare Entfernung zu realisieren.
  • Bewegt der Betrachter B seinen Kopf nach links oder rechts, so wird die Parallaxe jedes virtuellen Objekts O3 im Head-up-Display individuell und vorzugsweise in Echtzeit angepasst. Die Anpassung der Parallaxe erfolgt gleichermaßen auch dann, wenn der Betrachter B seinen Kopf nach oben oder unten bewegt. Hierdurch ergibt sich ein differenzierter und hochwertiger räumlicher Eindruck für den Betrachter B.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Head-up-Display
    2
    Fahrzeug
    3
    Anzeigevorrichtung
    4
    Auswerteeinheit
    5
    Bilderfassungseinheit
    6
    Steuereinheit
    B
    Betrachter
    O1
    Objekt
    O2
    Objekt
    O3
    virtuelles Objekt
    P
    Bild
    POS1
    Beobachtungsposition
    POS2
    Beobachtungsposition

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays (1) für ein Fahrzeug (2), wobei – in ein Blickfeld eines Betrachters (B) zumindest ein Bild (P) einer Umgebung des Fahrzeugs (2) projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Parallaxe für zumindest eine Beobachtungsposition (POS1, POS2) des Betrachters (B) auf zumindest ein darzustellendes virtuelles Objekt (O3) ermittelt wird, – mittels zumindest einer Bilderfassungseinheit (5) eine Beobachtungsposition (POS1, POS2) des Betrachters (B) ermittelt wird und – in Abhängigkeit der Beobachtungsposition (POS1, POS2) und einer in dem Bild (P) darzustellenden virtuellen Entfernung des zumindest einen virtuellen Objekts (O3) zum Fahrzeug (2) dieses virtuelle Objekt (O3) derart in dem Bild (P) verschoben und dargestellt wird, dass die Verschiebung der Parallaxe des virtuellen Objekts (O3) der entsprechenden virtuellen Entfernung des Objekts (O3) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Darstellung mehrerer virtueller Objekte (O3) die Verschiebung für jedes virtuelle Objekt (O3) separat ermittelt und durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung einer aktuellen Beobachtungsposition (POS1, POS2) des Betrachters (B) eine Position von Augen des Betrachters (B) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Parallaxe in Echtzeit erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung in Echtzeit erfolgt.
  6. Anzeigevorrichtung (3) für ein Fahrzeug (2), umfassend – zumindest ein Head-up-Display (1) zur Projektion zumindest eines Bildes (P) einer Umgebung des Fahrzeugs (2) in ein Blickfeld eines Betrachters (B), gekennzeichnet durch – eine Auswerteeinheit (4) zur Ermittlung einer Parallaxe für zumindest eine Beobachtungsposition (POS1, POS2) des Betrachters (B) auf zumindest ein darzustellendes virtuelles Objekt (O3), – zumindest eine Bilderfassungseinheit (5) zur Ermittlung einer Beobachtungsposition (POS1, POS2) des Betrachters (B) und – ein Steuereinheit (6) zur Steuerung des Head-up-Displays (1) derart, dass in Abhängigkeit der Beobachtungsposition (POS1, POS2) und einer in dem Bild (P) darzustellenden virtuellen Entfernung des zumindest einen virtuellen Objekts (O3) zum Fahrzeug (2) dieses virtuelle Objekt (O3) derart in dem Bild (P) verschoben und dargestellt ist, dass die Verschiebung der Parallaxe des virtuellen Objekts (O3) der entsprechenden virtuellen Entfernung des virtuellen Objekts (O3) entspricht.
  7. Anzeigevorrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinheit (5) eine Kamera ist.
DE201410012937 2014-08-30 2014-08-30 Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug Ceased DE102014012937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410012937 DE102014012937A1 (de) 2014-08-30 2014-08-30 Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410012937 DE102014012937A1 (de) 2014-08-30 2014-08-30 Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012937A1 true DE102014012937A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410012937 Ceased DE102014012937A1 (de) 2014-08-30 2014-08-30 Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035264A3 (de) * 2018-08-16 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035264A3 (de) * 2018-08-16 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11506891B2 (en) 2018-08-16 2022-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a visual field display device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006347A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von grafischen Fahrhinweisen
DE102012020170B4 (de) Anzeigesystem zum elektronischen Anzeigen eines rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
DE102006019169A1 (de) Autostereoskopische Adapterscheibe mit Echtzeit-Bildsynthese
DE102014019122B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, Anzeigesystem und Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE102015216794A1 (de) Projektionsanzeigeeinrichtung
DE102013212667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines dreidimensionalen Bildes unter Verwendung eines Bildgebers einer Blickfeldanzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014008153A1 (de) Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur augmentierten Darstellung eines Bildobjektes
DE102014012723A1 (de) Anzeigesystem
DE102014001710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur augmentierten Darstellung eines virtuellen Bildobjektes in einer realen Umgebung
DE102016200136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sichtfeldanzeigegeräts
WO2016165799A1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille und system mit einer virtual-reality-brille
DE102014206569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtleistung eines Bildgebers einer Blickfeldanzeigevorrichtung zum Anzeigen eines stereoskopischen Bildes und Blickfeldanzeigevorrichtung
EP3296795B1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE10302387A1 (de) Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102015003884A1 (de) Kraftfahrzeugsimulationsanordnung zur Simulation einer virtuellen Umgebung mit zumindest einem Teil eines virtuellen Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Einstellen einer Kraftfahrzeugsimulationsanordnung
DE102014012937A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Head-up-Displays und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013019144B4 (de) Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines elektronischen Bildsignals für ein Head-up-Display
DE102007028654A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ergonomischen Darstellung der räumlichen Tiefe von Objekten in virtuellen Umgebungen
DE102015205868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE112019000329T5 (de) Anzeigesystem, bewegliches objekt und gestaltungsverfahren
DE102017216494A1 (de) Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille
EP3967537A1 (de) Verfahren zur darstellung eines virtuellen elements
DE102019131740A1 (de) Verfahren und Anzeigevorrichtung zur Erzeugung eines Tiefeneffekts in der Perspektive eines Beobachters auf einem flachen Anzeigemedium sowie Kraftfahrzeug
EP4061666A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines objekts durch ein head-up-display-anzeigesystem und ein head-up-display-anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final