DE10139337A1 - Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien unter Verwendung von chlorierten Polymermischungen - Google Patents

Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien unter Verwendung von chlorierten Polymermischungen

Info

Publication number
DE10139337A1
DE10139337A1 DE10139337A DE10139337A DE10139337A1 DE 10139337 A1 DE10139337 A1 DE 10139337A1 DE 10139337 A DE10139337 A DE 10139337A DE 10139337 A DE10139337 A DE 10139337A DE 10139337 A1 DE10139337 A1 DE 10139337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
chlorinated
pvc
poly
terpolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10139337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139337B4 (de
Inventor
Yee-Ho Chia
Janice Jones-Coleman
Mohammad Parsian
Kent A Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EnerDel Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE10139337A1 publication Critical patent/DE10139337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139337B4 publication Critical patent/DE10139337B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/42Acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/182Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with halogenide as solid electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine wiederaufladbare Lithiumionenbatterie beschrieben, welche besteht aus (a) einer negativen Elektrode und (b) einer positiven Elektrode, beide bestehend aus einem Stromsammler und an jede angelegt eine Mischung einer chlorierten Polymermischung und von Lithiumeinlagerungsmaterialien, und (c) einem Separator/Polymerelektrolyten, bestehend aus chlorierter Polymermischung und Füllstoff.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wiederauflad­ bare Lithiumionenbatterien unter Verwendung von Polymerelek­ trolyten.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Wiederaufladbare Lithiumbatterien unter Verwendung von Polymerelektrolyten sind wohlbekannt, siehe Handbook of Bat­ teries von David Linden, (c) 1995, Kapitel 36. Die Basiss­ truktur enthält eine Lithiumanode, einen Polymerelektrolyten, eine Kathode und einen Stromsammler.
Sekundäre Lithiumionenzellen und -batterien sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt. Eine solche Lithiumionenzelle umfaßt im wesentlichen eine Lithiumeinlagerungs-Kohlenstoffanode, eine Lithiumeinlagerungs-Chalkogenidkathode und einen nicht wässrigen Lithiumionen leitenden Elektrolyten hierzwischen. Die Kohlenstoffanode umfaßt eine beliebige der verschiedenen Formen von Kohlenstoff (z. B. Koks oder Graphit), gepreßt zu einem porösen Leiter oder mit einem elektrisch leitenden Trä­ ger (z. B. Kupferfolie) mittels eines geeigneten organischen Bindemittels verbunden. Eine bekannte Chalkogenidkathode um­ faßt eine kristalline Spinellform von Manganoxid, gebunden an einen elektrisch leitenden Träger (z. B. Aluminiumfolie) mit­ tels eines geeigneten organischen Bindemittels wie Ethylen- Propylen-Dienmonomerem (EPDM).
Elektrolyten für Lithiumionenzellen umfassen ein Lithi­ umsalz, aufgelöst in einem Träger, der sein kann: (1) voll­ ständig flüssig oder (2) eine immobilisierte Flüssigkeit (z. B. geliert oder eingeschlossen in einer Polymermatrix) oder (3) ein reines Polymeres. Bekannte Polymermatrizes zum Einschluß des Elektrolyten schließen ein: Polyacrylate, Po­ lyurethane, Polydialkylsiloxane, Polymethylacrylate, Poly­ phosphazene, Polyether, Polyvinylidenfluoride und Polycarbo­ nate, und sie können in situ in Anwesenheit des Elektrolyten polymerisiert sein, um den Elektrolyten hierin während des Auftretens der Polymerisation einzuschließen. Bekannte Poly­ mere für reine Polymerelektrolytsysteme schließen ein: Polye­ thylen (PEO), Polymethylen-Polyethylenoxid (MPEO) oder Poly­ phosphazene (PPE). Bekannte Lithiumsalze für diesen Zweck schließen beispielsweise ein: LiPF6, LiClO4, LiBF4, LiAsF6, LiSbF6, LiSCH, LiAlCl4, LiCF3SO3, LiN (CF3SO2)2, LiC(CF3SO2)3, LiC2F5SO3 und LiN(C2F5SO2)2. Bekannte organische Lösungsmittel (d. h. Träger) für die Lithiumsalze schließen beispielsweise ein: Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Dialkylcarbonate, cy­ clische Ether, cyclische Ester, Glyme, Lactone, Formiate, Ester, Sulfone, Nitrile und Oxazolidinone.
Lithiumzellen, hergestellt aus reinen Polymerelektroly­ ten oder flüssigen Elektrolyten, die in einer Polymermatrix eingeschlossen sind, sind auf dem Fachgebiet als "Lithium­ polymerzellen" bekannt, und die Elektrolyten hierfür sind als polymere Elektrolyten bekannt. Lithiumpolymerzellen werden oftmals durch Laminieren von dünnen Filmen von Anode, Kathode und Elektrolyten zusammen hergestellt, bei denen die Elektro­ lytschicht zwischen den Anoden- und Kathodenschichten zur Bildung einer individuellen Zelle gesandwiched ist, und eine Vielzahl solcher Zellen werden zusammengefaßt, um eine Batte­ rie mit hoher Energie/Spannung zu bilden. Bei der Herstellung solcher Zellen ist es erwünscht, daß die dünnen Filme flexi­ bel und robust sind, so daß sie ohne Beschädigung gehandhabt werden können.
Häufig zeigen Polymerelektrolyte, welche in Lithiumpoly­ merbatterien verwendet werden, eine hohe Temperaturinstabili­ tät als Folge der Wechselwirkung von Polymerbindemitteln und Elektrolyten, was Auflösung und Gelierung zur Folge hat. Die Verwendung solcher Lithiumpolymerbatterien ist daher bei der Verwendung in Starter-, Beleuchtungs- und Zünd(SLI)-Batteri­ en, Batterien für Elektrolfahrzeuge (EV) und Batterien für Hybridfahrzeuge (HV) beschränkt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen auf chloriertem Polymerem basierenden Polymerelektrolyten und Elektroden für wiederaufladbare Lithiumionenbatterien bereit­ zustellen. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, Polymerelektrolyten und Elektroden bereitzustellen, welche beim Betrieb bei hohen Temperaturen brauchbar sind.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Bereitgestellt wird eine wiederaufladbare Lithiumionen­ batterie, welche eine negative Elektrode, eine positive Elek­ trode und einen Separator/Polymerelektrolyten hierzwischen, der ein chloriertes Polymeres umfaßt, aufweist. Das Polymere besteht aus einem chlorierten Polyvinylchlorid (PVC), ge­ mischt mit einem Terpolymeren, bestehend aus Poly(vinyliden­ chlorid-co-methacrylnitril-co-methylmethacrylat)en, Poly- (vinylidenchlorid-co-acrylnitril-co-methylmethacrylat)en oder Kombinationen hiervon.
Weiterhin wird eine negative Elektrode in einer wieder­ aufladbaren Lithiumionenbatterie bereitgestellt, umfassend einen Stromsammler und hieran angelegt eine Mischung eines chlorierten Polymeren und Materialien auf Kohlenstoffbasis. Weiterhin wird eine positive Elektrode in einer Lithiumbatte­ rie bereitgestellt, umfassend einen Stromsammler und angelegt hieran eine Mischung eines chlorierten Polymeren und aktiver Materialien.
Weiterhin wird ein Separator in einer wiederaufladbaren Lithiumionenbatterie bereitgestellt, bestehend aus einem chlorierten Polymeren und Füllstoff.
Weiterhin wird eine wiederaufladbare Lithiumionenbatte­ rie beschrieben, bestehend aus: (a) einer negativen Elektrode und (b) einer positiven Elektrode, beide umfassend einen Stromsammler und an jede angelegt eine Mischung eines chlo­ rierten Polymeren und aktiver Materialien, und (c) einen Se­ parator, bestehend aus einem chlorierten Polymeren und Füll­ stoff.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer Elek­ trode zur Verwendung in einer wiederaufladbaren Lithiumionen­ batterie bereitgestellt, umfassend die Herstellung einer Mi­ schung eines chlorierten Polymeren und aktiver Materialien und Auflegen des Gemisches auf ein Substrat, das als Elektro­ de in einer wiederaufladbaren Lithiumionenbatterie verwendet werden soll.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Separator/- Polymerelektrolyten und Elektroden, hergestellt aus einem chlorierten Polymeren, das in Lithiumionenbatterien, bevor­ zugt wiederaufladbaren Lithiumionenbatterien brauchbar ist.
Die wiederaufladbare Lithiumionenzellen, welche feste Polymerelektrolyten (SPE) oder plastifizierte Polymerelektro­ lyten verwenden, werden als sicherer gegenüber den Elektroly­ ten mir organischer Flüssigkeit wegen des Fehlens oder der reduzierten Menge eines flüchtigen und manchmal entflammbaren organischen Lösungsmittels angesehen. In ihren üblichsten Formen verwenden diese Zellen eine Lithiumionen leitende Po­ lymermembran, welche sowohl als Separator als auch als Elek­ trolyt wirkt, kohlenstoffhaltiges/kohlenstoffhaltige Materi­ al/Materialien, welche von einem Metallstromsammler hinter­ legt sind, als negative Elektrode oder Anode und Übergangsme­ talloxid/e oder Chalkogenid/e, welche mit leitfähigem Kohlen­ stoff vermischt sind und von einem Metallstromsammler hinter­ legt sind, als positive Elektrode oder Kathode.
Die unten gezeigte Zellenreaktion ist vergleichbar zu derjenigen in einer Zelle mit flüssigem organischen Elektro­ lyt. Der elektrochemische Prozeß der Anode ist die Aufnahme von Lithiumionen während der Ladung und die Freisetzung von Lithiumionen während der Entladung. Daher wirkt die Anode als Lithiumionenquelle, während die Kathode als Lithiumionensenke während der Entladung wirkt.
Gesamtreaktion
Bevorzugt ist das chlorierte PVC mit einem Terpolymeren von Vinylidenchlorid gemischt. Es zeigte verbesserte Hochtem­ peraturstabilität und zeigte weiterhin mechanische Integrität in den gegossenen und extrahierten Separatorfilmen. Bei Ver­ wendung von Vinylidenchloridterpolymerem alleine als polyme­ rem Bindemittel, zeigt der Separator im gegossenen Zustand gute mechanische Eigenschaften, jedoch wird er sehr spröde mit schlechter Handhabbarkeit nach der Entfernung von Weich­ macher, eine Stufe, die zur Herstellung von poröser Membran angewandt wird. Hiervon getrennt, scheint der Separatorfilm im gegossenen Zustand bei Verwendung von chloriertem PVC al­ leine als Polymerbindemittel klebrig zu sein und beschränkt daher seine Verwendung. Es ist das Vermischen von chloriertem PVC und Terpolymerem von Vinylidenchlorid, welches die vor­ teilhaftesten mechanischen Eigenschaften ergibt.
Chloriertes PVC ist ein wohlbekanntes kommerziell er­ hältliches Material. Eine Anzahl von US-Patenten beschreiben die Herstellung und Verwendung solcher Materialien, bei­ spielsweise US-Patent Nr. 5 821 304 und US-Patent Nr. 5 789 543. Bevorzugt beträgt die Menge von Chlor wenigstens 57% gebundenes Chlor in dem Polymeren. Bevorzugte chlorierte PVC-Harze von unterschiedlichen Molekulargewichten und Chlor­ gehalten sind unter der Bezeichnung TempRite (Handelsmarke von B.F. Goodrich, Cleveland, Ohio) erhältlich. Es wird be­ vorzugt, daß das chlorierte PVC-Polymere mit anderen polyme­ ren Materialien gemischt wird. Bevorzugte polymere Materiali­ en, welche mit dem chlorierten PVC gemischt werden sollen, sind Polymere von Vinylidenchlorid. Noch mehr bevorzugte Po­ lymere sind solche, welche Terpolymere von Vinylidenchlorid und unterschiedlichen Terpolymeren sind.
Vinylidenchlorid und Poly(vinylidenchlorid) sind kommer­ ziell erhältlich als Saran (Handelsmarke von Dow Chemical Company von Midland, Michigan) oder PVDC. Die Herstellung solcher Materialien ist in Kirk-Othmer: Encyclopedia of Che­ mical Technology, 3. Aufl., Vol. 23 (New York, John Wiley & Sons, 1983), S. 764-798, beschrieben.
Der Ausdruck "PVDC" bedeutet ein Vinylidenchloridcopoly­ meres, worin eine größere Menge des Copolymeren Vinyliden­ chlorid umfaßt, und eine kleinere Menge des Copolymeren ein oder mehrere ungesättigte, hiermit copolymerisierbare Monome­ re umfaßt. Beispiele von den mit dem Vinylidenchlorid copoly­ merisierbaren ungesättigten Monomeren sind Vinylchlorid, Acrylnitril und Alkylacrylate, welche 1 bis 18 Kohlenstoffa­ tome in der Alkylgruppe besitzen. Bevorzugte Terpolymere von Vinylidenchlorid sind Poly(vinylidenchlorid-co-acrylnitril- co-methylmethacrylat)e, Poly(vinylidenchlorid-co-methacryl­ nitril-co-methylmethacrylat)e und Kombinationen hiervon. Das Verhältnis von chloriertem PVC zu Terpolymerem von Vinylidenchlorid reicht von etwa 90 bis 10 Gew.-% bis 40 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 75/25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 50/50 Gew.-%.
Elektroden werden durch Vermischen der aktiven Materia­ lien mit einem geeigneten Bindemittel in einem Lösungsmittel, Aufschichten der Mischung auf einen geeigneten elektrisch leitenden Träger (z. B. Aluminiumfolie) oder ein Substrat (z. B. Mylar oder Papier) und Entfernen des Lösungsmittels (z. B. durch Wärme) hergestellt, wie dies auf dem Fachgebiet wohlbekannt ist. Verschiedene Beschichtungsverfahren ein­ schließlich Sprühen, Rotationsbeschichten, Rakelbeschichten, elektrostatisches Aufsprühen, Anstreichen und dergleichen können angewandt werden. Einige leitende Kohlenstoffteilchen können mit dem aktiven Material vermischt werden, um seine elektrische Leitfähigkeit zu verbessern, wie dies auf dem Fachgebiet ebenfalls wohlbekannt ist. Solche Elektroden um­ fassen typischerweise etwa 3 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% Binde­ mittel und etwa 2 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% Teilchen von leitfähigem Kohlenstoff.
Der Separatorfilm in einer Lithiumionenbatterie wird be­ vorzugt aus einer Mischung der chlorierten Polymermischung, Füllstoff und Weichmacher in einem organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran (THF) hergestellt. Bevorzugt kann die Mi­ schung von polymeren Materialien, welche für den Separator verwendet wird, gleicherweise für die Herstellung der Anode und der Kathode verwendet werden. Die Aufschlämmung wird dann bis zu einer gewünschten Dicke aufgegossen und getrocknet.
Die Anode, die negative Elektrode, in einer Lithiumio­ nenbatterie wird bevorzugt durch Vermischen der chlorierten Polymermischung, des Weichmachers mit Materialien auf Kohlen­ stoffbasis in THF-Lösungsmittel hergestellt. Geeignete Mate­ rialien auf Kohlenstoffbasis bestehen aus Graphit, Koks, Braunkohle oder Steinkohle, Mikrofasergraphit, beschichtetem Graphit und Kombinationen hiervon.
Die Kathode, die positive Elektrode, in einer Lithiumio­ nenbatterie wird bevorzugt durch Vermischen der chlorierten Polymermischung, des Weichmachers mit kathodenaktivem Materi­ al in dem THF-Lösungsmittel hergestellt. Geeignete kathoden­ aktive Materialien bestehen aus Lithium-Kobaltoxiden, Lithi­ um-Nickeloxiden, Lithium-Nickel-Kobaltoxiden, Lithium- Manganoxiden, Vanadiumpentoxid und Kombinationen hiervon.
Eine Vielzahl von Weichmachern kann bei der Herstellung der Elektroden verwendet werden. Solche Materialien können Dialkyl(8-12 Kohlenstoffatome)ester von verschiedenen Poly­ carbonsäuren oder Anhydriden wie Zitronensäure, Phthalsäure und dergleichen sein. Geeignete Materialien sind wie folgt: Citroflex A4 (Handelsmarke von Morflex für Zitronensäure­ ester), Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Dioctylterephtha­ lat, Dioctyladiapat, Citroflex A2, Citroflex A6 und Kombina­ tionen hiervon.
Elektrolytische Zellen wie Zellen von wiederaufladbaren Batterien werden mittels einer Laminierung von Elektroden- und Elektrolyt-Zellelementen, welche aus der Polymerzusammen­ setzung, wie der Mischung von chloriertem Polymerem, herge­ stellt werden können, aufgebaut. Bei dem Aufbau der Batterie wird ein metallischer Stromsammler in Form einer Folie oder eines Gitters mit einem positiven Elektrodenfilm oder einer positiven Elektrodenmembran bedeckt, welche getrennt als eine aufgeschichtete Schicht einer Dispersion von Einlagerungse­ lektrodenzusammensetzung in Polymermatrixlösung, die zur Bil­ dung der Elektrode getrocknet wurde, hergestellt wurde. Eine Separator/Polymerelektrolytmembran, welche als getrocknete Beschichtung einer Zusammensetzung hergestellt wurde, die ei­ ne Lösung der chlorierten Polymermischung, des Füllstoffes und von Weichmacher umfaßt, wird dann auf den Film der positiven Elektrode angeordnet. Eine negative Elektroden­ membran, hergestellt als getrocknete Beschichtung einer Dis­ persion von gepulvertem Kohlenstoff in der Polymermatrixlö­ sung, wird in gleicher Weise auf der Separatormembranschicht angeordnet, und ein Stromsammler wird auf die negative Elek­ trodenschicht aufgelegt, um die Zellanordnung zu vervollstän­ digen. Siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5 460 904 und US- Patent Nr. 5 456 000.
Weichmacher in den laminierten Zellen wird unter Verwen­ dung von Lösungsmittel (z. B. Methanol) extrahiert. Typischer­ weise werden die extrahierten Zellen einem Vakuumtrocknen bei erhöhter Temperatur unterworfen, um die nicht erwünschte Feuchtigkeit zu entfernen, die mit verschiedenen Materialien verbunden ist oder aus den Verfahrensschritten eingeführt wurde. Die abschließende Aktivierung von Zellen ist die Zuga­ be von Elektrolyt, d. h. in einer Mischung von organischen Lö­ sungsmitteln aufgelöstem Lithiumsalz, und dies wird typi­ scherweise innerhalb einer Trockenbox wegen der Feuchtigkeit­ sempfindlichkeit von Lithiumsalz durchgeführt. Geeignete Lithiumsalze schließen ein LiPF6, LiClO4, LiBF4, LiAsF6, LiSbF6, LiSCH, LiAlCl4, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2, LiC(CF3SO2)3, LiC2F5SO3, LiN(C2F5SO2)2 und Kombinationen hiervon. Geeignete organische Lösungsmittel für die Lithiumsalze schließen ein: Ethylencarbonat, Dimethylcarbonat, Propylencarbonat, Diethyl­ carbonat, Ethylmethylcarbonat, gamma-Butyrolacton, Methylfor­ miat, 1,2-Dimethoxyethan, Diethoxyethan und Kombinationen hiervon.
Ein besonderer Vorteil der in der hier beschriebenen Lithiumbatterie verwendeten Polymerelektrolyten ist die hohe Temperatur, bei welcher die Batterie eingesetzt werden kann, beispielsweise bis zu 100°C, bevorzugt 75°C. Das hier be­ schriebene Polymerelektrolytsystem auf Basis von chlorierter Polymermischung zeigt wenig oder keine Auflösung oder Gelie­ rung bei hoher Temperatur, nämlich 75°C.
Im folgenden aufgeführt sind Beispiele der Erfindung, worin alle Angaben in Teilen Gewichtsteile sind und alle An­ gaben in Grad in °C gemacht sind, falls nichts anderes ange­ geben ist.
Beispiel 1
Ein Polymerfilm aus Saran F271 (S271) wurde hergestellt, indem zuerst eine 25%ige Lösung von S271 hergestellt wurde und diese dann auf ein Substrat aufgegossen wurde, gefolgt von Trocknen an Luft. Dann wurde der Elektrolytaufnahmetest unter Anwendung der folgenden Arbeitsweise durchgeführt. Zu­ erst wurde der Film in den Elektrolyten, der aus 1 M LiPF6 in einem auf Ethylencarbonat (EC) und Dimethylcarbonat (DMC) ba­ sierenden Elektrolyten bestand, für eine Woche bei Zimmertem­ peratur (ZT) und 75°C eingetaucht. Nach dem Abwischen von überschüssigem Elektrolyten auf der Oberfläche wurden dann Proben erneut ausgewogen, um die Aufnahme von absorbiertem Elektrolyten zu bestimmen. Die Elektrolytaufnahme der oben angegebenen Proben bei ZT und 75°C betrugen 23% bzw. 78%. Bei 75°C blieb der getestete Polymerfilm intakt, im scharfen Ge­ gensatz zu der vollständigen Auflösung, welche normalerweise beobachtet wird, wenn ein aus Copolymerem von Vinylidenflu­ orid und Hexafluorpropylen (90 : 10) hergestellten Polymerfilm, bekannt als Kynar Flex 2801 (Handelsmarke von Elf Atochem) verwendet wird.
Ein Polymerfilm aus TempRite 677 × 670 (T677) wurde durch getrenntes Gießen einer 15%igen Lösung hergestellt. Basierend auf einem vergleichbaren Quelltest betrug die Menge des von dem Film T677 absorbierten Elektrolyten bei ZT und 75°C 33% bzw. 65%.
Beispiel 2
Ein Separatorfilm, umfassend eine 50/50 Gewichtsmischung von TempRite 674 × 670 (T674) und Saran F281 (S281), wurde durch Herstellung der Separatoraufschlämmung und dann ihr Gießen auf ein gewünschtes Substrat unter Verwendung einer Rakel hergestellt. Die anfängliche Aufschlämmung wurde durch Zugabe von 13,3 g silanbehandeltem, durch chemische Zerset­ zung hergestelltem Siliciumdioxid und 26,7 g Weichmacher Citroflex A4 zu 53,3 g THF, wobei dies für 1 Stunde gemahlen wurde, hergestellt. Zwei Polymerausgangslösungen wurden ge­ trennt hergestellt, nämlich 25% Saran S281 und 15% TempRite T674. Die Endseparatoraufschlämmung wurde durch Zugabe von 66,7 g der Lösung von T674 und 40 g der Lösung von S281 zu der Endaufschlämmung gebildet, diese wurde für weitere 4 Stunden gemahlen. Typischerweise wurde der gegossene Film an Luft für etwa 30 Minuten trocknen gelassen.
Beispiel 3
Der Weichmacher in dem auf diese Weise gegossenen Sepa­ ratorfilm, umfassend T674 und S281, wurde unter Verwendung einer organischen Flüssigkeit, nämlich Methanol, bestimmt, und der Gewichtsverlust betrug etwa 44%. Der extrahierte Se­ paratorfilm wurde ebenfalls zur Durchführung desselben Elek­ trolytaufnahmetests, wie in Beispiel 1 beschrieben, benutzt. Die Menge von durch den extrahierten Separatorfilm absorbier­ ten Elektrolyten bei ZT und 75°C betrug 90% bzw. 167%.
Beispiel 4
Kathodenaufschlämmung wurde unter Anwendung der folgen­ den Arbeitsweise hergestellt. Eine Additivmischung wurde durch Zugabe von 3,7 g Additiv und 17,4 g Weichmacher Citro­ flex A4 zu 30,5 g THF, gefolgt von einem Mahlen während 2 Stunden hergestellt. Dann wurden 72,4 g von 15%iger Lösung von T674 zugegeben, und das Mischen wurde für 30 Minuten fortgeführt. Abschließend wurde nach der Zugabe von 5,9 g leitfähigem Kohlenstoff, nämlich SuperP (Handelsmarke von MMM Carbon aus Belgien für leitfähigen Kohlenstoff) und 70,2 g Lithium-Manganoxid (LMO) ein weiteres Mischen für 2 Stunden durchgeführt.
Zusätzlich wurde die Anodenaufschlämmung unter Anwendung der folgenden Arbeitsweise hergestellt. Das Lösungsgemisch, bestehend aus 90,8 g der 15%igen Lösung von T674, 17,8 g des Weichmachers Citroflex A4 und 39,9 g THF, wurde für 1 Stunde gemischt. Nach Zugabe von 49,8 g Graphit, nämlich BG35 (Handelsmarke von Superior Graphite) und 1,8 g SuperP wurde die Aufschlämmung für 2 Stunden gemischt.
Die Kathoden- und Anodenfilme wurden unter Anwendung der oben beschriebenen Kathoden- und Anodenaufschlämmungen und unter Befolgung einer vergleichbaren Arbeitsweise, wie für den Separatorfilm beschrieben, gebildet.
Beispiel 5
Laminierte Zellen wurden dadurch aufgebaut, daß zuerst Kathoden- bzw. Anodenlaminate und dann das Endlaminat herge­ stellt wurden. Sowohl Aluminium- als auch Kupferstromsammler wurden mit Beschichtungsfluid, das Polymeres und leitfähigen Kohlenstoff enthielt, beschichtet. Das Kathodenlaminat wurde durch Anordnung von Aluminiumstromsammler zwischen einem Paar von Kathodenfilm und einem äußeren Separator gebildet, und durch Laminieren des Verbundes bei etwa 130°C unter mäßigem Druck. Eine vergleichbare Arbeitsweise wurde angewandt, um Anodenlaminat herzustellen, welches aus einem Kupferstrom­ sammler bestand, der zwischen einem Anodenfilm und einem äu­ ßeren Separator gesandwiched war. Die Testzelle wurde dann durch Anordnen eines Separatorfilms zwischen einem Paar von Kathodenlaminat und Anodenlaminat, gefolgt von abschließender Laminierung bei etwa 150°C hergestellt.
Der Weichmacher in laminierten Zellen wurde unter Ver­ wendung von Methanol extrahiert, und es wurde ein Zweibadver­ fahren angewandt, um die vollständige Entfernung von Weichma­ cher sicherzustellen. Vakuumtrocknen von extrahierten Zellen wurde in einem erhitzten Vakuumofen mit einer mechanischen Pumpe während der Nacht, gefolgt von Abpacken durchgeführt. Dann wurde der Aktivierungsprozeß, bestehend aus der Zugabe einer vorbestimmten Menge von Elektrolyt zu den Zellen, in­ nerhalb einer Trockenbox durchgeführt. Der Elektrolyt bestand typischerweise auf 1 M LiPF6 in Lösungsmittel auf Basis EC/DMC.
Die aktivierten Zellen wurden einem typischen Formie­ rungsverfahren vor der Durchführung der weiteren elektroche­ mischen Charakterisierung unterzogen, einschließlich von La­ dungs-Entladungszyklen bei C/2, 1C, 2C und 3C-Raten mit Span­ nungen zwischen 3,0 und 4,2 Volt. Die Definition einer Entla­ dungsrate von C/2 ist so, daß die angegebene Kapazität in 2 h geliefert wird. Die Testergebnisse zeigten, daß die C/2-Ent­ ladungskapazität einer typischen Zelle 35 mAh betrug, und daß das Verhältnis von 4C-Kapazität zu C/2-Kapazität 88% betrug.
Während die hier beschriebenen Formen der Erfindung der­ zeit bevorzugte Ausführungsformen darstellen, sind zahlreiche andere Ausführungsformen möglich. Es ist nicht beabsichtigt, hier alle möglichen äquivalenten Formen oder Abänderungen der Erfindung zu beschreiben; dies ist so zu verstehen, daß die hier verwendeten Ausdrücke lediglich beschreibend anstelle von beschränkend sind, und daß verschiedene Änderungen ohne Abweichen von dem Umfang der Erfindung möglich sind.

Claims (26)

1. Wiederaufladbare Lithiumionenbatterie, welche eine negative Elektrode und eine positive Elektrode und hierzwischen einen Separator/Polymerelektrolyten, der aus einem chlorierten Polymeren besteht, hat.
2. Positive Elektrode in einer wiederaufladbaren Lithium­ ionenbatterie, umfassend einen Stromsammler und hieran angelegt eine Mischung eines chlorierten Polymeren und aktive Materialien einer positiven Elektrode.
3. Positive Elektrode nach Anspruch 2, bei welcher die aktiven Materialien Lithium-Kobaltoxide, Lithium-Nickeloxide, Lithium-Nickel-Kobaltoxide, Lithium-Manganoxide, Vanadiumpent­ oxide oder Kombinationen hiervon sind.
4. Negative Elektrode in einer wiederaufladbaren Lithium­ ionenbatterie, umfassend einen Stromsammler und hieran angelegt eine Mischung eines chlorierten Polymeren und aktiver Materi­ alien einer negativen Elektrode, die auf Kohlenstoff basierende Einlagerungsmaterialien enthält.
5. Negative Elektrode von Anspruch 4, bei welcher das Einlagerungsmaterial aus Graphit, Koks, Braunkohle, Steinkohle oder Kombinationen hiervon besteht.
6. Separator/Polymerelektrolyt in einer wiederaufladbaren Lithiumionenbatterie, bestehend aus einem chlorierten Polymeren und Füllstoff.
7. Wiederaufladbare Lithiumionenbatterie bestehend aus
  • a) einer negativen Elektrode und
  • b) einer positiven Elektrode, beide bestehend aus einem Stromsammler und an jede ange­ legt eine Mischung aus einem chlorierten Polymeren und Lithiumeinlagerungsmaterialien, und
  • c) einem Separator/Polymerelektrolyten, bestehend aus einem chlorierten Polymeren und Füllstoff.
8. Batterie nach Anspruch 1, in welcher das chlorierte Polymere aus einer chlorierten Polyvinylchlorid(PVC)polymer­ mischung mit Terpolymerem, bestehend aus:
Poly(vinylidenchlorid-co-methacrylnitril-co-methylmeth­ acrylat)en,
Poly(vinylidenchlorid-co-acrylnitril-co-methylmethacrylat)en
oder Kombinationen hiervon.
9. Batterie nach Anspruch 8, in welcher die Menge an chloriertem PVC in der Polymerenmischung von 50-95 Gew.-% reicht und an Polyvinylidenchloridterpolymerem von 50-5 Gew.-% reicht.
10. Batterie nach Anspruch 8, in welcher das chlorierte PVC aus Polymeren von unterschiedlichen Molekulargewichten und unterschiedlichem Chlorgehalt besteht.
11. Positive Elektrode nach Anspruch 2, in welcher das chlorierte Polymere besteht aus:
einem chlorierten Polyvinylchlorid(PVC)polymeren, gemischt mit einem Terpolymeren, bestehend aus:
Poly(vinylidenchlorid-co-methacrylnitril-co-methylmeth­ acrylat)en,
Poly(vinylidenchlorid-co-acrylnitril-co-methylmethacrylat)en
oder Kombinationen hiervon.
12. Positive Elektrode nach Anspruch 11, in welcher die Menge an chloriertem PVC in der Polymerenmischung von 50-95 Gew.-% reicht und an Polyvinylidenchloridterpolymerem von 50-5 Gew.-% reicht.
13. Positive Elektrode nach Anspruch 11, in welcher das chlorierte PVC aus Polymeren von unterschiedlichen Molekular­ gewichten und unterschiedlichem Chlorgehalt besteht.
14. Negative Elektrode nach Anspruch 4, in welcher das chlorierte Polymere besteht aus:
einem chlorierten Polyvinylchlorid(PVC)polymeren, gemischt mit einem Terpolymeren, bestehend aus:
Poly(vinylidenchlorid-co-methacrylnitril-co-methylmeth­ acrylat)en,
Poly(vinylidenchlorid-co-acrylnitril-co-methylmethacrylat)en
oder Kombinationen hiervon.
15. Negative Elektrode nach Anspruch 14, in welcher die Menge an chloriertem PVC in der Polymerenmischung von 50-95 Gew.-% reicht und an Polyvinylidenchloridterpolymerem von 50-5 Gew.-% reicht.
16. Negative Elektrode nach Anspruch 14, in welcher das chlorierte PVC aus Polymeren von unterschiedlichen Molekular­ gewichten und unterschiedlichem Chlorgehalt besteht.
17. Separator/Polymerelektrolyt nach Anspruch 6, in welchem das chlorierte Polymere besteht aus:
einem chlorierten Polyvinylchlorid(PVC)polymeren, gemischt mit einem Terpolymeren, bestehend aus:
Poly(vinylidenchlorid-co-methacrylnitril-co-methylmeth­ acrylat)en,
Poly(vinylidenchlorid-co-acrylnitril-co-methylmethacrylat)en
oder Kombinationen hiervon.
18. Separator/Polymerelektrolyt nach Anspruch 17, in welchem die Menge an chloriertem PVC in der Polymerenmischung von 50-95 Gew.-% reicht und an Polyvinylidenchloridterpolymerem von 50-5 Gew.-% reicht.
19. Separator/Polymerelektrolyt nach Anspruch 17, in welchem das chlorierte PVC aus Polymeren von unterschiedlichen Moleku­ largewichten und unterschiedlichem Chlorgehalt besteht.
20. Batterie nach Anspruch 7, in welcher das chlorierte Polymere aus einem chlorierten Polyvinylchlorid(PVC)polymeren besteht und gemischt ist mit einem Terpolymeren, bestehend aus
Poly(vinylidenchlorid-co-methacrylnitril-co-methylmeth­ acrylat)en,
Poly(vinylidenchlorid-co-acrylnitril-co-methylmethacrylat)en
oder Kombinationen hiervon.
21. Batterie nach Anspruch 20, in welcher die Menge an chloriertem PVC in der Polymerenmischung von 50-95 Gew.-% reicht und an Polyvinylidenchloridterpolymerem von 50-5 Gew.-% reicht.
22. Batterie nach Anspruch 20, in welcher das chlorierte PVC aus Polymeren von unterschiedlichen Molekulargewichten und unterschiedlichem Chlorgehalt besteht.
23. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung in einer wiederaufladbaren Lithiumionenbatterie, umfassend die Herstellung einer Mischung eines chlorierten Polymeren und von Lithiumeinlagerungsmaterialien und Auftragen der Mischung auf ein Substrat, das als Elektrode in einer Lithiumbatterie ver­ wendet werden soll.
24. Verfahren nach Anspruch 23, in welchem das chlorierten Polyvinylchlorid(PVC)polymere aus einem chlorierten Polyvinyl­ chlorid(PVC)polymeren besteht, gemischt mit einem Terpolymeren, bestehend aus:
Poly(vinylidenchlorid-co-methacrylnitril-co-methylmeth­ acrylat)en,
Poly(vinylidenchlorid-co-acrylnitril-co-methylmethacrylat)en
oder Kombinationen hiervon.
25. Verfahren nach Anspruch 24, in welchem die Menge an chloriertem PVC in der Polymerenmischung von 50-95 Gew.-% reicht und an Polyvinylidenchloridterpolymerem von 50-5 Gew.-% reicht.
26. Verfahren nach Anspruch 24, in welchem das chlorierte PVC aus Polymeren von unterschiedlichen Molekulargewichten und unterschiedlichem Chlorgehalt besteht.
DE10139337A 2000-08-10 2001-08-10 Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE10139337B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/636,809 US6617078B1 (en) 2000-08-10 2000-08-10 Lithium ion rechargeable batteries utilizing chlorinated polymer blends
US09/636,809 2000-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139337A1 true DE10139337A1 (de) 2002-02-28
DE10139337B4 DE10139337B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=24553408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139337A Expired - Fee Related DE10139337B4 (de) 2000-08-10 2001-08-10 Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien und Verfahren zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6617078B1 (de)
DE (1) DE10139337B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2373397C (en) * 1999-05-12 2009-11-24 John G. Andersen Peristaltic fluid pump
KR100399785B1 (ko) * 2001-04-07 2003-09-29 삼성에스디아이 주식회사 겔형 고분자 전해질을 포함하는 권취형 리튬 2차 전지용세퍼레이터 및 그 제조방법
US6749650B2 (en) * 2001-05-21 2004-06-15 Delphi Technologies Inc. System and method for multilayer fabrication of lithium polymer batteries and cells
US6833009B2 (en) 2001-05-21 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Method of fabrication of composite electrodes in lithium ion battery and cells
US20020170169A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-21 Gonzalez Jose E. System and method for multilayer fabrication of lithium polymer batteries and cells using surface treated separators
US6746797B2 (en) 2001-07-31 2004-06-08 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having flexible circuit connector
US6811902B2 (en) * 2001-07-31 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having improved battery cell terminal configuration
US6729908B2 (en) * 2001-07-31 2004-05-04 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having perforated terminal arrangement
US20030031933A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Shembel Elena M. Solid polymer electrolyte lithium battery
AU2003227407A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-27 Eamex Corporation Display device for appreciation
US7005830B2 (en) * 2002-06-17 2006-02-28 Enerdel, Inc. Rechargeable battery pack with adaptive regenerative energy control and method thereof
US20040009401A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Saharan Vijay P. Lithium battery and method of removing water therefrom
US7008724B2 (en) * 2002-07-24 2006-03-07 Enerdel, Inc. Lithium cell with mixed polymer system
US6946218B2 (en) * 2002-09-06 2005-09-20 Enerdel, Inc. Battery cell having edge support and method of making the same
US20040067416A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Maclean Gregory K. Protective frame for rechargeable battery cells
US7245107B2 (en) * 2003-05-09 2007-07-17 Enerdel, Inc. System and method for battery charge control based on a cycle life parameter
US6765389B1 (en) 2003-06-12 2004-07-20 Delphi Technologies, Inc. Method of computing AC impedance of an energy system
US7106026B2 (en) * 2003-09-09 2006-09-12 Enerdel, Inc. Method of dynamically charging a battery using load profile parameters
US20050052159A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Moore Stephen W. Method and apparatus for overcharge protection using analog overvoltage detection
US7666550B2 (en) 2004-05-25 2010-02-23 Enerdel, Inc. Lithium ion battery with oxidized polymer binder
JP5262085B2 (ja) * 2007-11-28 2013-08-14 ソニー株式会社 負極、二次電池および電子機器
US10732224B2 (en) 2010-04-22 2020-08-04 Enerdel, Inc. Monitoring battery state of charge
JP6269483B2 (ja) * 2012-07-11 2018-01-31 日本電気株式会社 二次電池
US10707526B2 (en) 2015-03-27 2020-07-07 New Dominion Enterprises Inc. All-inorganic solvents for electrolytes
US10707531B1 (en) 2016-09-27 2020-07-07 New Dominion Enterprises Inc. All-inorganic solvents for electrolytes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852113A (en) * 1971-12-30 1974-12-03 Osaka Soda Co Ltd Positive electrode for high energy primary cells and cells using same
NL7504616A (nl) * 1975-04-18 1976-10-20 Stamicarbon Nagechloreerde vinylchloridepolymeren.
GB2232982A (en) 1989-06-13 1991-01-02 Scimat Ltd Microporous films
JPH04255664A (ja) * 1991-01-30 1992-09-10 Mitsubishi Rayon Co Ltd 電池用セパレーター及びその製造方法
DE4102958C2 (de) 1991-02-01 1995-04-20 Dietrich Dipl Chem Dr Schuster Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrode unter Vereinigung von Kohlenstoff mit Vinylpolymeren und deren Anwendung
US5252413A (en) * 1992-04-07 1993-10-12 Eic Laboratories, Inc. Solid polymer electrolyte lithium batteries
JPH06223799A (ja) * 1993-01-29 1994-08-12 Mitsubishi Rayon Co Ltd 電池用セパレータ
US5366830A (en) * 1993-02-12 1994-11-22 Valence Technology, Inc. Vanadium oxide cathode active material and method of making same
US5460904A (en) * 1993-08-23 1995-10-24 Bell Communications Research, Inc. Electrolyte activatable lithium-ion rechargeable battery cell
US5389463A (en) * 1993-04-01 1995-02-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Battery separator
JP3385516B2 (ja) * 1995-01-18 2003-03-10 日本電池株式会社 非水系ポリマー電池及び非水系ポリマー電池用ポリマー膜の製造方法
KR20000019372A (ko) * 1998-09-10 2000-04-06 박호군 균질상의 고체고분자합금 전해질 및 그 제조방법과, 그 전해질을 이용한 복합전극, 리튬고분자전지, 리튬이온고분자전지 및그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
US6617078B1 (en) 2003-09-09
DE10139337B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139337B4 (de) Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien und Verfahren zur Herstellung
DE69836090T2 (de) Lithium-sekundärbatterie, polymer-gel-elektrolyt und binder eine solche batterie
DE102013220351B4 (de) Beschichtungen für lithiumtitanat, um die gasbildung in lithiumionenbatterien zu unterdrücken, und verfahren zur herstellung und verwendung davon
DE69838186T2 (de) Elektrolyt aus fester polymerzusammensetzung in homogenem zustand und herstellungsverfahren und kompositelektrode, lithiumpolymerbatterie und lithiumionenbatterie die diese verwenden und herstellungsverfahren
DE69916125T2 (de) Elektrolyten mit verbesserter niedrigtemperaturleistung
EP0793286B1 (de) Gegraftetes Polyvinylidenfluorid als fester Polymerelektrolyt für eine elektrochemische Zelle, und elektrochemische Zelle, die diesen Elektrolyten enthält
EP1758199B1 (de) Wiederaufladbare Lithium-Batterie
DE69637084T2 (de) Lithium-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE102017105307A1 (de) Primer-oberflächenbeschichtung für silicium-basierte hochleistungselektroden
CN110495021A (zh) 锂二次电池
KR20150059622A (ko) 코팅층을 포함하는 분리막 및 이를 이용한 전지
JP6477690B2 (ja) リチウムイオン二次電池電極用バインダー組成物、リチウムイオン二次電池電極用スラリー組成物、リチウムイオン二次電池用電極、および、リチウムイオン二次電池
KR20170030518A (ko) 리튬 배터리용 캐소드
EP1229597A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
CN110225887A (zh) 制备二次电池用正极活性材料的方法、由此制备的正极活性材料和包含其的锂二次电池
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
DE102018218486A1 (de) Kompositzusammensetzung, umfassend Elektrodenaktivmaterial und anorganischem Feststoffelektrolyt mit verbesserter Kontaktierung
DE102021106920A1 (de) Lösungsmittelfreies trockenpulververfahren zum einbringen von keramikteilchen in elektrochemische zellenkomponenten
DE102021111121A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen gel-elektrolyt-membranen und batterien, die diese enthalten
DE69006407T2 (de) Nichtwässerige alkalische Metallbatterie mit verbesserter Kathode.
DE102016217403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aktivmaterialzusammensetzung
KR20190088330A (ko) 탄소나노튜브-전극 활물질 복합 파우더와 그를 포함하는 고체 전해질 전지용 전극의 제조방법
EP0848444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerelektrolyten
DE102017219450A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend ein mit Sauerstoff-Leerstellen dotiertes Lithium-Titan-Oxid
DE102021131181A1 (de) Elektrolyt mit ternären salzen für eine positivephospho-olivin-elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENERDEL, INC., FORT LAUDERDALE, FLA., US

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010400000

Ipc: H01M0010052000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010400000

Ipc: H01M0010052000

Effective date: 20140527

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301