DE10139190C1 - Vehicle air conditioning system with multiple fluid circuits - Google Patents

Vehicle air conditioning system with multiple fluid circuits

Info

Publication number
DE10139190C1
DE10139190C1 DE10139190A DE10139190A DE10139190C1 DE 10139190 C1 DE10139190 C1 DE 10139190C1 DE 10139190 A DE10139190 A DE 10139190A DE 10139190 A DE10139190 A DE 10139190A DE 10139190 C1 DE10139190 C1 DE 10139190C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fluid
air conditioning
conditioning system
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139190A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Veitenhansl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE10139190A priority Critical patent/DE10139190C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10139190C1 publication Critical patent/DE10139190C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Fahrzeugklimasystem (56) weist eine Mehrzahl von Fluidkreisläufen (38, 44, 46, 48; 60, 62) auf, in denen je eine Pumpe (10; 40, 52; 64) Fluid fördert. Um ein Fahrzeugklimasystem zur Verfügung zu stellen, das kostengünstiger herzustellen und zu montieren ist als bekannte Systeme, ist mit einem ersten Fluidkreislauf (38, 48; 60) eine Pumpe (10) eines zweiten Fluidkreislaufs (44, 46; 62) derart gekoppelt, dass das geförderte Fluid des ersten Fluidkreislaufs (38, 48; 60) die Pumpe (10) des zweiten Fluidkreislaufs (44, 46; 62) hydrostatisch antreibt.The vehicle air conditioning system (56) has a plurality of fluid circuits (38, 44, 46, 48; 60, 62), in each of which a pump (10; 40, 52; 64) conveys fluid. In order to provide a vehicle air conditioning system that is cheaper to manufacture and assemble than known systems, a pump (10) of a second fluid circuit (44, 46; 62) is coupled to a first fluid circuit (38, 48; 60) such that the delivered fluid of the first fluid circuit (38, 48; 60) drives the pump (10) of the second fluid circuit (44, 46; 62) hydrostatically.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugklimasystem mit mehreren Fluidkreisläufen, in denen je eine Pumpe Fluid fördert. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugklimasystem, sowie eine Pumpe eines Fahrzeugkli­ masystems mit einem Antriebsläufer und einem Pumpenläufer.The invention relates to a vehicle air conditioning system with a plurality of fluid circuits, in which each pump pumps fluid. The invention further relates to a vehicle such a vehicle climate system, and a pump of a vehicle climate masystems with a drive rotor and a pump rotor.

Fahrzeugklimasysteme der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der EP 0 542 577 A2, der US 4 679 616 und der EP 0 325 844 A1 bekannt. Sie werden in der Regel bei Omnibussen oder auch bei Eisenbahnwagons verwen­ det, die aufgrund ihrer verhältnismäßig großen räumlichen Ausdehnung eine Mehrzahl verhältnismäßig kleiner Wärmetauscher oder wenigstens einen großen Wärmetauscher benötigen. Die bzw. der Wärmetauscher werden von mehreren Fluidkreisläufen wie z. B. Kühlmittel- oder Wärmeträgerkreisläufen durchströmt, um innerhalb des Fahrzeugs bestimmte Bereiche unterschiedlich heizen oder kühlen zu können.Vehicle air conditioning systems of the type mentioned are for example from the EP 0 542 577 A2, US 4,679,616 and EP 0 325 844 A1 are known. she are usually used on buses or railway wagons det, which due to their relatively large spatial extent A plurality of relatively small heat exchangers or at least a large one Need heat exchanger. The heat exchanger (s) are used by several Fluid circuits such. B. flows through coolant or heat transfer circuits, to heat different areas within the vehicle or to be able to cool.

Den einzelnen Fluidkreisläufen muss je eine Pumpe zugeordnet sein, die, soweit zum Heizen oder Kühlen erforderlich, je das im Fluidkreislauf befindliche Fluid im Kreis fördert. Aufgrund der großen Anzahl Pumpen ergeben sich hohe Herstel­ lungskosten. Darüber hinaus müssen die Pumpen konstruktiv bedingt innerhalb des Fahrzeugs an voneinander weit beabstandeten Stellen angeordnet werden. A pump must be assigned to the individual fluid circuits required for heating or cooling, depending on the fluid in the fluid circuit Circle promotes. Due to the large number of pumps, there are high manufacturers development costs. In addition, the pumps have to be designed within of the vehicle can be arranged at widely spaced locations.  

Die damit verbundenen Kosten für deren Montage und Verdrahtung sind erheb­ lich.The associated costs for their assembly and wiring are high Lich.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugklimasystem zur Verfü­ gung zu stellen, das kostengünstiger herzustellen ist als bekannte Systeme der eingangs genannten Art.The invention has for its object to provide a vehicle air conditioning system supply that is cheaper to manufacture than known systems of Art.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes Fahrzeug­ klimasystem gelöst, bei dem mit einem ersten Fluidkreislauf eine Pumpe eines zweiten Fluidkreislaufs derart gekoppelt ist, dass das geförderte Fluid des ersten Fluidkreislaufs die Pumpe des zweiten Fluidkreislaufs hydrostatisch antreibt. Fer­ ner wird die Aufgabe durch ein Fahrzeug gelöst, das mit einem derartigen Fahr­ zeugklimasystem ausgestattet ist, und auch durch eine Pumpe eines derartigen Fahrzeugklimasystems, bei der der Antriebsläufer von gefördertem Fluid eines ersten Fluidkreislaufs des Fahrzeugklimasystems antreibbar und der Pumpen­ läufer zum Fördern des Fluids eines zweiten Fluidkreislaufs geeignet ist.This object is achieved according to the invention by a vehicle mentioned at the beginning Climate system solved, in which with a first fluid circuit, a pump a second fluid circuit is coupled such that the delivered fluid of the first Fluid circuit drives the pump of the second fluid circuit hydrostatically. Fer ner the task is solved by a vehicle with such a driving Air conditioning system is equipped, and also by a pump of such Vehicle air conditioning system in which the drive rotor of fluid conveyed one first fluid circuit of the vehicle air conditioning system and the pumps Runner for conveying the fluid of a second fluid circuit is suitable.

Die Erfindung nutzt das an sich bekannte Prinzip eines hydrostatischen Antriebs. So ist z. B. aus der EP 0 759 371 A2 ein hydrostatischer Antrieb eines Lüfters und weiterer Nebenaggregate eines Fahrzeugs bekannt, bei dem ein Antriebsmotor eine mit einem hydraulischen Kreislauf gekoppelte Hydropumpe treibt. In dem hydraulischen Kreislauf sind Hydromotoren zum Antreiben von Nebenaggregaten und eine Verteilereinrichtung angeordnet, die zum Verteilen des von der Hydro­ pumpe geförderten Volumenstroms dient. Der Hydromotor des Lüfters wird mit einem Mindest-Volumenstrom versorgt und an einer Konstantdrehzahlwelle wird eine im wesentlichen konstante Drehzahl bereitgestellt.The invention uses the known principle of a hydrostatic drive. So z. B. from EP 0 759 371 A2 a hydrostatic drive of a fan and further auxiliary units of a vehicle are known in which a drive motor drives a hydraulic pump coupled to a hydraulic circuit. By doing hydraulic circuits are hydraulic motors for driving auxiliary units and a distribution device arranged for distributing the hydro pump pumped volume flow is used. The hydraulic motor of the fan comes with a minimum volume flow and is at a constant speed shaft provided a substantially constant speed.

Das Prinzip des hydrostatischen Antriebs wird erfindungsgemäß besonders nutz­ bringend implementiert. Es wird nicht, wie allgemein üblich und auch in der EP 0 759 371 A2 beschrieben, ein separater hydraulischer Kreislauf zum Antrei­ ben weiterer Hydromotoren verwendet, sondern es wird ein ohnehin vorhandener erster Fluidkreislauf zugleich für den Antrieb weiterer Fluidkreisläufe angepasst. Dazu ist mit dem ersten Fluidkreislauf eine Pumpe derart gekoppelt, dass sie von dem im ersten Fluidkreislauf geförderten Fluid angetrieben wird. Die Pumpe kann an nahezu jeder beliebigen Stelle des ersten Fluidkreislaufs angeordnet sein. Damit kann sie auch an einer der "Berührungsstellen" des ersten Fluidkreislaufs mit dem zweiten Fluidkreislauf angebracht werden. Die erfindungsgemäße Pum­ pe ist daher, obgleich sie keinen eigenen Antriebsmotor aufweist, von anderen Pumpen entfernt tätig. Die Fluidströmung in einem entfernten Fluidkreislauf kann so einzeln gesteuert oder geregelt werden.The principle of the hydrostatic drive is particularly used according to the invention bringing implemented. It will not, as is common practice and also in the EP 0 759 371 A2 describes a separate hydraulic circuit for driving ben other hydraulic motors used, but it is an existing one  first fluid circuit also adapted for driving further fluid circuits. For this purpose, a pump is coupled to the first fluid circuit in such a way that it is operated by the fluid conveyed in the first fluid circuit is driven. The pump can be arranged at almost any point in the first fluid circuit. This means that it can also touch one of the "contact points" of the first fluid circuit be attached to the second fluid circuit. The pump according to the invention pe is therefore, although it does not have its own drive motor, from others Pumps operate remotely. The fluid flow in a remote fluid circuit can can be controlled or regulated individually.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.Advantageous embodiments of the invention are set out in the dependent claims give.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Pumpe einen im er­ sten Fluidkreislauf angeordneten Antriebsläufer und einen im zweiten Fluidkreis­ lauf angeordneten Pumpenläufer auf. Eine derart mit Läufern ausgestattete Pum­ pe ist hinsichtlich ihrer Konstruktion und Herstellung besonders kostengünstig, weist eine hohe Lebensdauer auf und ist darüber hinaus verhältnismäßig war­ tungsarm. Ihr Wirkungsgrad ist ausreichend hoch, um bei einem Fahrzeugkli­ masystem verwendet zu werden.In an advantageous development of the invention, the pump has an im Most fluid circuit arranged drive rotor and one in the second fluid circuit arranged on the pump rotor. Such a pump equipped with runners pe is particularly inexpensive in terms of its design and manufacture, has a long life and is also proportionate little maintenance. Their efficiency is high enough for a vehicle climate masystem to be used.

Um eine einfache und zugleich präzise Steuerung oder Regelung der einzelnen Fluidkreisläufe zu erzielen, ist bei der erfindungsgemäßen Pumpe der Antriebs­ läufer mit dem Pumpenläufer über eine Kupplung, insbesondere eine Elektro- oder Viscokupplung, drehmomentleitend verbindbar. Im eingekuppelten Zustand ist eine drehfeste Verbindung zwischen Antriebs- und Pumpenläufer hergestellt, so dass die Fluidströmung des ersten Fluidkreislaufs gebremst und damit die Fluidströmung im zweiten Fluidkreislauf angeregt wird. Die zum Anregen beider Fluidströmungen erforderliche Förderleistung kann in einfacher Weise von nur einer sogenannten "Master-Pumpe" aufgebracht werden. Nur diese eine Pumpe ist zu steuern oder zu regeln. Die erfindungsgemäß hydrostatisch angetriebenen Pumpen, die auch als "Slave-Pumpen" bezeichnet werden können, werden je nach Bedarf in den ersten Fluidkreislauf eingekoppelt.A simple and precise control or regulation of the individual Achieving fluid circuits is the drive in the pump according to the invention rotor with the pump rotor via a clutch, in particular an electrical or viscous coupling, can be connected to conduct torque. When engaged a non-rotatable connection is made between the drive and pump rotor, so that the fluid flow of the first fluid circuit is braked and thus the Fluid flow in the second fluid circuit is excited. The one to stimulate both Fluid flow required fluid flow can be easily by only a so-called "master pump" can be applied. Only this one pump is to be controlled or regulated. The hydrostatically driven according to the invention  Pumps, which can also be called "slave pumps", are each coupled into the first fluid circuit as required.

Die Pumpe des erfindungsgemäßen Fahrzeugklimasystems kann besonders ko­ stengünstig modular aufgebaut sein, indem der Antriebsläufer und der Pumpen­ läufer je von einem Gehäuse umgeben und die Gehäuse je an einer Seite einer gemeinsamen Trennwand abgestützt sind. Mit Hilfe der Trennwand ist darüber hinaus ein strikte Trennung zwischen den beiden Fluidströmungen sichergestellt.The pump of the vehicle air conditioning system according to the invention can be particularly ko be constructed in an inexpensive modular manner by the drive rotor and the pumps runners each surrounded by a housing and the housing on one side of each common partition are supported. With the help of the partition is over it also ensures a strict separation between the two fluid flows.

Die Trennwand kann zugleich vorteilhaft zum Abstützen und Lagern einer Stützwelle des Antriebsläufers und/oder des Pumpenläufers genutzt werden. Hierzu müssen beispielsweise nur zwei Lagerhülsen aus Messing in die Trenn­ wand eingesetzt werden. Eine weitere Abdichtung ist in der Regel nicht erforder­ lich.The partition can also be advantageous for supporting and storing one Support shaft of the drive rotor and / or the pump rotor are used. For example, only two brass bearing sleeves have to be inserted into the partition wall. A further seal is usually not necessary Lich.

Das erfindungsgemäße Fahrzeugklimasystem kann besonders vorteilhaft bei ei­ nem Wärmetauscher verwendet werden, dem abschnittsweise einzelne der Mehrzahl Fluidkreisläufe zugeordnet sind. Wie oben bereits erwähnt, ist die erfin­ dungsgemäße Pumpe in diesem Fall an der "Berührstelle", d. h. beispielsweise zwischen zwei Abschnitten eines Wärmetauschers angeordnet. Sind am Wär­ metauscher mehrere, z. B. drei Abschnitte ausgebildet, so fördert die "Master- Pumpe" vorteilhaft das Fluid im Fluidkreislauf des mittleren Abschnitts. Die Fluidströmungen der beiden seitlichen Abschnitte werden von je einer erfin­ dungsgemäß hydrostatisch angetriebenen "Slave-Pumpe" gefördert.The vehicle air conditioning system according to the invention can be particularly advantageous in egg Nem heat exchanger are used, the individual sections of the A plurality of fluid circuits are assigned. As already mentioned above, this is invented In this case, the pump according to the invention at the “contact point”, d. H. for example arranged between two sections of a heat exchanger. Are at war several exchangers, e.g. B. three sections, the "Master Pump "advantageously the fluid in the fluid circuit of the middle section Fluid flows of the two lateral sections are invented by one each promoted according to hydrostatically driven "slave pump".

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Fahrzeugkli­ masysteme anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.Exemplary embodiments of vehicle clays according to the invention are described below mass systems explained in more detail with reference to the accompanying schematic drawings.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen "Slave-Pumpe" eines Fahrzeugklimasystems, Fig. 1 is a side view of a "slave pump" of a vehicle air system according to the invention,

Fig. 2 die Seitenansicht II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows the side view II-II in Fig. 1,

Fig. 3 eine Prinzipskizze eines Fahrzeugklimasystems des Standes der Technik, Fig. 3 is a schematic diagram of a vehicle air conditioning system of the prior art,

Fig. 4 eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfin­ dungsgemäßen Fahrzeugklimasystems, Fig. 4 is a schematic diagram of a first embodiment of a vehicle air system OF INVENTION to the invention,

Fig. 5 eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfin­ dungsgemäßen Fahrzeugklimasystems, Fig. 5 is a schematic diagram of a second embodiment of a vehicle air system OF INVENTION to the invention,

Fig. 6 eine Draufsicht eines Versuchaufbaus zur Funktionsprüfung einer erfindungsgemäßen hydrostatisch angetriebenen "Slave-Pumpe" mit Hilfe einer "Master-Pumpe" eines Fahrzeugklimasystems, und Fig. 6 is a plan view of an experimental setup for testing the function of an inventive hydrostatically driven "slave pump" by using a "master-pump" of a vehicle air system, and

Fig. 7 ein Diagramm der Durchflussmengen über dem Druck von "Master- und Slave-Pumpen" des in Fig. 6 dargestellten Versuchaufbaus. FIG. 7 is a diagram of the flow rates over the pressure of "master and slave pumps" of the experimental setup shown in FIG. 6.

Eine in Fig. 1 und 2 dargestellte Pumpe 10 umfasst ein tassenförmiges Antriebs­ gehäuse 12 mit einem darin drehbar angeordneten Antriebsläufer 14, der an ei­ ner Stützwelle 16 drehfest angebracht ist. Die Stützwelle 16 ist mit Hilfe von zwei Lagerbuchsen 18 und 20 aus Messing in einer Bohrung 22 drehbar gelagert, die eine Trennwand 24 durchsetzt. An der Trennwand 24 ist das Antriebsgehäuse 12 mit seinem Rand 12a fluiddicht angebracht.A pump 10 shown in FIGS . 1 and 2 comprises a cup-shaped drive housing 12 with a drive rotor 14 rotatably arranged therein, which is rotatably attached to a support shaft 16 . The support shaft 16 is rotatably supported by means of two brass bushings 18 and 20 in a bore 22 which passes through a partition 24 . On the partition wall 24, the drive housing 12 is mounted with its edge 12 a fluid-tight.

An der dem Antriebsläufer 14 abgewandten Seite der Trennwand 24 ragt aus dieser die Stützwelle 16 heraus. An diesem Endbereich der Stützwelle 16 ist ein Pumpenläufer 26 drehfest angebracht. Dieser ist von einem Pumpengehäuse 28 umgeben, das mit seinem Rand 28a an der Trennwand 24 fluiddicht befestigt ist.On the side of the partition wall 24 facing away from the drive rotor 14, the support shaft 16 protrudes therefrom. At this end region of the support shaft 16 , a pump rotor 26 is attached in a rotationally fixed manner. This is surrounded by a pump housing 28 , which is attached with its edge 28 a to the partition 24 in a fluid-tight manner.

Das Antriebsgehäuse 12 weist einen Einlassanschluss 12b und einen Auslassan­ schluss 12c auf, die im eingebauten Zustand der Pumpe 10 einem ersten Fluid­ kreislauf zugeordnet sind. Das Pumpengehäuse 28 umfasst einen Einlassan­ schluss 28b und einen Auslassanschluss 28c, die bei montierter Pumpe 10 einem zweiten Fluidkreislauf zugeordnet sind. The drive housing 12 has an inlet port 12 b and an outlet port 12 c, which are assigned to a first fluid circuit in the installed state of the pump 10 . The pump housing 28 comprises an inlet connection 28 b and an outlet connection 28 c, which are assigned to a second fluid circuit when the pump 10 is installed.

Im Betrieb der Pumpe 10 wird im ersten Fluidkreislauf Fluid von einer sogenann­ ten "Master-Pumpe" gefördert. Das Fluid strömt durch das Antriebsgehäuse 12 und versetzt den Antriebsläufer 14 in Drehung. Dieser überträgt Drehmoment auf die Stützwelle 16 und auf den Pumpenläufer 26. Der Pumpenläufer 26 wird da­ durch in Drehung versetzt und fördert seinerseits Fluid durch den zweiten Fluid­ kreislauf. Die Pumpe 10 arbeitet demnach angetrieben von der "Master-Pumpe" als sogenannte "Slave-Pumpe".In operation of the pump 10 , fluid is conveyed in the first fluid circuit by a so-called "master pump". The fluid flows through the drive housing 12 and rotates the drive rotor 14 . This transmits torque to the support shaft 16 and to the pump rotor 26 . The pump rotor 26 is rotated by and in turn promotes fluid through the second fluid circuit. The pump 10 thus operates driven by the "master pump" as a so-called "slave pump".

Fig. 3 zeigt ein Fahrzeugklimasystem 36 gemäß dem Stand der Technik. Bei ei­ nem derartigen System 36 ist ein Zentralkreislauf 38 mit einer darin angeordneten Pumpe 40 und einem Plattenwärmetauscher 42 vorgesehen. In dem Zentral­ kreislauf 38 sind drei Fluid- bzw. Unterkreisläufe 44, 46 und 48 in Parallelschal­ tung angeordnet. Die Unterkreisläufe 44, 46 und 48 sind zum Klimatisieren mittels einzelner Wärmetauscher am Boden, am Bug bzw. am Dach des mit dem Fahr­ zeugklimasystem 36 ausgestatteten Fahrzeugs vorgesehen. Die Unterkreisläufe 44, 46 und 48 weisen neben je einem entsprechenden Wärmetauscher 50 auch je eine Pumpe 52 und ein Ventil 54 auf. Fig. 3 shows a vehicle air conditioning system 36 according to the prior art. In egg nem such a system 36 , a central circuit 38 is provided with a pump 40 arranged therein and a plate heat exchanger 42 . In the central circuit 38 three fluid or sub-circuits 44 , 46 and 48 are arranged in parallel circuit device. The sub-circuits 44 , 46 and 48 are provided for air conditioning by means of individual heat exchangers on the floor, on the bow or on the roof of the vehicle air-conditioning system 36 equipped with the vehicle. The sub-circuits 44 , 46 and 48 each have a corresponding heat exchanger 50 , a pump 52 and a valve 54 .

Die Pumpe 40 und die drei Pumpen 52 sind allesamt elektrisch angetrieben. Da­ zu ist je ein Antriebsmotor und eine entsprechende Steuerung erforderlich.The pump 40 and the three pumps 52 are all electrically driven. A drive motor and a corresponding control are required.

In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeug­ klimasystems 56 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei der in Fig. 3 dargestellten Pumpen 52, nämlich die der Unterkreisläufe 44 (Boden) und 46 (Bug) durch je eine hydrostatisch angetriebene Pumpe 10 ersetzt, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Pumpe 40 und die Pumpe 52 des Unterkreislaufs 48 arbeiten als "Master-Pumpen". Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Unter­ kreisläufe 44, 46 und 48 am Vor- und Rücklauf des Zentralkreislaufs 38 ange­ schlossen. In FIG. 4, a first exemplary embodiment of a vehicle air conditioning system according to the invention 56th In this exemplary embodiment, two of the pumps 52 shown in FIG. 3, namely those of the sub-circuits 44 (bottom) and 46 (bow), are each replaced by a hydrostatically driven pump 10 , as shown in FIGS. 1 and 2. The pump 40 and the pump 52 of the sub-circuit 48 operate as "master pumps". In this embodiment, the sub-circuits 44 , 46 and 48 are connected to the forward and return of the central circuit 38 .

In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeug­ klimasystems 56 dargestellt, bei dem ebenfalls die in Fig. 3 dargestellten Pumpen 52 der Unterkreisläufe 44 (Boden) und 46 (Bug) durch hydrostatisch angetriebene Pumpen 10 ersetzt sind. Die Pumpe 40 und die Pumpe 52 des Unterkreislaufs 48 arbeiten wiederum als "Master-Pumpen". Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Unterkreisläufe 44, 46 und 48 je nur am Vorlauf des Zentralkreislaufs 38 an­ geschlossen.In Fig. 5, a second embodiment of a vehicle according to the invention the climate system 56, in which also the pumps shown in Fig. 3 52 of the sub-circuits 44 (floor) and 46 (bow) are replaced by hydrostatically driven pumps 10. The pump 40 and the pump 52 of the sub-circuit 48 in turn operate as "master pumps". In this embodiment, the sub-circuits 44 , 46 and 48 are each only closed at the flow of the central circuit 38 .

Fig. 6 stellt einen Versuchsaufbau dar, mittels dem eine Funktionsprüfung von erfindungsgemäßen "Slave-Pumpen" 10 möglich ist. Fig. 6 illustrates a test set-up is possible by means of which a function test of the invention "slave pump." 10

Der Versuchsaufbau umfasst einen ersten Fluidkreislauf 60, entsprechend dem oben genannten ersten Fluidkreislauf bzw. dem Zentralkreislauf 38 und dem Un­ terkreislauf 48, sowie einen zweiten Fluidkreislauf 62 entsprechend dem oben genannten zweiten Fluidkreislauf bzw. den Unterkreisläufen 44 und 46. Im ersten Fluidkreislauf 60 sind eine "Master-Pumpe" 64 entsprechend der oben genannten "Master-Pumpen", ein Absperrhahn bzw. ein Drosselventil 66, der Antriebsläufer 14 einer zu prüfenden Pumpe ("Slave-Pumpe") 10 und ein Durchflussmessgerät 68 mit einem Messbereich von 0 l/h bis 6000 l/h in Reihe geschaltet. Im zweiten Fluidkreislauf 62 sind der Pumpenläufer 26 der Pumpe 10, ein Absperrhahn bzw. ein Drosselventil 70 und ein Durchflussmessgerät 72 mit einem Messbereich von 0 l/h bis 2000 l/h in Reihe geschaltet. Zwischen der Druck- und der Saugseite des Pumpenläufers der Pumpe 10 ist ein Differenzdruckmesser 74 angeordnet.The experimental setup comprises a first fluid circuit 60 , corresponding to the above-mentioned first fluid circuit or the central circuit 38 and the lower circuit 48 , and a second fluid circuit 62 corresponding to the above-mentioned second fluid circuit or the sub-circuits 44 and 46 . The first fluid circuit 60 includes a “master pump” 64 corresponding to the “master pumps” mentioned above, a shut-off valve or throttle valve 66 , the drive rotor 14 of a pump to be tested (“slave pump”) 10 and a flow meter 68 a measuring range from 0 l / h to 6000 l / h connected in series. In the second fluid circuit 62 , the pump rotor 26 of the pump 10 , a shut-off valve or a throttle valve 70 and a flow meter 72 with a measuring range from 0 l / h to 2000 l / h are connected in series. A differential pressure meter 74 is arranged between the pressure side and the suction side of the pump rotor of the pump 10 .

Fig. 7 zeigt Ergebnisse von Messungen, die mit dem in Fig. 6 dargestellten Ver­ suchsaufbau bei zwei verschiedenen Pumpen 10 durchgeführt worden sind. Während der Versuche sind im ersten Fluidkreislauf 60 mit Hilfe des Absperr­ hahns 66 die Durchflussmengen des Fluids am Antriebsläufer 14 der Pumpe 10 variiert worden. Ferner sind im zweiten Fluidkreislauf 62 mit Hilfe des Absperr­ hahns 70 die Differenzdrücke bzw. die Durchflussmengen verändert worden. FIG. 7 shows results of measurements which were carried out with the test setup shown in FIG. 6 for two different pumps 10 . During the experiments, the flow rates of the fluid on the drive rotor 14 of the pump 10 were varied in the first fluid circuit 60 with the help of the shut-off valve 66 . Furthermore, the differential pressures or the flow rates have been changed in the second fluid circuit 62 using the shut-off valve 70 .

Die Messungen sind mit zwei Pumpen 10 durchführt worden, deren Pumpenläu­ fer 26 verschieden große Schaufelräder aufwiesen und die am Pumpengehäuse 28 ferner mit verschieden großen Schlauchanschlüssen, nämlich mit Durchmes­ sern von 18 mm bzw. 28 mm versehen waren. The measurements have been carried out with two pumps 10 , whose Pumpenläu fer 26 had differently sized impellers and which were also provided on the pump housing 28 with differently sized hose connections, namely with diameters of 18 mm and 28 mm.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010

hydrostatische Pumpe bzw. "Slave-Pumpe"
hydrostatic pump or "slave pump"

1212

Antriebsgehäuse
drive housing

1212

a Rand
a border

1212

b Einlassanschluss
b Inlet port

1212

c Auslassanschluss
c outlet port

1414

Antriebsläufer
driving slide

1616

Stützwelle
support shaft

1818

Lagerbuchse
bearing bush

2020

Lagerbuchse
bearing bush

2222

Bohrung
drilling

2424

Trennwand
partition wall

2626

Pumpenläufer
pump impellers

2828

Pumpengehäuse
pump housing

2828

a Rand
a border

2828

b Einlassanschluss
b Inlet port

2828

c Auslassanschluss
c outlet port

3636

Fahrzeugklimasystem des Standes der Technik
Prior art vehicle air conditioning system

3838

Zentralkreislauf
Central circulatory

4040

Pumpe des Zentralkreislaufs
Central circuit pump

4242

Plattenwärmetauscher
Plate heat exchanger

4444

Unterkreislauf Boden
Subcircuit floor

4646

Unterkreislauf Bug
Subcircuit bug

4848

Unterkreislauf Dach
Subcircuit roof

5050

Wärmetauscher eines Unterkreislaufs
Sub-circuit heat exchanger

5252

Pumpe eines Unterkreislaufs
Pump of a sub-circuit

5454

Ventil eines Unterkreislaufs
Subcircuit valve

5656

Fahrzeugklimasystem gemäß der Erfindung
Vehicle air conditioning system according to the invention

6060

erster Fluidkreislauf des Versuchsaufbaus
first fluid circuit of the experimental setup

6262

zweiter Fluidkreislauf des Versuchaufbaus
second fluid circuit of the test setup

6464

"Master-Pumpe" des Versuchaufbaus
"Master pump" of the test setup

6666

Absperrhahn
stopcock

6868

Durchflussmessgerät
Flowmeter

7070

Absperrhahn
stopcock

7272

Durchflussmessgerät
Flowmeter

7474

Differenzdruckmesser
Differential pressure gauge

Claims (11)

1. Fahrzeugklimasystem (56) mit einer Mehrzahl von Fluidkreisläufen (38, 44, 46, 48; 60, 62), in denen je eine Pumpe (10; 40, 52; 64) Fluid fördert, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem ersten Fluidkreislauf (38, 48; 60) eine Pumpe (10) eines zweiten Fluidkreislaufs (44, 46; 62) derart gekoppelt ist, dass das geförderte Fluid des ersten Fluidkreislaufs (38, 48; 60) die Pumpe (10) des zweiten Fluid­ kreislaufs (44, 46; 62) hydrostatisch antreibt.1. Vehicle air conditioning system ( 56 ) with a plurality of fluid circuits ( 38 , 44 , 46 , 48 ; 60 , 62 ), in each of which a pump ( 10 ; 40 , 52 ; 64 ) conveys fluid, characterized in that with a first fluid circuit ( 38 , 48 ; 60 ) a pump ( 10 ) of a second fluid circuit ( 44 , 46 ; 62 ) is coupled in such a way that the pumped fluid of the first fluid circuit ( 38 , 48 ; 60 ) the pump ( 10 ) of the second fluid circuit ( 44 , 46 ; 62 ) drives hydrostatically. 2. Fahrzeugklimasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) einen im ersten Fluidkreis­ lauf (38, 48; 60) angeordneten Antriebsläufer (14) und einen im zweiten Fluidkreislauf (44, 46; 62) angeordneten Pumpenläufer (26) aufweist.2. The vehicle air conditioning system according to claim 1, characterized in that the pump ( 10 ) has a drive rotor ( 14 ) arranged in the first fluid circuit ( 38 , 48 ; 60 ) and a pump rotor ( 26 ) arranged in the second fluid circuit ( 44 , 46 ; 62 ). having. 3. Fahrzeugklimasystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsläufer (14) mit dem Pumpen­ läufer (26) über eine Kupplung, insbesondere eine Elektro- oder Visco­ kupplung, drehmomentleitend verbindbar ist.3. Vehicle air conditioning system according to claim 1 or 2, characterized in that the drive rotor ( 14 ) with the pump rotor ( 26 ) via a clutch, in particular an electrical or viscous clutch, can be connected in a torque-conducting manner. 4. Fahrzeugklimasystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsläufer (14) und der Pumpen­ läufer (26) jeweils von einem Gehäuse (12; 28) umgeben und die Gehäuse (12, 28) jeweils an einer Seite einer gemeinsamen Trennwand (24) abge­ stützt sind.4. Vehicle air conditioning system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the drive rotor ( 14 ) and the pump rotor ( 26 ) each surrounded by a housing ( 12 ; 28 ) and the housing ( 12 , 28 ) on one side of each common partition ( 24 ) are supported abge. 5. Fahrzeugklimasystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennwand (24) eine Stützwelle (16) des Antriebsläufers (14) und/oder des Pumpenläufers (26) drehbar gela­ gert ist. 5. A vehicle air conditioning system according to claim 4, characterized in that in the partition ( 24 ) a support shaft ( 16 ) of the drive rotor ( 14 ) and / or the pump rotor ( 26 ) is rotatably gela gert. 6. Fahrzeugklimasystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher vorgesehen ist, dem abschnittsweise einzelne der Mehrzahl von Fluidkreisläufen zugeordnet sind.6. Vehicle air conditioning system according to one of claims 1 to 5, characterized in that a heat exchanger is provided, the sectionally assigned to the plurality of fluid circuits are. 7. Fahrzeug, insbesondere Omnibus oder Eisenbahnwagon, mit einem Fahr­ zeugklimasystem (56) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.7. Vehicle, in particular omnibus or railroad car, with a driving air conditioning system ( 56 ) according to one of claims 1 to 6. 8. Pumpe (10) eines Fahrzeugklimasystems (56) mit einem Antriebsläufer (14) und einem Pumpenläufer (26), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsläufer (14) von gefördertem Fluid eines ersten Fluidkreislaufs (38, 48; 60) des Fahrzeugklimasystems (56) antreibbar und der Pumpenläufer (26) zum Fördern des Fluids eines zweiten Fluidkreislaufs (44, 46; 62) geeignet ist.8. Pump ( 10 ) of a vehicle air conditioning system ( 56 ) with a drive rotor ( 14 ) and a pump rotor ( 26 ), characterized in that the drive rotor ( 14 ) of fluid conveyed from a first fluid circuit ( 38 , 48 ; 60 ) of the vehicle air conditioning system ( 56 ) can be driven and the pump rotor ( 26 ) is suitable for conveying the fluid of a second fluid circuit ( 44 , 46 ; 62 ). 9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsläufer (14) und der Pumpen­ läufer (26) jeweils von einem Gehäuse (12; 28) umgeben und die Gehäuse (12, 28) jeweils an einer Seite einer gemeinsamen Trennwand (24) abge­ stützt sind.9. Pump according to claim 8, characterized in that the drive rotor ( 14 ) and the pump rotor ( 26 ) each surrounded by a housing ( 12 ; 28 ) and the housing ( 12 , 28 ) each on one side of a common partition ( 24 ) are supported. 10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennwand (24) eine Stützwelle (16) des Antriebsläufers (14) und/oder des Pumpenläufers (26) drehbar gela­ gert ist.10. Pump according to claim 9, characterized in that in the partition ( 24 ) a support shaft ( 16 ) of the drive rotor ( 14 ) and / or the pump rotor ( 26 ) is rotatably gela gert. 11. Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsläufer (14) mit dem Pumpen­ läufer (26) über eine Kupplung, insbesondere eine Elektro- oder Visco­ kupplung, drehmomentleitend verbindbar ist.11. Pump according to one of claims 8 to 10, characterized in that the drive rotor ( 14 ) with the pump rotor ( 26 ) via a coupling, in particular an electrical or viscous coupling, can be connected in a torque-conducting manner.
DE10139190A 2001-08-16 2001-08-16 Vehicle air conditioning system with multiple fluid circuits Expired - Fee Related DE10139190C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139190A DE10139190C1 (en) 2001-08-16 2001-08-16 Vehicle air conditioning system with multiple fluid circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139190A DE10139190C1 (en) 2001-08-16 2001-08-16 Vehicle air conditioning system with multiple fluid circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139190C1 true DE10139190C1 (en) 2002-08-22

Family

ID=7694937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139190A Expired - Fee Related DE10139190C1 (en) 2001-08-16 2001-08-16 Vehicle air conditioning system with multiple fluid circuits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139190C1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679616A (en) * 1983-12-20 1987-07-14 Suetrak U.S.A., Inc. Roof-mounted air conditioner system having modular evaporator and condensor units
EP0325844A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-02 Modine Manufacturing Company Evaporator with improved condensate collection
EP0542577A2 (en) * 1991-11-15 1993-05-19 Suetrak Air Conditioning Sales Corporation Roof-mounted air conditioning system with built-in compressor
EP0759371A2 (en) * 1995-08-22 1997-02-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatic drive for vehicle auxiliry units

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679616A (en) * 1983-12-20 1987-07-14 Suetrak U.S.A., Inc. Roof-mounted air conditioner system having modular evaporator and condensor units
EP0325844A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-02 Modine Manufacturing Company Evaporator with improved condensate collection
EP0542577A2 (en) * 1991-11-15 1993-05-19 Suetrak Air Conditioning Sales Corporation Roof-mounted air conditioning system with built-in compressor
EP0759371A2 (en) * 1995-08-22 1997-02-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatic drive for vehicle auxiliry units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048449C2 (en) Auxiliary device assembly
DE2058280A1 (en) Circuit for heating and / or cooling rooms, in particular vehicles
DE19821794A1 (en) Motor vehicle media pump off motor shaft
DE4320145A1 (en) Air conditioning unit for vehicle - combines hydraulic motor and heat exchanger connected by flow control valve.
WO2005005843A1 (en) Fluid cooling device
EP1194694B2 (en) Pumping device for discharging large amounts of liquid
DE10139190C1 (en) Vehicle air conditioning system with multiple fluid circuits
DE3524790C2 (en)
EP1470363A1 (en) Device for supplying a plurality of service points, such as lubricating points
EP1443220A1 (en) Hydraulic circuit and flushing device
DE102016206738B3 (en) Fluid arrangement and method for cooling at least two clutches
EP2072776A2 (en) Heat transfer arrangement for a vehicle
EP0829687B1 (en) Replenishment device for hydraulic unit
DE202005009107U1 (en) Heating arrangement for a camping vehicle comprises a fuel-operated air heater for heating air fed into the cabin of a vehicle and a heat exchanger for transferring heat from the air heated in the heater to service water
DE102005024743B3 (en) Constant-temperature device for machine tool components has at least two, possibly three, temperature sensors
WO2018228636A1 (en) Integrable coolant conveyor module and transmission having coolant conveyor module
EP0915305A2 (en) Heat pump
EP3705785A1 (en) Connection station for liquid media for at least one building section, in particular for a living room
EP2444744B1 (en) Module for assembling a heater
EP1079113B1 (en) Centrifugal pump casing for a circulating pump for two fluid circuits
EP1241415B1 (en) Radiator with central valve arrangement
DE1579954C3 (en) Heating circulation pump for the supply of separate heating medium circuits through a common boiler
EP2031739A2 (en) Railway vehicle with air conditioning heat exchanger for heat recovery
DE10214965C1 (en) Heating and/or cooling device for omnibus passenger compartment with reheating circuit supplied via pump operated independent of vehicle IC engine
DE10254690B3 (en) Conveyor control unit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO BUS GMBH, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPHEROS GMBH, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPHEROS GMBH, 82205 GILCHING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301