DE10138821A1 - Luftheizgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes - Google Patents

Luftheizgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes

Info

Publication number
DE10138821A1
DE10138821A1 DE10138821A DE10138821A DE10138821A1 DE 10138821 A1 DE10138821 A1 DE 10138821A1 DE 10138821 A DE10138821 A DE 10138821A DE 10138821 A DE10138821 A DE 10138821A DE 10138821 A1 DE10138821 A1 DE 10138821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air heater
sensor
temperature sensor
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10138821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138821B4 (de
Inventor
Nikolaus Gerhardt
Friedrich Widemann
Alfred Falger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE10138821A priority Critical patent/DE10138821B4/de
Publication of DE10138821A1 publication Critical patent/DE10138821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138821B4 publication Critical patent/DE10138821B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes (10), insbesondere einer Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, bei dem eine Temperatur mittels eines im Bereich eines Wärmeübertragers angeordneten Temperatursensors (18) gemessen wird, wobei die Heizluft-Ausblastemperatur unter Verwendung der von dem Temperatursensor (18) gemessenen Temperatur über ein gerätespezifisches Temperaturmodell ermittelt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Luftheizgerät (10), insbesondere eine Kraftfahrzeug-Zusatzheizung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, bei dem eine Temperatur mittels eines im Bereich eines Wärmeübertragers angeordneten Temperatursensors gemessen wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Luftheizgerät, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, mit einem im Bereich eines Wärmeübertragers angeordneten Temperatursensor und einem Steuergerät.
  • Luftheizgeräte kommen unter anderem in Kraftfahrzeugen zum Einsatz, wo sie zum Beispiel als Standheizung und/oder als Luftzusatzheizung betrieben werden können. Ein solches Luftheizgerät wird im Allgemeinen mit Brennstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel, betrieben, so dass Heizluft, die das Luftheizgerät durchströmt, durch die bei der Verbrennung frei werdende Energie in einem Wärmetauscher erwärmt werden kann.
  • Um ein Luftheizgerät in geeigneter Weise zu betreiben, ist es sinnvoll, die Temperatur der Heizluft zu ermitteln und auf dieser Grundlage das Heizgerät zu steuern beziehungsweise zu regeln. Zu diesem Zweck lässt sich die Temperatur des Heizluftstroms im Luftheizgerät messen, an ein Steuergerät des Luftheizgeräts übermitteln und dort zur Regelung des Luftheizgerätes verwenden.
  • Zum Ermitteln der Heizluft-Ausblastemperatur kann beispielsweise ein Temperatursensor verwendet werden, der diese direkt misst.
  • Neben der Regelung im normalen Betriebszustand des Luftheizgerätes ist es ebenfalls erwünscht, einen Überhitzungsschutz für das Luftheizgerät zur Verfügung zu stellen. Da auch ein solcher Überhitzungsschutz auf der Grundlage der Ermittlung der Heizluft-Ausblastemperatur realisiert werden kann, wäre es rationell, den Temperatursensor, der die Heizlufttemperatur zum Zwecke der Regelung misst, ebenfalls zum Bereitstellen einer Temperatur im Hinblick auf einen Überhitzungsschutz zu nutzen. Nachteilig daran ist allerdings, dass ein Temperatursensor im Heizluftstrom mitunter erst zu spät auf eine Überhitzung reagiert, so dass es problematisch ist, die Funktionen der Regelung und des Überhitzungsschutzes durch einen einzigen Temperatursensor im Heizluftstrom gleichzeitig zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Luftheizgerät zur Verfügung zu stellen, so dass sowohl eine zuverlässige Regelung des Luftheizgerätes auf der Grundlage der Heizluft-Ausblastemperatur als auch ein Überhitzungsschutz zur Verfügung gestellt werden können. Ebenfalls wäre es erwünscht, durch den Temperatursensor weitere Sicherheitsfunktionen zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Luftheizgerät mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass die Heizluft-Ausblastemperatur unter Verwendung der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur über ein gerätespezifisches Temperaturmodell ermittelt wird. Auf diese Weise kann ein möglicher Überhitzungsfall früher erkannt werden, so dass die Heizluft keine kritischen Temperaturen überschreitet. Durch die Berechnung der Ausblastemperatur über die Temperatur des Temperatursensors wird kein zusätzlicher externer Temperatursensor im Heizluftstrom benötigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Heizluft-Ausblastemperatur TAus aus der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur TSensor unter Verwendung der Beziehung

    TAus = knTSensor n + kn-1TSensor n-1 + . . . + k1TSensor + k2

    berechnet wird, wobei kn gerätespezifische und von der Ansaugtemperatur und der Anordnung des Temperatursensors am Luftheizgerät abhängige Parameter sind. Die Beziehung beschreibt einen Zusammenhang zwischen der von dem Temperatursensor gemessen Temperatur TSensor und der Heizluft-Ausblastemperatur TAus. Die Konstanten kn werden nützlicherweise für jedes Heizgerät und die jeweilige Heizgeräteumgebung neu definiert und im Steuergerät des Luftheizgerätes entsprechend abgelegt.
  • In Verfeinerung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass der Parameter k1 unter Verwendung der Beziehung

    k1 = c1TEin + c2

    berechnet wird und dass der Parameter k2 unter Verwendung der Beziehung

    k2 = c3TEin 2 + c4TEin + c5

    berechnet wird, wobei TEin die Heizluft-Ansaugtemperatur ist und c1, c2, c3, c4 und c5 gerätespezifische und von der Anordnung des Temperatursensors am Luftheizgerät abhängige Parameter sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Einfluss der Heizluft-Ansaugtemperatur zu berücksichtigen, so dass von dem einfachen durch Konstanten vermittelten linearen Zusammenhang zwischen der Heizluft- Ausgangstemperatur und der Sensortemperatur in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens abgewichen wird. Vielmehr wird die Heizluft-Ansaugtemperatur berücksichtigt, so dass Fehler aufgrund variierender Heizluft-Ansaugtemperatur vermieden werden. Die Konstanten c1, c2, c3, c4 und c5 sollten wiederum für jedes spezielle Luftheizgerät und für die spezielle Umgebung, in der das Luftheizgerät eingebaut ist, angepasst werden und im Steuergerät abgelegt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die ermittelte Heizluft-Ausblastemperatur zur Regelung des Luftheizgerätes verwendet wird und dass die von dem Temperatursensor gemessenen Temperaturwerte verwendet werden, um eine Überhitzung des Luftheizgerätes zu vermeiden. Wie erwähnt, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere dadurch aus, dass ein Überhitzungsfall des Luftheizgerätes frühzeitig erkannt wird. Besonders rationell ist es aber, dass die ermittelte Heizluft-Ausblastemperatur ebenfalls zur Regelung des Heizluftgerätes im normalen Zustand verwendet wird.
  • Im Zusammenhang mit der Vermeidung einer Überhitzung ist das erfindungsgemäße Verfahren in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass zu mindestens einem Zeitpunkt nach dem Start des Luftheizgerätes ein Temperaturgradient des Temperatursensors ermittelt wird und dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes vorgenommen wird. Auf diese Weise wird eine sogenannte "Applikationsüberprüfung" durchgeführt, so dass gleich nach dem Start des Luftheizgerätes eine Maßnahme im Hinblick auf einen unerwünschten Betriebszustand ergriffen werden kann, beispielsweise das Abschalten des Gerätes oder das Umschalten in Teillast.
  • Weiterhin kann es im Rahmen des Überhitzungsschutzes nützlich sein, dass während des Betriebs des Luftheizgerätes der Temperaturgradient des Temperatursensors kontinuierlich überwacht wird und dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes vorgenommen wird. Eine derartige Situation kann vorliegen, wenn eine starke Verdämmung des Heizgerätes vorliegt. Als Gegenmaßnahme kann wiederum das Luftheizgerät vollständig abgeschaltet werden beziehungsweise in Teillast gehen.
  • Ebenfalls kann in vorteilhafter Weise im Hinblick auf den Überhitzungsschutz vorgesehen sein, dass während des Betriebs des Luftheizgerätes die Temperatur des Temperatursensors kontinuierlich überwacht wird und dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch die Temperatur und bei einer Heizleistung unterhalb eines Schwellenwertes eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes vorgenommen wird. Hierdurch wird eine unzulässige Situation unabhängig von dem Temperaturgradienten erkannt, die beispielsweise auf eine langsame oder eine geringe Verdämmung zurückzuführen ist.
  • Ebenfalls kann der Überhitzungsschutz so weitergebildet sein, dass während des Betriebs des Luftheizgerätes die Temperatur des Temperatursensors kontinuierlich überwacht wird und dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch die Temperatur unabhängig von sonstigen Parametern eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes vorgenommen wird. Auf diese Weise wird einem Betriebszustand Rechnung getragen, bei dem unabhängig von sonstigen Parametern eine Maximaltemperatur am Temperatursensor überschritten wird, so dass ein Abschalten beziehungsweise ein Umschalten des Heizgerätes in Teillast einem sicheren Betrieb dienlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass zu mindestens einem Zeitpunkt nach dem Start des Luftheizgerätes ein Temperaturgradient des Temperatursensors ermittelt wird und dass beim Unterschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes vorgenommen wird. Auf diese Weise kann eine Überprüfung erfolgen, ob sich der als Überhitzungssensor wirkende Temperatursensor an der richtigen Position des Luftheizgerätes befindet. Wird ein bestimmter Temperaturgradient nicht erreicht, so ist die Funktion als Überhitzungsschutz nicht gewährleistet, so dass das Gerät nicht in Betrieb genommen werden sollte.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Luftheizgerät dadurch auf, dass zur Verwendung durch das Steuergerät ein gerätespezifisches Temperaturmodell vorgesehen ist, mittels welchem die Heizluft-Ausblastemperatur unter Verwendung der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur ermittelbar ist. Auf diese Weise werden die erwähnten Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens auch im Rahmen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umgesetzt. Dies gilt auch für die nachfolgend zitierten bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Luftheizgerätes.
  • Das erfindungsgemäße Luftheizgerät ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass das Temperaturmodell die Beziehung

    TAus = knTSensor n + kn-1TSensor n-1 + . . . + k1TSensor + k2

    umfasst, wobei TAus die Heizluft-Ausblastemperatur, TSensor die von dem Temperatursensor gemessene Temperatur und kn gerätespezifische und von der Anordnung des Temperatursensors am Luftheizgerät abhängige Parameter sind.
  • In Verfeinerung des erfindungsgemäßen Luftheizgerätes kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass das Temperaturmodell für den Parameter k1 die Beziehung

    k1 = c1TEin + c2

    umfasst und dass das Temperaturmodell für den Parameter k2 die Beziehung

    k2 = c3TEin 2 + c4TEin + c5

    umfasst, wobei TEin die Heizluft-Ansaugtemperatur ist und c1, c2, c3, c4 und c5 gerätespezifische und von der Anordnung des Temperatursensors am Luftheizgerät abhängige Parameter sind.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die ermittelte Heizluft-Ausblastemperatur zur Regelung des Luftheizgerätes verwendbar ist und dass die von dem Temperatursensor gemessenen Temperaturwerte verwendbar sind, um eine Überhitzung des Luftheizgerätes zu vermeiden.
  • Im Zusammenhang mit der Vermeidung einer Überhitzung ist das erfindungsgemäße Luftheizgerät in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass zu mindestens einem Zeitpunkt nach dem Start des Luftheizgerätes ein Temperaturgradient des Temperatursensors ermittelbar ist und dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes vorgenommen werden kann.
  • Weiterhin kann es im Rahmen des Überhitzungsschutzes nützlich sein, dass während des Betriebs des Luftheizgerätes der Temperaturgradient des Temperatursensors kontinuierlich überwachbar ist und dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes vorgenommen werden kann.
  • Ebenfalls kann in vorteilhafter Weise im Hinblick auf den Überhitzungsschutz vorgesehen sein, dass während des Betriebs des Luftheizgerätes die Temperatur des Temperatursensors kontinuierlich überwachbar ist und dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch die Temperatur und bei einer Heizleistung unterhalb eines Schwellenwertes eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes vorgenommen werden kann.
  • Ebenfalls kann das Luftheizgerät so geartet sein, dass während des Betriebs des Luftheizgerätes die Temperatur des Temperatursensors kontinuierlich überwachbar ist und dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch die Temperatur unabhängig von sonstigen Parametern eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes vorgenommen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Luftheizgerät ist weiterhin in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass zu mindestens einem Zeitpunkt nach dem Start des Luftheizgerätes ein Temperaturgradient des Temperatursensors ermittelbar ist und dass beim Unterschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes vorgenommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch einen einzigen Temperatursensor die Regelfunktionen und die Sicherheitsfunktionen eines Luftheizgerätes zur Verfügung gestellt werden können. Es kann sowohl die Heizluft- Ausblastemperatur auf der Grundlage eines Temperaturmodells zuverlässig bestimmt werden. Ebenfalls lässt sich die richtige Position des Überhitzungssensors überprüfen. Ein Überhitzungsfall wird frühzeitig festgestellt, so dass ebenfalls frühzeitig die entsprechenden Gegenmaßnahmen, beispielsweise das Umschalten des Heizgerätes in Teillast oder das Abschalten des Heizgerätes, ergriffen werden können.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht von einem Teil eines Wärmeübertragers eines Luftheizgerätes; und
  • Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht von einem Teil eines Wärmeübertragers eines Luftheizgerätes 10. Der dargestellte Wärmeübertrager hat einen beispielsweise zylinderförmigen Mantel 12, der an einem Ende von einem Boden 14 verschlossen ist. An dem Mantel 12 des Wärmeübertragers sind mehrere Kühlrippen 16 angeordnet, die den Wärmeaustausch mit vorbeiströmender Heizluft verbessern. Am Ende der Kühlrippen 16 und zwischen den Kühlrippen 16, von denen in der vorliegenden Schnittansicht nur eine obere und eine untere Kühlrippe dargestellt sind, ist ein Temperatursensor 18 angeordnet. An diesem ist eine elektrische Leitung 20 angeschlossen, die den Temperatursensor 18 beispielsweise direkt mit einem Steuergerät des Luftheizgerätes verbindet.
  • Der dargestellte Temperatursensor 18 kann auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung sowohl zur Berechnung der Heizluft-Ausblastemperatur, zur Überprüfung der richtigen Position des Sensors und zum Ermitteln eines Überhitzungsfalls verwendet werden. Somit sind weitere Temperatursensoren im Hinblick auf die genannten Aufgaben entbehrlich, insbesondere Temperatursensoren im Bereich der ausgeblasenen Heizluft.
  • Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt S01 wird das Luftheizgerät gestartet. Nach dem Start wird in Schritt S02 über das Steuergerät die richtige Position des Temperatursensors überprüft. Zu diesem Zweck wird der Temperaturgradient ≙ dahingehend überprüft, ob er unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes S1 liegt. Ist dies der Fall, so schaltet das Luftheizgerät in Schritt S07 ab. Liegt der Temperaturgradient nicht unterhalb des Schwellenwertes, so wird in Schritt S03 eine "Applikationsüberprüfung" vorgenommen. Zu diesem Zweck wird geprüft, ob der Temperaturgradient ≙ größer ist als ein zweiter Schwellenwert S2. Wenn ja, so schaltet sich das Luftheizgerät wiederum in Schritt S07 ab. Im anderen Fall wird in Schritt S04 geprüft, ob der Temperaturgradient ≙ einen weiteren definierten Schwellenwert S3 überschreitet, wobei diese Überprüfung zur normalen Überprüfung während des kontinuierlichen Betriebs des Luftheizgerätes gehört. Falls der Temperaturgradient größer ist als der dritte Schwellenwert S3, so lässt sich hieraus auf einen zu großen Temperaturanstieg in Folge einer starken Verdämmung des Heizgerätes schließen, und das Gerät schaltet in Schritt S07 ab. Wenn der Temperaturgradient jedoch in einem zulässigen Wertebereich liegt, das heißt er ist nicht größer als der dritte Schwellenwert S3, so wird in Schritt S05 überprüft, ob die Sensortemperatur T größer ist als ein vierter Schwellenwert S4, wobei gleichzeitig die Bedingung zu stellen ist, dass die Heizleistungsstufe P kleiner ist als eine definierte Schwelle S5. Sind beide Bedingungen erfüllt, so wird auf eine langsame oder geringe Verdämmung geschlossen, und das Heizgerät wird in Schritt S07 abgeschaltet. Ist jedoch eine der Bedingungen nicht erfüllt, so wird in Schritt S06 überprüft, ob die Temperatur größer ist als ein sechster Schwellenwert S6. Ist dies der Fall, so wird auch nach dieser letzten Überprüfung das Heizgerät aus Sicherheitsgründen in Schritt S07 ausgeschaltet. Liegt jedoch die Temperatur nicht oberhalb des sechsten Schwellenwertes S6, so geht das Verfahren wiederum zu Schritt S04 über, um auf diese Weise in den Verfahrensschritten S04, S05 und S06 eine kontinuierliche Überwachung des Luftheizgerätes zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. Bezugszeichenliste 10 Luftheizgerät
    12 zylinderförmiger Mantel
    14 Boden
    16 Kühlrippen
    18 Temperatursensor
    20 elektrische Leitung

Claims (18)

1. Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes (10), insbesondere einer Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, bei dem eine Temperatur mittels eines im Bereich eines Wärmeübertragers angeordneten Temperatursensors (18) gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizluft-Ausblastemperatur unter Verwendung der von dem Temperatursensor (18) gemessenen Temperatur über ein gerätespezifisches Temperaturmodell ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizluft-Ausblastemperatur TAus aus der von dem Temperatursensor (18) gemessenen Temperatur TSensor unter Verwendung der Beziehung

TAus = knTSensor n + kn-1TSensor n-1 + . . . + k1TSensor + k2

berechnet wird, wobei kn gerätespezifische und von der Anordnung des Temperatursensors (18) am Luftheizgerät (10) abhängige Parameter sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Parameter k1 unter Verwendung der Beziehung

k1 = c1TEin + c2

berechnet wird und
dass der Parameter k2 unter Verwendung der Beziehung

k2 = c3TEin 2 + c4TEin + c5

berechnet wird,
wobei TEin die Heizluft-Ansaugtemperatur ist und c1, c2, c3, c4 und c5gerätespezifische und von der Anordnung des Temperatursensors (18) am Luftheizgerät (10) abhängige Parameter sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die ermittelte Heizluft-Ausblastemperatur zur Regelung des Luftheizgerätes (10) verwendet wird und
dass die von dem Temperatursensor (18) gemessenen Temperaturwerte verwendet werden, um eine Überhitzung des Luftheizgerätes (10) zu vermeiden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zu mindestens einem Zeitpunkt nach dem Start des Luftheizgerätes (10) ein Temperaturgradient des Temperatursensors (18) ermittelt wird und
dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes (10) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass während des Betriebs des Luftheizgerätes (10) der Temperaturgradient des Temperatursensors (18) kontinuierlich überwacht wird und
dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes (10) vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass während des Betriebs des Luftheizgerätes (10) die Temperatur des Temperatursensors (18) kontinuierlich überwacht wird und
dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch die Temperatur und bei einer Heizleistung unterhalb eines Schwellenwertes eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes (10) vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass während des Betriebs des Luftheizgerätes (10) die Temperatur des Temperatursensors (18) kontinuierlich überwacht wird und
dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch die Temperatur unabhängig von sonstigen Parametern eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes (10) vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zu mindestens einem Zeitpunkt nach dem Start des Luftheizgerätes (10) ein Temperaturgradient des Temperatursensors (18) ermittelt wird und
dass beim Unterschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes (10) vorgenommen wird.
10. Luftheizgerät (10), insbesondere Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, mit einem im Bereich eines Wärmeübertragers angeordneten Temperatursensor (18) und einem Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung durch das Steuergerät ein gerätespezifisches Temperaturmodell vorgesehen ist, mittels welchem die Heizluft-Ausblastemperatur unter Verwendung der von dem Temperatursensor (18) gemessenen Temperatur ermittelbar ist.
11. Luftheizgerät (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das Temperaturmodell die Beziehung

TAus = knTSensor n + kn-1TSensor n-1 + . . . + k1TSensor + k2

umfasst, wobei TAus die Heizluft-Ausblastemperatur, TSensor die von dem Temperatursensor (18) gemessene Temperatur und kn gerätespezifische und von der Anordnung des Temperatursensors (18) am Luftheizgerät (10) abhängige Parameter sind.
12. Luftheizgerät (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass das Temperaturmodell für den Parameter k1 die Beziehung

k1 = c1TEin + c2

umfasst und
dass das Temperaturmodell für den Parameter k2 die Beziehung

k2 = c3TEin 2 + c4TEin + c5

umfasst, wobei TEin die Heizluft-Ansaugtemperatur ist und c1, c2, c3, c4 und c5 gerätespezifische und von der Anordnung des Temperatursensors (18) am Luftheizgerät (10) abhängige Parameter sind.
13. Luftheizgerät (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die ermittelte Heizluft-Ausblastemperatur zur Regelung des Luftheizgerätes (10) verwendbar ist und
dass die von dem Temperatursensor (18) gemessenen Temperaturwerte verwendbar sind, um eine Überhitzung des Luftheizgerätes (10) zu vermeiden.
14. Luftheizgerät (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass zu mindestens einem Zeitpunkt nach dem Start des Luftheizgerätes (10) ein Temperaturgradient des Temperatursensors (18) ermittelbar ist und
dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes (10) vorgenommen werden kann.
15. Luftheizgerät (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass während des Betriebs des Luftheizgerätes (10) der Temperaturgradient des Temperatursensors (18) kontinuierlich überwachbar ist und
dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes (10) vorgenommen werden kann.
16. Luftheizgerät (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass während des Betriebs des Luftheizgerätes (10) die Temperatur des Temperatursensors (18) kontinuierlich überwachbar ist und
dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch die Temperatur und bei einer Heizleistung unterhalb eines Schwellenwertes eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes (10) vorgenommen werden kann.
17. Luftheizgerät (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
dass während des Betriebs des Luftheizgerätes (10) die Temperatur des Temperatursensors (18) kontinuierlich überwachbar ist und
dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes durch die Temperatur unabhängig von sonstigen Parametern eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes (10) vorgenommen werden kann.
18. Luftheizgerät (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
dass zu mindestens einem Zeitpunkt nach dem Start des Luftheizgerätes (10) ein Temperaturgradient des Temperatursensors (18) ermittelbar ist und
dass beim Unterschreiten eines Schwellenwertes durch den Temperaturgradienten eine Änderung des Betriebszustandes des Luftheizgerätes (10) vorgenommen werden kann.
DE10138821A 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes Expired - Lifetime DE10138821B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138821A DE10138821B4 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138821A DE10138821B4 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138821A1 true DE10138821A1 (de) 2003-03-06
DE10138821B4 DE10138821B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7694720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138821A Expired - Lifetime DE10138821B4 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138821B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052466A1 (de) * 2003-04-09 2005-06-09 Webasto Ag Luftheizgerät mit einer vorrichtung zur flammüberwachung
US8100167B2 (en) * 2002-10-15 2012-01-24 Danfoss A/S Method and a device for detecting an abnormality of a heat exchanger, and the use of such a device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001836A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes in einer Startphase
DE102007022938A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Flammüberwachung bei einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
DE102009054621B4 (de) * 2009-12-14 2021-02-11 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems, insbesondere für ein Fahrzeug oder Gebäude, und Heizsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639172C2 (de) * 1986-11-15 1990-02-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Gauting, De
DE19802906A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Luftheizgerät
DE10002217A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zur Temperaturkompensation eines im Steuergerät integrierten Temperaturfühlers eines Heizgeräts, insbesondere Luftheizgeräts eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639172C2 (de) * 1986-11-15 1990-02-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Gauting, De
DE19802906A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Luftheizgerät
DE10002217A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zur Temperaturkompensation eines im Steuergerät integrierten Temperaturfühlers eines Heizgeräts, insbesondere Luftheizgeräts eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100167B2 (en) * 2002-10-15 2012-01-24 Danfoss A/S Method and a device for detecting an abnormality of a heat exchanger, and the use of such a device
WO2005052466A1 (de) * 2003-04-09 2005-06-09 Webasto Ag Luftheizgerät mit einer vorrichtung zur flammüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138821B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960850B1 (de) Steuerungsverfahren zur kühlung einer technischen anlage
DE112007001582B4 (de) Speichertanksystem und Verfahren zum Dekomprimieren des Speichertanksystems
EP1940636A1 (de) Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges heizgerät, heizgerät, heizsystem und verfahren zum steuern eines motorunabhängigen heizgeräts
WO2001079671A1 (de) Kühlsystem eines kraftfahrzeugs mit einer verschliesseinheit für den kühlluftstrom
EP1936183A2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze einer Brennkraftmaschine
EP1385073A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung
EP1454039B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
WO2018041787A1 (de) Elektrischer heizer und verfahren zum erkennen einer überhitzung eines solchen elektrischen heizers
EP2908059B1 (de) Verfahren zur diagnose einer heizungsanlage mit mindestens einem wärmetauscher
DE10138821A1 (de) Luftheizgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes
DE102015008006B3 (de) Verfahren zum Begrenzen einer Performanz eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2008113308A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals, das einen unzulässigen belastungszustand eines elektromotors angibt, und elektrisches motorschutzgerät zur durchführung des verfahrens
DE102016212192A1 (de) Elektrische Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt
EP1523612B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DER TEMPERATUR EINES KüHLMITTELS EINER BRENNKRAFTMASCHINE
EP0688942B1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102005048313B4 (de) Verfahren zur Diagnose des Zustands eines Thermostaten
EP1533156B1 (de) Heizsystem und Verfahren zum Beeinflussen von Luftströmung in einem Heizsystem
DE10138819B4 (de) Verfahren und System zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes
DE102019128632A1 (de) Verfahren zur Abschätzung der Temperatur eines Leistungshalbleiters eines Flurförderzeugs sowie Leistungselektronik eines Flurförderzeugs
EP1270290B1 (de) Heizsystem und Verfahren zum Beeinflussen von Luftströmungen in einem Heizsytem
DE102020127980B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Durchströmung eines Ausgleichsbehälters sowie eine entsprechende Vorrichtung
DE102021207253A1 (de) Verfahren zum Regulieren einer Heizung und die Heizung
EP1275911B1 (de) Verfahren zur Überhitzungserkennung bei einer Heizeinrichtung
EP1944548B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes in einer Startphase
EP1270289A2 (de) Heizsystem und Verfahren zum Beeinflussen von Luftströmungen in einem Heizsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right