DE10138537A1 - Taktiles Feedback zur Darstellung von Gewebeelastizität - Google Patents

Taktiles Feedback zur Darstellung von Gewebeelastizität

Info

Publication number
DE10138537A1
DE10138537A1 DE10138537A DE10138537A DE10138537A1 DE 10138537 A1 DE10138537 A1 DE 10138537A1 DE 10138537 A DE10138537 A DE 10138537A DE 10138537 A DE10138537 A DE 10138537A DE 10138537 A1 DE10138537 A1 DE 10138537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elasticity
tactile feedback
feedback information
measurement data
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10138537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138537B4 (de
Inventor
Rainer Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10138537A priority Critical patent/DE10138537B4/de
Priority to JP2002225613A priority patent/JP2003175040A/ja
Priority to US10/213,040 priority patent/US7563233B2/en
Publication of DE10138537A1 publication Critical patent/DE10138537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138537B4 publication Critical patent/DE10138537B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6838Clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7455Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means characterised by tactile indication, e.g. vibration or electrical stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Messdaten, basierend auf einem Verfahren, das die Elastizität von Körpergeweben berührungslos messen kann, werden einer Maschine/Mensch-Schnittstelle (5) zugeführt, die einem Benutzer eine von den Messdaten abhängige taktile Feedback-Information vermittelt. Die Maschine/Mensch-Schnittstelle (5) ermöglicht dem Benutzer eine relative virtuelle Bewegung (6, 8) um einen Startpunkt in einem ausgewählten Gewebebereich. Somit kann der Benutzer die Elastizität von Geweben "erfühlen", die einer Tastuntersuchung von außen nichtinvasiv nicht zugänglich sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur taktilen Darstellung der Elastizität von Geweben im Inneren eines Körpers, auf ein Computer-Softwareprogramm zur Ausführung eines solchen Verfahrens sowie auf eine Vorrichtung zur taktilen Darstellung der Elastizität von Geweben im Inneren eines Körpers.
  • Im Medizinbereich ist es für eine Diagnose oft von Bedeutung, das elastische Verhalten von Geweben zu erfassen. Dabei ist es für den Arzt zur Erstellung einer Diagnose von großem Vorteil, wenn er die Elastizität eines Gewebes nicht (nur) anhand von Daten dargestellt bekommt, sondern vielmehr der Arzt diese Elastizität "erfühlen" kann, d. h. mittels eines taktilen Eindrucks die Elastizität eines untersuchten Gewebes in Erfahrung bringen kann.
  • Der Grund für die Bedeutung dieser Erfassung der Elastizität von Geweben ist, dass unterschiedliche Gewebearten unterschiedliche elastische Eigenschaften haben können. Insbesondere im Fall von Patalogien ist oft der Unterschied der elastischen Eigenschaften vom gesunden zum kranken Gewebe eine der wesentlichen Diagnose-Unterscheidungsmerkmale für den behandelnden Arzt. Um solche Elastizitätsunterschiede zu erfassen bzw. zu analysieren, ist heute eine Abtastung notwendig, wie Sie etwa von dem Mammakarzinomscreening bekannt ist.
  • Es ist indessen offensichtlich, dass durch direktes Abtasten durch den Arzt nicht-invasiv keine Bereiche im Inneren eines Körpers untersucht werden können.
  • Mittlerweile ist es allerdings durch die sogenannte MR- Elastographie und die Ultraschall-Elastographie möglich, elastische Eigenschaften von Geweben und Körperteilen im Inneren eines Körpers ortsaufgelöst zu messen. Die MR(Magnetresonanz)-Elastographie ist beispielsweise in der WO 00/70362 dargestellt. Ein Beispiel für die Ultraschall(US)-Elastographie ist in der EP 0 920 833 dargelegt.
  • Es ist also aufgrund dieser Technologien möglich, Messdaten zu erhalten, die 3D-ortsaufgelöste Eigenschaften der Elastizität von tiefliegenden und/oder sehr kleinen Körperteilen wiedergeben.
  • Andererseits sind in letzter Zeit verschiedenartige Eingabegeräte bzw. Navigationsgeräte für Computer bekannt geworden, bei denen eine Kraft oder haptische Eigenschaften auf den Bediener zurückgeführt werden. Im Falle der Kraftrückführung wird üblicherweise von Force-Feedback gesprochen, während bei der Zurückführung der Haptik von taktilem Feedback gesprochen wird.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technologie vorzuschlagen, die eine besonders anschauliche sensorische Darstellung der elastischen Eigenschaften von Körpergewebe für den Benutzer (Arzt) ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren zur taktilen Darstellung der Elastizität von Geweben vorgesehen. Dabei wird zuerst ein Bereich eines Gewebes ausgewählt, dessen Elastizität dargestellt werden soll. Daraufhin wird die Elastizität des Gewebebereichs durch ein berührungsloses Verfahren gemessen, wobei als berührungsloses Verfahren beispielsweise die oben bereits genannte US- oder MR- Elastographie in Frage kommen. Schließlich werden Messdaten an eine Maschine/Mensch-Schnittstelle übertragen, die wenigstens einem Finger eines Benutzer eine von den Messdaten abhängige taktile Feedback-Information vermittelt.
  • Die Maschine/Mensch-Schnittstelle, die die taktile Feedback- Information ermittelt, kann gleichzeitig auch die Ansteuerung einer relativen virtuellen Bewegung um einem Startpunkt in dem ausgewählten Gewebebereich herum ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein virtueller Schnitt durch das zu untersuchende Gewebe gewählt werden kann, so dass die Elastizität dieser virtuellen Grenzschicht taktil dargestellt wird.
  • Die taktile Feedback-Information kann mittels eines Fingerlings vermittelt werden, der in ein Medium eingetaucht ist, dessen Viskosität abhängig von den Messdaten gesteuert wird.
  • Abhängig von dem Messdaten kann eine Rückstellkraft gegenüber einer Bewegung des Fingerlings in dem Medium erzeugt werden.
  • Die taktile Feedback-Information kann alternativ mittels einer flächigen Membran vermittelt werden. Dabei kann das Verformungsverhalten der Membran abhängig von den Elastizitäts-Messdaten eingestellt werden.
  • Das Verformungsverhalten der Membran kann beispielsweise durch darunterliegende, im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Membran orientierte Stifte eingestellt werden.
  • Ein Fangalgorithmus kann die Navigation auf eine (virtuelle) Grenzfläche des Gewebes beschränken, so die Untersuchung automatisch dem Verlauf der Grenzfläche folgt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Computer-Softwareprogramm, das ein Verfahren der oben genannten Art ausführt, wenn es den Speicher einer Recheneinrichtung geladen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur taktilen Darstellung der Elastizität von Geweben im Inneren eines Körpers vorgesehen. Die Vorrichtung weist dabei eine Schnittstelle zur Zuführung von Daten auf, die die Elastizität eines Gewebes wiedergeben. Weiterhin weist die Vorrichtung Mittel zur Vermittlung taktiler Feedback-Informationen auf, die derart ausgebildet sind, dass sie sensorische Eindrücke auf den Finger eines Benutzers übertragen können.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Schnittstelle aufweisen, um Informationen zur Ansteuerung einer virtuellen Navigation um einen Startpunkt (in dem zu untersuchenden Gewebe) herum auszugeben.
  • Die Mittel zur Vermittlung taktiler Feedback-Information können einen Fingerling aufweisen, der in ein Medium eintaucht, dessen Viskosität steuerbar ist.
  • Weiterhin können Mittel vorgesehen sein, die eine Rückstellkraft gegenüber einer Bewegung des Fingerlings in dem Medium erzeugen.
  • Die Mittel zur Vermittlung taktiler Feedback-Information können eine flächige Membran aufweisen, deren Verformungsverhalten eingestellt werden kann.
  • Das Verformungsverhalten der Membran kann beispielsweise durch darunterliegende, im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Membran orientierte Stifte einstellbar sein.
  • Schließlich kann die Vorrichtung mit einer Vorrichtung zur Ausgabe von virtuellen Navigationsinformationen gekoppelt sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften werden nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen näher ersichtlich.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems,
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Maschine/Mensch-Schnittstelle, die dem Benutzer eine von Messdaten abhängige taktile Feedback-Information vermitteln kann, und
  • Fig. 3a und Fig. 3b zeigen verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer solchen Maschine/Mensch-Schnittstelle zur Vermittlung von von Messdaten abhängigen taktilen Feedback- Informationen.
  • Ausgehend von Fig. 1 sollen nunmehr zuerst die wesentlichen Bestandteile der Ausführung der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Figur eine Vorrichtung bezeichnet, die berührungslos die Elastizität von Geweben ortsaufgelöst messen kann. Wie bereits eingangs gesagt, kommt für eine solche Vorrichtung beispielsweise ein MR-Elastograph oder ein US-Elastograph in Frage. Eine derartige Vorrichtung 1 kann Elastizitäts-Messdaten 2 an eine Auswerte- Ansteuereinheit 3 übermitteln. Diese Auswerte-Ansteuereinheit 3 gibt Ansteuerdaten 4 an eine Maschine/Mensch-Schnittstelle 5 weiter, die allgemein dem Benutzer und genauer gesagt einem Finger des Benutzers eine von den Messdaten 2, 4 abhängige taktile Feedback-Information vermitteln kann.
  • Neben dieser Vermittlung der Feedback-Information können die Mittel 5 auch virtuelle Navigations-Ansteuerdaten 6 an eine Auswerteeinheit 7 geben. Abhängig von einer Manipulation der Mittel 5 durch die Hand bzw. den Finger eines Benutzers kann somit die Auswerteeinheit 7 die Messeinrichtung 1 durch entsprechende Steuerdaten 8 dazu veranlassen, den Messbereich zu verändern, so dass die Messung und die Darstellung der Elastizität gemäß dem Wunsch des Benutzers erfolgen kann.
  • Selbstverständlich kann neben bzw. alternativ zu der Navigation mittels der Maschine/Mensch-Schnittstelle 5 auch ein zusätzliches Navigations-Ansteuergerät, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt eine Maus 9, vorgesehen sein, mit dem der Startpunkt und/oder der Verlauf der Untersuchung gewählt werden kann.
  • Ein in Fig. 1 dargestellten System kann beispielsweise wie folgt betrieben werden:
    Ein behandelnder Arzt wählt zuerst einen Ziel- oder Startpunkt aus, der in dem Bereich liegt, in dem der Arzt die mechanischen Eigenschaften von Gewebe analysieren möchte. Dies wird in der Regel eine Grenzschicht einer Gewebestruktur sein.
  • Der Arzt legt dann einen Finger, wie beispielsweise seinen Zeigefinger, in oder auf die taktile Maschine/Mensch- Schnittstelle 5.
  • Schließlich bewegt der Arzt seinen Finger am oder in der Schnittstelle 5 und analysiert die mechanischen (elastischen) Eigenschaften des gerade untersuchten Gewebes. Dabei reagiert die Schnittstelle 5 auf jede Krafteinwirkung des Fingers des Benutzers mit einer Gegenkraft, wobei die Gegenkraft von den mechanischen (elastischen) Eigenschaften des zu untersuchenden Körpergewebes abhängt. Der Arzt kann somit die mechanischen (elastischen) Eigenschaften einer hypothetisch frei präparierten (virtuellen) Grenzschicht erfassen.
  • Die Schnittstelle 5 erlaubt somit auch eine relative virtuelle Navigationsbewegung um den Startpunkt im 2D- oder 3D-Raum herum.
  • Weiterhin kann in vorteilhafter Weise bei der Erfindung ein sogenannter Fangalgorithmus vorgesehen sein. Dieses Fangalgorithmus wird eine Navigation auf eine vorgegebene Grenzfläche beschränkt, sobald auf bzw. in dem Bereich einer solchen echten oder virtuellen Grenzflächen navigiert wurde. Somit kann der behandelnde Arzt auch kompliziert verlaufenden Oberflächen folgen, die durchaus auch dreidimensional gekrümmt sein können, da die Untersuchung automatisch dem Verlauf der Grenzfläche folgt Wenn sich die Navigation einer Grenzfläche bis auf einen vorgegebenen Abstand nähert, kann die Navigation automatisch auf dies Grenzfläche "springen".
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 soll nunmehr ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Maschine/Mensch-Schnittstelle 5 erläutert werden, die dem Benutzer eine von Messdaten abhängige taktile Feedback-Information vermitteln kann. Gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Fingerling 10 vorgesehen, in den beispielsweise der Zeigefinger des Benutzer gesteckt werden kann. Der Fingerling 10 ist in einem Behälter aufgenommen, der mit einem Medium 11 mit einstellbarer Viskosität gefüllt ist. Die Viskosität kann beispielsweise bei einem Ferrofluid mittels Spulen 12 eingestellt werden, die ein D-Feld erzeugen. Den Spulen 12 wird also in diesem Fall das Signal 4 von der Auswerte-/Ansteuereinheit 3 gemäß Fig. 1 zugeführt.
  • Der Fingerling 10 kann mit parallelen Fäden 15 verbunden sein, die parallel zu den Muskeln des Fingers in dem Fingerling 10 zu Bremsmotoren 13, 14 geführt werden. Die Bremskraft 13, 14 kann ebenfalls von einem Computer, nämlich der Auswerte-/Ansteuereinheit 3 gesteuert werden. Die Kombination der einstellbaren Viskosität des Mediums 11 mit der einstellbaren Bremskraft mittels der Bremsmotoren 13, 14 ermöglicht somit, dass eine von den Messdaten abhängige Gegenkraft gegenüber einer Bewegung eines Fingers in dem Fingerling 10 gesteuert werden kann.
  • Die Bremse für die Fäden 15 kann insgesamt aus einem Weggeber, einem Kraftsensor und dem Bremsmotoren 13, 14 bestehen, so dass die Bremse eine steuerbare Gegenkraft erzeugt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3a und 3b soll nunmehr ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Maschine/Mensch-Schnittstelle 5 erläutert werden, die dem Benutzer eine von den Messdaten abhängige taktile Feedback-Information vermitteln kann. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Zeigefinger 17 auf eine Membran 16 gelegt, die im Wesentlichen eben ist. Die Membran 16 überdeckt eine Matrix von Stiften 18, die also unter der Oberfläche der Membran 16 vorgesehen sind und senkrecht zu der Oberfläche der Membran 16 ausgerichtet sind. Jeder Stift 18 weist einen Kraft- und Wegmesser sowie einen Brems- und Rückstellmotor 19 auf. Der Brems- und Rückstellmotor 19 ist mit dem betreffenden Stift 18 beispielsweise mittels eines Stößels 20 verbunden. Mittels der Brems- und Rückstellmotoren kann also die Matrix bestehend aus den Stiften 18 dem Finger 17 des Bedieners ein taktiles Feedback geben, das die Elastizität des Gewebes am Untersuchungsort wiedergibt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel hat die Vorteile, dass die Membran 16 um den zentralen Berühungspunkt 21 herum dieselbe Form, nämlich eine leichte Vertiefung, annimmt, wie es bei tatsächlichen Oberflächenuntersuchungen durch den Arzt der Fall ist.
  • Vorteilhafterweise kann eine solche Apparatur in eine bekannte Computermaus eingebaut werden. Somit kann der Bediener in zwei Dimensionen mit der Tasthand die Stelle wählen, an der die Elastizitätsuntersuchung ausgeführt werden soll.
  • Gemäß einer Abänderung ist die taktile Maschine/Mensch- Schnittstelle 5 Teil eines passiven Roboters, welcher eine Navigation erlaubt. Gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel ist die Membran ausgedehnt und nimmt die Form eines anatomischen Untersuchungsgebiets an. Dabei können translatorische Bewegungen des Fingers entlang der virtuellen Schnittgrenze erfasst werden.

Claims (17)

1. Verfahren zur taktilen Darstellung der Elastizität von Geweben im Inneren eines Körpers, aufweisend die folgenden Schritte:
1. Auswahl (9) eines Bereichs eines Gewebes, dessen Elastizität dargestellt werden soll, im Inneren eines Körpers,
- Messung (1) der Elastizität des Gewebebereichs durch ein berührungsloses Verfahren, und
- Übertragen (2, 4) der Messdaten an eine Maschine/Mensch- Schnittstelle (5), die dem Benutzer eine von den Messdaten abhängige taktile Feedbackinformation vermittelt.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine/Mensch-Schnittstelle (5) eine relative virtuelle Bewegung (6, 8) um einen Startpunkt in dem ausgewählten Bereich ermöglicht.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein virtueller Schnitt durch das Gewebe gewählt wird, so dass die Elastizität dieser Grenzschicht taktil (5) dargestellt werden kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die taktile Feedbackinformation mittels eines Fingerlings (10) vermittelt wird, der in ein Medium (11) eintaucht, dessen Viskosität abhängig von den Messdaten gesteuert (12) wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von den Messdaten eine Rückstellkraft gegenüber einer Bewegung des Fingerlings (10) in dem Medium (11) erzeugt (13, 14, 15) wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die taktile Feedbackinformation mittels einer flächigen Membran (16) vermittelt wird, deren Verformungsverhalten abhängig von den Messdaten eingestellt (18, 19, 20) wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungsverhalten der Membran (16) durch darunterliegende, im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Membran (16) orientierte Stifte (18) eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fangalgorithmus die Navigation auf eine Grenzfläche beschränkt.
9. Computer-Softwareprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt, wenn es in den Speicher einer Recheneinrichtung geladen ist.
10. Vorrichtung zur taktilen Darstellung der Elastizität von Geweben im Inneren eines Körpers, aufweisend:
eine Schnittstelle zur Zuführung von Daten (2, 4), die die Elastizität von Geweben wiedergeben, und
Mittel (5) zur Vermittlung taktiler Feedbackinformation, die derart ausgebildet sind, dass sie sensorische Eindrücke auf den Finger (17) eines Benutzers übertragen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schnittstelle aufweist, um Informationen (6, 8) zur Ansteuerung einer virtuellen Navigation um einen Startpunkt herum auszugeben.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Vermittlung taktiler Feedbackinformation einen Fingerling (10) aufweisen, der in ein Medium (11) eintaucht, dessen Viskosität steuerbar (12) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13, 14, 15) vorgesehen sind, die eine Rückstellkraft gegenüber einer Bewegung des Fingerlings (10) in dem Medium (11) erzeugen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Mittel zur Vermittlung taktiler Feedbackinformation eine flächige Membran (16) aufweisen, deren Verformungsverhalten eingestellt werden kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungsverhalten der Membran (16) durch darunterliegende, im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Membran (16) orientierte Stifte (18) einstellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Vorrichtung zur Ausgabe von virtuellen Navigationsinformationen gekoppelt ist.
17. Vorrichtung nach einem Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch einen Fangalgorithmus, der die Navigation auf eine Grenzfläche beschränkt.
DE10138537A 2001-08-06 2001-08-06 Taktiles Feedback zur Darstellung von Gewebeelastizität Expired - Fee Related DE10138537B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138537A DE10138537B4 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Taktiles Feedback zur Darstellung von Gewebeelastizität
JP2002225613A JP2003175040A (ja) 2001-08-06 2002-08-02 組織の弾性を触覚的に表現する方法
US10/213,040 US7563233B2 (en) 2001-08-06 2002-08-06 Haptic feedback method and apparatus for tissue elasticity and a virtual boundary surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138537A DE10138537B4 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Taktiles Feedback zur Darstellung von Gewebeelastizität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138537A1 true DE10138537A1 (de) 2003-03-06
DE10138537B4 DE10138537B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7694544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138537A Expired - Fee Related DE10138537B4 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Taktiles Feedback zur Darstellung von Gewebeelastizität

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7563233B2 (de)
JP (1) JP2003175040A (de)
DE (1) DE10138537B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7505030B2 (en) * 2004-03-18 2009-03-17 Immersion Medical, Inc. Medical device and procedure simulation
US7289106B2 (en) * 2004-04-01 2007-10-30 Immersion Medical, Inc. Methods and apparatus for palpation simulation
US9754078B2 (en) * 2007-06-21 2017-09-05 Immersion Corporation Haptic health feedback monitoring
WO2013161113A1 (ja) * 2012-04-27 2013-10-31 国立大学法人電気通信大学 ユーザインタフェース装置
KR101517754B1 (ko) * 2013-05-02 2015-05-06 삼성메디슨 주식회사 탄성 촉감 정보를 제공하는 초음파 시스템 및 방법
WO2014179890A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Sunnybrook Research Institute Systems and methods for providing visual feedback of touch panel input during magnetic resonance imaging
EP3125807B1 (de) 2014-03-28 2022-05-04 Intuitive Surgical Operations, Inc. Quantitative dreidimensionale bildgebung von chirurgischen szenen aus multiport-perspektiven
KR102387096B1 (ko) 2014-03-28 2022-04-15 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 시계 내의 기기들의 정량적 3차원 시각화
EP3125806B1 (de) 2014-03-28 2023-06-14 Intuitive Surgical Operations, Inc. Quantitative dreidimensionale bildgebung von chirurgischen szenen
EP3125809B1 (de) * 2014-03-28 2020-09-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. Chirurgisches system mit haptischem feedback auf basis von quantitativer dreidimensionaler bildgebung
EP3122281B1 (de) 2014-03-28 2022-07-20 Intuitive Surgical Operations, Inc. Quantitative dreidimensionale bildgebung und 3d modellierung von chirurgischen implantaten
US11504201B2 (en) 2018-05-31 2022-11-22 Covidien Lp Haptic touch feedback surgical device for palpating tissue

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742935A (en) * 1971-01-22 1973-07-03 Humetrics Corp Palpation methods
DE4318993C1 (de) * 1993-05-26 1994-08-04 Ethicon Endo Surgery Europe Endoskopischer Gewebetaster
US5351677A (en) * 1991-04-24 1994-10-04 Olympus Optical Co., Ltd. Medical system having object information reproduction means for palpation
EP0703632A1 (de) * 1994-07-28 1996-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Pastenmischung, Beschichtung von Substraten und Beschichtungsverfahren
EP0920833A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Helmut Institut für Hochfrequenztechnik Ermert sonographisches Elastographiesystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919691A (en) * 1971-05-26 1975-11-11 Bell Telephone Labor Inc Tactile man-machine communication system
US5071581A (en) * 1990-03-01 1991-12-10 The Dow Chemical Company Electrorheological fluids based on crown ethers and quaternary amines
US5339799A (en) * 1991-04-23 1994-08-23 Olympus Optical Co., Ltd. Medical system for reproducing a state of contact of the treatment section in the operation unit
US5860934A (en) * 1992-12-21 1999-01-19 Artann Corporation Method and device for mechanical imaging of breast
US5734373A (en) * 1993-07-16 1998-03-31 Immersion Human Interface Corporation Method and apparatus for controlling force feedback interface systems utilizing a host computer
EP0775961B1 (de) * 1994-07-19 2001-10-17 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha System für virtuelle realität und für entfernte realität
US5592085A (en) * 1994-10-19 1997-01-07 Mayo Foundation For Medical Education And Research MR imaging of synchronous spin motion and strain waves
US5766016A (en) * 1994-11-14 1998-06-16 Georgia Tech Research Corporation Surgical simulator and method for simulating surgical procedure
US5989199A (en) * 1996-11-27 1999-11-23 Assurance Medical, Inc. Tissue examination
EP1095289A1 (de) 1999-05-14 2001-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren der elastographie mittels magnetischer resonanz
US6924787B2 (en) * 2000-04-17 2005-08-02 Immersion Corporation Interface for controlling a graphical image
US6491649B1 (en) * 2000-10-06 2002-12-10 Mark P. Ombrellaro Device for the direct manual examination of a patient in a non-contiguous location

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742935A (en) * 1971-01-22 1973-07-03 Humetrics Corp Palpation methods
US5351677A (en) * 1991-04-24 1994-10-04 Olympus Optical Co., Ltd. Medical system having object information reproduction means for palpation
DE4318993C1 (de) * 1993-05-26 1994-08-04 Ethicon Endo Surgery Europe Endoskopischer Gewebetaster
EP0703632A1 (de) * 1994-07-28 1996-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Pastenmischung, Beschichtung von Substraten und Beschichtungsverfahren
EP0920833A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Helmut Institut für Hochfrequenztechnik Ermert sonographisches Elastographiesystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003175040A (ja) 2003-06-24
US20030036714A1 (en) 2003-02-20
DE10138537B4 (de) 2006-07-06
US7563233B2 (en) 2009-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958443C2 (de) Bedieneinrichtung
DE69919157T2 (de) Interaktives und rechnerunterstüztes chirurgisches system
EP1208796B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lungenfüllung
DE102015226669A1 (de) Verfahren und System zum Ausgeben einer Erweiterte-Realität-Information
DE10138537B4 (de) Taktiles Feedback zur Darstellung von Gewebeelastizität
EP3706636B1 (de) Ultraschall-bilderzeugungssystem
DE102013226244A1 (de) Medizintechnische Steuerung
DE102005022538A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung mehrerer medizinischer Geräte
DE112018001457T5 (de) Sensor-steuerung
DE102015204628B4 (de) Verfahren zur Planung einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung
DE102008051950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines Feldes eines Gehirns eines Patienten und Navigationssystem für Gehirnoperationen
DE102007013407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
EP1815814A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koordinatentransformation bei navigationsgeführten Eingriffen
EP2183661A1 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines betätigungselements, insbesondere eines fingers, eines nutzers in einem kraftfahrzeug und positionsbestimmungsvorrichtung
DE60038730T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung anatomischer objekte mittels koordinierter fluoroskopie
DE19713636A1 (de) Atemzugsimulator
DE102005017850B4 (de) Verfahren zur Integration vektorieller und/oder tensorieller Messdaten in eine Darstellung einer anatomischen Bildaufnahme
DE10201644A1 (de) Registrierungsprozedur bei projektiver intraoperativer 3D-Bildgebung
DE102015208804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum rechnergestützten Simulieren von chirurgischen Eingriffen
AT515976A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Tremor
DE10256659A1 (de) Engabevorrichtung zur Orientierung in einer dreidimensionalen Visualisierung, Verfahren zur Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen, Darstellungsvorrichtung zur Darstellung einer Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen, Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Üntersuchungsgeräts und Verfahren zur graphischen Positionierung einer mittels eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts zu messenden Schicht in einem dreidimensionalen Datensatz einer Vorbereitungsmessung
DE102010001092A1 (de) System mit zumindest einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung für eine medizinische Bildgebung sowie Verfahren zu einer Vorbereitung einer Probe für eine medizinische Bildgebung
DE112021006681T5 (de) Bestimmen der form einer interventionsvorrichtung
DE10118397C2 (de) System und Verfahren zur subjektiven Beurteilung einer Fahrzeugkonstruktion in einer virtuellen Umgebung mit Hilfe von virtueller Realität
EP3307159B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer gewollten bewegung einer gliedmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301