DE10138073A1 - Filteranordnung mit leitender Hülle - Google Patents

Filteranordnung mit leitender Hülle

Info

Publication number
DE10138073A1
DE10138073A1 DE10138073A DE10138073A DE10138073A1 DE 10138073 A1 DE10138073 A1 DE 10138073A1 DE 10138073 A DE10138073 A DE 10138073A DE 10138073 A DE10138073 A DE 10138073A DE 10138073 A1 DE10138073 A1 DE 10138073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
filter
end caps
electrically conductive
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10138073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138073B4 (de
Inventor
Edwin A Castellanos
Gary L Rickle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10138073A1 publication Critical patent/DE10138073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138073B4 publication Critical patent/DE10138073B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2058Carbonaceous material the material being particulate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/50Means for dissipating electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0241Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising electrically conductive fibres or particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Eine Kraftstofffilteranordnung für die Anordnung in einem Gehäuse umfasst ein inneres Filterelement, eine äußere leitende Hülle und Endkappen, die das Filterelement und die leitende Hülle positionieren und sichern. Das Filterelement umfasst vorzugsweise eine äußere Schicht aus einem Tiefenfiltermedium und ein inneres gefaltetes Papierelement. Die leitende Hülle ist vorzugsweise ein leitendes stranggepresstes Maschennetz aus Kunststoff. Die Endkappen können aus einem Kraftstoff-beständigen Kunststoff wie etwa Nylon oder Azetal hergestellt sein. Die Filteranordnung kann in einem Gehäuse mit geeigneten Einlass- und Auslassanschlüssen und einem leitenden Pfad angeordnet sein, der eine elektrische Verbindung von außerhalb des Gehäuses zu der leitenden Hülle herstellt, um das Ableiten einer elektrischen Ladung zu vereinfachen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstofffilteranordnung für die Verwendung in Motorfahrzeugen und ähnlichem und insbesondere eine Kraftstofffilteranordnung mit einem leitenden Element, welches das Ableiten der elektrischen Ladung, die durch den Durchgang des Kraftstoffs durch die Filteranordnung erzeugt wird, zur Erde erleichtert.
Seit vielen Jahren umfassen Kraftstofffilter in Motorfahrzeugen ein Filterelement, das innerhalb eines Metallgehäuses an einer geeigneten Position in der Kraftstoffleitung und häufig im Motorraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Schläuche zu und von dem Gehäuse sind allgemein aus Gummi und deshalb nicht leitend, wobei das Gehäuse an einer Metallkomponente des Automobils befestigt und dadurch geerdet ist. Dementsprechend wird eine elektrostatische Ladung, die durch den Durchgang des Kraftstoffs durch das Filterelement erzeugt wird, einfach und sicher über das Filtergehäuse zu dem Motorfahrzeugkörper geerdet.
Die konstanten Bemühungen zur Reduktion des Fahrzeuggewichts sowie die stetige Entwicklung von Kunststoffen und Polymeren hat die Kraftstoffzufuhr- und Kraftstofffiltersysteme ebenso so wie die meisten anderen Fahrzeugsysteme verändert. Anstatt aus Metall werden Filtergehäuse jetzt häufig aus einem Kraftstoff-beständigem Kunststoff wie etwa Nylon hergestellt. Bei einem derartigen Aufbau ist das Filterelement von der Fahrzeugerde isoliert. Eine elektrostatische Entladung kann auftreten, wenn die Ladung in dem Filterelement zunimmt und die Erde sucht. Häufig treten derartige Entladungen durch das Gehäuse zu den nächsten Fahrzeugteilen aus Metall auf. Eine wiederholte Entladung kann ein Lecken durch das Filtergehäuse zur Folge haben, was jedoch nicht annehmbar ist.
Zur Lösung dieses Problems wurden Filtereinrichtungen entwickelt, die elektrostatische Entladungen und deren Folgen zu vermeiden versuchen, indem sie einen Pfad zur Erde vorsehen, der den Aufbau einer elektrostatischen Ladung verhindert. Zum Beispiel lehrt das US-Patent 5,382,351, das Gehäuse unter Verwendung einer Vakuummetallisierung oder eines Zerstäubungsverfahrens innen und außen mit einem leitenden Material wie etwa Chrom, Nickel oder Kupfer zu beschichten.
Das US-Patent 5,898,560 gibt ein Filter an, das ein leitendes Gehäuse mit einem elektrisch leitenden Glied sowie eine Einrichtung zum Umwandeln der Laminarströmung zu einer Turbulenzströmung umfasst.
Das US-Patent 4,999,108 gibt eine Kraftstofffiltereinrichtung mit einem perforierten Metallzylinder mit inneren und äußeren Filterelementen an. Der Zylinder ist in Kontakt mit einem Draht in einer Endplatte, die mit einem leitenden Befestigungsbolzen in Verbindung ist.
Die zuvor genannten drei US-Patente nehmen alle auf die zuvor genannte Schwierigkeit Bezug, was deutlich machen sollte, dass Kraftstofffiltereinrichtungen zum Minimieren oder Beseitigen des Problems einer elektrostatischen Entladung äußerst wünschenswert sind.
Eine Filteranordnung für die Unterbringung in einem Gehäuse umfasst ein inneres Filterelement, eine äußere leitende Hülle und Endkappen, welche das Filterelement und die leitende Hülle positionieren und festhalten. Das Filterelement umfasst vorzugsweise eine äußere Schicht aus einem Tiefenfiltermedium und ein inneres gefaltetes Papierelement. Die leitende Hülle ist vorzugsweise ein leitendes stranggepresstes Maschennetz aus Kunststoff. Die Endkappen können aus einem Kraftstoff-beständigen Kunststoff wie etwa Nylon oder Azetal ausgebildet sein. Das Filterelement kann in einem Gehäuse angeordnet sein, das geeignete Einlass- und Auslassanschlüsse und einen leitenden Pfad für eine elektrische Leitung von außerhalb des Gehäuses zu der leitenden Hülle umfasst, um das Ableiten einer elektrischen Ladung zu vereinfachen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Endkappen aus leitendem Kunststoff. In einer ersten alternativen Ausführungsform sind die Endkappen nicht leitend, wobei sich das leitende Maschennetz über die Endkappen hinaus erstreckt. In einer zweiten alternativen Ausführungsform kann eine zusätzliche Außenschicht aus einem Tiefenfiltermedium auf der Außenseite der Filteranordnung der bevorzugten oder ersten alternativen Ausführungsform vorgesehen sein.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstofffilteranordnung anzugeben, welche die elektrostatische Entladung minimiert.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstofffilteranordnung anzugeben, die ein inneres Filterelement und ein äußeres leitendes Element aufweist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstofffilteranordnung anzugeben, die einen gefalteten Papierfilter umfasst, der von einer Filterschicht aus einem Tiefenmedium umgeben ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstofffilteranordnung anzugeben, die eine leitende stranggepresste Hülle umfasst, die mit benachbarten leitenden Elementen zusammenwirkt, um elektrostatische Ladung von einem hindurchgehenden Kraftstoff abzuleiten.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstofffilteranordnung und ein Gehäuse anzugeben, wobei eine leitende Maschennetzhülle eine elektrische Verbindung zur Außenseite des Gehäuses definiert, um die durch die Kraftstofffilterung erzeugten elektrostatischen Ladungen abzuleiten.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verschiedener Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, in denen gleiche Bezugszeichen identische Elemente bezeichnen.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer bevorzugten Kraftstofffilteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der bevorzugten Ausführungsform der Kraftstofffilteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht des Filterelements der bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer Kraftstofffilteranordnung einer ersten alternativen Ausführungsform gemäß der vorliegende Erfindung,
Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Kraftstofffilterelements einer zweiten alternativen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 6 ist eine Seitenansicht mit einem ausgeschnittenen Teil einer Kraftstofffilteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in einem Gehäuse angeordnet ist.
Im Folgenden wird mit Bezug auf Fig. 1 und 2 eine Kraftstofffilteranordnung einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, die mit dem Bezugszeichen 10 angegeben ist. Die Kraftstofffilteranordnung 10 der bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Paar von kreisförmigen Scheiben oder Endkappen 12, die jeweils eine darin ausgebildete koaxiale, kreisförmige Öffnung bzw. einen entsprechenden Durchgang 14 aufweisen. Die Endkappen 12 definieren vorzugsweise ein relativ großes Verhältnis zwischen Durchmesser und Höhe. Die Endkappen 12 sind vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Kunststoffmaterial wie etwa Azetal, Nylon oder Polyethylen gegossen, das durch das Zusetzen eines Materials wie etwa Carbon-Black dotiert und dadurch elektrisch leitend gemacht ist. Zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen der Endkappen 12 erstreckt sich eine zylinderförmige leitende Maschenhülse 16. Die Maschenhülse 16 ist entlang ihrem Umfang kontinuierlich und vorzugsweise aus einem leitenden, stranggepressten Kunststoff oder Polymer wie etwa Nylon, Azetal oder Polyethylen hergestellt. Die Maschenhülse 16 umfasst vorzugsweise schräge Stränge oder Fäden 18, die rhombusförmige (rautenförmige) Öffnungen 20 mit Seitenlängen von 0,1 bis 0,2 Zoll (2,5 mm bis 5,1 mm) aufweisen. Die Maschenhülse 16 wird in den leitenden Endkappen 12 aufgenommen und mechanisch an denselben befestigt, indem die Endkappen 12 vor Ort gegossen werden. Dementsprechend definiert die leitende Maschenhülse 16 einen Sammler für elektrostatische Ladungen, die sich entwickeln, wenn Kraftstoff durch die Filteranordnung 10 strömt, die elektrisch mit den Endkappen 12 verbunden ist. Weiterhin dient die leitende Maschenhülse 16 als eine robuste und abriebfeste Hülle, welche die internen Komponenten der Kraftstofffilteranordnung 10 umhüllt und beschützt.
Innerhalb der leitenden Maschenhülle 16 ist ein gefaltetes Filterelement 22 angeordnet. Das gefaltete Filterelement 22 ist in Fig. 2 und 3 dargestellt und umfasst einen äußeren Bereich aus einem Tiefenfiltermedium 24. Unter Tiefenmedium und Tiefenfiltermedium sind hier allgemein diejenigen Klassen und Typen von Filtermedien zu verstehen, die aus nicht­ gewebten Fasern oder Fäden bestehen, die an der Außenoberfläche gröber und an der Innenoberfläche feiner sind, um eine gestufte Filterung vorzusehen, wobei zuerst größere und dann kleinere Partikeln aus dem Kraftstoff gefiltert werden, wenn der Kraftstoff von außerhalb des Filters zur Innenseite des Filters strömt. Bevorzugt ist die äußere Schicht aus einem Tiefenmedium 24A insbesondere ein Spinnvlies aus Nylonfasern oder -fäden, wobei sie jedoch auch ein Spinnvlies aus Polyester, Azetal, Teflon oder einem anderen stabilen und Kraftstoff-beständigen Material sein kann. Teflon ist eine eingetragene Marke von E.I. Dupont deNemours Co. Unter einem Spinnvliesfaden oder einem Spinnvliesfiltermedium ist hier die Klasse von nicht gewebten Materialien zu verstehen, bei denen die Fäden unmittelbar nach ihrer Ausbildung durch kühle Luft gekühlt werden, um eine Verdünnung derselben zu vermeiden. Gewöhnlich betragen die Durchmesser derartiger Fäden ungefähr 100 Mikrometer und können zwischen 50 und 200 Mikrometer betragen. Das Tiefenfiltermedium 24 umfasst weiterhin eine Innenschicht 24B aus feineren, schmelzgeblasenen Fäden. Unter einem schmelzgeblasenen Faden oder schmelzgeblasenen Filtermedien ist hier die Klasse von nicht gewebten Materialien zu verstehen, bei denen die Fäden unmittelbar nach der Ausbildung durch die Anwendung von heißer Luft auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden, um deren Verdünnung zu fördern. Gewöhnlich sind schmelzgeblasene Fäden ungefähr 10 Mal kleiner als Spinnvliesfäden und haben deshalb einen nominalen Durchmesser von 10 Mikrometer, wobei sie zwischen 5 und 20 Mikrometer variieren können. Die schmelzgeblasenen Fäden können auch aus Nylon, Polyester, Azetal, Teflon oder einem anderen Kraftstoff-beständigen Material sein.
Diese abgestufte Fadengröße und die entsprechende abgestufte Porengröße sorgt dafür, dass zuerst größere Partikeln in der äußeren Schicht 24A des Spinnvliesmaterials herausgefiltert werden und dann kleinere Partikeln in der inneren Schicht 24B der schmelzgeblasenen Fäden herausgefiltert werden. Das Tiefenfiltermedium 24 wird durch ein Filterelement 26 aus gefaltetem Papier gehalten und ist an demselben befestigt. Derart entspricht es der Außenoberfläche des Papierelements 26 und ist deshalb auch gefaltet. Das gefaltete Papierelement 26 umfasst vorzugsweise Falten, die ungefähr 5/16 Zoll bis 3/8 Zoll (8 mm bis 9,5 mm) breit sind. Es sind vorzugsweise zwischen 22 und 26 Falten um den Umfang des Papierelements 26 herum vorgesehen. Ein Klemmenglied 28, das vorzugsweise in ganzer Länge metallisch ist, ist über den benachbarten Längskanten des Filterelements 22 angeordnet und wird zusammengedrückt, um eine Dichtung zwischen den Längskanten vorzusehen. Die Dichtung der Längskanten kann auch durch Kleben, Falten, Nähen oder andere entsprechende Verfahren vorgesehen werden. Das Filterelement 22 ist entsprechend mit den Endkappen 12 mechanisch verbunden, indem die Endkappen vor Ort gegossen werden, was eine sichere Dichtung für Flüssigkeiten an jedem Ende des Filterelements 22 vorsieht. Ein zentraler Axialdurchgang 30 sammelt Kraftstoff, der durch das Filterelement 22 hindurchgegangen ist, und ist mit den Öffnungen oder Durchgängen 15 in den Endkappen 12 verbunden.
Mit Bezug auf Fig. 4 wird im Folgenden eine Filteranordnung einer ersten alternativen Ausführungsform beschrieben, die durch das Bezugszeichen 40 angegeben wird. Die Filteranordnung 40 der ersten alternativen Ausführungsform ist in den meisten Beziehungen der Filteranordnung 10 der bevorzugten Ausführungsform ähnlich und umfasst das gefaltete Filterelement 22 mit den Tiefenmedienschichten 24, das gefaltete Papierelement 26 und das metallische Klemmenglied 28. Dabei definiert die leitende Maschenhülse 16' eine Länge, die wesentlich länger als der Axialabstand zwischen den Endkappen 12 ist. Wiederum ist ein Paar von Endkappen 12' vor Ort über dem Filterelement 22 gegossen, so dass eine mechanische und dichtende Verbindung zwischen denselben vorgesehen ist. Entsprechend ist die leitende Maschenhülle 16' in die Endkappen 12' gegossen, wobei jedoch ein überhängender Teil 42 in der Größenordnung von 0,25 Zoll bis 0,5 Zoll (6,3 mm bis 12,7 mm) über die Endkappen 12' hinaus vorsteht. In dieser Ausführungsform können die Endkappen 12' aus einem nicht leitenden Kraftstoff-beständigen Material wie etwa Azetal, Nylon oder Polyethylen hergestellt sein. Die Endkappen 12' umfassen vorzugsweise wie in Fig. 2 dargestellt jeweils eine Öffnung bzw. einen Durchgang 14, der eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Inneren der Kraftstofffilteranordnung 40 der ersten alternativen Ausführungsform vorsieht, wie oben mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben wurde.
Mit Bezug auf Fig. 5 wird im Folgenden eine zweite alternative Ausführungsform der Kraftstofffilteranordnung 10 beschrieben, die allgemein durch das Bezugszeichen 50 angegeben wird. In Fig. 5 ist nur ein Querschnitt des Filterelements 22' gezeigt, da sich nur dieser von dem Filterelement 22 jeweils der bevorzugten und alternativen Ausführungsform 10 und 40 unterscheidet. Wie in Fig. 5 dargestellt, umfasst das gefaltete Filterelement 22' der zweiten alternativen Ausführungsform entweder die zylindrische leitende Maschenhülse 16 oder 16', die das Filterelement 22' umgibt. Das Filterelement 22' umfasst das Tiefenfiltermedium 24, das wiederum eine grobe Außenschicht 24A aus einem Spinnvliesmaterial und eine feinere Innenschicht 24B aus einem schmelzgeblasenen Material auf der Oberfläche des Papierfilterelements 26 umfasst. Wiederum ist zu beachten, dass das Tiefenfiltermaterial 24 an der Außenoberfläche des Papierelements 26 vorgesehen und deshalb entsprechend zusammen mit dem Papierelement 26 gefaltet ist. Um den gesamten Filter herum und insbesondere neben und außerhalb der leitenden Hülse 16 sowie zwischen den Endkappen 12 ist eine externe Hülse aus einem Tiefenmedium 52 vor Ort gegossen. Die Tiefenmediumhülse 52 umfasst innere und äußere Schichten 52A und 52E aus einem feinen stranggepressten Maschennetz aus einem Kraftstoff-beständigen Material wie etwa Nylon, Azetal oder Polyethylen, zwei Zwischenschichten 52B und 52D aus einem Spinnvliesmedium und eine zentrale Schicht 52C aus einem schmelzgeblasenem Material. Die oben für die bevorzugte Ausführungsform gegebenen Beschreibungen der Spinnvlies- und Schmelzblasmedien gelten genauso für die hier in der zweiten alternativen Ausführungsform 50 genannte Tiefenmediumhülse 52. Weitere Informationen zu diesem Material sind in dem US-Patent Nr. 5,716,522 des gleichen Anmelders enthalten, die hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist. Wie oben bemerkt, kann die Filteranordnung 50 der zweiten alternativen Ausführungsform zusammen mit den leitenden Endkappen 12 der bevorzugten Ausführungsform von Fig. 1 oder mit dem überhängenden leitenden Maschennetz 16' und den nicht leitenden Endkappen 12' der ersten alternativen Ausführungsform von Fig. 4 verwendet werden.
In Fig. 6 ist eine typische Arbeitsumgebung für eine der Kraftstofffilteranordnungen 10, 40 oder 50 dargestellt. In einer derartigen Umgebung umfasst eine Gehäuseanordnung 60 vorzugsweise eine Metallbasis oder ein Lagerschild 62 mit einem konzentrischen zentralen Durchgang 64, der durch einen Gewindebolzen 66 und einen Zapfen bzw. Stiel 62 mit einem Außendurchmesser gleich oder etwas größer als der Innendurchmesser der Öffnung bzw. des Durchgangs 14 von einer der Filteranordnungen 10, 40 oder 50 definiert wird, so dass die Filteranordnung sicher darauf gehalten wird. Dabei sind entweder die leitenden Endkappen 12 oder das überhängende leitende Maschennetz 42 in engem Kontakt mit der Innenoberfläche des Lagerschilds 62, um einen elektrisch leitenden Pfad zwischen der leitenden Maschenhülse 16, dem Lagerschild 62 und einer geerdeten Einrichtung wie etwa einem Kraftstoffeinspritzsystem (nicht dargestellt) des Motorfahrzeugs vorzusehen.
Die Gehäuseanordnung 60 umfasst auch ein zylinderförmiges Gehäuse 70 mit einem Einlassanschluss 72 und einem Auslassflansch 74, der in dem Lagerschild 62 aufgenommen und darin durch einen gerollten Flansch 76 gehalten wird. Der Einlassanschluss 72 ist dafür angepasst, einen Schlauch oder eine andere Komponente zum Führen von Kraftstoff aufzunehmen. Dabei ist zu beachten, dass die Gehäuseanordnung 60, wenn sie zusammen mit den hier beschriebenen Filteranordnungen 10, 40 und 50 verwendet wird, einen Aufbau oder ein Merkmal zum Dichten der Öffnung bzw. des Durchgangs 14 in dem Filterelement 10 neben dem Einlassanschluss 72 umfassen muss. Dies kann eine beliebiger Zentrierungs- oder Sicherungsaufbau sein, der einstückig mit dem Gehäuse 70 ausgebildet oder in demselben eingesteckt ist, wobei das Gehäuse 70 einen Verschluss bzw. eine Dichtungseinrichtung umfasst, die mit der Öffnung bzw. dem Durchgang 14 neben dem Einlassanschluss 72 verbunden ist und diesen dichtet.
Es ist weiterhin zu beachten, dass die Filteranordnungen 10, 40 und 50 gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise symmetrisch um eine radiale Mittelebene angeordnet sind, so dass ihre Enden in Bezug auf die Öffnungen 14, die leitenden oder nicht leitenden Kappen 12 oder 12' und das überhängende Maschennetz 42 symmetrisch angeordnet sind. Deshalb spielt die Ausrichtung der Filteranordnungen 10, 40 und 50 keine Rolle, was den Herstellungsprozess sowie die damit verbundenen Formen und anderen Einrichtungen vereinfacht. Die Filteranordnungen 10, 40 und 50 können jedoch beispielsweise mit nur einer Öffnung oder einem Durchgang 14 in einer Endkappe 12 hergestellt werden. Eine derartige einfache Öffnung 14 muss natürlich derart ausgerichtet sein, dass sie mit dem Zapfen bzw. Stiel 68 an dem Lagerschild 62 verbunden ist, wenn das Filter wie in Fig. 6 zusammengebaut wird, um korrekt zu funktionieren.
Entsprechend kann die Filteranordnung 10 der bevorzugten Ausführungsform mit nur einer leitenden Endkappe 12 hergestellt werden, wobei die andere Kappe wie die Endkappen 12' der ersten alternativen Ausführungsform nicht leitend sein kann und wobei die Filteranordnung 40 der ersten alternativen Ausführungsform mit nur einem überhängenden Maschennetzteil 42 hergestellt werden kann. Diese Optionen sind eine Konsequenz der Filteranordnung, die gewöhnlich in einer Gehäuseanordnung 60 mit nur einem leitenden Element wie etwa dem Lagerschild 62 verwendet wird, das physikalisch oder elektrisch entweder die leitende Endkappen 12 oder das überhängende Maschennetz 42 kontaktiert. Wenn diese Option gewählt wird, spielt die Ausrichtung der Filteranordnungen 10, 40 und 50 allerdings eine Rolle, so dass diese mit einer bestimmten Ausrichtung in der Gehäuseanordnung 60 eingebaut werden müssen, um richtig zu funktionieren. Wenn jedoch die oben genannte Alternative mit Endkappen 12 oder 12', von denen nur eine mit einer Öffnung bzw. einem Durchlass 14 versehen ist, verwendet wird, wird die eine Öffnung bzw. der eine Durchlass 14 in der Endkappe 12 vorgesehen, die leitend ist oder das überhängende Maschennetz 42 aufweist. In diesem Fall wird die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Anordnung und eines korrekten Betriebs stark erhöht.
Es wurden als eine bevorzugte Ausführungsform und zwei alternative Ausführungsformen von Filteranordnungen sowie ein typisches Gehäuse für die Filteranordnungen der verschiedenen Ausführungsformen angegeben und vollständig beschrieben. Alle Ausführungsformen geben eine Kraftstofffilteranordnung an, mit der elektrostatische Ladungen, die beim Durchfließen des Kraftstoffs durch das Filterelement erzeugt werden, abgeleitet werden können. Die Filteranordnung 10 der bevorzugten Ausführungsform umfasst ein leitendes Außenmaschennetz 16, das mit den leitenden Endkappen 12 zusammenarbeitet, um elektrostatische Ladung zu sammeln und zu einem Element in einem Gehäuse abzuleiten. Die erste alternative Ausführungsform 40 lehrt ein Filterelement 40, bei dem die Endkappen 12' aus einem nicht leitenden Material hergestellt sind und bei dem das überhängende Maschennetz 42 der leitenden Hülle 16' einen Pfad zu dem erdenden Lagerschild 62 vorsieht. Die zweite alternative Ausführungsform 50 gibt ein Filter mit gewünschten elektrostatischen Ableitungseigenschaften und mit zusätzlichen Filtermedien an, die an seinem Umfang angeordnet sind.
Die vorstehende Beschreibung gibt bevorzugte Ausführungsformen zur Umsetzung der Erfindung an. Es sollte jedoch deutlich sein, dass durch den Fachmann verschiedene. Modifikationen und Variationen an den Filtereinrichtungen vorgesehen werden können. Die vorstehende Beschreibung soll den Fachmann in die Lage versetzen, die vorliegende Erfindung umzusetzen, beschränkt den Erfindungsumfang jedoch in keiner Weise, wobei der Erfindungsumfang durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (21)

1. Elektrisch leitende Filteranordnung, die in Kombination umfasst:
ein Paar von Endkappen (12),
eine leitende Maschenhülle (16), die aus einem Polymer hergestellt und mit leitenden Partikeln dotiert ist, wobei die Maschenhülle um die Endkappen (12) herum gegossen ist, und
ein Mehrschichten-Filterelement (22) innerhalb der Maschenhülle (16), das sich zwischen den Endkappen (12) erstreckt und zwischen diesen gegossen ist.
2. Elektrisch leitende Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Endkappen (12) kreisförmig ist und wenigstens eine der Endkappen (12) eine Durchlassöffnung (14) definiert.
3. Elektrisch leitende Filteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Maschenhülle (16) eine entlang des Umfangs kontinuierliche stranggepresste Hülle ist.
4. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Maschenhülle (16) aus Nylon, Azetal oder Polyethylen hergestellt ist und die leitenden Partikeln aus Kohlenstoff sind.
5. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichten-Filterelement (22) ein inneres gefaltetes Papierelement (26) und ein äußeres Element (24) umfasst, das nicht gewebte Fäden umfasst.
6. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Maschenhülle (16) sich wenigstens über eine der Endkappen (12) hinaus erstreckt.
7. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Filtermedium (52), welches die Maschenhülle (16) umgibt.
8. Elektrisch leitende Filteranordnung, die in Kombination umfasst:
ein Paar von Endkappen (12), wobei wenigstens eine der Endkappen (12) leitend ist,
eine leitende Maschenhülle (16), die aus einem Polymer hergestellt und mit leitenden Partikeln dotiert ist, wobei die leitende Maschenhülle (16) in die Endkappen (12) gegossen ist, und
ein Filterelement (22) mit einem ersten inneren gefalteten Papierfilter (26) und einer äußeren faserförmigen Filterschicht (24), wobei das Filterelement (22) in die Endkappen (12) gegossen ist.
9. Elektrisch leitende Filteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Endkappen (12) kreisförmig ist und wenigstens eine der Endkappen (12) eine Durchlassöffnung (14) definiert, wobei die leitende Maschenhülle (16) und das Filterelement (22) zylinderförmig sind.
10. Elektrisch leitende Filteranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Maschenhülle (16) eine leitende stranggepresste Maschenhülle ist.
11. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Maschenhülle (16) aus Nylon, Azetal oder Polyethylen hergestellt ist.
12. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (22) ein inneres gefaltetes Papierelement (26) und ein äußeres Element (24) aus nicht gewobenen Fäden umfasst.
13. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende zylinderförmige Maschenhülle (26) sich über wenigstens eine der Endkappen (12) hinaus erstreckt.
14. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch eine faserförmige Filterschicht (52), welche die leitenden Maschenhülle umgibt.
15. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (60) mit einem elektrisch leitenden Lagerschild (62), das elektrisch mit der leitenden Maschenhülle (16) verbunden ist.
16. Elektrisch leitende Filteranordnung, die in Kombination umfasst:
ein Paar von Endkappen (12),
eine leitende Maschenhülle (16), die aus einem Polymer hergestellt und mit leitenden Partikeln dotiert ist, wobei die leitende Maschenhülle (16) in die Endkappen (12) gegossen ist und sich axial über wenigstens eine der Endkappen (12) hinaus erstreckt,
ein Filterelement (22) mit einem ersten inneren gefalteten Papierfilter (26) und einer äußeren Faserfilterschicht (24), wobei das Mehrschichten-Filterelement (22) in die Endkappen (12) gegossen ist.
17. Elektrisch leitende Filteranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Maschenhülle (16) ein kontinuierliches stranggepresstes Maschennetz ist.
18. Elektrisch leitende Filteranordnung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine faserartige Filterschicht (52), welche die leitende Maschenhülle (16) umgibt.
19. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Maschenhülle (16) aus Nylon, Azetal oder Polyethylen hergestellt ist.
20. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Endkappen (12) kreisförmig ist und dass wenigstens eine der Endkappen (12) eine Durchlassöffnung (14) definiert.
21. Elektrisch leitende Filteranordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, die ein Gehäuse (60) mit einem elektrisch leitenden Lagerschild (62) in elektrischer Verbindung zu der leitenden Maschenhülle (16) umfasst.
DE10138073A 2000-08-08 2001-08-03 Filteranordnung mit leitender Hülle Expired - Fee Related DE10138073B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/634,420 US6464870B1 (en) 2000-08-08 2000-08-08 Filter assembly having plastic mesh conductive surround
US09/634,420 2000-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138073A1 true DE10138073A1 (de) 2002-03-28
DE10138073B4 DE10138073B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=24543708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138073A Expired - Fee Related DE10138073B4 (de) 2000-08-08 2001-08-03 Filteranordnung mit leitender Hülle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6464870B1 (de)
DE (1) DE10138073B4 (de)
FR (1) FR2812822B1 (de)
GB (1) GB2367507B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056533A1 (de) 2004-11-22 2006-06-01 Mann+Hummel Gmbh Filter, insbesondere zur filterung von kraftstoff
EP1726347A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Filter
WO2011088869A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Leitfähiges filterelement sowie filtervorrichtung mit filterelement
DE102018002914A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Verfahren zum Herstellen einer Endscheibe und Verfahren zum Filtern eines Fluids
DE102018002912A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Filtervorrichtung, Verfahren zum Filtern eines Fluids und Verwendung eines Filterelements

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051215A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Velcon Filters, Inc. Static charge neutralizer
US7438812B2 (en) * 2001-04-10 2008-10-21 Parker-Hannifin Corporation Filter element and method of making
US6613227B2 (en) * 2002-01-11 2003-09-02 Kuss Corporation Electrically conductive in-tank fuel filter
US6877373B2 (en) * 2002-05-31 2005-04-12 Ti Group Automotive Systems, Llc Electrostatic charge control for in-tank modules
TW200427634A (en) * 2002-10-25 2004-12-16 Inventqjaya Sdn Bhd Fluid deionization system
DE20302819U1 (de) 2003-02-21 2003-05-08 Filtertek Sa Filter für medizinische und Laborzwecke, insbesondere für Blutanalysen u.dgl.
US6920031B2 (en) * 2003-04-24 2005-07-19 Velcon Filters, Inc. Static charge neutralizer
US6921423B2 (en) * 2003-07-21 2005-07-26 Ingersoll-Rand Company Separator tank assembly and method of manufacture
DE102004027734A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Filtertek B.V., Newcastle West Vorrichtung zur Verbindung eines Beatmungsgerätes mit dem Patienten
US7673653B2 (en) * 2004-06-17 2010-03-09 Filtertek Inc. Check valve
US20050284823A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Fall Ronald E Cooking oil filter element and method
US7467549B2 (en) * 2005-04-05 2008-12-23 Ti Group Automotive Systems, Llc Electrostatic charge control for in-tank fuel module components
US7527042B2 (en) * 2005-04-05 2009-05-05 Ti Group Automotive Systems, Llc Electrostatic charge control for in-tank fuel module components
ITRE20050095A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Ufi Filters Spa Filtro combinato per gasolio
US7964012B2 (en) * 2005-08-03 2011-06-21 Hollingsworth & Vose Company Filter media with improved conductivity
DE202005018435U1 (de) 2005-11-23 2006-02-02 Filtertek, S.A. Filter, insbesondere Kraftstofffilter
US20080230464A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Winstrup David E Two sided conductive filtration media
US20080245726A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Senetar Michael J Closed-Loop-Bonded Filter Media and Liner Pleat Block and Method
EP1985839B1 (de) * 2007-04-24 2017-02-22 Delphi Technologies, Inc. Kraftstofffilter und Gehäuse dafür
WO2009042641A2 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Parker-Hannifin Corporation Surface modified filtration media
US7927400B2 (en) * 2008-04-03 2011-04-19 Cummins Filtration Ip, Inc. Static dissipative filtration media
US8951420B2 (en) 2009-04-03 2015-02-10 Hollingsworth & Vose Company Filter media suitable for hydraulic applications
HUP1000158A2 (en) 2010-03-24 2011-11-28 Visteon Global Technologies Fuel filter for motor vehicle
US20140202946A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Piping joint and semiconductor manufacturing apparatus
WO2016073978A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Holley Performance Products, Inc. Liquid reservoir system and method
KR101694007B1 (ko) * 2015-06-15 2017-01-09 현대자동차주식회사 자동차용 연료필터
DE102015014497A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filtervorrichtung und Filterelement für eine solche Filtervorrichtung
US9796259B2 (en) 2015-12-14 2017-10-24 Holley Performance Products, Inc. Systems and methods for installing and sealing fuel pump in fuel tank
KR102319767B1 (ko) * 2016-06-01 2021-11-02 엔테그리스, 아이엔씨. 전도성 필터 디바이스
CN114390941B (zh) * 2019-09-20 2023-08-25 康明斯滤清系统知识产权公司 具有独立静电积聚保护的过滤器元件
US11376529B2 (en) 2019-11-15 2022-07-05 Ip 33 Ltd Particle filter system
US10994229B1 (en) 2019-11-15 2021-05-04 Ip33 Ltd Water filtration system
RU199242U1 (ru) * 2020-01-31 2020-08-24 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный университет" Подогреваемый топливный фильтр для дизельных двигателей
WO2023201122A1 (en) * 2022-04-15 2023-10-19 Dclimate Inc. Fuel filter apparatus and method thereof

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933643A (en) 1971-09-10 1976-01-20 The Carborundum Company Electrically conducting filter media for fluids
GB1557821A (en) * 1976-04-05 1979-12-12 Process Scient Innovations Filters for liquids or gases
JPH01168364A (ja) 1987-12-24 1989-07-03 Toray Ind Inc 濾過方法
DE3818595A1 (de) 1988-06-01 1989-12-07 Faudi Feinbau Filterelement fuer filter/wasserabscheider
US5252207A (en) * 1988-06-15 1993-10-12 Pall Corporation Wrap member having openings
US5415768A (en) * 1990-04-23 1995-05-16 Andelman; Marc D. Flow-through capacitor
US5076920B2 (en) 1990-08-30 1998-05-05 Allied Signal Inc Electrostatically dissipative fuel filter
US5085773A (en) 1990-11-06 1992-02-04 Allied-Signal Inc. Anti-static fuel filter
US5213882A (en) 1991-12-18 1993-05-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Static dissipative nonwoven textile material
US5229200A (en) 1991-12-18 1993-07-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Static dissipative nonwoven textile material
WO1994011885A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Hexcel Corporation Electrically conductive polymeric compositions
US5382359A (en) 1993-05-13 1995-01-17 Parr Manufacturing, Inc. Plastic fuel filter with conductive coating for providing an evaporative barrier and for dissipating electrostatic charges
US5380432A (en) 1993-05-13 1995-01-10 Parr Manufacturing, Inc. Fuel filter with electrostatic charge preventing media
US5527569A (en) 1994-08-22 1996-06-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Conductive filter laminate
US5597479A (en) * 1995-01-25 1997-01-28 Aqua-Ion Systems, Inc. Electro-coalescence/magnetic separation (ECMS) system and components for removal of contaminants from water streams, including desalinization
GB2300367A (en) * 1995-05-04 1996-11-06 Process Scient Innovations Conductive filter
DE19519481A1 (de) 1995-05-27 1996-11-28 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiger Kunststoff-Kraftstoffilter mit antistatischen Eigenschaften
JP3689935B2 (ja) 1995-07-13 2005-08-31 株式会社デンソー フィルタエレメント
EP0840644B1 (de) * 1995-07-18 1999-04-28 Parker-Hannifin Corporation Leitendes filterelement.
DE29609750U1 (de) 1996-06-04 1996-11-28 Filtertek Sa Kraftstoff-Filter
US5849375A (en) 1996-07-17 1998-12-15 Minnesota Mining & Manufacturing Company Candle filter
US5716522A (en) * 1996-10-25 1998-02-10 Kuss Corporation Non-woven depth media in-tank fuel filter
US5902480A (en) 1997-05-13 1999-05-11 Kuss Corporation Depth media in-tank fuel filter with extruded mesh shell
US5898560A (en) 1997-07-17 1999-04-27 Flaynik, Jr.; Donald G. Static discharge device for electrically non-conductive fluids
JP3960493B2 (ja) * 1997-12-19 2007-08-15 京三電機株式会社 燃料フイルタにおける静電気除去装置
DE60034247T2 (de) * 1999-11-23 2007-12-20 Pall Corp. Elektrisch leitfähige filterpatrone

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056533A1 (de) 2004-11-22 2006-06-01 Mann+Hummel Gmbh Filter, insbesondere zur filterung von kraftstoff
EP1726347A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Filter
WO2011088869A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Leitfähiges filterelement sowie filtervorrichtung mit filterelement
US9827515B2 (en) 2010-01-23 2017-11-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Conductive filter element and filter device having a filter element
DE102018002914A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Verfahren zum Herstellen einer Endscheibe und Verfahren zum Filtern eines Fluids
DE102018002912A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Filtervorrichtung, Verfahren zum Filtern eines Fluids und Verwendung eines Filterelements

Also Published As

Publication number Publication date
GB2367507A (en) 2002-04-10
FR2812822B1 (fr) 2006-01-13
FR2812822A1 (fr) 2002-02-15
GB2367507B (en) 2003-11-12
US6464870B1 (en) 2002-10-15
DE10138073B4 (de) 2011-07-07
GB0118793D0 (en) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138073B4 (de) Filteranordnung mit leitender Hülle
DE19905969B4 (de) Brennstoff-Filter für das Tankinnere
DE112009000576B4 (de) Statisch dissipatives Filtrationsmedium, Kraftstofffilter, der ein solches Filtermedium umfasst und Verfahren zum Ableiten statistischer Aufladung unter Verwendung des Kraftstofffilters
EP0650751B1 (de) Filtereinrichtung
DE60123499T2 (de) Ökologische Filterpatrone für Kraftstoff und Filteraufbau
EP2135662B2 (de) Komprimierbares Filterelement mit zueinander geneigten Endkappen
DE19600980B4 (de) Brennstoff-Tank-Filter mit Halterung
EP2919879B1 (de) Filterelement
DE112006001428T5 (de) Gradientendichte-Tiefenfiltrationssystem
DE112017006607T5 (de) Bidirektionaler no-filter-no-run-stift
EP2857669A2 (de) Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2004009215A1 (de) Abscheider zur reiningung eines fluidstromes
DE102004005202A1 (de) Filterelement
EP1819412B1 (de) Filter, insbesondere zur filterung von kraftstoff
DE102021106524A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE112015004116T5 (de) Axialströmungs-Luftfilterelement
DE102017001376A1 (de) Filterkassette für Getriebeölfiltration
DE112016004523T5 (de) Systeme und Verfahren zur Integration eines Druckdifferentsensors
DE202019005847U1 (de) Kraftstofffilter mit Erhitzer zum Abführen elektrostatischer Aufladungen
DE102016002248A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE4214076A1 (de) Kraftstoffzufuhrteil fuer fahrzeuge
DE112017000414T5 (de) Nachrüstbares "Kein Filter, kein Betrieb"-Filtersystem
DE102011001382A1 (de) Kraftstofffilter für Kraftfahrzeuge.
DE202014004897U1 (de) Filter mit variierbarer Abströmrichtung
EP4110521B1 (de) Ionentauscherfiltervorrichtung und ionentauscherkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 37/22 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037220000

Ipc: F02M0037340000