DE10137832A1 - Lesegerät mit gesteigerter Bildqualität - Google Patents

Lesegerät mit gesteigerter Bildqualität

Info

Publication number
DE10137832A1
DE10137832A1 DE10137832A DE10137832A DE10137832A1 DE 10137832 A1 DE10137832 A1 DE 10137832A1 DE 10137832 A DE10137832 A DE 10137832A DE 10137832 A DE10137832 A DE 10137832A DE 10137832 A1 DE10137832 A1 DE 10137832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
reading beam
hologram
different
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137832B4 (de
Inventor
Steffen Noehte
Steffen Scheibenstock
Stefan Stadler
Christoph Dietrich
Stefan Borgsmueller
Joern Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
EML EUROP MEDIA LAB GmbH
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EML EUROP MEDIA LAB GmbH, Tesa SE filed Critical EML EUROP MEDIA LAB GmbH
Priority to DE10137832A priority Critical patent/DE10137832B4/de
Publication of DE10137832A1 publication Critical patent/DE10137832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137832B4 publication Critical patent/DE10137832B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/32Systems for obtaining speckle elimination
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • G06K7/10584Source control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1094Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the record carrier being at least partially of the hologram type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0808Methods of numerical synthesis, e.g. coherent ray tracing [CRT], diffraction specific
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • G03H2001/2213Diffusing screen revealing the real holobject, e.g. container filed with gel to reveal the 3D holobject
    • G03H2001/2215Plane screen
    • G03H2001/2218Plane screen being perpendicular to optical axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2231Reflection reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2234Transmission reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2286Particular reconstruction light ; Beam properties
    • G03H2001/2292Using scanning means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • G03H2001/2297Addressing the hologram to an active spatial light modulator using frame sequential, e.g. for reducing speckle noise
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/20Coherence of the light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record
    • G03H2227/06Support including light source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslesen eines in einem Speichermedium gespeicherten Hologramms, bei dem das im Material des Speichermediums eingeschriebene Hologramm mit einem Lesestrahl aus kohärenter elektromagnetischer Strahlung beleuchtet wird und bei dem das vom Hologramm erzeugte Bild mit Aufnahmemitteln aufgenommen und ausgewertet wird, bei dem das technische Problem, die Rauschunterdrückung bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lesegeräten zu verbessern, dadurch gelöst wird, dass die Kohärenzeigenschaft des Lesestrahls variiert wird. Diese Variation kann zeitlich, örtlich, in Bezug auf die Polarisation oder in Bezug auf die Wellenlänge erfolgen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Auslesen eines in einem Speichermedium gespeicherten Hologramms.

Description

Die Erfindung betrifft die Nutzung von digitalen Holo­ grammen als individuelles Merkmal. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Lesegerät für diese Hologramme, das sich durch eine verbesserte Qualität der reproduzierten Bilder auszeichnet.
Allgemein sind Lesegeräte für Hologramme vielfältig be­ schrieben. Viele beziehen sich auf konventionell belich­ tete Hologramme, einige beschäftigen sich jedoch auch mit Computer Generierten Hologrammen (CGH). Folgende Druck­ schriften des Standes der Technik beschäftigen sich mit dem Thema Lesegeräte für holographische Informationen.
US 5,422,744: Holographischer Barcode (klassische Zwei­ strahlholographie) mit einfachem Lesegerät.
US 5,565,667: Holographischer Barcode mit Lesegeräten und Verfahren, um die Lesesicherheit zu erhöhen.
US 4,126,373: Hologramm auf einer Karte, das mit klassi­ scher Zweistrahlholographie belichtet wird und als Objekt die auf die Karte gedruckte Information speichert. Schwerpunkt liegt hier auf dem Material der Karte bzw. des Hologrammbereiches.
US 5,623,347: Lesegerätes mit CCD Kamera, bei dem es um datentragende Hologramme geht, die jedoch auf Zweistrahl­ holographie beruhen.
US 6,001,510: Fast Fourier Transfom Computer Generierte Hologramme (FFT-CGHs) von Teilchenspuren, die auf Karten gespeichert werden. Dazu ist auch ein Lesegerät beschrie­ ben.
Allgemeine Artikel über CGHs und Sicherheitsanwendungen:
  • - "Computer generated holograms and diffraction gratings in optical security applications" Pawel Stepien, SPIE Proc. Vol. 3973 (2000).
  • - Holopack Holoprint GuideBook-Second Edition: Allge­ meine Erwähnung von verschiedenen maschinenlesbaren DOVIDs (Diffractiv Optical Variable Image Device).
  • - Holopack Holoprint Guideßook 1995: Artikel von David Pizanelli ab. Seite 195. Hier wird auch von maschinen­ lesbaren Hologrammen gesprochen.
Die zuvor beschrieben Lesegeräte haben alle das Problem, dass ihre Performance durch den sogenannten Speckeleffekt beeinträchtigt ist. Speckel wird dadurch hervorgerufen, dass kohärentes Licht durch eine zufällige Phasenmaske moduliert wird. Dies ist ein allgemeines Problem von ko­ härenter Abbildung bzw. Reproduktion und hängt natürlich auch von Qualität des optischen Systems und ganz speziell des Hologramms (Auflösung, Pitstruktur, Modulationstiefe) ab.
Insbesondere bei individuellen Hologrammen, die Punkt für Punkt oder mit einem Laserschuß durch einen Raum-Licht- Modulator (SLM - Spatial Light Modulator, also ein Dis­ play im weitesten Sinne) geschrieben werden, ist prinzi­ piell das Phasenrauschen im Hologramm größer als bei her­ kömmlichen Hologrammen.
Grundlegende Arbeiten zur Speckelreduktion in der opti­ schen Datenverarbeitung gehen auf Goodman zurück ("Noise in coherent optical information processing", J. W. Good­ man; Kopie in Anlage). Hier wird Speckel unter statisti­ schen Gesichtspunkten untersucht. Es zeigte sich, dass das Rauschen in seiner Amplitude Gauß-verteilt ist, einen Kontrast von bis zu 100% aufweist, d. h. ein eigentlich heller Fleck wird schwarz, und in seiner Korngröße von der Auflösung des optischen Systems bestimmt ist. Da in den meisten holographischen Lesegeräten die Größe des Ho­ logramms die Auflösung des Systems begrenzt, haben nach­ trägliche optische Mittel, wie Vergrößerungen oder Ände­ rung des Reproduktionsmaßstabs, keinen Einfluß auf das Verhältnis von Rauschbild zu gewünschter Information.
Der Erfindung liegt nun das technische Problem zugrunde, die Rauschunterdrückung bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lesegeräten zu verbessern.
Das zuvor aufgezeigte technische Problem kann durch ver­ schiedene, an sich unabhängige Vorrichtungen und Verfah­ ren gelöst werden. Diese werden im folgenden angeführt, wobei diese in Kombination miteinander wie auch einzelnd angewendet werden können, um das technische Problem zu lösen.
Das technische Problem kann zunächst durch eine Verringe­ rung des Phasenrauschens auf dem Hologramm gelöst werden.
Das technische Problem wird weiterhin durch eine Verände­ rung der Kohärenzeigenschaft der auslesenden Lichtquelle gelöst. Die Änderung der Kohärenzeigenschaften läßt sich in ihrer Wirkung auch so beschreiben, dass dafür gesorgt werden muß, dass unkorrelierte Wellen erzeugt bzw. über­ lagert werden müssen, um Speckel zu reduzieren. Die Redu­ zierung läßt sich prinzipiell auf folgende verschiedene, unabhängige Weisen erreichen:
Zeitlich:
Sowohl das Auge eines Betrachters als auch ma­ schinelle Bildsensoren haben zeitliche Auflösungsgrenzen. Wird das Speckeltrauschen schneller als diese zeitlichen Auflösungsgrenzen variiert, dann werden die einzelnen Speckelmuster zeitlich gemittelt.
Dieses Prinzip kann folgendermaßen realisiert werden. Ei­ ne zusätzliche Zufallsphasenmaske ist in der Hologramm­ ebene angeordnet, die zeitlich variiert wird, also bei­ spielsweise bewegt wird. Ebenso kann eine Zufallsphasen­ maske direkt vor dem Hologramm hin und her bewegt oder gedreht werden. Als Zufallsphasenmaske kann eine diffuse Maske oder ein mit einer gleichmäßigen Punkteverteilung belichtetes Material eingesetzt werden.
Eine andere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, den Auslesestrahl zu modulieren. Dieses kann durch auf be­ stimmte Art geformte Blenden durchgeführt werden, die mittels geeigneter Optik in die Hologrammebene abgebildet werden. Diese Blenden sind dergestalt, dass das Hologramm nicht komplett beleuchtet wird, sondern beispielsweise nur zu 50-90%, insbesondere 60-80%, vorzugsweise 70-80%. Die Formen der Blenden sind dabei unterschiedlich, so dass von Blende zu Blende immer andere Teilbereiche des Hologramms ausgeleuchtet werden. Weisen zudem die Blenden rechtwinklige Einhüllende mit gleichen Abmessungen wie das Hologramm auf, so leidet das reproduzierte Bild nicht zu sehr unter Auflösungsproblemen. Werden die unter­ schiedlichen Blenden in schnellet Reihenfolge gewechselt, so überlagern sich unterschiedliche Ausprägungen des Speckelmusters zeitlich, so dass eine zeitliche Mittelung erreicht wird.
Dagegen kann auch eine Blende mechanisch in verschiedenen Positionen gefahren werden, um die zeitlich veränderte Ausleuchtung des Hologramms zu realisieren.
Für eine zeitliche Speckelunterdrückung können auch mul­ timode gekoppelte Dioden zum Auslesen verwendet werden. Damit wird zwar nicht die Kohärenz verringert und es än­ dert sich die Phasenfront auch nicht zeitlich, sondern bleibt stabil. Bei einer leichten Frequenzshift kommt es dann dennoch zu einer Mittelung des Speckelrauschens. Daneben verändert sich die Austrittslichtverteilung der Multimodefaser, wenn diese räumlich veränderlich geführt wird. Somit kann durch ein Bewegen der Faser eine Mitte­ lung über die Zeit erreicht werden.
Wie weiter unten beschrieben wird, kann das Speckelrau­ schen auch durch eine gleichzeitige Überlagerung ver­ schiedener Polarisationen verringert werden. Ebenso lässt sich die Polarisation des Laserstrahls auch schnell vari­ ieren, um die sich mitverändernden Speckelmuster dann zeitlich zu mitteln. Dieses kann in bevorzugter Weise mit einem sich drehenden Polarisator, beispielsweise einer Folie, einem polarisierenden Strahlteilerwürfel oder ähn­ lichem oder mit einem elektrooptischen Polaristaionsdre­ her erreicht werden.
Örtlich:
Die unterschiedlichen räumlichen Abschnitte des Hologramms werden mit unterschiedlichen Lichtquellen aus­ gelesen. Dadurch ergibt sich jeweils eine komplette Re­ konstruktion des gewünschten Bildes und durch eine Über­ lagerung von unkorrelierten Speckelmustern der einzelnen rekonstruierten Hologramme mittelt sich das Speckelrau­ schen statistisch raus.
Dazu können in vorteilhafter Weise Teile des Hologramms mit nicht korrelierenden Wellen, seien es Wellen aus un­ terschiedlichen Quellen oder mit unterschiedlicher Pola­ risation, beleuchtet werden. Dies ist durch die Abbildung einer bzw. mehrerer entsprechender Blenden mit verschie­ denen Lesestrahlen auf die Hologrammebene möglich. Eine bevorzugte Vorgehensweise besteht darin, eine Blende aus zueinander senkrecht stehende Polarisationsfolien herzu­ stellen, so dass ein erster Teil mit bspw. circa 50% der Blendenöffnung mit einer ersten Polarisationsrichtung und der zweite verbleibende Teil mit einer zweiten Polarisa­ tionsrichtung bedeckt sind. Die erste und zweite Polari­ sationsrichtungen sind dabei bevorzugt um 90% gegeneinan­ der versetzt angeordnet. Die Blende kann dann mit einem zu beiden Polarisationsrichtungen um 45° gedrehten Strahl beleuchtet werden, um beide Polarisationsrichtungen gleichmäßig zu beleuchten. Darüber hinaus können mehr als zwei Abschnitte der Blendenöffnung mit jeweils unter­ schiedlichen Polarisationsrichtungen versehen sein.
Wellenlängen:
Das gleiche Hologramm wird mit leicht un­ terschiedlichen Lichtwellenlängen ausgelesen, so dass das Rauschen ohne zu große Verringerung der Bildqualität re­ duziert wird. Der Wellenlängenunterschied darf dabei nicht so groß sein, dass die erzeugte Bildauflösung redu­ ziert wird. Denn der Ort des beispielsweise in erster Beugungsordnung erzeugte Hologramms variiert mit der Wel­ lenlänge des eletromagnetischen Strahls.
Es sind spezielle Laserdioden bekannt, die selbstständig gepulst Laserlicht abstrahlen, also andauernd an und aus gehen. Dieses Ein- und Ausschalten hat den Effekt, dass innerhalb der Diode kein Gleichgewichtszustand erreicht wird und damit viele longitudinale Lasermoden existieren können. Die Laserdiode läuft sozusagen auf vielen Wellen­ längen gleichzeitig. Die vielen Wellenlängen lesen nun das Hologramm aus und produzieren gleichzeitig jede für sich stochastisch verteiltes Speckelrauschen mit von ein­ ander unabhängigen Verteilungen, die in der Summe, also in der Überlagerung während der gesamten Aufnahmezeit, wieder inkohärent überlagert werden und damit einen deut­ lich verminderten Kontrast zeigen.
Eine andere Möglichkeit besteht in der äußeren Modulation von Laserdioden. Dazu wird der Ansteuerstrom der Laser­ diode moduliert, typischerweise mit einer Frequenz zwi­ schen 250 und 500 MHz. In bevorzugter Weise läßt eine ef­ fektive Modulation die Diode ausgehen und speist während der zweiten Halbwelle des periodischen Ansteuersignals mehr Strom als der maximal zulässige cw-Wert ein. Dadurch laufen die Dioden auf mehreren longitudinalen Moden mit verschiedenen Wellenlängen und das Speckelrauschen wird wie oben beschrieben reduziert. Ein weiterer Vorteil die­ ser zweiten Lösung besteht darin, dass man die gesamte Bandbreite der Dioden zur Verfügung hat. Dies ist spezi­ ell sinnvoll für Hologramme mit einem geringeren Beu­ gungswirkungsgrad. Für die zuvor beschrieben Ausgestal­ tung lassen sich günstige Highpowerdioden (bis 50 mW, cw), wie sie in DVD-Recordern zum Einsatz kommen, verwen­ den.
Polarisation:
Die dem Speckelrauschen zugrundeliegenden Streuphänomene sind polarisationsabhängig. Somit zeigt ein Hologramm, das mit Lichtwellen mit unterschiedlichen Polarisationen ausgelesen wird, ein unterschiedliches Streumuster. Da senkrecht zueinander polarisierte Wellen nicht interferieren, also nicht korrelieren, läßt sich so das Rauschen verringern.
Es geht also darum Wellen zu überlagern, die aufgrund ih­ rer unterschiedlichen Polarisation nicht korrelieren. Dies ist z. B. durch die Verwendung von zwei gleichen La­ serdioden möglich, die so eingebaut werden, dass ihre Po­ larisationsrichtungen senkrecht aufeinander stehen. In bevorzugter Weise kann dazu eine Lichtquelle eingesetzt werden, deren Strahl geteilt, die Polarisation eines Teilstrahls gedreht und beide Teile wieder zusammenge­ führt werden.
Nachträgliche Bildverarbeitung:
Eine weitere unabhängige Methode besteht darin, dass Verfahren der Bildverarbei­ tung eingesetzt werden, um nachträglich unter Annahmen der spektralen Verteilung der Rauschspektren eine Bild­ verbesserung zu erlangen.
Leuchtdioden:
Die Kohärenz der auslesenden Lichtquelle wird durch den Ersatz von Laserdioden durch Leuchtdioden ebenfalls weiter verringert. Auch wenn die Strahlqualität und somit die Qualität des rekonstruierten Hologramms nachlassen, kann jedoch durch die Unterdrückung des Spec­ kelrauschens der nachteilige Effekt des Einsatzes der Leuchtdioden zumindest teilweise aufheben.
Mehrere Laserdioden:
Genauso ist es möglich, mehrere La­ serdioden mit Laserstrahlen mit leicht unterschiedlichen Wellenlängen zum Auslesen der Hologramme zu verwenden. Wenn die Ausleseoptiken geeignet justiert sind, ist es möglich, einzeln kohärent ausgelesene Bilder inkohärent zu überlagern und damit das Rauschen zu vermindern. Ins­ besondere reichen zwei oder drei verschiedene Wellenlän­ gen aus. In bevorzugter Weise können dazu gleiche Dioden­ typen eingesetzt werden, die herstellungsbedingt Laser­ strahlen mit leicht verschiedenen Wellenlängen erzeugen.
Kombinationen:
Eine Mischung aus zeitlicher Nicht- Korrelation und Wellenlängen-Nicht-Korrelation kann durch ein thermisches Durchstimmen einer Laserdiode erreicht werden. Bekannter Weise ändert eine Laserdiode ihre Emis­ sionswellenlänge in Abhängigkeit von der Temperatur. Die­ se Temperatur kann nun durch einen überhöhten Laserstrom in einer langsameren Pulsfolge durchgefahren werden oder auch durch periodisches äußeres Aufwärmen mit beliebigen Wärmequellen. Bevorzugt sind hier natürlich Quellen, die gezielt auf die Lichtquelle gerichtet sind, wie Infra­ rot(IR)-Dioden. Denkbar ist auch ein Piezokühler, der ab­ wechselnd Wärme zu und abführt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert, wozu auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1-5 Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Aus­ lesen eines in einem Speichermedium gespeicher­ ten Hologramms und
Fig. 6 eine Ausführungsform einer räumlichen Blende zur Variation der Kohärenzeigenschaft des Lese­ strahls.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für ein mögliches Lesegerät 1a zum Auslesen von Reflexionshologrammen 5a. Eine selbst­ pulsierende oder extern über einen Modulator 14 HF­ moduliert Laserdiode 2a ist als Lichtquelle vorgesehen.
Der Modulator 14 dient einem Ein- und Ausschalten der La­ serdiode 2a, so dass diese gepulst läuft und somit nicht einer Gleichgewichtszustand erreicht. Die Laserdiode 2a läüft dann auf verschiedenen Moden, insbesondere Longitu­ dinalmoden, mit unterschiedlichen Wellenlängen.
Ebenso kann eine thermisch durchstimmbare Laserdiode ein­ gesetzt werden. Weiterhin sind eine Kollimationsoptik 3 und ein Umlenkspiegel 4 vorgesehen, wobei der dargestell­ te Lichtweg nur exemplarisch ist und in verschiedener Weise ausgestaltet werden kann. Der Laserstrahl der La­ serdiode 2a wird auf das Reflexionhologramm 5a gelenkt, das auf einem Träger 6, beispielsweise einer Karte, einem Etikett oder einer Verpackung angebracht ist. Der gebeugt reflektierte Strahl 7 enthält dann die reproduzierte In­ formation des Reflexionshologramms und kann über ein Wie­ dergabemittel 8, also eine Mattglasscheibe oder einen Bildaufnehmer wiedergegeben bzw. aufgenommen werden.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Lesegerät 1b, das zum Lesen ei­ nes Transmissionshologramms 5b geeignet ist. Dabei be­ zeichnen gleiche Bezugszeichen in Fig. 2 Elemente, die mit Bezug auf Fig. 1 bereits beschrieben worden sind.
Darüber hinaus können weitere, nicht dargestellte Optiken in den Auslesestrahlengang, bzw. in den Strahlengang der rekonstruierten Welle 7 eingebracht werden. Insbesondere kann eine Fouriertransformationslinse vorgesehen sein, so dass das Hologramm mit einem kollimierten Strahl ausgele­ sen wird.
Fig. 3 zeigt ein Lesegerät 1c, bei dem bereits mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 erläuterte Elemente mit gleichen Be­ zugszeichen versehen sind. Das Lesegerät 1c arbeitet mit einer normalen Laserdiode 2c, deren Laserstrahl in eine Multimodefaser 9 eingekoppelt ist. Mit einem Aktuator 10 wird die Faser 9 während des Auslesens bewegt, wodurch sich die Phasenlage des aus der Faser 9 austretenden La­ serstrahls ändert. Der Laserstrahl weist also verschiede­ ne Moden auf, wodurch ein zeitlich veränderliches Spec­ kelmuster auf der auszulesenden Information erzeugt wird. Durch zeitliche Mittelung wird das holographisch erzeugte Bild verbessert.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Lesegerät 1d, das sich dadurch von den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheidet, dass eine Zufallsphasenmaske 11 im Strah­ lengang vorgesehen ist. Die Zufallsphasenmaske 11 wird in unmittelbarer Nähe des auszulesenden Hologramms 5a be­ wegt, wie mit dem Doppelpfeil in Fig. 4 dargestellt ist. Auf diese Weise wird dem Phasenrauschen des Hologramms eine zeitlich veränderliche Komponente hinzugefügt, was mit einem zeitlich veränderlichen Speckelrauschen in der Rekonstruktionsebene verbunden ist. Die Art der Bewegung der Phasenmaske ist nicht entscheidend, bevorzugt sind Dreh- oder Linearbewegungen.
Fig. 5 stellt ein Lesegerät 1e dar, das mit einer zusätz­ lichen veränderlichen Blende 12 ausgestattet ist. Das Ab­ bild der Blende 12 entsteht mittels einer Optik 13 in der Hologrammebene, so dass nur ca. 70-80% des Hologramms be­ leuchtet wird. Durch mechanisches Verschieben der Blende 12 entsprechend dem Doppelpfeil in Fig. 5 läßt sich nun der rekonstruierte Ausschnitt des Hologramms zeitlich verändern. Damit ist wiederum ein zeitlich veränderliches Speckelmuster verknüpft, das über eine zeitliche Mitte­ lung zur Signalverbesserung führt.
Fig. 6 zeigt das kreuzförmige Bild einer Blende für eine Position relativ zu dem als Quadrat dargestellten Holo­ gramms. Durch ein Bewegen der Blende in zwei verschiedene Richtungen entsprechend der Doppelpfeile in der oberen linken Ecke der Darstellung werden zeitlich nacheinander verschiedene Bereiche des Hologramms beleuchtet, so dass durch zeitliche Mittelung der reproduzierten Hologramme das Speckelrauschen verringert wird.
Die Blende 12 gemäß Fig. 5 kann auch in unmittelbarer Nä­ he zum Hologramm angeordnet sein. Des weiteren kann die Blende 12 durch eine elektro-optisch veränderliche Blende in Form eines Raum-Licht-Modulators (SLM) ausgebildet sein, womit mechanische Vorteile verbunden sind, da keine bewegten Teile vorhanden sind.

Claims (31)

1. Verfahren zum Auslesen eines in einem Speichermedium gespeicherten Holgramms,
bei dem das im Material des Speichermediums einge­ schriebene Hologramm mit einem Lesestrahl aus kohä­ renter elektromagnetischer Strahlung beleuchtet wird und
bei dem das vom Hologramm erzeugte Bild mit Aufnah­ memitteln aufgenommen und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kohärenzeigenschaft des Lesestrahls vari­ iert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kohärenzeigenschaft des Lesestrahls zeitlich variiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Kohärenzeigenschaft des Lesestrahls schneller als zeitliche Auflösung der Aufnahmemittel verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem eine Zufallsphasenmaske im Strahlengang des Lesestrahls in einer Richtung quer zur Ausbreitungs­ richtung des Lesestrahls bewegt wird.
5. Verfahren nach 2 oder 3, bei dem eine Blende im Strahlengang des Lesestrahls bewegt wird, wobei die Blendenöffnung die Abmessun­ gen des Lesestrahls auf eine Fläche kleiner als die vom Hologramm eingenommene Fläche reduziert.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Lesestrahl mit Hilfe von multimode ge­ koppelten Laserdioden erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Lesestrahl zumindest abschnittsweise mit einer Multimodefaser geleitet wird, deren räumliche Anordnung zeitlich verändert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Polarisation des Lesestrahls zeitlich verändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kohärenzeigenschaft des Lesestrahls ört­ lich variiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem mindestens zwei verschiedene räumliche Ab­ schnitte des Hologramms mit unterschiedlichen Lese­ strahlen beleuchtet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Lesestrahlen von unterschiedlichen Strahlungsquellen erzeugt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lesestrahlen unterschiedliche Polarisa­ tionen erzeugt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kohärenzeigenschaft des Lesestrahls durch Verwendung von mindestens zwei unterschiedli­ chen Wellenlängen variiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Lesestrahl mit Hilfe einer Laserdiode erzeugt wird, die selbstständig gepulst Laserstrah­ len erzeugt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Lesestrahl von einer Laserdiode erzeugt wird, die durch einen zeitlich veränderlichen An­ steuerstrom moduliert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Lesestrahl durch eine Überlagerung von mindestens zwei verschiedenen Teilstrahlen mit un­ terschiedlichen Wellenlängen erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kohärenzeigenschaft des Lesestrahls durch Verwendung von mindestens zwei unterschiedli­ chen Polarisationen variiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kohärenzeigenschaft des Lesestrahls durch Verwendung von Leuchtdioden als Lichtquellen variiert wird.
19. Vorrichtung zum Auslesen eines in einem Speicherme­ dium gespeicherten Hologramms,
mit einer Strahlungsquelle (2) zum Erzeugen eines Lesestrahls aus elektromagnetischer Strahlung,
mit dem im Strahlengang des Lesestrahls angeordneten Speichermedium (5),
mit Aufnahmemitteln (8) zum Aufnehmen des vom Holo­ gramm erzeugten Bildes,
dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel zum Verändern der Kohärenzeigenschaften des Lesestrahls vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dass eine Steuervorrichtung (14) für ein zeitliches Modulieren der Strahlungsquelle (2) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dass die Strahlungsquelle (2) eine selbstpulsierende Laserdiode ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dass die Strahlungsquelle (2) in Form von multimode gekoppelten Laserdioden ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dass eine Multimodefaser (9) zum Leiten des Lese­ strahls vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dass ein Aktuator (10) zum Bewegen der Multimodefa­ ser (9) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 19, dass eine Zufallsphasenmaske (11) im Strahlengang des Lesestrahls angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dass die Zufallsphasenmaske (11) benachbart zum Speichermedium (5) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dass die Zufallsphasenmaske (11) quer zur Ausbrei­ tungsrichtung des Lesestrahls bewegt wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 19, dass eine Blende (12) im Strahlengang des Lese­ strahls angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dass die Öffnung der Blende (12) kleinere Abmessun­ gen als der Querschnitt des Lesestrahls aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 30, dass die Blende als räumlicher Strahlmodulator aus­ gebildet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 19, dass ein zeitlich veränderlicher Polarisator im Strahlengang des Lesestrahls angeordnet ist.
DE10137832A 2001-04-12 2001-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen eines in einem Speichermedium gespeicherten Hologramms Expired - Fee Related DE10137832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137832A DE10137832B4 (de) 2001-04-12 2001-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen eines in einem Speichermedium gespeicherten Hologramms

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118592.8 2001-04-12
DE10118592 2001-04-12
DE10137832A DE10137832B4 (de) 2001-04-12 2001-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen eines in einem Speichermedium gespeicherten Hologramms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137832A1 true DE10137832A1 (de) 2002-12-05
DE10137832B4 DE10137832B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=7681579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137832A Expired - Fee Related DE10137832B4 (de) 2001-04-12 2001-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen eines in einem Speichermedium gespeicherten Hologramms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137832B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826632A1 (de) 2006-02-22 2007-08-29 tesa scribos GmbH Verfahren zum Berechnen von Speichermedium mit und Vorrichtung zum Auslesen von computergenerierten Hologrammen auf einer unebenen Fläche
WO2007115720A1 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Tesa Scribos Gmbh Speichermedium mit einem sicherheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung eines speichermediums mit einem sicherheitsmerkmal
WO2008006459A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zum aufbringen eines sicherheitsmerkmals auf ein sicherheitsdokument sowie sicherheitsdokument mit einem sicherheitsmerkmal
WO2008074628A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Seereal Technologies S.A. Verfahren und einrichtung zum reduzieren von speckle
DE102007004857A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Tesa Scribos Gmbh Datenträger und Etikett sowie deren Herstellung
DE102007006120A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Tesa Scribos Gmbh Speichermedium mit einer optisch veränderbaren Speicherschicht
WO2009037219A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Seereal Technologies S.A. Holographisches display mit verbesserter rekonstruktionsqualität
EP2071401A2 (de) 2006-04-04 2009-06-17 tesa scribos GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Speichermediums sowie Speichermedium mit einem mikrostrukturierten Bereich
DE102009040112A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Tesa Scribos Gmbh Etikettenbahn mit einer Mehrzahl von Etiketten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901166A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Krupp Gmbh Lesevorrichtung fuer fourier-hologramme in reflexion
DE4029541A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Holtronic Gmbh Kennkarte und verfahren zu ihrer herstellung und decodierung
DE19541071A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von nachahmungssicheren, Echtheitsmerkmale aufweisenden Hologrammen und Lesegerät zum Prüfen der Echtheit

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826632A1 (de) 2006-02-22 2007-08-29 tesa scribos GmbH Verfahren zum Berechnen von Speichermedium mit und Vorrichtung zum Auslesen von computergenerierten Hologrammen auf einer unebenen Fläche
EP2523052A1 (de) 2006-02-22 2012-11-14 tesa scribos GmbH Speichermedium mit einem computergenerierten Reflektionshologramm auf einer unebenen Fläche
EP2071401A2 (de) 2006-04-04 2009-06-17 tesa scribos GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Speichermediums sowie Speichermedium mit einem mikrostrukturierten Bereich
WO2007115720A1 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Tesa Scribos Gmbh Speichermedium mit einem sicherheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung eines speichermediums mit einem sicherheitsmerkmal
US8248908B2 (en) 2006-04-04 2012-08-21 Tesa Scribos Gmbh Storage medium comprising a security feature and method for producing a storage medium comprising a security feature
US8120996B2 (en) 2006-04-04 2012-02-21 Tesa Scribos Gmbh Device and method for microstructuring a storage medium and storage medium comprising a microstructured region
WO2008006459A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zum aufbringen eines sicherheitsmerkmals auf ein sicherheitsdokument sowie sicherheitsdokument mit einem sicherheitsmerkmal
WO2008074628A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Seereal Technologies S.A. Verfahren und einrichtung zum reduzieren von speckle
US8355190B2 (en) 2006-12-19 2013-01-15 Seereal Technologies S.A. Method and device for reducing speckle
DE102007004857A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Tesa Scribos Gmbh Datenträger und Etikett sowie deren Herstellung
DE102007006120A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Tesa Scribos Gmbh Speichermedium mit einer optisch veränderbaren Speicherschicht
WO2009037219A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Seereal Technologies S.A. Holographisches display mit verbesserter rekonstruktionsqualität
US8358454B2 (en) 2007-09-17 2013-01-22 Seereal Technologies S.A. Holographic display having improved reconstruction quality
CN101802727B (zh) * 2007-09-17 2013-02-27 视瑞尔技术公司 具有改进的重建品质的全息显示装置
DE102009040112A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Tesa Scribos Gmbh Etikettenbahn mit einer Mehrzahl von Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137832B4 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106564T2 (de) Verfahren zum verteilen von datenmarken auf einem medium, und verfahren und vorrichtung zum holographischen aufzeichnen und lesen von daten
DE69916049T2 (de) System und verfahren zur aufzeichnung von information aus einem holographischen aufzeichnungsmedium, vorzugsweise einer optischen karte
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
EP1373985B1 (de) Lithograph mit strahlführung und verfahren zum herstellen digitaler hologramme in einem speichermedium
EP1377880B1 (de) Lithograph und mikroskop mit eindimensionaler triggermaske und verfahren zum herstellen digitaler hologramme in einem speichermedium
DE10137832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen eines in einem Speichermedium gespeicherten Hologramms
DE2413423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des optischen rauschens
DE102014119627B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines holografisch-optischen Strahlformungselements, Anordung, holografisch-optisches Strahlformungselement sowie Anzeigevorrichtung
DE2802594A1 (de) Anordnung zum zerstoerungsfreien auslesen eines holographischen speichers
DE2242470A1 (de) Einrichtung zur rekonstruktion eines hologrammes durch breitbandige schwingungsenergie
DE19781041B4 (de) Optische Vorrichtung
DE19652113A1 (de) Echtzeitinterferometer mit "phase shift"-Auswertung in "single-frame"-Technik
DE2320521A1 (de) Optisches beugungssystem
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE1916602A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Interferenzmustern
DE2164725A1 (de) Verfahren und Anordnung zum optischen Auslesen von Speichern
DE102012216219B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Volumenhologramms
DE2515373A1 (de) Holographische speichervorrichtung
DE2245754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von hologrammen
DE1774471A1 (de) Verfahren zur optischen Speicherung
EP1377883B8 (de) Verfahren zum herstellen von individualisierten hologrammen
DE102020210935B3 (de) Auslesevorrichtung zum Auslesen holographisch abgelegter Informationen, Verfahren zum Auslesen holographisch abgelegter Informationen
DE2042161B2 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung fuer ein raumhologramm
DE10137860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von individualisierten Hologrammen
DE1958943C3 (de) Holographische Speichereinrichtung mit einer Magnetschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LEIBER, JOERN, DR., 22529 HAMBURG, DE

Inventor name: BORGSMUELLER, STEFAN, 69115 HEIDELBERG, DE

Inventor name: DIETRICH, CHRISTOPH, DR., 69126 HEIDELBERG, DE

Inventor name: SCHEIBENSTOCK, STEFFEN, 70197 STUTTGART, DE

Inventor name: STADLER, STEFAN, DR., 22359 HAMBURG, DE

Inventor name: NOEHTE, STEFFEN, DR., 69469 WEINHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301