DE10135774A1 - Pyrotechnischer Frühanzündsatz zur führzeitigen Auslösung von passiven Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Pyrotechnischer Frühanzündsatz zur führzeitigen Auslösung von passiven Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10135774A1
DE10135774A1 DE2001135774 DE10135774A DE10135774A1 DE 10135774 A1 DE10135774 A1 DE 10135774A1 DE 2001135774 DE2001135774 DE 2001135774 DE 10135774 A DE10135774 A DE 10135774A DE 10135774 A1 DE10135774 A1 DE 10135774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frühanzündsatz
fibers
fiber material
binder
pyrotechnic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001135774
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Krone
Kai Ballentin
Ernest Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Original Assignee
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG filed Critical Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority to DE2001135774 priority Critical patent/DE10135774A1/de
Priority to EP02016033A priority patent/EP1279654A3/de
Publication of DE10135774A1 publication Critical patent/DE10135774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B23/00Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
    • C06B23/001Fillers, gelling and thickening agents (e.g. fibres), absorbents for nitroglycerine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B29/00Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C9/00Chemical contact igniters; Chemical lighters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Der thermisch empfindliche, pyrotechnische Frühanzündersatz ist auf der Basis von Chloraten und Kohlehydraten aufgebaut und dient zur frühzeitigen Anzündung eines Gassatzes für eine passive Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, wie einem Airbag oder einem Gurtstrammer, im Falle eines Fahrzeugbrandes. Um die Strukturfestigkeit des Frühanzündsatzes zu verbessern, besitzt er neben einem Binder auch einen Anteil an Fasermaterial, z. B. Glas-, Keramik- oder Kohlefasern, Zellstoff-, Baumwoll- oder textile Kunststofffasern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen thermisch empfindlichen pyrotechnischen Frühanzündsatz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Kraftfahrzeugen sind heute zumeist mehrere Airbags und Gurtstrammer enthalten, welche im Falle einer Kollision die Insassen vor Verletzungen durch Aufprall auf harte Bauteile des Fahrzeuginnenraums schützen sollen.
  • Einzelne dieser Rückhalteeinrichtungen, besonders der Beifahrer-Airbag, enthalten nicht unerhebliche Mengen Explosivstoff. Zusammengenommen können leicht 300 bis 400 g im Fahrzeug vorhanden sein. Der Explosivstoff - meist ein effizienter pyrotechnischer Gassatz - brennt im Auslösefall in wenigen Millisekunden definiert ab und bläht dabei kurzzeitig einen Prallsack auf oder zieht über die Auslösung einer Aufrollvorrichtung den Gurt stramm. Die Gassätze sind in stabilen Gehäusen aus Aluminium oder Stahl untergebracht. Bei Auslösung wird das gebildete Gas durch Filtermaterial von mitgerissenen Partikeln befreit und durch Öffnungen im Gehäuse ausgeblasen.
  • Die Auslösung des oder der Gassätze geschieht üblicherweise durch schnelle pyrotechnische, elektrisch ausgelöste Anzünder, welche sich in weniger als 2 Millisekunden umsetzen und allein oder verstärkt durch einen Booster (ein weiteres explosives Bauteil von Airbags) die gaserzeugende Mischung anzünden und zum Umsatz bringen. Diese elektrisch auszulösenden Anzündsätze sind ihrer Natur nach thermisch recht stabile Gemische. Sie sind chemisch und mechanisch sehr stabil ausgelegt, weil die Prüfkriterien für Airbags und Gurtstrammer eine entsprechende Robustheit voraussetzen, die während der Lebensdauer des Fahrzeugs, die bis zu 15 Jahre beträgt, aufrechterhalten werden muss.
  • Wenn es jedoch bei einem Kraftfahrzeugunfall nicht zum Auslösen der Airbags und anderer Rückhalteeinrichtungen kommt und das Fahrzeug unglücklicherweise Feuer fängt, können die nicht ausgelösten Gassätze der Rückhalteeinrichtungen mit ihrem nicht unerheblichen Explosivstoffgehalt schnell zum Problem für Insassen und Retter werden. Bei einem auf mehr als 250°C aufgeheizten Gassatz ist ein definierter Abbrand kaum noch zu erwarten. Vielmehr setzt er sich dann wesentlich schneller um bis hin zur Volldetonation mit einer Reaktionsgeschwindigkeit im Mikrosekunden-Bereich und unter Ausbildung einer Stoßwelle.
  • Es ist leicht verständlich, dass man derartige Situationen vermeiden will. Sie machen schnell ein brennendes Fahrzeug zur Bombe und können Rettungsarbeiten verzögern, verhindern oder zur Verschlimmerung der Unfallfolgen durch umherfliegende brennende Fahrzeugteile und Teile des Gasgeneratorgehäuses beitragen.
  • Um diese Risiken zu minimieren, werden thermisch empfindliche, pyrotechnische Frühanzündsätze in die Gasgeneratoren eingebracht, welche Airbags und Gurtstrammer auslösen, bevor die geschilderte gefährliche Situation eintreten kann. An exponierter, gut wärmeleitfähiger Stelle, z. B. direkt im elektrischen Anzünder des Airbags oder Gurtstrammers selbst oder am Gehäuse des Gasgenerators wird ein Frühanzündsatz angebracht, welcher bei einem Fahrzeugbrand durch die auf Metallteile übertragenen Wärme z. B. über das Metall der Anzünderkappe oder des Gasgeneratorgehäuses schon bei Temperaturen um 180°C ausgelöst wird und seinerseits den eigentlichen Anzündsatz oder den Anzündverstärkersatz (Booster) oder direkt den Gassatz sicher anzündet.
  • Ein solcher durch Aufheizen auf Temperaturen um 180°C sicher auslösender pyrotechnischer Frühanzündsatz ist sicherheitstechnisch nicht unproblematisch. Die relativ niedrige Temperatur verlangt sehr reaktive Komponenten mit niedriger Aktivierungsenergie. Andererseits muss dieses Gemisch die anspruchsvollen sicherheitstechnischen Prüfbedingungen von Anzündern im Automotive-Bereich unbeschadet überstehen. Zu nennen ist da neben einer Temperaturfestigkeit, welche mit einer Prüfung während 400 h bei einer Temperatur von ca. 110°C oder kurzzeitig 12 h bei 125°C nachgewiesen werden muss, besonders die mechanische Festigkeit und Haftung des Frühanzündsatzes am Anzünder- oder Gasgeneratorgehäuse.
  • Versuche haben nun gezeigt, dass Gemische von Kaliumchlorat und Kohlehydraten, denen als Binderkomponente z. B. Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylbutyral, Ethylzellulose, Hydroxypropylzellulose oder Polytetrafluorethylen beigegeben wurden, diese Anforderungen im besonderen Maße erfüllen.
  • Frühanzündsätze mit dieser Basisrezeptur sind bekannt. So ist aus der WO 95/26945 ein Frühanzündsatz mit einem Oxidationsmittel auf der Basis von Alkali- bzw. Erdalkalimetallchloraten und einem Brennstoff aus Kohlehydraten bekannt, wobei diese Komponenten feucht in Anwesenheit von Wasser, Ethylalkohol oder Mischungen hiervon vermischt werden und diese feuchte Zusammensetzung anschließend getrocknet wird. Dieser Frühanzündsatz wird dann direkt in das Gehäuse des Anzündsatzes eingebracht.
  • Aus der WO 98/18661 ist ein Frühanzündsatz auf der Basis von Kaliumchlorat, Lactose und Polycarbonat bekannt, der ebenfalls bei niedrigen Temperaturen selbst zündet. Der Frühanzündsatz wird im Gehäuse des Gasgenerators plaziert und umgibt hierbei das Gehäuse des eigentlichen Anzündsatzes.
  • Die mechanischen Belastungen, besonders die Vibrations- und Temperaturwechselbelastungen im Auto, verlangen nun aber nicht nur gut am Metallgehäuse haftende oder in Näpfen oder ähnlichen Vorrichtungen fest sitzende Frühanzündsätze, sondern auch eine gewisse Strukturfestigkeit; Spannungsrisskorrosion oder Ablösungen des Satzes von der Unterlage durch Alterung und der damit verbundenen Verkürzung der Molekülkettenlänge oder Kettenbrüchen des Binderkunststoffs müssen unbedingt vermieden oder abgefangen werden. Nicht nur, dass dadurch die Funktion der frühen Anzündung nicht mehr gewährleistet ist, kann sich abbröckelndes Material eines wie hier beschriebenen offenen Frühanzündsatzes mit den anderen Komponenten des Gassatzes oder des Anzündsatzes vermischen. Hierdurch kann die Funktionstüchtigkeit dieser Sätze beeinträchtigt werden, da sich diese Sätze mit Chloraten chemisch oft nicht vertragen. Darüber hinaus kann abgebröckeltes Material des Frühanzündsatzes an Stellen gelangen, an denen akute Gefahr der ungewollten Anzündung durch mechanische Kräfte, z. B. durch Reibung oder Quetschung, besteht.
  • Bei trocken als Pulver oder Granulat verwendeten Sätzen wird die Strukturfestigkeit des Frühanzündsatzes nach dem Stand der Technik üblicherweise durch Erhöhung der Dichte, z. B. durch Verpressen des Satzes, verbessert. Die genannten Probleme können jedoch auch hier auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermisch empfindlichen Frühanzündsatz auf der Basis von Chloraten und Kohlehydraten anzugeben, der die geschilderten sicherheitstechnischen Kriterien optimal erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß wird somit zur Satzdispersion oder dem pastösen Ansatz des Frühanzündsatzes Fasermaterial zugegeben. Fasermaterial wie Glas-, Keramik-, Kohlenstoff- Zellstoff-, Baumwolle- oder Textilfasern erhöhen die Strukturfestigkeit des Frühanzündsatzes ganz wesentlich und garantieren eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrisse und alterungsbedingte Ablösung des Frühanzündsatzes. Dabei werden vorzugsweise Faserlängen von 0,05 bis 10 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1 mm mit Durchmessern von 0,001 bis 0,05 mm, vorzugsweise bis 0,01 mm verwendet. Die Faserlänge hängt im wesentlichen von der Art der Unterlage bzw. Aufnahme für den Frühanzündsatz ab. Wenn der Frühanzündsatz z. B. direkt auf einer Wand des Gasgenerators oder auf einer Anzündplatine aufgebracht ist, werden längere Fasern benötigt; wird der Frühanzündsatz direkt in das Gehäuse des Anzündsatzes eingebracht, werden kurze Fasern verwendet.
  • Um eine gute Haftung der Faser in dem Frühanzündsatz sicher zu stellen, können die Fasern eine aufgeraute Oberfläche aufweisen; sehr gut eignen sich auch fibrillierte Fasern.
  • Ein typischer Aufbau der erfindungsgemäßen Frühanzündsätze wird durch die folgende Rahmenzusammensetzung beschrieben:
    40-70% Kaliumchlorat,
    20-50% Kohlehydrat (z. B. Saccharose),
    1-10% Binder (z. B. Polyvinylalkohol),
    1-10% Fasermaterial (z. B. Glasfasern).
  • Diese Mischung wird mit einem Lösemittel angeteigt, welches den Binder in Lösung enthält, während die anderen Komponenten darin dispergiert sind, in obigem Beispiel eignet sich iso-Propanol.
  • Nach dem Auftropfen oder Ausstreichen des lösemittelfeuchten Gemisches auf die Trägerunterlage wird durch Temperierung und/oder Vakuum das Lösemittel entfernt. Der Binder sowie das Fasermaterial bewirken, dass der Frühanzündsatz als strukturfeste, Vibrationen und Temperaturwechselbelastungen widerstehende Masse zurückbleibt. Ein Verpressen des Satzes ist nicht notwendig.
  • Als Chlorat können neben Kaliumchlorat sonstige Alkalimetall- und Erdalkalimetallchlorate oder Mischungen hieraus, als Kohlehydrat neben Saccharose andere kohlenstoffreiche organische Verbindungen verwendet werden.
  • Als Fasermaterial können z. B. Glas-, Keramik- oder Kohlefasern bzw. Zellstoff-, Baumwoll- oder textile Kunststoffasern verwendet werden.
  • Als Binder eignen sich Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylbutyral, Polyvinylalkohol, Ethylzellulose, Hydroxypropylzellulose oder Polytetrafluorethylen.
  • Der Frühanzündsatz wird vorzugsweise als Paste, als Dispersion oder durch Extrusion an den jeweils gewünschten Wirkort gebracht.

Claims (10)

1. Thermisch empfindlicher, pyrotechnischer Frühanzündsatz auf der Basis von Chloraten und Kohlehydraten, die zur Auslösung der frühzeitigen Anzündung eines Gassatzes für eine passive Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, wie einem Airbag oder einem Gurtstrammer, im Falle eines Fahrzeugbrands dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Frühanzündsatz zur Verbesserung seiner mechanischen Widerstandsfähigkeit neben einem Binder auch einen Anteil an Fasermaterial besitzt.
2. Frühanzündsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasermaterial Glas-, Keramik- oder Kohlefasern verwendet werden.
3. Frühanzündsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasermaterial Zellstoff-, Baumwoll- oder textile Kunststofffasern verwendet werden.
4. Frühanzündsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Fasern des Fasermateriales 0,05 Millimeter bis 10 Millimeter, vorzugsweise 0,1 Millimeter bis 1 Millimeter ist.
5. Frühanzündsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Fasern des Fasermateriales 0,001 Millimeter bis 0,05 Millimeter, vorzugsweise bis 0,01 Millimeter ist.
6. Frühanzündsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Fasermateriales eine aufgeraute Oberfläche aufweisen und vorzugsweise fibrillierte Fasern sind.
7. Frühanzündsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frühanzündsatz neben den Fasern einen Binder aus der Gruppe Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylbutyral, Polyvinylalkohol, Ethylzellulose, Hydroxypropylzellulose oder Polytetrafluorethylen enthält.
8. Frühanzündsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Chlorat Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Chlorate bzw. Mischungen hiervon und als Kohlehydrat eine kohlenstoffreiche organische Verbindung, insbesondere Saccharose verwendet werden.
9. Frühanzündsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus vorzugsweise 40 bis 70% KClO3, 20 bis 50% Saccharose, 1 bis 10% eines Binders und 1 bis 10% Fasermaterial aufgebaut ist.
10. Frühanzündsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Paste, als Dispersion oder durch Extrusion an seinen Wirkort gebracht wird.
DE2001135774 2001-07-23 2001-07-23 Pyrotechnischer Frühanzündsatz zur führzeitigen Auslösung von passiven Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE10135774A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135774 DE10135774A1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Pyrotechnischer Frühanzündsatz zur führzeitigen Auslösung von passiven Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP02016033A EP1279654A3 (de) 2001-07-23 2002-07-18 Pyrotechnischer Frühanzündsatz zur frühzeitigen Auslösung von passiven Sicherheitseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135774 DE10135774A1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Pyrotechnischer Frühanzündsatz zur führzeitigen Auslösung von passiven Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10135774A1 true DE10135774A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7692760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135774 Withdrawn DE10135774A1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Pyrotechnischer Frühanzündsatz zur führzeitigen Auslösung von passiven Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1279654A3 (de)
DE (1) DE10135774A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866022B1 (fr) * 2004-02-10 2006-07-28 Snpe Materiaux Energetiques Composition pyrotechnique generatrice de gaz destinee a la securite automobile
FR2991317B1 (fr) * 2012-06-04 2014-06-20 Eurenco France Explosif factice simulant un explosif malleable et son procede d'obtention

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843477A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-17 Dynamit Nobel Ag Huelsenlose treibmittelkoerper
US5433899A (en) * 1992-08-17 1995-07-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Process of manufacturing a gas generating material
US5382050A (en) * 1993-04-08 1995-01-17 Trw Inc. Gas generator for vehicle occupant restraint
US5847310A (en) * 1993-12-28 1998-12-08 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Squib for an air bag with an auto ignition composition
US5763821A (en) 1996-05-17 1998-06-09 Atlantic Research Corporation Autoignition propellant containing superfine iron oxide
US6224099B1 (en) * 1997-07-22 2001-05-01 Cordant Technologies Inc. Supplemental-restraint-system gas generating device with water-soluble polymeric binder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279654A2 (de) 2003-01-29
EP1279654A3 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829568T2 (de) Anzündbeschleunigende zusammensetzung für eine airbagaufblasvorrichtung
DE4001864C2 (de)
DE2946422C2 (de)
DE69534615T2 (de) Gasgeneratorselbstentzündung mit einer Chloratzusammensetzung
DE3914690C2 (de)
DE60306398T2 (de) Gasgenerator
WO2001008936A1 (de) Schnurgaserzeuger für einen gassack
DE19616627A1 (de) Anzündmischungen
DE1918046A1 (de) Zuender
DE112015000911T5 (de) Airbag-Aufblasvorrichtungs-Pad
EP1973863B1 (de) Anzündsatz
DE202004014775U1 (de) Gasgenerator
DE10135774A1 (de) Pyrotechnischer Frühanzündsatz zur führzeitigen Auslösung von passiven Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0914305B2 (de) Thermische sicherung
EP1966120B1 (de) Salze der styphninsäure
EP1064241B1 (de) Durch elektrische auslösung anzündbare initialexplosivstoffe und anzündsätze
DE1924626C3 (de) Zündvorrichtung für Treibladungen
DE60314873T2 (de) Aufblassystem mit verteilter ladung
DE19749135A1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
WO2006039892A2 (de) Stoffgemisch als thermisch initiierbare anzündmischung
KR20010023660A (ko) 압출가능한 점화 조성물로 형성한 점화기를 구비하는조명탄
EP0952045A2 (de) Pyrotechnisches Material enthaltende Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2648331C2 (de) Zeitverzögerungszündeinrichtung
DE10116785B4 (de) Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE1238824B (de) Zuendsystem zum grossflaechigen Zuenden von Treibsaetzen und/oder Triebladungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee