DE10135766B4 - Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes und Detektoreinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes und Detektoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10135766B4
DE10135766B4 DE10135766A DE10135766A DE10135766B4 DE 10135766 B4 DE10135766 B4 DE 10135766B4 DE 10135766 A DE10135766 A DE 10135766A DE 10135766 A DE10135766 A DE 10135766A DE 10135766 B4 DE10135766 B4 DE 10135766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transparent article
transparent
receiver arrangement
detector device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10135766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10135766A1 (de
Inventor
Wolfgang Luxem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexPress Solutions LLC filed Critical NexPress Solutions LLC
Priority to DE10135766A priority Critical patent/DE10135766B4/de
Priority to US10/180,371 priority patent/US20030015673A1/en
Priority to JP2002214285A priority patent/JP2003098072A/ja
Publication of DE10135766A1 publication Critical patent/DE10135766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10135766B4 publication Critical patent/DE10135766B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes (10) mittels polarisiertem Licht, das beim Durchgang durch den transparenten Gegenstand (10) eine Intensitätsänderung seiner Lichtintensität erfährt, wobei die Intensitätsänderung erfasst wird, welche unabhängig von einer optischen Hauptachsenlage des transparenten Gegenstands (10) ist und die Lichtstrahlen in einer Empfängeranordnung (2) empfangen und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zirkulares Polarimeter verwendet wird, um die Lage des transparenten Gegenstandes (10) zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie auf eine Detektoreinrichtung nach Anspruch 5.
  • Bei Druckmaschinen werden häufig transparente Förderbänder oder Webs verwendet, welche den Bedruckstoff durch die Druckmaschine transportieren. Von besonderer Bedeutung für einen fehlerfreien Druck ist die richtige Lage des Webs innerhalb geringer Toleranzgrenzen. Ist das Web der Druckmaschine verschoben, so ist auch der transportierte Bedruckstoff entsprechend verschoben und die Bedruckung wird lageverschoben durchgeführt. Wünschenswert ist daher, die Lage des Webs zu bestimmen und zu kontrollieren. Hierzu bieten sich optische Sensoren an, wobei das Erkennen von durchsichtigem Material mittels Lichtstrahlen jedoch besondere Probleme bereitstellt, da die Reflexionsfähigkeit des transparenten Materials beschränkt ist, und die Differenz zwischen durch das transparente Web zum Lichtempfänger strahlendem Licht und direkt vom Lichtempfänger empfangenem Licht gering ist. Bekannte Lösungsmöglichkeiten sind aufwendig und erfordern empfindliche Empfänger. Ein weiteres Problem stellt die Verschmutzung und Oberflächenbeschädigungen des transparenten Webs dar, welche wegen der Veränderung des Strahlengangs optische Meßverfahren in erheblichem Ausmaß beeinträchtigen. Ferner stellt sich bei Lösungen mit optischen Sensoreinrichtungen das Problem, dass sich der Strahlengang der Lichtstrahlen schon bei geringfügiger unerwünschter Änderung der Lage der optischen Hauptachse h im Bezug zur Durchlaßrichtung der Polarisationsfilter des transparenten Webs derart stark verändert, dass das Messverfahren ohne Anpassung der Ausrichtung des optischen Senders unbrauchbar wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine kostengünstige, zuverlässige und einfache Detektoreinrichtung und ein Verfahren zum Erfassen von transparenten Gegenständen bereitzustellen, um die Lage des transparenten Gegenstandes zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen nach Verfahrensanspruch 1 und Vorrichtungsanspruch 5.
  • Hierzu ist ein Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes mittels polarisiertem Licht vorgesehen, das beim Durchgang durch den transparenten Gegenstand eine Intensitätsänderung seiner Lichtintensität erfährt, wobei die Intensitätsänderung erfasst wird, welche unabhängig von einer optischen Hauptachsenlage des transparenten Gegenstands ist und die Lichtstrahlen in einer Empfängeranordnung empfangen und ausgewertet werden, wobei wenigstens ein zirkulares Polarimeter verwendet wird, um die Lage des transparenten Gegenstandes zu bestimmen.
  • Ferner ist eine Detektoreinrichtung vorgesehen, vorzugsweise zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit wenigstens einer Strahlungsquelle und wenigstens einer Empfängeranordnung zum Empfangen von Strahlen der Strahlungsquelle, einem zirkulares Polarimeter, zwei jeweils einem gekreuzt zueinander angeordneten linearen Polarisationsfilter zugeordneten λ/4-Plättchen, wobei das erste λ/4-Plättchen dem ersten Polarisationsfilter nachgeordnet und das zweite λ/4-Plättchen vor dem zweiten Polarisationsfilter angeordnet ist, und mit einer Rechnereinheit, in welcher die Lage des transparenten Gegenstandes bestimmbar ist.
  • Besondere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Besonders einfach und vorteilhaft ist das Messen oder Erfassen unabhängig von der Hauptachsenlage φ, wenn zwei jeweils einem linearen Polarisationsfilter zugeordnete Verzögerungsplatten mit einer Viertel Wellenlänge Gangunterschied, auch λ/4-Plättchen genannt, vorgesehen sind, wobei die Polarisationsfilter gekreuzt zueinander angeordnet sind, d.h. die Durchlaßrichtung der beiden linearen Polarisationsfilter für Strahlung ist um 90° zueinander versetzt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung in Bezug auf die 1-4 beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Detektoreinrichtung mit einer Strahlungsquelle und einer Empfängeranordnung, welchen jeweils ein Polarisationsfilter zugeordnet ist, einen transparenten Gegenstand mit einer idealen optischen Hauptachsenlage φ und ein Intensitätsdiagramm der von der Empfängeranordnung empfangenen Strahlung,
  • 2 zeigt eine Detektoreinrichtung ähnlich der nach 1 mit einer nicht idealen optischen Hauptachsenlage φ,
  • 3 zeigt eine schematische Vorderansicht der Erfindung mit einer Detektoreinrichtung mit einer Strahlungsquelle und einer Empfängeranordnung, welchen jeweils ein Polarisationsfilter und jeweils ein λ/4-Plättchen zugeordnet ist, sowie mit einem transparenten Gegenstand mit einer beliebigen optischen Hauptachsenlage φ,
  • 4 zeigt eine prinzipielle Anordnung bezüglich der Erfindung, wobei die Strahlungsvektoren qualitativ dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Erfindung mit einem transparenten Gegenstand 10 mit einer optischen Hauptachse h entsprechend 4. Der transparente Gegenstand 10 kann beispielsweise ein Transportband oder Web einer Druckmaschine sein. Oberhalb des transparenten Gegenstands 10 befindet sich eine Strahlungsquelle 1 und ein erstes lineares Polarisationsfilter 3. Weiterhin sind unter dem transparenten Gegenstand 10 eine Empfängeranordnung 2 und ein zweites Polarisationsfilter 4 angeordnet. Die Strahlungsquelle 1 und die Empfängeranordnung 2 sind durch den transparenten Gegenstand 10 teilweise getrennt, der Strahlengang der Strahlungsquelle 1 trifft nach Durchlaufen des ersten Polarisationsfilters 3 zum einen Teil auf den transparenten Gegenstand 10 und zum anderen Teil auf das zweite Polarisationsfilter 4, d.h. am transparenten Gegenstand 10 vorbei. Im folgenden ist die Funktionsweise des Aufbaus nach 1 erläutert. Die Strahlungsquelle 1 wirft Lichtstrahlen, die in den Fig. symbolisch als Linien mit Pfeilspitzen, die in Richtung des Strahlengangs deuten dargestellt sind, in Richtung der Empfängeranordnung 2, welche bei der Strahlungsquelle 1 ein lineares Polarisationsfilter 3 durchlaufen und linear polarisiert werden. Das nun polarisierte Licht der Strahlungsquelle 1 pflanzt sich weiter in Richtung der Pfeilspitzen fort und trifft zum einen Teil auf einen transparenten Gegenstand 10. Der andere Teil des Lichts wandert am transparenten Gegenstand 10 vorbei und trifft auf ein lineares zweites Polarisationsfilter 4, das gekreuzt zum ersten Polarisationsfilter 3 angeordnet ist, d.h. die Polarisationsrichtungen und die Ausrichtung der Achse des durchgelassenen Lichtes der beiden linearen Polarisationsfilter 3, 4 sind um 90° zueinander verschoben. Dies bedeutet, dass die Lichtstrahlen, die das erste Polarisationsfilter 3 durchlaufen, das zweite Polarisationsfilter 4 nicht transmittieren können, wie durch die linken Pfeile dargestellt. Die, vom Standpunkt der Lichtquelle 1 betrachtet, hinter dem zweiten Polarisationsfilter 4 angeordnete Empfängeranordnung 2 empfängt im linken Bereich a keine Strahlung von der Strahlungsquelle 1. Wie durch die rechten Pfeile dargestellt, trifft ein Teil der Strahlung der Strahlungsquelle 1 auf den transparenten Gegenstand 10. Der transparente Gegenstand 10 ist in diesem Beispiel ein endloses durchsichtiges Transportband oder Web einer Druckmaschine, das in Richtung des in die Betrachterebene deutenden Pfeils angetrieben wird und Bedruckstoff durch die Druckmaschine befördert. Ein geringer Anteil der auf den transparenten Gegenstand 10 auftreffenden Strahlung wird reflektiert, wie durch den schräg nach oben gerichteten Pfeil am transparenten Gegenstand 10 angedeutet. Der größere Anteil der Strahlung transmittiert jedoch durch den transparenten Gegenstand 10. Der transparente Gegenstand 10 wirkt für die Lichtstrahlung wie ein Polarisationsfilter. Die Lichtintensität der Strahlung der Strahlungsquelle 1 nach Durchlaufen des transparenten Gegenstands 10 berechnet sich nach folgender Formel:
    Figure 00050001
  • Hierbei ist/die Intensität des Lichts, Δ bezeichnet die Phasenverzögerung der Strahlung bei Durchlaufen des transparenten Gegenstands 10 aufgrund der Doppelbrechung des transparenten Gegenstands 10 und φ bezeichnet die Lage der optischen Hauptachse h des transparenten Gegenstandes 10 im Bezug zur Durchlaßrichtung der Polarisationsfilter 3, 4. Aus vorstehender Formel ergibt sich ein Intensitätsmaximum des Lichts von
    Figure 00050002
    bei einem Winkel von φ gleich 45°, die bei 1 eingestellte Hauptachsenlage beträgt φ gleich 45°, wobei bei dieser Hauptachsenlage φ ein Optimum der Lichtintensität bei Durchlaufen der Strahlung durch den transparenten Gegenstand 10 entsteht. Liegt die optische Hauptachse h parallel (oder fast parallel) zur Durchlassrichtung eines der beiden Polarisationsfilter 3, 4, so wird keine oder nur eine sehr geringe Änderung des Polarisationszustandes des einfallenden Lichts erreicht. Beim Beispiel nach 1 ist mit einer Hauptachsenlage von φ = 45° ein optimales Durchlaufen der Strahlung und eine optimale hohe Lichtintensität I hinter dem transparenten Gegenstand 10 gegeben. Die Strahlung der Strahlungsquelle 1 erfährt aufgrund der polarisationsoptischen Eigenschaften des transparenten Gegenstands 10 weiterhin eine Änderung ihres Polarisationszustands. Die Strahlung trifft als nächstes auf das zweite lineare Polarisationsfilter 4, das zum ersten Polarisationsfilter 3 gekreuzt angeordnet ist, d.h. das Polarisationsfilter 4 läßt Licht mit definierter Lage der Schwingungsebene durch, wobei die Schwingungsebene um 90° gegenüber der Schwingungsebene des ersten Polarisationsfilters 3 versetzt ist. In diesem Fall transmittiert die Strahlung durch das zweite Polarisationsfilter 4, weil der Polarisationszustand der Strahlung im transparenten Gegenstand 10 verändert wird. Im Bereich b der Empfängeranordnung 2 trifft ein hoher Anteil Licht der Strahlungsquelle 1 auf die Empfängeranordnung 2 und wird erfasst. Die Lichtintensität I ist in den Figuren symbolisch und qualitativ durch die Dichte der Richtungspfeile dargestellt. Die Empfängeranordnung 2 umfasst eine Diodenzeile oder ein CCD (Charge-Coupled-Device) -Element. Zwischen den Bereichen a und b der Empfängeranordnung 2 besteht folglich ein Intensitätssprung von einer Lichtintensität I von Idealerweise Null zu einer Lichtintensität I nach GI. 1, wie im Lichtintensitäts/Weg-Diagramm nach 1 qualitativ dargestellt. Bei senkrechter Einstrahlung des Lichts der Strahlungsquelle 1 befindet sich der Rand 11 des transparenten Gegenstandes 10 oberhalb des Lichtintensitätssprungs oder Kontrastes. Der vorstehend beschriebene Vorgang setzt voraus, dass die Hauptachsenlage des transparenten Gegenstandes 10 etwa φ gleich 45° beträgt, anderenfalls verringert sich nach Gl.1 die Lichtintensität I und der Kontrast zwischen den Bereichen a und b, als Folge wird der transparente Gegenstand 10 weniger deutlich erfasst. Problematisch ist die Änderung der Hauptachsenlage φ, etwa durch mechanische Spannungen am transparenten Gegenstand 10 oder durch verschiedene Werte der Hauptachsenlage φ an verschiedenen Stellen des transparenten Gegenstandes 10. Die optischen Eigenschaften und die mechanischen Spannungen des transparenten Gegenstandes 10 werden maßgeblich durch den Herstellungsprozess mitbestimmt. Die optischen Eigenschaften des transparenten Gegenstands 10 können starke lokale Abweichungen aufweisen, also eine Variation der optischen Eigenschaften über die Länge und die Breite des transparenten Gegenstandes 10. Verschmutzungen der Oberfläche des transparenten Gegenstandes 10 schwächen das durch diesen dringende Licht zusätzlich lokal ab und verschlechtern das Signal-Rausch-Verhältnis an der Empfängeranordnung 2. Dadurch wird eine Messung, die wie vorstehend durchgeführt wird, insgesamt unzuverlässig. Hier besteht eine Möglichkeit der Abhilfe darin, die Polarisationsfilter 3, 4 anzupassen, sprich die Lage der optischen Hauptachse h des transparenten Gegenstandes 10 im Bezug zur Durchlaßrichtung der Polarisationsfilter 3, 4 bezüglich GI. 1 mit dem Ziel höherer Lichtintensität I einzustellen. Dies gelingt durch Drehung der Polarisationsfilter 3, 4, jedoch nur in einem begrenzten Winkelbereich. Ferner ist problematisch, dass die optische Hauptachsenlage φ des transparenten Gegenstandes 10 selten definiert ist und eine Einstellung der Lichtintensität I ausschließlich durch Probieren möglich ist. Eine Lösung der vorstehenden Problematik ist nachfolgend in Bezug auf 3 beschrieben, vorher stellt 2 die Problematik bildlich dar.
  • 2 zeigt eine schematische Detektoreinrichtung ähnlich zu 1 mit dem Unterschied, dass die optische Hauptachsenlage hierbei unerwünscht φ ungleich 45° beträgt oder nicht ideal ist. Die Lichtintensität/nach GI. 1 verringert sich beim Durchlaufen des transparenten Gegenstands 10 erheblich, wie durch eine verringerte Dichte der Richtungspfeile unterhalb oder nach dem transparenten Gegenstand 10 dargestellt. Die auf den Bereich b der Empfängeranordnung 2 auftreffende und erfassbare Strahlung ist im Vergleich zu 1 verringert, wie durch das Lichtintensitäts/Weg-Diagramm nach 2 gezeigt, so dass der Kontrast zwischen den Bereichen a und b verringert ist und der Rand 11 des transparenten Gegenstandes 10 weniger gut erfassbar ist als etwa in 1.
  • Zur Erhöhung des Kontrastes zwischen den Bereichen a und b stellt 3 ein schematisches Ausführungsbeispiel einer Detektoreinrichtung mit einer Strahlungsquelle 1 und einer Empfängeranordnung 2 dar. Wie in 2, wird das von der Strahlungsquelle 1 abgestrahlte Licht zuerst von dem ersten Polarisationsfilter 3 linear polarisiert. Im Unterschied zum vorigen Beispiel durchläuft das Licht anschließend eine Verzögerungsplatte mit einer Viertel Wellenlänge Gangunterschied, nachfolgend erstes λ/4-Plättchen 5 genannt. Das erste λ/4-Plättchen 5 bewirkt, dass das vom ersten Polarisationsfilter 3 polarisierte Licht zirkular polarisiert wird. Nun werden, wie im Fall nach 1, zwei Strahlengänge des Lichtes unterschieden, beim durch die linken Pfeile in 2 dargestellten Strahlengang trifft das zirkular polarisierte Licht auf ein zweites λ/4-Plättchen 6, in welchem das Licht linear polarisiert wird. Darauffolgend trifft das linear polarisierte Licht auf das zweite lineare Polarisationsfilter 4, wobei das Licht ohne weitere äußere Einflüsse nicht durch das zweite lineare Polarisationsfilter 4 transmittiert, ähnlich wie im Fall nach 1. Das Lichtintensitäts/Weg-Diagramm nach 3 zeigt folglich im Bereich a der Empfängeranordnung 2 eine Lichtintensität von Null. Im zweiten Fall nach 3 trifft das Licht nach dem zirkularen Polarisieren im ersten λ/4-Plättchen 5 im Bereich des Randes 11 auf den transparenten Gegenstand 10, dessen Hauptachsenlage φ durch mechanische Spannungen ungleich 45° beträgt. Die Lichtintensität I vor und hinter dem transparenten Gegenstand 10 jedoch bleibt in diesem Fall nahezu konstant, eine erhebliche Abschwächung aufgrund der nicht idealen Lage der optischen Hauptachse h des transparenten Gegenstandes 10 findet nicht statt. Dieses Phänomen ist durch folgende Erklärung zu verstehen. Durch die zirkulare Polarisation der Strahlung im ersten λ/4-Plättchen 5 erhält man nach einigen Umrechnungen der GI. 1 die folgende Formel Gl.2 für die Lichtintensität I nach Durchlaufen des transparenten Gegenstandes 10:
    Figure 00080001
  • In GI. 2 fehlt im Vergleich zu Gl.1 ein Ausdruck für die Hauptachsenlage φ, dies bedeutet, die Lichtintensität I nach GI. 2 und nach 3 ist unabhängig von der Hauptachsenlage φ. Die Lichtintensität I ist hierbei allein von der Phasenverzögerung Δ der Strahlung bei Durchlaufen des transparenten Gegenstands 10 abhängig. Die Phasenverzögerung wird in der Empfängeranordnung 2 gemessen und mittels GI. 2 in eine Lichtintensität I umgerechnet. Aus dieser Aussage ist verständlich, dass das Intensitäts/Weg-Diagramm nach 3 trotz einer Hauptachsenlage von φ ungleich 45° im Bereich b eine hohe Lichtintensität I aufweist, wie durch den Vergleichswert Io im Lichtintensitäts/Weg-Diagramm nach 3 bezeichnet, der etwa identisch zum Wert bei Verwendung einer idealen Hauptachsenlage φ nach GI. 1 ist. Letztlich liefert die Erfindung auf einfache Weise eine Möglichkeit, unabhängig von mechanischen Spannungen und Veränderungen des transparenten Gegenstandes 10, welche wie beschrieben, die Lage der optischen Hauptachse h des transparenten Gegenstandes 10 im Bezug zur Durchlassrichtung der Polarisationsfilter 3, 4 verändern, einen transparenten Gegenstand 10 ohne Ausgleich von Lichtintensitätsverlusten genau zu erfassen und auszuwerten.
  • Abschließend verdeutlicht 4 die vorstehend beschriebenen Sachverhalte mittels einer Darstellung aus einer anderen Perspektive. Die Bezugszeichen bezeichnen gleiche Merkmale wie unter den 1-3. Im ersten Polarisationsfilter 3 wird die Strahlung linear in Richtung der y-Achse polarisiert. Danach wird die Strahlung im ersten λ/4-Plättchen 5 zirkular polarisiert, die schnelle Achse f der Strahlung wird um 45° gekippt. Bei Durchlaufen des transparenten Gegenstandes 10 wird der Polarisationszustand in Abhängigkeit von der Lage der Hauptachse h des transparenten Gegenstandes 10 geändert, welche von den Eigenschaften des transparenten Gegenstandes 10 bestimmt ist. Die zirkulare Polarisation wird durch das zweite λ/4-Plättchen 6 rückgängig gemacht, die schnelle Achse f wird um –45° gekippt. Als nächstes wird die Strahlung im linearen zweiten Polarisationsfilter 4 in Richtung der x-Achse polarisiert und in der Empfängeranordnung 2 empfangen. In 4 ist nur der Fall beschrieben, bei dem die Strahlung durch den transparenten Gegenstand 10 transmittiert. Der andere Fall, bei dem die Strahlung am transparenten Gegenstand 10 vorbei verläuft, ist unter den 1-3 beschrieben. Aus 4 ist ersichtlich, dass sich bei Veränderung der Hauptachse h auch die schnelle Achse f der Strahlung verändert, wenn der Winkel φ konstant ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes (10) mittels polarisiertem Licht, das beim Durchgang durch den transparenten Gegenstand (10) eine Intensitätsänderung seiner Lichtintensität erfährt, wobei die Intensitätsänderung erfasst wird, welche unabhängig von einer optischen Hauptachsenlage des transparenten Gegenstands (10) ist und die Lichtstrahlen in einer Empfängeranordnung (2) empfangen und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zirkulares Polarimeter verwendet wird, um die Lage des transparenten Gegenstandes (10) zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsänderung erfasst wird, die abhängig von einer Phasenänderung des Lichtes durch den transparenten Gegenstand (10) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Senden von Lichtstrahlen von einer Strahlungsquelle (1), Polarisieren der Lichtstrahlen in einem ersten linearen Polarisationsfilter (3), Verschieben der Polarisationsebene der Lichtstrahlen um ein Viertel der Wellenlänge des Lichtes, Durchführen eines transparenten Gegenstandes (10) durch einen Teil der Lichtstrahlen, Polarisieren der Lichtstrahlen in einem zweiten linearen Polarisationsfilter (4), Verschieben der Polarisationsebene der Lichtstrahlen um ein Viertel der Wellenlänge des Lichts, Empfangen und Auswerten der Lichtstrahlen und Berechnen der Lage des transparenten Gegenstandes (10) in einer Empfängeranordnung (2).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch automatisches Korrigieren von Lagefehlern des transparenten Gegenstandes (10) anhand der Ergebnisse des Berechnungsschritts.
  5. Detektoreinrichtung, vorzugsweise zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit wenigstens einer Strahlungsquelle (1) und wenigstens einer Empfängeranordnung (2) zum Empfangen von Strahlen der Strahlungsquelle (1), einem zirkularen Polarimeter, zwei jeweils einem gekreuzt zueinander angeordneten linearen Polarisationsfilter (3, 4) zugeordneten λ/4-Plättchen (5, 6), wobei das erste λ/4-Plättchen (5) dem ersten Polarisationsfilter (3) nachgeordnet und das zweite λ/4-Plättchen (6) vor dem zweiten Polarisationsfilter (4) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Rechnereinheit, in welcher die Lage des transparenten Gegenstandes (10) bestimmbar ist.
  6. Detektoreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Empfängeranordnung (2) eine Fotodioden-Zeile umfasst.
  7. Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängeranordnung (2) eine zweidimensionale Fotodioden-Matrix umfasst.
  8. Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängeranordnung (2) eine CCD-Zeile umfasst.
  9. Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine mit der Detektoreinrichtung verbundene Auswerteeinrichtung zum Auswerten der erfassten Lichtintensitätsänderungen.
  10. Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (1) und die Empfängeranordnung (2) in einer Einrichtung umfasst sind und auf der anderen Seite des transparenten Gegenstandes (10) ein Spiegel zum reflektieren des Lichts zur Empfängeranordnung (2) angeordnet ist.
DE10135766A 2001-07-23 2001-07-23 Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes und Detektoreinrichtung Expired - Fee Related DE10135766B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135766A DE10135766B4 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes und Detektoreinrichtung
US10/180,371 US20030015673A1 (en) 2001-07-23 2002-06-26 Method for detecting a transparent object and a detector device
JP2002214285A JP2003098072A (ja) 2001-07-23 2002-07-23 透明な対象物を検出する方法および検出装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135766A DE10135766B4 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes und Detektoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10135766A1 DE10135766A1 (de) 2003-02-13
DE10135766B4 true DE10135766B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7692753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10135766A Expired - Fee Related DE10135766B4 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes und Detektoreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030015673A1 (de)
JP (1) JP2003098072A (de)
DE (1) DE10135766B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312872A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-14 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Gegenstands
DE102004038940A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
JP4607080B2 (ja) 2005-09-27 2011-01-05 オムロン株式会社 プログラマブル・コントローラ・システム
WO2008052587A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Tudor Arvinte Method and apparatus for evaluating samples
JP6502282B2 (ja) * 2015-04-24 2019-04-17 富士フイルム株式会社 検知方法および検知システム
CN110832843B (zh) 2017-07-12 2021-12-14 索尼公司 成像设备、图像形成方法和成像系统
WO2019102734A1 (ja) 2017-11-24 2019-05-31 ソニー株式会社 検出装置、及び電子機器の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB627228A (en) * 1945-08-03 1949-08-03 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to apparatus for gauging film width variation of a continuous length of transparent birefringent film of artificial organic material
DE3345851A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Yamamura Glass K.K., Nishinomiya, Hyogo Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines transparenten gegenstandes
DE29621093U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-13 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Messen
WO2000047947A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Nexpress Llc Anordnung zur messung der kantenposition eines transparenten objektes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB627228A (en) * 1945-08-03 1949-08-03 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to apparatus for gauging film width variation of a continuous length of transparent birefringent film of artificial organic material
DE3345851A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Yamamura Glass K.K., Nishinomiya, Hyogo Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines transparenten gegenstandes
DE29621093U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-13 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Messen
WO2000047947A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Nexpress Llc Anordnung zur messung der kantenposition eines transparenten objektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135766A1 (de) 2003-02-13
US20030015673A1 (en) 2003-01-23
JP2003098072A (ja) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE3728210C2 (de)
DE2329483A1 (de) Optische vorrichtung zum ermitteln der abweichungen einer flaeche von einer vorbestimmten form
DE4434666A1 (de) Sensor
EP1602083A1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zur prüfung von wertdokumenten
DE10135766B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines transparenten Gegenstandes und Detektoreinrichtung
DE102012104874B4 (de) Optisches Messsystem mit Polarisationskompensation, sowie entsprechendes Verfahren
DE19930687A1 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
DE3135443A1 (de) Verfahren und fotometrische anordnung zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer schichten
DE4343457C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von transparenten Gegenständen
DE102016216842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Spektrometers
EP4111605A1 (de) Verfahren und fotodiodenvorrichtung zur kohärenten detektion eines optischen signals
EP2434311B1 (de) Verfahren zur optischen Überwachung eines Überwachungsbereiches und Reflexions-Lichttaster
DE3829103A1 (de) Optische sensoranordnung
EP3705914B1 (de) Sensoranordnung
DE69933730T2 (de) Fokusdetektion mittels zweier Spaltsensoren an verschiedenen Stellen entlang der optischen Achse
EP3467463A1 (de) Bestimmen eines torsionsmoments
EP2664897A1 (de) Drehgeber und Verfahren zur Bestimmung einer Winkelstellung
DE102014107101A1 (de) Wellenleiterinterferometer zur Messung einer spektralen Information
DE102004014980B4 (de) Optische Übertragungsvorrichtung
EP4124884B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts nach dem prinzip der triangulation
DE102020104931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenerkennung eines Objekts
DE3319320A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer ortskoordinate eines lichtpunktes
DE102022004473A1 (de) Sensoranordnung zum Erfassen mindestens einer ersten Torsion eines Rotorblatts einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201