DE10135563A1 - Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole - Google Patents

Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole

Info

Publication number
DE10135563A1
DE10135563A1 DE10135563A DE10135563A DE10135563A1 DE 10135563 A1 DE10135563 A1 DE 10135563A1 DE 10135563 A DE10135563 A DE 10135563A DE 10135563 A DE10135563 A DE 10135563A DE 10135563 A1 DE10135563 A1 DE 10135563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
valve
pressure
outlet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10135563A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Helmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH, Hammelmann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE10135563A priority Critical patent/DE10135563A1/de
Priority to AT02014612T priority patent/ATE251950T1/de
Priority to EP02014612A priority patent/EP1277517B1/de
Priority to DE50200074T priority patent/DE50200074D1/de
Priority to DK02014612T priority patent/DK1277517T3/da
Priority to ES02014612T priority patent/ES2204880T3/es
Priority to US10/196,359 priority patent/US20030057295A1/en
Priority to JP2002212739A priority patent/JP2003175347A/ja
Publication of DE10135563A1 publication Critical patent/DE10135563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole mit einem Pumpenanschluß (1), einer sich daran anschließenden ersten Teilstrecke (13) eines Verbindungskanals (12), dessen zweite Teilstrecke (14) in einen Hochdruck-Auslaß (6) mündet, einem Sperrventil (3), mit dem beim Ausschalten der Hochdruck-Spritzpistole der Durchgang zwischen der ersten (13) und der zweiten Teilstrecke (14) versperrbar ist, einer Drossel (4), die mit der ersten Teilstrecke (13) des Verbindungskanals (12) flüssigkeitsdurchlässig verbunden ist, einem sich daran anschließenden Abgangskanal (15), der in einen Abfluß (8) mündet und einem über einen elektrischen Schalter (7) betätigbaren Auslaßkanal (9), mit dem Einschalten der Hochdruck-Spritzpistole der Abgangskanal (15) versperrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umschaltventil für eine Hochdruck- Spritzpistole.
  • Derartige Umschaltventile finden vorzugsweise dort Verwendung, wo mehrere Hochdruck-Spritzpistolen an eine gemeinsame Pumpe angeschlossen sind. Da beim Ausschalten einer der angeschlossenen Hochdruck-Spritzpistolen zum Betrieb der anderen der Druck erhalten werden muß, ist die überschüssige Fördermenge des abgeschalteten Verbraucherstroms über ein Drosselventil abzuführen.
  • Um dies zu erreichen, ist es bekannt, in dem Umschaltventil einen Steuerschieber anzuordnen, über den der überschüssige Förderstrom auf das Drosselventil geleitet wird.
  • Aufgrund des hohen Betriebsdrucks, der bis 3000 bar beträgt, und der Schaltbewegungen wird der Steuerschieber äußerst beansprucht, wobei es zu erheblichen Verschleißerscheinungen kommt, beispielsweise dem sogenannten Fressen, was die Funktionsfähigkeit des Steuerschiebers zumindest einschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Umschaltventil zu entwickeln, das einen absolut sicheren Betrieb der Hochdruck-Spritzpistole, vor allem in Nichtgebrauchsstellung, dauerhaft ermöglicht und dessen Standzeit wesentlich verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Umschaltventil gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung ist ein sicheres Abschalten der handgeführten Hochdruck-Spritzpistole, ein Vermeiden eines ungewollten Einschaltens sowie einer gegenseitigen Beeinflussung beim Ein- und Ausschalten weiterer Hochdruck- Spritzpistolen, die durch eine gemeinsame Pumpe gespeist werden, garantiert.
  • Die Drossel besteht im Gegensatz zum Stand der Technik ausschließlich aus fest zueinander positionierten Bauteilen, wobei durch einen gegenüber einer Hülse ortsfesten Zapfen, der mit Spiel in der Hülse gelagert ist, ein Drosselspalt gebildet wird, durch den der Eingangs- also der Pumpendruck so weit reduziert wird, daß das Medium praktisch drucklos aus dem Abflluß geführt werden kann. Dabei wird die Druckenergie in Wärmeenergie umgewandelt, so daß das aus dem Abfluß austretende Medium, üblicherweise Wasser, mit einer Temperatur von 90° und mehr austritt, bei einem Eingangsdruck von etwa 3000 bar.
  • Zur Zuführung des unter Eingangsdruck stehenden Mediums in die Drossel wird mittels eines elektrischen Schalters, der üblicherweise am Griff der Hochdruck- Spritzpistole angeordnet ist, das Ablaßventil im Sinne eines Öffnens betätigt, wobei ein Ablaßkanal geöffnet wird, der sowohl mit der Drossel als auch mit der Hochdruck-Spritzpistole als auch mit dem Abfluß in Wirkverbindung steht.
  • Gleichzeitig mit der Öffnung des Auslaßventiles erfolgt ein Druckabfall des innerhalb des Umschaltventiles geführten Mediums, durch den ein Sperrventil betätigt wird, mit dem eine erste Teilstrecke von einer zweiten Teilstrecke eines Verbindungskanales absperrbar ist, durch den bei geschlossener Stellung des Auslaßventiles das unter Druck stehende Medium vom Pumpenanschluß zur Spritzpistole geführt wird.
  • Durch diese Absperrung wird das unter hohem Druck stehende Medium durch die Drossel geführt, sein Druck dort reduziert und über den Abfluß ausgeführt.
  • Um zu verhindern, daß das insoweit drucklose, durch die Drosselung jedoch heiße Medium über die zweite Teilstrecke des Verbindungskanales in die Hochdruck- Spritzpistole gelangt, ist im Bereich dieser zweiten Teilstrecke ein Rückschlagventil angeordnet, das abhängig vom Mediendruck die zweite Teilstrecke verschließt.
  • Da, wie erwähnt, das druckreduzierte Medium eine sehr hohe Temperatur aufweist, wird somit der normalerweise aus Kunststoff bestehende Druckschlauch der Hochdruck-Spritzpistole geschützt. Die Lebensdauer dieses Druckschlauches wird dadurch wesentlich erhöht.
  • Sowohl das Sperrventil, als auch das Rückschlagventil weisen einen federbelasteten Stößel auf, mit dem der jeweils zugeordnete Kanal absperrbar ist.
  • Der Drosselspalt der Drossel ebenso wie die Ventile sind einstellbar und den jeweiligen Erfordernissen, insbesondere hinsichtlich des jeweiligen Pumpendrucks anpaßbar.
  • Wie beschrieben, wird durch die Erfindung die Sicherheit des Umschaltventiles bzw. der Betrieb der Hochdruck-Spritzpistole wesentlich verbessert. Hierzu zählt auch, daß durch geringe Druckänderungen bei einem Nacheinanderschalten der Mehrfachanschlüsse keine nennenswerten Rückstoßänderungen auftreten wie bisher. Dies erhöht nicht nur die Lebensdauer der entsprechenden Bauteile des Umschaltventiles, sondern auch die Sicherheit des die Hochdruck-Spritzpistole Bedienenden.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel sowie die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Umschaltventiles wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Umschaltventil in einer Seitenansicht,
  • Fig. 2 einen Schaltplan des Umschaltventiltes.
  • In der Fig. 1 ist ein Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole dargestellt, das ein Ventilgehäuse 16 aufweist, an dem ein Pumpenanschluß 1 vorgesehen ist, sowie ein Sperrventil 3, eine Drossel 4, ein Auslaß 6, ein Abfluß 8 sowie ein elektrisch betätigbares Auslaßventil 9.
  • Im Bereich des Auslasses 6 ist überdies ein Rückschlagventil 5 vorgesehen.
  • In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß durch das Sperrventil 3 ein Verbindungskanal 13, über den ein Mediendurchfluß von einer Pumpe 2 über den Pumpenanschluß 1 hin zum Auslaß 6 erfolgt, absperrbar ist, wobei der Verbindungskanal 12 aus einer ersten Teilstrecke 13 und einer zweiten Teilstrecke 14 besteht, zwischen denen das Sperrventil 3 angeordnet ist. Die erste Teilstrecke 13 schließt sich an den Pumpenanschluß 1 an, während die zweite Teilstrecke 14 am Auslaß 6 endet. Bei einem Ausschalten der Hochdruck-Spritzpistole wird der Mediendurchfluß zwischen der ersten Teilstrecke 13 und der zweiten Teilstrecke 14 abgesperrt.
  • Die Drossel 4 ist mit der ersten Teilstrecke 13 flüssigkeitsdurchlässig verbunden, ebenso wie mit einem Ablaßkanal 15, der in den Abfluß 8 mündet.
  • Dieser ist bei Einschalten der Hochdruck-Spritzpistole durch das Auslaßventil 9 absperrbar.
  • Die Fig. 2 zeigt die Funktion bei ausgeschalteter Hochdruck-Spritzpistole. Dabei ist zu erkennen, daß ein elektrischer Schalter 7 ausgeschaltet ist, mit dem ein pneumatisches Ventil 11, das mit dem Auslaßventil 9 in Wirkverbindung steht, betätigbar ist.
  • Durch die in diesem Fall offene Stellung des Auslaßventiles 9 erfolgt ein Schließen des Sperrventiles 3, durch den der Durchfluß des Verbindungskanales 12 unterbrochen wird.
  • Das unter Druck stehende Medium wird durch die Drossel 4 geführt unter gleichzeitiger Reduzierung des Drucks. Das insoweit drucklose Medium wird über den Abgangskanal 15 und das offene Auslaßventil 9 zum Abfluß 8 geführt.
  • Das Rückschlagventil 5 sperrt den Verbindungskanal 12 ab und verhindert, daß druckloses, durch die Druckreduzierung erhitztes Medium in den Auslaß 6 gelangt.
  • Bei Betätigung des elektrischen Schalters 7 erfolgt über das Pneumatikventil 11 ein Verschließen des Auslaßventiles 9, wodurch sich in dem dann abgesperrten Abgangskanal 14 ein Druck aufbaut, durch den das Sperrventil 3 im Sinne eines Öffnens betätigt wird, so daß ein Mediendurchfluß durch den Verbindungskanal 12 möglich ist, wobei das Rückschlagventil 5 aufgrund des herrschenden Betriebsdrucks ebenfalls geöffnet sowie die Drossel 4 umgangen wird.
  • Anstelle einer pneumatischen ist alternativ eine hydraulische, elektromagnetische oder vergleichbare Betätigung des Auslaßventiles 9 denkbar.

Claims (6)

1. Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole, mit einem Pumpenanschluß (1), einer sich daran anschließenden ersten Teilstrecke (13) eines Verbindungskanals (12), dessen zweite Teilstrecke (14) in einen Hochdruck-Auslaß (6) mündet, einem Sperrventil (3), mit dem beim Ausschalten der Hochdruck-Spritzpistole der Durchgang zwischen der ersten (13) und der zweiten Teilstrecke (14) versperrbar ist, einer Drossel (4), die mit der ersten Teilstrecke (13) des Verbindungskanales (12) flüssigkeitsdurchlässig verbunden ist, einem sich daran anschließenden Abgangskanal (15), der in einen Abfluß (8) mündet und einem über einen elektrischen Schalter (7) betätigbaren Auslaßventil (9), mit dem bei Einschalten der Hochdruck- Spritzpistole der Abgangskanal (15) versperrbar ist.
2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (5) vorgesehen ist, mit dem bei ausgeschalteter Hochdruck-Spritzpistole die zweite Teilstrecke (14) des Verbindungskanales (12) absperrbar ist.
3. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (9) pneumatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch betätigbar ist.
4. Umschaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (3) und das Rückschlagventil (5) jeweils einen federbelasteten Stößel aufweisen, mit dem die zugeordneten Kanäle verschließbar sind.
5. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckminderung der Drossel (4) einstellbar ist.
6. Umschaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (3, 5, 9) druckabhängig einstellbar sind.
DE10135563A 2001-07-20 2001-07-20 Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole Ceased DE10135563A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135563A DE10135563A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole
AT02014612T ATE251950T1 (de) 2001-07-20 2002-07-02 Umschaltventil für eine hochdruck-spritzpistole
EP02014612A EP1277517B1 (de) 2001-07-20 2002-07-02 Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole
DE50200074T DE50200074D1 (de) 2001-07-20 2002-07-02 Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole
DK02014612T DK1277517T3 (da) 2001-07-20 2002-07-02 Skifteventil til en højtryksprøjtepistol
ES02014612T ES2204880T3 (es) 2001-07-20 2002-07-02 Valvula de conmutacion para una pistola de inyeccion de alta presion.
US10/196,359 US20030057295A1 (en) 2001-07-20 2002-07-17 Reversing valve for a high pressure spray gun
JP2002212739A JP2003175347A (ja) 2001-07-20 2002-07-22 高圧スプレーガン用逆転弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135563A DE10135563A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10135563A1 true DE10135563A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7692615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10135563A Ceased DE10135563A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole
DE50200074T Expired - Fee Related DE50200074D1 (de) 2001-07-20 2002-07-02 Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200074T Expired - Fee Related DE50200074D1 (de) 2001-07-20 2002-07-02 Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030057295A1 (de)
EP (1) EP1277517B1 (de)
JP (1) JP2003175347A (de)
AT (1) ATE251950T1 (de)
DE (2) DE10135563A1 (de)
DK (1) DK1277517T3 (de)
ES (1) ES2204880T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9095955B2 (en) 2012-08-16 2015-08-04 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems and methods
US8904912B2 (en) 2012-08-16 2014-12-09 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods
CN104500793A (zh) * 2014-11-28 2015-04-08 四川航空工业川西机器有限责任公司 超高压容器三级卸压系统
US11554461B1 (en) 2018-02-13 2023-01-17 Omax Corporation Articulating apparatus of a waterjet system and related technology
KR20230005840A (ko) 2020-03-30 2023-01-10 하이퍼썸, 인크. 다기능 접속 종방향 단부들을 갖는 액체 제트 펌프를 위한 실린더
CN113926612B (zh) * 2021-11-24 2022-09-13 电子科技大学 一种高压无气喷涂机及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619975U1 (de) * 1996-11-16 1997-01-16 Bm Anlagenbau Und Dosiertechni Sprühvorrichtung zum flächigen Auftragen von Flüssigkeiten
DE19727729A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Amazonen Werke Dreyer H Schaltventil
DE19752291C1 (de) * 1997-11-26 1999-03-25 Uraca Pumpen Überströmventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672575A (en) * 1971-02-01 1972-06-27 Hydro Services Inc Hydro blast saf-t-gun
US3834621A (en) * 1972-10-13 1974-09-10 Partek Corp Of Houston Fluid delivery system
US3986523A (en) * 1974-10-09 1976-10-19 Partek Corporation Of Houston High pressure fluid system
US3977603A (en) * 1975-10-22 1976-08-31 Partek Corporation Of Houston Fluid delivery system
US4061271A (en) * 1976-10-13 1977-12-06 Kimbrough Wade L Control system for high pressure hydraulic system
NL8501365A (nl) * 1985-05-13 1986-12-01 Multinorm Bv Werkwijze en inrichting voor het verspuiten van een vloeistof.
US4858828A (en) * 1986-09-15 1989-08-22 Stachowiak J Edward Multi-gun control valve
US4759504A (en) * 1986-12-30 1988-07-26 Weatherford U.S., Inc. Dump control and valve
US5975429A (en) * 1997-12-23 1999-11-02 J. Edward Stachowiak High pressure fluid apparatus for blast cleaning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619975U1 (de) * 1996-11-16 1997-01-16 Bm Anlagenbau Und Dosiertechni Sprühvorrichtung zum flächigen Auftragen von Flüssigkeiten
DE19727729A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Amazonen Werke Dreyer H Schaltventil
DE19752291C1 (de) * 1997-11-26 1999-03-25 Uraca Pumpen Überströmventil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2204880T3 (es) 2004-05-01
ATE251950T1 (de) 2003-11-15
JP2003175347A (ja) 2003-06-24
DK1277517T3 (da) 2004-02-16
EP1277517A1 (de) 2003-01-22
DE50200074D1 (de) 2003-11-20
EP1277517B1 (de) 2003-10-15
US20030057295A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE1921977B2 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE19500749C2 (de) Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE112015001983T5 (de) Steuerventilvorrichtung
EP1277517B1 (de) Umschaltventil für eine Hochdruck-Spritzpistole
DE102007030882A1 (de) Hydraulische Steuerölversorgung
DE102012001369B4 (de) Verstellbare Hydropumpe
DE1550589A1 (de) Fluid-Durchflussregler
EP2268927A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
DE3237103A1 (de) Sicherheitsventil als lasthalteventil in der hebezeughydraulik
DE19919014A1 (de) Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion
DE2804045C2 (de)
DE69923887T2 (de) Druckregelventil für ein Magnetventilaggregat und damit ausgerüstete Magnetventilanordnung
DE4028887C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE602004012846T2 (de) Load-sensing-Hydrauliksystem mit mehreren Sektionen
WO2004104426A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE69907790T2 (de) Wechselventilblock
EP1624197A2 (de) Hydrauliksystem mit Bypass im Rücklauf
DE102015221311A1 (de) Turbine mit Schnellschluss- und Regelventilen
DE102005043458B4 (de) Elektrohydraulisches Steuerventil
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
WO2011009527A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zum steuern eines doppelt wirkenden arbeitszylinders mittels eines fünf anschlüsse aufweisenden steuerventils
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
DE102008038337A1 (de) Verteilerventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection