DE10134719A1 - Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend wirkstoffbeladene Ionentauscherharze - Google Patents

Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend wirkstoffbeladene Ionentauscherharze

Info

Publication number
DE10134719A1
DE10134719A1 DE10134719A DE10134719A DE10134719A1 DE 10134719 A1 DE10134719 A1 DE 10134719A1 DE 10134719 A DE10134719 A DE 10134719A DE 10134719 A DE10134719 A DE 10134719A DE 10134719 A1 DE10134719 A1 DE 10134719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchanger
pharmaceutical preparation
loaded
preparation according
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10134719A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Mertin
Wolfgang Block
Hans-Juergen Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10134719A priority Critical patent/DE10134719A1/de
Priority to NZ530604A priority patent/NZ530604A/en
Priority to MXPA04000332A priority patent/MXPA04000332A/es
Priority to EP02743262A priority patent/EP1411894A2/de
Priority to BR0211149-7A priority patent/BR0211149A/pt
Priority to PCT/EP2002/007417 priority patent/WO2003007995A2/de
Priority to JP2003513600A priority patent/JP2005500332A/ja
Priority to CA002453616A priority patent/CA2453616A1/en
Priority to AU2002345086A priority patent/AU2002345086B2/en
Priority to US10/483,635 priority patent/US20040247560A1/en
Priority to ARP020102629A priority patent/AR034777A1/es
Publication of DE10134719A1 publication Critical patent/DE10134719A1/de
Priority to ZA2004/00269A priority patent/ZA200400269B/en
Priority to NO20040205A priority patent/NO20040205L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • A61K47/585Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft pharamzeutische Zubereitungen, welche einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die an einen Ionenaustauscher gebunden sind. Zur Verbesserung der Palatabilität und Erhöhung der Stabilität sind mindestens 90% dieser Wirkstoff/Ionentauscher-Partikel kleiner als 50 mum.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen, welche einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die an einen Ionenaustauscher gebunden sind. Zur Verbesserung der Palatabilität und Erhöhung der Stabilität sind mindestens 90% dieser Wirkstoff/Ionentauscher-Partikel kleiner als 50 µm.
  • Es ist seit langem bekannt, pharmazeutische Wirkstoffe an Ionentauscherharze zu binden, um beispielsweise Wirkstoffe mit ausgeprägtem Eigengeruch besser anwendbar zu machen (CH 383 552). Es ist auch bekannt, pharmazeutische Wirkstoffe an Ionentauscherharze zu binden, um eine gleichmäßige Freigabe des Wirkstoffes über eine längere Zeit zu beeinflussen (DE 30 28 082). Es ist ferner bekannt, anthelmintische Wirkstoffe an Ionentauscherharze zu binden, um den Geschmack der Wirkstoffe zu beeinflussen (DE 30 28 082). Durch die Bindung an Ionentauscherharze kann auch der bittere Geschmack von Chinolon-Antibiotika maskiert werden, so dass eine Applikation bei Tieren ermöglicht wird (EP-A-295 495).
  • In der vorgenannten Schrift werden Formulierungen von bitter schmeckenden Chinoloncarbonsäurederivaten, die an Ionentauscherharze gebunden werden, sowie deren Herstellung beschrieben. Als Ionentauscherharze kommen schwach saure kationische Typen in Frage, wobei deren Matrix gelförmig bzw. makroporös sein kann. Als Basismonomere für die Ionentauscher kommen polymerisierbare Monomere in Betracht, welche durch entsprechende Seitenketten zu Kationentauscherharzen funktionalisiert werden können. Die Ionentauscher sind unter den Handelsnamen Lewatit®, Amberlite®, Purolite® oder Dowex® bekannt. Entsprechende Formulierungen sind in der Veterinärmedizin als Fütterungsarzneimittel für Schweine beschrieben.
  • Formulierungen, die die nach EP-A-295 495 hergestellten beladenen Kationentauscherharze enthielten, weisen bei oraler Verabreichung an Haustieren, insbesondere Katzen, jedoch noch Nachteile auf, beispielsweise hinsichtlich der Akzeptanz. Diese werden auf eine sandige Geschmacksempfindung durch Ionentauscherpartikel, die größer als ca. 50 µm sind, zurückgeführt.
  • US 31 38 525 beschreibt die Verbesserung der Palatabilität durch Mahlung eines mit Amprotropin beladenen stark sauren Ionentauschers. Allerdings reicht die dort beschriebene Partikelreduktion auf eine Teilchengröße von 40-250 µm nicht aus, um die Akzeptanz bei Katzen zu verbessern. In WO 89/12 452 wird die Mahlung von Cholestyramin, einem stark basischen Ionentauscher, mittels einer Schneidmühle beschrieben. Die hierbei entstehenden Partikel sind zu 75% kleiner 65 µm und zu 30% kleiner 30 µm. Schneidmühlen eignen sich zur Mahlung weicher Polymere, wie Cholestyramin, nicht jedoch für eher sprödbrüchige Polymere wie die oben beschriebenen Kationentauscherharze. Die Verwendung von Reibmühlen ist ebenfalls nur für die Zerkleinerung von Cholestyramin beschrieben worden (EP 26 574).
  • Es wurde nun gefunden, dass auch saure Ionentauscherharze sowie deren Formulierungen mit geeigneten Mahlverfahren so gemahlen werden können, dass mindestens 90% der Partikel eine Größe von unter 50 µm aufweisen. Zubereitungen, die diese gemahlenen Ionentauscherharze enthalten, besitzen unerwartet gute technische und pharmazeutische Eigenschaften und werden darüber hinaus zum Beispiel von Haustieren, insbesondere Katzen, gut akzeptiert.
  • Die Erfindung betrifft daher:
    • - Eine pharmazeutische Zubereitung, enthaltend einen oder mehrere an einen Kationentauscher gebundene Wirkstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass der beladene Kationentauscher in einem Trägermedium dispergiert ist und mindestens 90% der dispergierten Ionentauscherpartikel eine Größe von unter 50 µm besitzen.
    • - Ein Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen gemäß Anspruch 1, bei dem man
      • a) entweder den mit Wirkstoff beladenen Ionenaustauscher gegebenenfalls zusammen mit weiteren Hilfsmitteln in einem Träger dispergiert und auf die gewünschte Korngröße mahlt oder
      • b) den reinen Ionentauscher zunächst auf die gewünschte Korngröße mahlt, ihn mit Wirkstoff belädt und dann den beladenen Ionentauscher in die endgültige Formulierung überführt.
    • - Die Verwendung von mit Wirkstoffen beladenen Kationentauschern, deren Partikel zu mindestens 90% eine Größe von unter 50 µm besitzen, zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen für die orale Verabreichung.
  • Die kationischen Ionenaustauscherharze können beispielsweise eine gelförmige oder. makroporöse Matrix aufweisen. Als Basismonomere für die Ionenaustauscher kommen polymerisierbare Monomere in Betracht, welche durch entsprechende Funktionalisierung zu Kationenaustauscherharzen umgewandelt werden können. Als Monomere seien beispielsweise (Meth)-acrylsäureester, (Meth)-acrylnitril sowie Styrol-Abkömmlinge genannt. Als weitere Comonomere werden zur Herstellung der Basispolymere Polyvinylverbindungen wie beispielsweise Divinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat oder Methylenbisacrylamid eingesetzt. Auch Kondensationsharze, die zu Kationenaustauschern führen, sind geeignet, beispielsweise Phenol-Formaldehyd-Harze mit entsprechenden funktionellen Gruppen.
  • Die verwendbaren Ionenaustauscher sind nicht neu. Nähere Angaben zu verschiedenen Ionenaustauschertypen und ihrer Herstellung finden sich beispielsweise in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (Release 2001, 6th Edition). Die bevorzugten makroporösen Harze können unterschiedliche Porenvolumen aufweisen.
  • Der Vernetzungsgrad der geeigneten Ionenaustauscherharze sollte bevorzugt bis zu 20% und besonders bevorzugt bis zu 12% betragen. Die Kunstharze liegen vor der Mahlung üblicherweise in Korngrößen von 1 bis 300 µm, bevorzugt von 10 bis 200 µm vor. Handelsübliche Ionenaustauscherharze sind z. B. Lewatit®, Amberlite®, Dowex® und Purolite®.
  • Als stark saure Ionenaustauscher werden bevorzugt solche auf Poly(styrol, divinylbenzol)sulfonsäure-Basis eingesetzt. Als Beispiele seien genannt:
    • - Amberlite IRP 69: Poly(styrol, divinylbenzol)sulfonsäure in der Na-Form, Partikelgröße (vor Mahlung): 10-25% > 75 µm, max. 1% > 150 µm, K- Austausch-Kapazität: 110-135 mg/g entsprechend 2,75-3,38 eq/kg
    • - Purolite C 100 H MR: Poly(styrol, divinylbenzol)sulfonsäure in der H-Form, Partikelgröße (vor Mahlung): max. 1% > 150 µm, Austauschkapazität: mindestens 3,2 eq/kg
    • - Purolite C 100 MR: Poly(styrol, divinylbenzol)sulfonsäure in der Na-Form, enspricht Amberlite IRP 69
    • - Lewatit Catalyst K 1481: Poly(styrol, divinylbenzol)sulfonsäure in der H- Form, Partikelgröße (vor Mahlung): min. 97% < 30 µm, Austauschkapazität.: 5,0 eq/kg
    • - Lewasorb SW 12: Poly(styrol, divinylbenzol)sulfonsäure in der Na-Form, entspricht ansonsten Lewatit K 1481.
  • Als Ionenaustauscher werden bevorzugt schwach saure Kationentauscher eingesetzt, und zwar insbesondere solche auf Methacrylsäure-Divinylbenzol-Copolymer-Basis. Beispiele sind:
    • - Amberlite IRP 64:: Methacrylsäure-Divinylbenzol-Copolymer in der H- Form, Partikelgröße (vor Mahlung): 15-30% > 75 µm, max. 1% > 150 µm, Austauschkapazität: min. 10 eq/kg
    • - Purolite C 115 K MR: Methacrylsäure-Divinylbenzol-Copolymer in der Kalium-Form, Partikelgröße (vor Mahlung) max. 1% > 150 µm
    • - Purolite C 115 H MR: Methacrylsäure-Divinylbenzol-Copolymer in der H- Form, ansonsten wie Purolite C 115 K MR.
    • - Lewatit CNP 105: makroporöses Methacrylsäure-Divinylbenzol-Copolymer in der H-Form, Austauschkapazität min. 1,4 eq/l.
  • Es können pharmazeutische Wirkstoffe mit einer basischen Funktion, die zu einer Bindung an Kationentauscher in der Lage sind, verwendet werden. Sinnvoll ist dies vor allem bei Arzneistoffen, die unangenehm riechen oder bei oraler Applikation zu einer unangenehmen Geschmacksempfindung führen. Als Beispiele für solche Wirkstoffe seien Chinolonantibiotika genannt, wie sie unter anderem in folgenden Dokumenten offenbart sind: US 4 670 444 (Bayer AG), US 4 472 405 (Riker Labs), US 4 730 000 (Abbott), US 4 861 779 (Pfizer), US 4 382 892 (Daiichi), US 4 704 459 (Toyama), als konkrete Beispiele seien genannt: Ciprofloxacin, Enrofloxacin, Ibafloxacin, Sarafloxacin, Difloxacin, Binfloxacin, Danofloxacin, Marbofloxacin, Benofloxacin, Ofloxacin, Orbifloxacin, Tosufloxacin, Temafloxacin, Pipemidsäure, Norfloxacin, Pefloxacin, Ofloxacin, Fleroxacin. Weiterhin seien als geeignete Chinolonantibiotika die in WO 97/31001 beschriebenen Verbindungen genannt, insbesondere 8-Cyan-1-cyclopropyl-7-((1S,6S)-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-8-yl)-6- fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure der Formel


  • Darüber hinaus kommen auch andere Wirkstoffe mit einer geeigneten basischen Funktion in Frage, wie sie unter anderem in folgenden Dokumenten genannt sind: US 3 536 713, US 3 714 159, US 3 682 930, US 3 177 252; als konkrete Beispiele seien die folgenden Wirkstoffe genannt: Ampicillin, Amoxicillin, Cephazolin, Cefotiam, Ceftizoxim, Cefotaxim, Cefodizim, Ceftriaxon, Ceftazidim, Cefsulodin, Cefalexin, Cefaclor, Cefadroxil, Cefpodoximproxetil, Cefetametpivoxil, Cefixim, Ceftibuten, Loracarbef, Imipenem, Aztreonam, Streptomycin, Neomycin, Kanamycin, Spectinomycin, Tetracyclin, Oxytetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin, Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin, Spiramycin, Sulfadiazin, Sulfamethoxazol, Sulfalen, Sulfadoxin, Trimethoprim, Tetroxoprim, Metronidazol, Nimorazol, Tinidazol, Lincomycin, Clindamycin, Vancomycin, Teicoplanin, Isoniazid, Pyrazinamid, Ethambutol, Rifampicin, Clotrimazol, Econazol, Isoconazol, Oxiconazol, Bifonazol, Tioconazol, Fenticonazol, Miconazol, Ketoconazol, Itraconazol, Fluconazol, Terbinafin, Naftifin, Amorolfin, Flucytosin, Amphotericin B, Nystatin, Chloroquin, Mefloquin, Chinin, Primaquin, Halofantrin, Proguanil, Pyrimethamin, Melarsoprol, Nifurtimox, Pentamidin, Amantadin, Tromantadin, Aciclovir, Ganciclovir, Vidarabin, Didanosin, Zalcitabin, Pyrantel, Mebendazol, Albendazol, Tiabendazol, Diethylcarbamazin, Pyrvinium, Oxamniquin, Ambroxol, Loperamid, Ketotifen, Metoclopramid, Flupirtin.
  • Die Herstellung der wirkstoffbeladenen Ionentauscherharze erfolgt in Wasser oder polaren organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Alkoholen, wie Methanol oder Ethanol, Ketonen, wie Aceton oder Gemische derselben. Besonders bevorzugt ist Wasser. Ionentauscher und Wirkstoff werden dabei solange in dem Medium bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur gerührt, bis der Wirkstoff vollständig gebunden ist.
  • Anschließend wird das Dispergiermedium durch Filtration, Zentrifugation oder Dekantieren abgetrennt und der Rückstand getrocknet.
  • Die Mahlung des Ionentauschers kann im trockenen Zustand oder bevorzugt über eine Nassmahlung erfolgen, als Beispiele seien die Luftstrahlmahlung und die Mahlung mit einer Perlmühle genannt. Der Ionentauscher kann unbeladen gemahlen werden, bevorzugt ist jedoch die Mahlung im beladenen Zustand. Hierzu wird der Ionentauscher ggf. zusammen mit weiteren Hilfsmitteln, wie Netzmittel, Konservierungsmittel oder viskositätserhöhende Stoffe, in einem geeigneten Träger dispergiert und vermahlen. Als Trägerflüssigkeiten sind Wasser, organische Lösungsmittel, mineralische, fette Öle oder deren Mischungen, insbesondere aber fette Öle geeignet.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Ionenaustauscher werden so gemahlen, dass 90% der Partikel kleiner als 50 µm [D(0,9) = 50 µm], bevorzugt kleiner 20 µm [D(0,9) = 20 µm], besonders bevorzugt kleiner 10 µm [D(0,9) = 10 µm] sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Partikel stets kleiner als 100 µm, vorzugsweise 75 µm. Die in hier angegebenen Partikelgrößen sind stets durch Laserstreulichtmessung (z. B. mit einem Malvern Mastersizer o. ä.) bestimmt.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass sich die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung aufgrund der geringen Partikelgröße des beladenen Ionentauschers [D(0,9) < 50 µm] durch eine ausgezeichnete Palatabilität, z. B. bei Katzen, auszeichnet.
  • Darüber hinaus wird in flüssigen Formulierungen durch die Mahlung des Ionentauschers nicht nur die Bildung eines Sedimentes deutlich verzögert, sondern das Sediment ist auch sehr leicht wiederaufschüttelbar. Insbesondere die bessere Wiederaufschüttelbarkeit des fein gemahlenen Ionentauschers war überraschend, da üblicherweise feinpartikuläre, sedimentierende Suspensionen aufgrund der großen spezifischen Oberfläche und somit hohen Adhäsionskräfte der Teilchen zu einer schlechten Redispergierbarkeit (Caking) neigen.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen eignen sich generell für die Anwendung bei Mensch und Tier. Bevorzugt werden sie in der Tierhaltung und Tierzucht bei Nutz-, Zucht-, Zoo-, Labor-, Versuchs- und Hobbytieren vorkommen.
  • Zu den Nutz- und Zuchttieren gehören Säugetiere wie z. B. Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, Pelztiere wie z. B. Nerze, Chinchilla, Waschbär sowie Vögel wie z. B. Hühner, Gänse, Puten, Enten, Tauben und Vogelarten für Heim- und Zoohaltung.
  • Zu Labor- und Versuchstieren gehören Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Goldhamster, Hunde und Katzen.
  • Zu den Hobbytieren gehören Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen, Mäuse, Pferde, Reptilien, entsprechende Vogelarten, Hunde und Katzen.
  • Weiterhin seien Fische genannt, und zwar Nutz-, Zucht-, Aquarien- und Zierfische aller Altersstufen, die in Süß- und Salzwasser leben. Zu den Nutz- und Zuchtfischen zählen z. B. Karpfen, Aal, Forelle, Weißfisch, Lachs, Brachse, Rotauge, Rotfeder, Döbel, Seezunge, Scholle, Heilbutt, Japanese yellowtail (Seriola quinqueradiata), Japanaal (Anguilla japonica), Red seabream (Pagurus major), Seabass (Dicentrarchus labrax), Grey mullet (Mugilus cephalus), Pompano, Gilthread seabream (Sparus auratus), Tilapia spp., Chichliden-Arten wie z. B. Plagioscion, Channel catfish. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von Fischbrut, z. B. Karpfen von 2 bis 4 cm Körperlänge. Sehr gut geeignet sind die Mittel auch in der Aalmast.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen bei Hobbytieren wie Hamster, Kaninchen, Meerschweinchen, Katzen und Hunden eingesetzt. Insbesondere eignen sie sich für die Anwendung bei Katzen.
  • Die Anwendung kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden bevorzugt oral verabreicht.
  • Für Tiere geeignete Arzneimittelzubereitungen sind z. B. solche, bei denen die Geschmacksverbesserung bei der Aufnahme eine Rolle spielt oder bei denen eine verzögerte Wirkstoff-Freisetzung nach der Applikation angestrebt wird.
  • Dies sind z. B. feste Zubereitungen wie Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate, Pellets, Tabletten, Boli, Kapseln, oder flüssige bzw. halbfeste Arzneiformen wie Suspensionen oder Pasten, die z. B. oral angewendet werden. Letztere werden hergestellt, indem man das wirkstoffbeladene Harz in einer Trägerflüssigkeit gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien oder Lichtschutzmittel suspendiert.
  • Durch Zusatz von Substanzen, die die Viskosität erhöhen, können diese Suspensionen auch als sogenannte "halbfeste" Zubereitungen wie z. B. Salben verabreicht werden. Insbesondere können Formulierungen dieser Art als orale Paste bei Katzen, Hunden und Pferden verwendet werden.
  • Zur Herstellung fester Zubereitungen wird das wirkstoffbeladende Harz mit geeigneten Trägerstoffen gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die gewünschte Form gebracht.
  • Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträglichen Inertstoffe. Als solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z. B. Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate, Aluminiumoxide, Kieselsäuren, Tonerden, gefälltes oder kolloidales Siliciumdioxid, Phosphate.
  • Organische Stoffe sind z. B. Zucker, Zellulose, Nahrungs- und Futtermittel wie Milchpulver, Tiermehle, Getreidemehle und -schrote, Stärken.
  • Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, die bereits weiter oben aufgeführt worden sind.
  • Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel wie z. B. Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite, zerfallsfördernde Substanzen wie Stärke oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Bindemittel wie z. B. Stärke, Gelatine oder lineares Polyvinylpyrrolidon sowie Trockenbindemittel wie mikrokristalline Cellulose.
  • Zur Herstellung von Suspensionen werden die wirkstoffbeladenen Harze in einem flüssigen Trägermedium möglichst homogen verteilt, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von anderen Hilfsstoffen wie Netzmittel, Konservierungsmittel oder viskositätserhöhende Stoffe.
  • Als Trägerflüssigkeiten seien genannt alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische insbesondere aber Wasser und fette Öle.
  • Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien genannt:
    • - anionaktive Tenside einschließlich Emulgatoren wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkylpolyglykoletherorthophosphorsäureester- Monoethanolaminsalz, Ligninsulfonate oder Dioctylsulfosuccinat
    • - kationaktive Tenside, einschließlich Emulgatoren wie Cetyltrimethylammoniumchlorid
    • - ampholytische Tenside, einschließlich Emulgatoren wie Di-Na-N-lauryl-β- iminodipropionat oder Lecithin
    • - nicht ionogene Tenside, einschließlich Emulgatoren, wie polyoxyethyliertes Rizinusöl. polyoxyethyliertes Sorbitan-Monooleat, Sorbitan-Monostearat, Glycerinmonostearat, Polyoxyethylenstearat, Alkylphenolpolyglykolether, Polyethylen-Polypropylen-Blockcopolymere.
  • Besonders bevorzugt sind die nichtionischen Tenside.
  • Weitere Hilfsstoffe sind z. B.:
    • - Farbstoffe, d. h. alle zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder suspendiert sein können.
    • - Antioxidantien wie z. B. Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbinsäure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherole
    • - Verdickungsmittel bzw. viskositätserhöhende Stoffe wie z. B. anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite, kolloidale Kieselsäure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulosederivate, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Methacrylate, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykole, Wachse, Gummi arabicum und Xanthan-Gummi oder Gemische der aufgeführten Stoffe.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen um flüssige oder halbflüssige Suspensionen.
  • Durch Zusatz von Substanzen. die die Viskosität erhöhen, können diese Suspensionen auch als halbfeste Zubereitungen wie z. B. Pasten verabreicht werden. Insbesondere können Formulierungen dieser Art als orale Paste bei Tieren verwendet werden.
  • Weiterhin können die wirkstoffbeladenen Ionenaustauscherharze als solche oder in Form von Prämixen oder Futterkonzentraten dem Futter zugesetzt werden.
  • Prämixe und Futterkonzentrate sind Mischungen des Wirkstoffes mit einem geeigneten Trägerstoff.
  • Zu den Trägerstoffen zählen die Einzelfuttermittel oder Gemische derselben, sowie die weiter oben genannten inerten Trägerstoffe.
  • Sie können darüber hinaus weitere Hilfsmittel enthalten, wie z. B. Substanzen, die die Fließfähigkeit und Mischbarkeit regulieren, wie z. B. Kieselsäuren, Bentonite, Ligninsulfonate. Darüber hinaus können Antioxydantien wie BHT oder Konservierungsmittel wie Sorbinsäure oder Calciumpropionat hinzugefügt sein. Außerdem können den Prämixen zur Staubbindung Flüssigkeiten wie Paraffinöle, Pflanzenöle, Propylenglykole zugemischt werden.
  • Die wirkstoffbeladenen Harze können in den Formulierungen allein oder in Mischung mit anderen Wirkstoffen, Mineralsalzen, Spurenelementen, Vitaminen, Eiweißstoffen, Farbstoffen, Fetten oder Geschmacksstoffen vorliegen.
  • Die Verabreichung der wirkstoffbeladenen Ionenaustauscherharze kann zusammen mit dem Futter erfolgen.
  • Zum Futter zählen Einzelfuttermittel pflanzlicher Herkunft wie Heu, Rüben, Getreide, Getreidenebenprodukte, Einzelfuttermittel tierischer Herkunft wie Fleisch, Fette, Milchprodukte, Knochenmehl, Fischprodukte, ferner die Einzelfuttermittel wie Vitamine, Proteine, Aminosäuren, z. B. DL-Methionin, Salze wie Kalk und Kochsalz. Zum Futter zählen auch Ergänzungs-, Fertig- und Mischfuttermittel. Diese enthalten Einzelfuttermittel in einer Zusammensetzung die eine ausgewogene Ernährung hinsichtlich der Energie- und Proteinversorgung sowie der Versorgung mit Vitaminen, Mineralsalzen und Spurenelementen sicherstellen.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1
  • 3,86 kg Enrofloxacin und 19,24 kg Amberlite IRP 64 werden in 76,90 kg gereinigtem Wasser suspendiert und über mindestens 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird in einen Filtertrockner überführt, filtriert und bei 85°C getrocknet. 17,96 kg des so erhaltenen beladenen Ionentauscher werden zusammen mit 60 g kolloidaler Kieselsäure (z. B. Aerosil 200) in 100,40 kg Neutralöl (z. B. Miglyol 812) suspendiert und mit einer Perlmühle (z. B. DynoMill KD 6, W. A. Bachofen AG) vermahlen. Mindestens 90% der resultierenden Partikel sind kleiner als 10 µm.
  • Beispiel 2
  • 5,00 kg 8-Cyan-1-cyclopropyl-7-((1S,6S)-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-8-yl)-6-fluor- 1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und 20,00 kg Purolite C 100 H MR werden in 80,00 kg gereinigtem Wasser suspendiert und über mindestens 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Sedimentation wird der Überstand abgelassen. Der Rückstand wird mit einem Schaufeltrockner bei 75°C getrocknet. 24,00 kg des so erhaltenen beladenen Ionentauschers werden zusammen mit 2,40 kg Aluminiumstearat in 213,60 kg dünnflüssigem Paraffin suspendiert und mit einer Perlmühle (z. B. Drais PM 25 TEX) vermahlen. Mindestens 90% der suspendierten Partikel sind anschließend kleiner als 20 µm.
  • Beispiel 3
  • 3,50 kg Flupirtin und 5,25 kg Amberlite IRP 69 werden in 40,00 kg Ethanol 50% (V/V) suspendiert und über mindestens 12 Stunden bei 40°C gerührt. Die Suspension wird in einen Filtertrockner überführt, filtriert und bei 60°C getrocknet. 8,50 kg des beladenen Ionentauschers werden mit einer Spiralstrahlmühle (z. B. Alpine 100 AS) vermahlen, so dass mindestens 90% der resultierenden Partikel kleiner 50 µm sind.
  • Der vermahlene Ionentauscher und 0,68 kg Methylcellulose werden anschließend in 30,60 kg gereinigtem Wasser dispergiert.
  • Beispiel 4
  • 5,00 kg 8-Cyan-1-cyclopropyl-7-((1S,6S)-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-8-yl)-6-fluor- 1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und 20,00 kg Amberlite IRP 64 werden in 75,00 kg gereinigtem Wasser suspendiert und mit einer Perlmühle (z. B. DynoMill KD 6, W. A. Bachofen AG) vermahlen. Anschließend werden 2 kg hochviskose Hydroxyethylcellulose (z. B. Natrosol 250 HX) unter starkem Rühren eingearbeitet, so dass eine Paste entsteht. Mindestens 90% der suspendierten Partikel sind kleiner als 20 µm.
  • Beispiel 5
  • 3,0 kg 8-Cyan-1-cyclopropyl-7-((1S,6S)-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-8-yl)-6-fluor- 1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und 17,0 kg Amberlite IRP 64 werden in 80 kg gereinigtem Wasser suspendiert und über mindestens 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird in einen Filtertrockner überführt, filtriert und bei 85°C getrocknet. 10,0 kg des so erhaltenen beladenen Ionentauscher werden in 83,0 kg Neutralöl (z. B. Miglyol 812) suspendiert und mit einer Perlmühle (z. B. DynoMill KD 6, W. A. Bachofen AG) vermahlen. Mindestens 90% der resultierenden Partikel sind kleiner als 10 µm. Die vermahlene Suspension wird anschließend durch Zusatz von 7,0 kg Aerosil 200 in einem Homogenisator in eine Paste überführt.

Claims (10)

1. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend einen oder mehrere an einen Kationentauscher gebundene Wirkstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass der beladene Kationentauscher in einem Trägermedium dispergiert ist und mindestens 90% der dispergierten Ionenautauscherpartikel eine Größe von unter 50 µm besitzen.
2. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 90% der dispergierten Ionenautauscherpartikel eine Größe von unter 20 µm besitzen.
3. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionentauscher ein schwach saurer Ionentauscher ist.
4. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1 in Form einer Suspension.
5. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1 in Form einer Paste.
6. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Ionentauscher gebundene Wirkstoff ein Chinolon-Antibiotikum ist.
7. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Ionentauscher gebundene Wirkstoff Enrofloxacin ist.
8. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Ionentauscher gebundene Wirkstoff 8-Cyan-1-cyclopropyl-7- ((1S,6S)-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3- chinolincarbonsäure ist.
9. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen gemäß Anspruch 1, bei dem man
a) entweder den mit Wirkstoff beladenen Ionenaustauscher gegebenenfalls zusammen mit weiteren Hilfsmitteln in einem Träger dispergiert und auf die gewünschte Korngröße mahlt oder
b) den reinen Ionentauscher zunächst auf die gewünschte Korngröße mahlt, ihn mit Wirkstoff belädt und dann den beladenen Ionentauscher in die endgültige Formulierung überführt.
10. Verwendung von mit Wirkstoffen beladenen Kationentauschern, deren Partikel zu mindestens 90% eine Größe von unter 50 µm besitzen, zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen für die orale Verabreichung.
DE10134719A 2001-07-17 2001-07-17 Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend wirkstoffbeladene Ionentauscherharze Withdrawn DE10134719A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134719A DE10134719A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend wirkstoffbeladene Ionentauscherharze
CA002453616A CA2453616A1 (en) 2001-07-17 2002-07-04 Pharmaceutical preparations containing ion exchange resins charged with active ingredients
AU2002345086A AU2002345086B2 (en) 2001-07-17 2002-07-04 Pharmaceutical preparations containing ion exchange resins charged with fluoroquinolone
EP02743262A EP1411894A2 (de) 2001-07-17 2002-07-04 Pharmazeutische zubereitungen enthaltend fluorochinolonbeladene ionentauscherharze
BR0211149-7A BR0211149A (pt) 2001-07-17 2002-07-04 Preparados farmacêuticos contendo resinas trocadoras de ìons carregadas com substância ativa
PCT/EP2002/007417 WO2003007995A2 (de) 2001-07-17 2002-07-04 Pharmazeutische zubereitungen enthaltend fluorochinolonbeladene ionentauscherharze
JP2003513600A JP2005500332A (ja) 2001-07-17 2002-07-04 活性物質を充填したイオン交換樹脂を含む医薬調製物
NZ530604A NZ530604A (en) 2001-07-17 2002-07-04 Pharmaceutical preparations comprising ion exchange resins with active substance loading
MXPA04000332A MXPA04000332A (es) 2001-07-17 2002-07-04 Preparaciones farmaceuticas que contienen resinas cambiadoras de iones cargadas de sustancia activa.
US10/483,635 US20040247560A1 (en) 2001-07-17 2002-07-04 Pharmaceutical preparations comprising iox exchange resins charged with active ingrdients
ARP020102629A AR034777A1 (es) 2001-07-17 2002-07-12 Preparaciones farmaceuticas que contienen resinas de intercambio de iones cargadas con substancia activa
ZA2004/00269A ZA200400269B (en) 2001-07-17 2004-01-14 Pharmaceutical preparations containing ion exchange resins charged with fluoro-quinolone
NO20040205A NO20040205L (no) 2001-07-17 2004-01-16 Farmasøytiske preparater inneholdende ionebytterharpikser belagt med virksomt stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134719A DE10134719A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend wirkstoffbeladene Ionentauscherharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134719A1 true DE10134719A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7692081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134719A Withdrawn DE10134719A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend wirkstoffbeladene Ionentauscherharze

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20040247560A1 (de)
EP (1) EP1411894A2 (de)
JP (1) JP2005500332A (de)
AR (1) AR034777A1 (de)
AU (1) AU2002345086B2 (de)
BR (1) BR0211149A (de)
CA (1) CA2453616A1 (de)
DE (1) DE10134719A1 (de)
MX (1) MXPA04000332A (de)
NO (1) NO20040205L (de)
NZ (1) NZ530604A (de)
WO (1) WO2003007995A2 (de)
ZA (1) ZA200400269B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021559A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von submikronen makroporösen Ionenaustauschermaterialien durch mechansiche Zerkleinerung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224086A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Bayer Ag Pharmazeutische Zubereitungen zur oralen Anwendung enthaltend wirkstoffbeladene Ionentauscherharze sowie strukturviskose Gelbildner als Verdicker
DE102006049520A1 (de) 2006-10-20 2008-04-24 Bayer Healthcare Ag Verfahren zur Herstellung von Pradofloxacin
EP2343089A4 (de) 2008-09-23 2013-05-01 Jaer S A Lab Verwendung von xylitol oder derivaten davon zur maskierung des geschmacks von chemotherapeutischen arzneimitteln der chinolon-o-naphthyridon-carbonsäure-gruppe bei verabreichung in schweinefutter
DK2928461T3 (da) * 2012-12-06 2019-11-25 Bio Health Solutions Llc Behandling til kronisk nyresygdom
US9669010B2 (en) 2012-12-06 2017-06-06 Bio Health Solutions, Llc Treatment for chronic kidney disease
EP2808319A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-03 Arevipharma GmbH 3-[3-(dimethylamin)-1-ethyl-2-methylpropyl]phenolharzkomplex
AU2019260015A1 (en) 2018-04-25 2020-12-17 Bayer Animal Health Gmbh Process for the hydrolysis of quinolone carboxylic esters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA804914B (en) * 1979-08-29 1981-08-26 Rohm & Haas The production of powdered resin and the powdered resin so produced
DE3719764A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Bayer Ag Ionenaustauscherharze beladen mit chinoloncarbonsaeurederivaten, ihre herstellung und verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021559A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von submikronen makroporösen Ionenaustauschermaterialien durch mechansiche Zerkleinerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1411894A2 (de) 2004-04-28
WO2003007995A2 (de) 2003-01-30
US20040247560A1 (en) 2004-12-09
CA2453616A1 (en) 2003-01-30
JP2005500332A (ja) 2005-01-06
ZA200400269B (en) 2005-03-30
NO20040205L (no) 2004-01-16
WO2003007995A3 (de) 2003-07-31
NZ530604A (en) 2006-09-29
AR034777A1 (es) 2004-03-17
BR0211149A (pt) 2004-06-29
MXPA04000332A (es) 2005-04-19
AU2002345086B2 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513500B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen zur oralen anwendung enthaltend pradofloxacin-beladene ionentauscherharze sowie strukturviskose gelbildner als verdicker
EP1978936B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend Mischungen aus Polymeren und in Wasser schlecht löslichen Wirkstoffen
EP0295495B1 (de) Ionenaustauscherharze beladen mit Chinoloncarbonsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung
EP0925060B1 (de) Schnellzerfallende pellets
EP0486863B1 (de) Antazida-Zubereitung mit verlängerter Magenverweilzeit
EP2170272B1 (de) Extrudate mit verbesserter geschmacksmaskierung
EP1986529A2 (de) Lagerstabile orale darreichungsform von amoxicillin und clavulansäure
EP2595607A2 (de) Arzneimittel zur oralen verabreichung umfassend ein gemisch aus silodosin und einem basischen copolymer
EP1830849B1 (de) Schnell freisetzende darreichungsformen für antibiotika
DE10134719A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend wirkstoffbeladene Ionentauscherharze
DE2200778B2 (de) Verwendung von hochmolekularem, unlöslichem, quervernetztem Polyvinylpyrrolidon als Sprengmittel in festen Arzneiformen
EP1682144B1 (de) Geschmacksstoffhaltige arzneimittelformulierungen mit verbesserten pharmazeutischen eigenschaften
EP2265254A2 (de) Suspensionsformulierung für kohlenstoff-adsorbentien
DE1944693B2 (de) Pharmazeutische zubereitung
WO2014094956A1 (de) Magnesiumhydroxidcarbonat als träger in pharmazeutischen zubereitungen mit verbesserter wirkstofffreisetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER HEALTHCARE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee