DE10133969A1 - Lageranordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens - Google Patents

Lageranordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens

Info

Publication number
DE10133969A1
DE10133969A1 DE2001133969 DE10133969A DE10133969A1 DE 10133969 A1 DE10133969 A1 DE 10133969A1 DE 2001133969 DE2001133969 DE 2001133969 DE 10133969 A DE10133969 A DE 10133969A DE 10133969 A1 DE10133969 A1 DE 10133969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
storage locations
arrangement according
center
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001133969
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Beuth
Thorsten Roppelt
Hilrich Kardoes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE and Co KG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE2001133969 priority Critical patent/DE10133969A1/de
Publication of DE10133969A1 publication Critical patent/DE10133969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens unter Verwendung von elastischen Lagern, die um den Schwerpunkt des Fahrerhauses herum angeordnet sind, gekennzeichnet durch die geneigte Anordnung der das Gewicht tragenden Federelemente, welche durch weitere Federelemente nachgiebig gelagert sind, wobei, in Fahrtrichtung gesehen, zwei im vorderen linken und rechten Bereich des Fahrerhauses vorhanden sind, während sich zwei weitere Lagerorte im hinteren linken und rechten Bereich des Fahrerhauses befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens (LKW) unter Verwendung von elastischen Lagern.
  • Im Hintergrund des bislang bekannten Standes der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine gattungsgemäße Lageranordnung bereitzustellen, durch die das Wanken und Nicken des Fahrerhauses stark reduziert werden können. Hierzu werden üblicherweise z. B. Stabilisatoren verwendet, welche auch die Preise für die Lagerung erheblich erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 durch die geneigte Anordnung der das Gewicht tragenden Federelemente, welche durch weitere Federelemente nachgiebig gelagert sind, wobei in Fahrtrichtung gesehen zwei Lagerorte im vorderen linken und rechten Bereich des Fahrerhauses vorhanden sind, während sich zwei weitere Lagerorte im hinteren linken und rechten Bereich des Fahrerhauses befinden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 15 genannt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf zwei schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die rückwärtige Ansicht des Fahrerhauses;
  • Fig. 2 die seitliche Ansicht des Fahrerhauses.
  • Nach Fig. 1 und 2 befinden sich in Fahrtrichtung (Pfeilrichtung) gesehen die Lagerorte 2 und 3 im vorderen Bereich des Fahrerhauses 1, und zwar angeordnet im Bereich der Außenwand der Vorderfront 7, und die Lagerorte 4 und 5 im hinteren Bereich des Fahrerhauses 1, und zwar angeordnet an der Außenwand der Rückfront 6.
  • Die Lagerorte 2, 3, 4 und 5 befinden sich etwa in Höhe (Bereich H2) des Bodens 8 des Fahrerhauses 1, und zwar bei einer außermittigen Anordnung (Bereiche B1). Dabei gelten für die Lagerorte 2, 3, 4 und 5 in bezug auf den Schwerpunkt SP folgende Toleranzparameter:
    • - im Höhenbereich H2 beträgt die Höhentoleranz minimal 30%, vorzugsweise minimal 20%, und zwar bezogen auf die Gesamthöhe H.
  • Ferner befinden sich die Lagerorte 2, 3, 4 und 5 in der Nähe der Seitenwände 9 bzw. 9', und zwar im mittigen Breitenbereich B1, wobei hierzu folgende Parameter gelten:
    • - im mittigen Breitenbereich B1 beträgt die Breitentoleranz minimal ±20%, vorzugsweise minimal ±30%, und zwar bezogen auf die Gesamtbreite B.
  • Die das Gewicht des Fahrerhauses tragenden Lager der Lagerorte 2, 3, 4 und 5 sind zu dem Schwerpunkt SP hin um den Winkel α geneigt, wobei sich der Schnittpunkt der Mittenachsen der Lager im mittigen Höhenbereich H1 und mittigen Breitenbereich B1 befinden kann.
  • Die Lager innerhalb der Lagerorte 2, 3, 4 und 5 können konventioneller Bauart sein, beispielsweise ausgebildet als Metallgummi-Lager, vorzugsweise in Buchsenform, oder hydraulisch gedämpft, oder alternativ auch in Form von Luftfedern, als einzelne Bauelemente oder in Form von Lenkern mit einem oder mehreren elastischen Lagerelementen. Bezugsziffernliste 1 Fahrerhaus mit den Dimensionen
    B Gesamtbreite
    B1 ;mittiger Breitenbereich
    B2 ;seitlicher Breitenbereich
    L Gesamtlänge
    L1 ;mittiger Längenbereich
    L2 ;mittiger Längenbereich
    H Gesamthöhe
    H1 ;Schwerpunkthöhe
    H2 ;Bodenbereich
    2 Lagerort im linken vorderen Bereich des Fahrerhauses unterhalb des Schwerpunktes
    3 Lagerort im rechten vorderen Bereich des Fahrerhauses unterhalb des Schwerpunktes
    4 Lagerort im linken hinteren Bereich des Fahrerhauses unterhalb des Schwerpunktes
    5 Lagerort im rechten hinteren Bereich des Fahrerhauses unterhalb des Schwerpunktes
    SP Schwerpunkt des Fahrerhauses
    6 Rückfront
    7 Vorderfront
    8 Fahrerhausboden
    9 linke Seitenwand
    9' rechte Seitenwand

Claims (15)

1. Lageranordnung für ein Fahrerhaus (1) eines Lastkraftwagens unter Verwendung von elastischen Lagern (2, 3, 4, 5), die um den Schwerpunkt (SP) des Fahrerhauses herum angeordnet sind, gekennzeichnet durch die geneigte Anordnung der das Gewicht tragenden Federelemente, welche durch weitere Federelemente nachgiebig gelagert sind, wobei in Fahrtrichtung gesehen zwei Lagerorte (2, 3) im vorderen linken und rechten Bereich des Fahrerhauses vorhanden sind, während sich zwei weitere Lagerorte (4, 5) im hinteren linken und rechten Bereich des Fahrerhauses befinden.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Lagerorte (4, 5) im hinteren Bereich des Fahrerhauses (1) unmittelbar hinter dessen Rückfront (6), vorzugsweise an dessen Außenwand, befinden.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Lagerorte (2, 3) im vorderen Bereich des Fahrerhauses (1) unmittelbar an dessen Vorderfront (7), vorzugsweise an dessen Innenwand, befinden.
4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Lagerorte (4, 5) im hinteren Bereich bzw. die beiden Lagerorte (2, 3) im vorderen Bereich des Fahrerhauses (1) etwa in Höhe des Bodenbereiches (H2) befinden, und zwar bei einer außermittigen Anordnung, bezogen auf die Gesamtbreite (B) des Fahrerhauses (1).
5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Lagerorte (4, 5) im hinteren Bereich bzw. die beiden Lagerorte (2, 3) im vorderen Bereich des Fahrerhauses in bezug auf dessen Schwerpunkt (SP) folgende Toleranzparameter gelten:
- im Höhenbereich (H2) beträgt die Höhentoleranz minimal 30%, vorzugsweise minimal 20%, und zwar bezogen auf die Gesamthöhe (H).
- im mittigen Breitenbereich (B1) beträgt die Breitentoleranz minimal ±20%, vorzugsweise minimal ±30%, und zwar bezogen auf die Gesamtbreite (B).
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Lagerorte (4, 5) im hinteren Bereich des Fahrerhauses (1) unterhalb dessen Schwerpunktes (SP), vorzugsweise im Bodenbereich (7) des Fahrerhauses, befinden, und zwar bei einer außermittigen Anordnung, bezogen auf die Gesamtlänge (L) des Fahrerhauses.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Lagerorte (4, 5) im hinteren Bereich des Fahrerhauses (1) in bezug auf dessen Schwerpunkt (SP) folgende Toleranzparameter gelten:
der Abstand der Lagerorte (4, 5) zum Schwerpunkt beträgt maximal ±20%, vorzugsweise maximal ±10%, und zwar bezogen auf die Gesamtlänge (L) des Fahrerhauses.
8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Lagerorte (2, 3) im vorderen Bereich des Fahrerhauses (1) unterhalb dessen Schwerpunktes (SP), vorzugsweise im Bodenbereich (7) des Fahrerhauses, befinden, und zwar bei einer außermittigen Anordnung, bezogen auf die Gesamtlänge (L) des Fahrerhauses.
9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Lagerorte (2, 3) im vorderen Bereich des Fahrerhauses (1) in bezug auf dessen Schwerpunkt (SP) folgende Toleranzparameter gelten:
der Abstand (L2) der Lagerorte (2, 3) zum Schwerpunkt beträgt maximal ±20%, vorzugsweise maximal ±10%, und zwar bezogen auf die Gesamtlänge (L) des Fahrerhauses.
10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Lagerorte (2, 3) im vorderen Bereich des Fahrerhauses (1) in der Nähe der Seitenwände (9, 9') befinden, und zwar innerhalb des seitlichen Breitenbereiches (B2).
11. Lageranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Lagerorte (2, 3) im vorderen Bereich des Fahrerhauses (1) in bezug auf den seitlichen Breitenbereich (B2) folgende Parameter gelten:
der seitliche Breitenbereich (B2) beträgt maximal ±20%, vorzugsweise maximal ±10%, und zwar bezogen auf die Gesamtbreite (B) des Fahrerhauses.
12. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager innerhalb der Lagerorte (2, 3, 4, 5) konventioneller Bauart sind, beispielsweise ausgebildet als Metallgummi-Lager, vorzugsweise in Pufferform.
13. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager innerhalb der Lagerorte (2, 3, 4, 5) hydraulisch gedämpft sind.
14. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager innerhalb der Lagerorte (2, 3, 4, 5) als Luftfedern ausgebildet sind.
15. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager innerhalb der Lagerorte (2, 3, 4, 5) durch Luft gedämpft sind.
DE2001133969 2001-07-17 2001-07-17 Lageranordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens Withdrawn DE10133969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133969 DE10133969A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Lageranordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133969 DE10133969A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Lageranordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133969A1 true DE10133969A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7691585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001133969 Withdrawn DE10133969A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Lageranordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133969A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081937A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Fahrerhaus eines kraftfahrzeugs
EP2657111A3 (de) * 2012-04-24 2014-05-07 MAN Truck & Bus AG Fahrerhauslagerung
EP2738070A3 (de) * 2012-12-01 2018-05-09 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus mit nach Hinten davon verlängerten Kotflüglen
US11173969B2 (en) * 2017-05-01 2021-11-16 Agco Corporation Four-point cab suspension system
EP4265089A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-25 Kubota Corporation Arbeitsfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081937A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Fahrerhaus eines kraftfahrzeugs
DE102005004449B4 (de) * 2005-02-01 2008-11-27 Daimler Ag Kraftfahrzeug
EP2657111A3 (de) * 2012-04-24 2014-05-07 MAN Truck & Bus AG Fahrerhauslagerung
EP2738070A3 (de) * 2012-12-01 2018-05-09 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus mit nach Hinten davon verlängerten Kotflüglen
US11173969B2 (en) * 2017-05-01 2021-11-16 Agco Corporation Four-point cab suspension system
EP4265089A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-25 Kubota Corporation Arbeitsfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823976B1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009046721A1 (de) Innerer Radkastenhalter für Kraftfahrzeuge
WO2007031060A1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102019214424A1 (de) Fahrzeugkörperstruktur
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102016214532A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015224894A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hinterachshilfsrahmen
DE102006042377A1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006004960A1 (de) Angetriebe Fahrzeugachse mit Einzelradaufhängung
DE102014012740B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verbessern einer Verwindungssteifigkeit
DE102017128033A1 (de) Modulare fahrzeugplattform und zugehörige verfahren
DE102014206203B4 (de) Anordnung zur Erhöhung der Steifigkeit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE112013005661B4 (de) Achslager für Schwerlastfahrzeug-Bremssystemkomponenten
DE19809281A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE10133969A1 (de) Lageranordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE4334369A1 (de) Führung einer luftgefederten Achse bei Nutzfahrzeugen
DE2514456A1 (de) Achsschenkeltraeger fuer kraftfahrzeuge
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
WO2013072152A1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE102004024899B4 (de) Vierlenker-Radaufhängung für eine Hinterachse
DE102009021270A1 (de) Vorderachsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0940322A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE4321087C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0279876A1 (de) Lagerung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH & CO. KG, 69469 WEINHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination