DE1013364B - Electric lamp with aligned base - Google Patents

Electric lamp with aligned base

Info

Publication number
DE1013364B
DE1013364B DEP15831A DEP0015831A DE1013364B DE 1013364 B DE1013364 B DE 1013364B DE P15831 A DEP15831 A DE P15831A DE P0015831 A DEP0015831 A DE P0015831A DE 1013364 B DE1013364 B DE 1013364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
putty
electric lamp
vessel
base sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP15831A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Lubasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE555548D priority Critical patent/BE555548A/fr
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP15831A priority patent/DE1013364B/en
Priority to CH346289D priority patent/CH346289A/en
Priority to FR1168854D priority patent/FR1168854A/en
Publication of DE1013364B publication Critical patent/DE1013364B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit gegenüber dem Leuchtkörper exakt ausgerichtetem Sockel, wie dies z. B. bei Verwendung der Lampe in optischen Geräten, etwa Auto- oder Moped-Scheinwerfern, Projektoren oder Lichtsignalen erforderlich ist.The invention relates to an electric lamp with exactly aligned with respect to the luminous element Base, such as this z. B. when using the lamp in optical devices, such as car or moped headlights, Projectors or light signals is required.

Solche heute bekannten Lampen besitzen einen Hilfssockel, mit dem sie in den eigentlichen Sockel oder in einen Justierring eingelötet sind. Das Sockeln und Justieren dieser Lampen erfolgt dann in mehreren Arbeitsgängen: Zuerst wird der Hilfssockel an den Lampenkolben in einer noch nicht genau justierten Stellung angekittet. Daran wird der eigentliche Sockel bzw. der Justierring unter genauer Ausrichtung an den Hilfssockel gelötet.Such lamps known today have an auxiliary base with which they are in the actual base or are soldered into an adjustment ring. The base and adjustment of these lamps then takes place in several Work steps: First, the auxiliary socket is attached to the lamp bulb in a not yet precisely adjusted Cemented position. The actual base or the adjusting ring is attached to it with precise alignment soldered the auxiliary socket.

Es sind auch Lampen mit gegenüber dem Leuchtkörper exakt ausgerichtetem Sockel bekannt, die keinen zusätzlichen Hilfssockel benötigen. Um jedoch hierbei ein seitliches Ausrichten der Sockelhülse gegenüber dem Lampengefäß bzw. dem Leuchtkörper im noch weichen Kitt zu bewirken, muß die Sockelhülse gegenüber dem Lampengefäßhals ein hinreichend großes Spiel besitzen. Dieser große Spielraum am freien Ende der Sockelhülse ermöglicht der noch weichen Kittmasse das Vordringen nach außen, was nicht nur einen unnötigen Mehrverbrauch an Kitt verursacht, sondern auch der Lampe ein unsauberes Aussehen verleiht. Auch das Einsetzen oder die Kontaktgabe in der Fassung würde durch diese unvermeidlich austretende Kittmasse behindert sein. In Fig. 1 ist eine solche bekannte Lampe in Ansicht mit Längsschnitt durch den Sockel gezeigt. Beim Ausrichten der Sockelhülse α gegenüber dem Lampengefäß b bzw. dem Leuchtkörper c tritt wegen des erforderlichen Spielraums der noch weiche Kitt d zwangläufig am freien Sockelende bei e nach außen.There are also known lamps with a base which is exactly aligned with respect to the luminous element and which do not require an additional auxiliary base. However, in order to achieve a lateral alignment of the base sleeve with respect to the lamp vessel or the luminous element in the still soft cement, the base sleeve must have a sufficiently large clearance with respect to the lamp vessel neck. This large clearance at the free end of the base sleeve allows the still soft putty compound to penetrate to the outside, which not only causes unnecessary additional consumption of putty, but also gives the lamp an unclean appearance. The insertion or the making of contact in the mount would also be hindered by this inevitably escaping cement compound. In Fig. 1, such a known lamp is shown in a view with a longitudinal section through the base. When aligning the base sleeve α with respect to the lamp vessel b or the luminous element c , the still soft putty d inevitably emerges at the free base end at e to the outside because of the required clearance.

Dagegen sieht die Erfindung eine Lampe vor, die bei gegenüber dem Leuchtkörper exakt ausgerichtetem Sockel weder zusätzliche Hilfssockel benötigt noch störende Kittstellen aufweist und bei der der Leuchtkörper ebenfalls in einem einzigen Arbeitsgang auf richtigen Abstand vom Sockel eingestellt und zur Sockelachse ausgerichtet werden kann. Dabei wird ebenfalls auf den Lampengefäßhals ein Sockel aufgeschoben, der weit genug ist, um genügend Kittraum und eine ungehinderte Bewegung nach allen Seiten zu gestatten. Erfindungsgemäß ist aber der Kittraum am freien Ende der Sockelhülse abgedeckt, so daß die vorher eingebrachte, noch weiche Kittmasse beim Ausrichten der Lampenteile nicht herausgedrückt werden kann. Nach dem Ausrichten von Sockel und Gefäß im noch weichen Kitt wird dieser in bekannter Weise gehärtet, beispielsweise durch eine Temperaturbehandlung. Das Sockeln und das Ausrichten können auf Elektrische Lampe
mit ausgerichtetem Sockel
In contrast, the invention provides a lamp which, when the base is exactly aligned with respect to the lamp body, neither requires additional auxiliary bases nor has disruptive putty points and in which the lamp body can also be set to the correct distance from the base and aligned with the base axis in a single operation. A base that is wide enough to allow sufficient cement space and unhindered movement in all directions is also pushed onto the neck of the lamp vessel. According to the invention, however, the putty space is covered at the free end of the base sleeve, so that the previously introduced, still soft putty compound cannot be pushed out when the lamp parts are aligned. After the base and the vessel have been aligned in the still soft putty, this is hardened in a known manner, for example by means of a temperature treatment. Socket and alignment can be done on electric lamp
with aligned base

Anmelder:Applicant:

Patent -Treuhand - Gesellschaft
für elektrische Glühlampen m.b.H.,
ίο München 2, Windenmacherstr. 6
Patent trust company
for electric light bulbs mbH,
ίο Munich 2, Windenmacherstr. 6th

Georg Lubasch, Berlin-Charlottenburg,
ist als Erfinder genannt worden
Georg Lubasch, Berlin-Charlottenburg,
has been named as the inventor

einer üblichen Sockelmaschine mittels optischer oder ähnlicher, an sich bekannter Hilfsmittel erfolgen.a conventional base machine by means of optical or similar, per se known aids.

Die Sockelhülse nach der Erfindung kann auf verschiedene Weise abgedeckt werden, z. B. durch eine aufgelegte, ringförmige, am Gefäßhals genügend dicht anliegende Platte, die entweder durch Lötung bzw. Schweißung oder einfach mit Hilfe des Kittes mit dem Sockel verbunden ist. Der Abschluß des mit Kittmasse gefüllten Raumes kann auch durch den Sockel selbst gebildet sein, indem sein freies Ende so· einwärts gebördelt ist, daß ein Austreten des Kittes verhindert ist, während die Sockelhülse über ihre Länge noch genügend Spielraum besitzt, um die Lampenteile gegeneinander längs zu verschieben oder zu verkanten. Unter dem Leuchtkörper, gegen den der Sockel ausgerichtet sein soll, ist beispielsweise der Wolframdraht einer Glühlampe zu verstehen oder eine in dem äußeren Gefäß befindliche kleine Entladungsröhre, etwa ein Quarzbrenner oder irgend eine andere in einem Glasgefäß untergebrachte Lichtquelle.The base sleeve according to the invention can be covered in various ways, e.g. B. by a placed, ring-shaped plate that fits sufficiently close to the neck of the vessel, which can either be soldered or Welding or simply connected to the base with the help of the putty. The conclusion of the with putty The filled space can also be formed by the base itself, with its free end facing inwards is crimped so that leakage of the cement is prevented, while the base sleeve over its length still has enough leeway to move the lamp parts against each other longitudinally or to tilt. The tungsten wire, for example, is located under the luminous element against which the base is to be aligned to understand a light bulb or a small discharge tube located in the outer vessel, for example a quartz burner or any other light source housed in a glass vessel.

In der Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an einer elektrischen Glühlampe gezeigt. Dabei stellen die Fig. 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel und die Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel dar. Alle Figuren sind Längsschnitte mit teilweisen Ansichten. Der besseren Übersicht wegen ist in allen Figuren der hier nicht weiter interessierende Innenaufbau der Lampen fortgelassen und nur durch ein kleines Rechteck c angedeutet.In the drawing, two exemplary embodiments of the invention are shown on an electric incandescent lamp. 2 and 3 represent an exemplary embodiment and FIG. 4 a second exemplary embodiment. All figures are longitudinal sections with partial views. For the sake of a better overview, the interior structure of the lamps, which is of no further interest here, has been omitted in all figures and is only indicated by a small rectangle c .

Die Fig. 2 und 3 zeigen als eine Ausführungsart der Erfindung die Abdeckung des mit Kittmasse gefüllten Raumes durch den Sockel selbst. Hierzu ist das freie Ende f der Sockelhülse α nach innen umgebördelt, so daß bei der gegenseitigen Bewegung der Lampenteile während des Ausrichtens kein Kitt herausgedrückt werden kann. Es bleibt jedoch ein großer Spielraum2 and 3 show, as an embodiment of the invention, the covering of the space filled with putty by the base itself. For this purpose, the free end f of the base sleeve α is crimped inward so that no putty is used during the mutual movement of the lamp parts during alignment can be pushed out. However, there is still a lot of leeway

709 656/273709 656/273

zwischen der SockeÜiülse α und dem Gefäßhals g, so daß die Lampenteile gegeneinander längs verschoben oder verkantet werden können. In Fig. 3 ist z. B. angenommen, daß der Leuchtkörper c durch ungenauen Innenaufbau oder ungenaues Einschmelzen nicht in der Gefäßachse liegt. Die Abweichung aus der Solllage ist hier absichtlich übertrieben dargestellt. Um diesen Leuchtkörper c nun in die gewünschte Lage zum Sockel α zu bringen, muß das Gefäß b, wie gezeichnet, verkantet werden. Dies ist ohne weiteres möglich, weil zwischen der Einbördelung f und dem Gefäßhals noch ein, wenn auch sehr kleiner Spielraum verbleibt. Dieser äußerst geringe Spielraum kann aber von dem verhältnismäßig zähen Kitt nicht durchdrungen werden. Die hier gezeigte Lampenart kann mit Flanschen h am Sockel versehen sein, die diesen in einer bestimmten Stellung in einer entsprechend genau gearbeiteten Fassung festhalten.between the SockeÜiülse α and the vessel neck g, so that the lamp parts can be shifted or tilted against each other longitudinally. In Fig. 3, for. Example, assuming that the luminous element is not c by imprecise or inaccurate internal structure of melting in the vessel axis. The deviation from the target position is shown here deliberately exaggerated. In order to bring this luminous element c into the desired position relative to the base α , the vessel b must be tilted, as shown. This is easily possible because there is still a margin, albeit a very small one, between the bead f and the neck of the vessel. However, this extremely small margin cannot be penetrated by the relatively tough putty. The type of lamp shown here can be provided with flanges h on the base, which hold it in a certain position in a correspondingly precisely worked socket.

In Fig. 4 ist als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung die Abdeckung des Kittraumes durch eine besondere Platte i gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Flansche h zur Befestigung des Sockels an der Fassung aus dem freien Ende der Sockelhülse a abgewinkelt, so daß diese nicht mehr einwärts gebördelt werden kann. Die Platte i liegt auf den oberen Teilen der Flansche h auf. Selbstverständlich läßt sich die Abdeckung des Kittraumes an der Sockelhülse durch eine Platte i auch bei einer Sockelform ohne Flansche h anwenden. Das Sockeln und Ausrichten erfolgt an dieser Lampe derart, daß zunächst die zylindrische Sockelhülse α mit der Platte i auf den zylindrischen Halsteil g des Lampengefäßes aufgeschoben und der vorher eingebrachte Kitt d nun durch die Platte i abgedeckt wird. Diese Platte wird entweder an der Sockelhülse festgelötet bzw. -geschweißt. Sie kann aber auch lose aufgelegt und durch eine nicht gezeichnete Vorrichtung vorübergehend am Sockelrand anliegend gehalten werden. Besonders in diesem letzteren Fall kann das Gefäß nicht nur längs oder schräg, sondern auch quer gegen den Sockel verschoben und verkantet werden. Nach dem Ausrichten der Lampenteile wird der Kitt wieder gehärtet, womit auch die Platte, falls sie nicht mit dem Sockel fest verlötet oder verschweißt ist, an diesem angekittet wird. Die genannte Vorrichtung kann dann wieder entfernt werden.In Fig. 4, the cover of the cement space by a special plate i is shown as a second embodiment of the invention. In this embodiment, the flanges h for fastening the base to the socket are angled from the free end of the base sleeve a so that it can no longer be crimped inward. The plate i rests on the upper parts of the flanges h . Of course, the covering of the cement space on the base sleeve by a plate i can also be used with a base shape without flanges h . The base and alignment are carried out on this lamp in such a way that first the cylindrical base sleeve α with the plate i is pushed onto the cylindrical neck part g of the lamp vessel and the previously introduced cement d is now covered by the plate i . This plate is either soldered or welded to the base sleeve. However, it can also be placed loosely and temporarily held against the edge of the base by a device (not shown). In this latter case, in particular, the vessel can be displaced and tilted not only longitudinally or at an angle, but also transversely against the base. After aligning the lamp parts, the putty is hardened again, with which the plate, if it is not firmly soldered or welded to the base, is cemented to the base. Said device can then be removed again.

Der Sockel kann ganz oder teilweise aus Metall oder Isolierstoff bestehen.The base can consist entirely or partially of metal or insulating material.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrische Lampe mit gegenüber dem Leuchtkörper exakt ausgerichtetem Sockel, bei der auf den Lampengefäßhals ein Sockel aufgeschoben ist, der weit genug ist, um genügend Kittraum und eine ungehinderte Bewegung des Gefäßhalses zwecks Ausrichtung der Lampenteile vor dem Erhärten des Kittes zu gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Austreten des Kittes am freien Ende der Sockelhülse durch eine Abdeckung verhindert ist.1. Electric lamp with base that is exactly aligned with respect to the luminous element, in which on A base is pushed onto the neck of the lamp vessel, which is wide enough to leave enough room for cement and unhindered movement of the neck of the vessel to align the lamp parts prior to hardening to allow the putty, characterized in that an escape of the putty on the free The end of the base sleeve is prevented by a cover. 2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung von der Sockelhülse selbst gebildet wird, indem deren freies Ende nach innen so weit umgebördelt ist, daß an dieser Stelle keine Kittmasse nach außen treten kann.2. Electric lamp according to claim 1, characterized in that the cover from the base sleeve itself is formed by the free end of which is flanged inward so far that at this No putty can leak out. 3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelhülse am freien Ende mit einer am Gefäßhals so eng anliegenden Platte abgedeckt ist, daß an dieser Stelle keine Kittmasse nach außen treten kann.3. Electric lamp according to claim 1, characterized in that the base sleeve on the free End is covered with a plate so tightly fitting on the neck of the vessel that none at this point Putty can leak to the outside. 4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit der Sockelhülse verlötet oder verschweißt ist.4. Electric lamp according to claim 1 and 3, characterized in that the plate with the Base sleeve is soldered or welded. 5. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Sockelhülse getrennte Platte nur mittels Kittmasse an dieser befestigt ist.5. Electric lamp according to claim 1 and 3, characterized in that that of the base sleeve separate plate is only attached to this by means of putty. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709 658/273 7.57© 709 658/273 7.57
DEP15831A 1956-03-09 1956-03-09 Electric lamp with aligned base Pending DE1013364B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE555548D BE555548A (en) 1956-03-09
DEP15831A DE1013364B (en) 1956-03-09 1956-03-09 Electric lamp with aligned base
CH346289D CH346289A (en) 1956-03-09 1957-02-26 Electric lamp with aligned base
FR1168854D FR1168854A (en) 1956-03-09 1957-03-05 Electric lamp with aligned base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15831A DE1013364B (en) 1956-03-09 1956-03-09 Electric lamp with aligned base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013364B true DE1013364B (en) 1957-08-08

Family

ID=7365776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15831A Pending DE1013364B (en) 1956-03-09 1956-03-09 Electric lamp with aligned base

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE555548A (en)
CH (1) CH346289A (en)
DE (1) DE1013364B (en)
FR (1) FR1168854A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706902A (en) * 1970-06-01 1972-12-19 Sylvania Electric Prod Electric lamp with resilient base

Also Published As

Publication number Publication date
FR1168854A (en) 1958-12-18
CH346289A (en) 1960-05-15
BE555548A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542256B1 (en) Holding device for fixing a lamp envelope and lamp provided with the holding means
EP0331042B1 (en) Electric lamp having a base attached without the use of cement
DE2321709C3 (en) Electric spotlights, in particular for use as vehicle headlights, and method for their production
DE3318169A1 (en) LAMP UNIT WITH ACCURATE THREAD
DE2714766C3 (en) Adjustment device on optoelectronic proximity fuses
DE2605433C3 (en) Electric light bulb with centering ring
DE1013364B (en) Electric lamp with aligned base
DE2834968A1 (en) SEALED HEADLIGHT, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2734099C3 (en) Gas discharge lamp
DE2458360A1 (en) GAS DISCHARGE LAMP
DE1761682U (en) ELECTRIC LAMP WITH ALIGNED BASE.
DE627962C (en) Electric incandescent lamp with a base fused to the neck of the vessel, to which two power supply wires are attached, insulated from each other, one of which is held airtight by a glass tube
DE434272C (en) Adjustable two-part base for electric light bulbs for bayonet sockets
DE2713934A1 (en) ELECTRIC LAMP WITH RELATED SOCKET
DE1043503B (en) Electric incandescent lamp with a plate base
DE1087721B (en) Image converter tube
DE3037223C2 (en)
DD140817B1 (en) SOCKET HOOKS FOR ELECTRIC LIGHT BULBS
DE2364640B2 (en) GAS LASER
DE7608301U1 (en) CATODE TUBE PISTON
DE2422884C2 (en) Holder for the electrodes of an electron beam generation system within the vacuum envelope of a microwave tube
DE2835560A1 (en) Sealed motor vehicle headlight unit - has halogen lamp held on support plate which is located in reflector using circumferential reference notches
DE3136234C2 (en) Discharge lamp with adjusted radiation exit direction
DE872095C (en) Holding device for electrical high-pressure mercury lamps consisting of socket and base
DE2049001A1 (en)