DE10132592A1 - Verfahren zur Informationsübermittlung über ein paketorientiertes Netzwerk - Google Patents

Verfahren zur Informationsübermittlung über ein paketorientiertes Netzwerk

Info

Publication number
DE10132592A1
DE10132592A1 DE10132592A DE10132592A DE10132592A1 DE 10132592 A1 DE10132592 A1 DE 10132592A1 DE 10132592 A DE10132592 A DE 10132592A DE 10132592 A DE10132592 A DE 10132592A DE 10132592 A1 DE10132592 A1 DE 10132592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packet
pbx
communication
oriented
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10132592A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wille
Rainer Windecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10132592A priority Critical patent/DE10132592A1/de
Priority to PCT/DE2002/001947 priority patent/WO2003005667A1/de
Publication of DE10132592A1 publication Critical patent/DE10132592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/1026Media gateways at the edge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5691Access to open networks; Ingress point selection, e.g. ISP selection
    • H04L12/5692Selection among different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/1036Signalling gateways at the edge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/4234Remote access to features of PBX or home telephone systems-teleworking in a PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0036Services and arrangements where telephone services are combined with data services where the data service is an information service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/125Details of gateway equipment
    • H04M7/1255Details of gateway equipment where the switching fabric and the switching logic are decomposed such as in Media Gateway Control

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Informationsübermittlung über ein paketorientiertes Netzwerk (LAN), wobei bei einem über das paketorientierte Netzwerk (LAN) mit einer Kommunikationseinrichtung (PBX) verbundenen ersten Kommunikationsendgerät (TKA) im Falle einer bestehenden Verbindung oder einer Vermittlung zu und/oder von einem über das paketorientierte Netzwerk (LAN) mit der Kommunikationseinrichtung (PBX) verbundenen zweiten Kommunikationsendgerät (TKB) eine Übermittlung von Nutzinformationen (NI) über das paketorientierte Netzwerk (LAN) an das zweite Kommunikationsendgerät (TKB), erfolgt. Im Falle einer bestehenden Verbindung oder einer Vermittlung zu und/oder von einem zeitschlietzorientiert mit der Kommunikationseienrichtung (PBX) verbundenen dritten Kommunikationsendgerät (TKC) erfolgt eine Durchschaltung zu der Kommunikationseinrichtung (PBX).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übermitteln von Nutzinformationen in paketorientierten Netzwerken unter Steuerung einer zentralen Kommunikationseinrichtung.
  • In modernen Kommunikationssystemen wird verstärkt dazu übergegangen, kontinuierliche Datenströme, z. B. zur Sprach- oder Videokommunikation, über paketorientierte Netzwerke zu übermitteln. Auf dieser Technik basiert beispielsweise die sogenannte Internettelephonie, die häufig auch als "Voice over IP" (VoIP) bezeichnet wird.
  • Begünstigt durch die fortschreitende Bedeutung paketorientierter Netzwerke, wie z. B. LANs (Local Area Network), MANs (Metropolitan Area Network) oder WANs (Wide Area Network) in der Bürokommunikation gestalten viele Hersteller von Kommunikationssystemen deren Architektur ausschließlich nach einem VoIP-Übertragungsprinzip, um somit bereits installierte Einrichtungen zur paketorientierten Datenübertragung (wie Netzwerkserver, Datenleitungen usw.) auch für Kommunikationszwecke nutzen zu können.
  • Die Nachfrage vieler Kunden tendiert daher in Richtung einer Erweiterung ihrer bestehenden - auf einem leitungsvermittelnden Prinzip basierenden - Kommunikationssysteme um eine Unterstützung des VoIP-Verfahrens zur Anbindung von VoIP- Kommunikationsendgeräten.
  • Entscheidend für die Akzeptanz des VoIP-Verfahrens bei der Telekommunikation ist dabei die Einbindung und Nutzung von vorhandenen Telekommunikationssystemen, damit der Anwender seine gewohnte Telephon-Infrastruktur mit allen bekannten Leistungsmerkmalen weiter nutzen kann.
  • Durch die Verwendung paketorientierter Datenübertragungsverfahren für Kommunikationssysteme ergeben sich häufig Einbußen in der Qualität der zu übertragenden Daten - insbesondere Sprachdaten -, die vor allem durch eine wechselseitige Konvertierung eines kontinuierlichen Datenstroms in einzelne Datenpakete bedingt sind. Da paketorientierte Netzwerke im allgemeinen gemäß eines Datentransportprotokolls gestaltet sind, dessen Laufzeittoleranzen für die Übertragung der Datenpakete in einem sehr weiten Bereich liegen, sind sogenannte Totzeiten bei der Regenerierung des kontinuierlichen Datenstroms aus den übertragenen Datenpaketen unvermeidlich.
  • Mit der Verwendung von konvertierenden Gatewayeinrichtungen an Anschlusseinheiten - in der Fachwelt oftmals als "Line Trunk Units" bezeichnet - von leitungsvermittelnden Telekommunikationssystemen, die eine bidirektionale Umsetzung zwischen IP-Paketen und einem kontinuierlichen Datenstrom vornehmen, ist zwar der volle Leistungsmerkmalumfang, den zeitgemäße leitungsvermittelnde Kommunikationsanlagen anbieten, erreichbar, nicht jedoch die selbe Sprachqualität.
  • Wird beispielsweise durch das Telekommunikationssystem eine Verbindung zwischen zwei VoIP-Kommunikationsendgeräten aufgebaut, wobei beide VoIP-Kommunikationsendgeräte jeweils über konvertierende Gatewayeinrichtungen mit einem Telekommunikationssystem verbunden sind, ergibt sich bei dieser Verbindung eine vierfache Konversion (bzw. Re-konversion) des kontinuierlichen Datenstroms in Datenpakete (bzw. der Datenpakete in den kontinuierlichen Datenstrom) in der oben beschriebenen Weise. Diese Konversionen bewirken eine erhebliche Verschlechterung der Sprachqualität an beiden VoIP-Kommunikationsendgeräten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Implementierung eines paketorientierten Übertragungsverfahrens zur Anbindung von VoIP-Kommunikationsendgeräten an ein nach dem Prinzip der Leitungsvermittlung arbeitendes Kommunikationssystem anzugeben, wobei gleichzeitig eine verbesserte Qualität der zu übertragenden Daten erreicht werden kann.
  • Eine Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 9.
  • Erfindungsgemäß werden Nutzinformationen eines über ein paketorientiertes Netzwerk mit einer zentralen Kommunikationseinrichtung verbundenen Kommunikationsendgeräts entweder direkt an ein weiteres mit dem paketorientierten Netzwerk verbundenen Kommunikationsendgerät weitergeleitet oder - im Falle eines zeitschlitzorientiert mit der Kommunikationseinrichtung verbundenen Kommunikationsendgeräts - über das paketorientierte Netzwerk an die Kommunikationseinrichtung übertragen, d. h. die Übertragung der Nutzinformation erfolgt in Abhängigkeit von der Anschlussart - paket- oder zeitschlitzorientiert - des Ziel-Kommunikationsendgeräts an der zentralen Kommunikationseinrichtung.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass durch eine direkte Übertragung der paketorientierten Nutzinformationen von einem VoIP-Kommunikationsendgerät über das paketorientierte Netzwerk zu einem weiteren VoIP-Kommunikationsendgerät keine Konversion der paketorientierten Nutzinformationen in der Kommunikationseinrichtung zu erfolgen hat. Eine Konversion von paketorientierten in zeitkontinuierliche Nutzinformation wird in vielen herkömmlichen zeitschlitzorientierten Kommunikationseinrichtungen verwendet, um eine einfach Anbindung von VoIP-Kommunikationsendgeräten zu ermöglichen, wobei die in ein zeitkontinuierliches Signal konvertierten Datenpakete einem herkömmlichen zeitschlitzorientierten Koppelfeld zugeführt werden und leitungsvermittelt an ein Ziel-Kommunikationsendgerät geführt werden. Ist dieses Ziel-Kommunikationsendgerät seinerseits gemäß des VoIP-Verfahren ausgestaltet, muss jedoch eine erneute Konversion der Nutzinformationen in das paketorientierte Format erfolgen. Diese beiden Konversionen stellen eine erhebliche Beeinträchtigung der Signalqualität dar, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft umgangen wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch die Vermittlungsfunktion der Kommunikationseinrichtung eine Verbindung mit den von modernen, leitungsvermittelnden Kommunikationseinrichtungen gewohnten Leistungsmerkmalen möglich ist. Eine Steuerung der Leistungsmerkmale sowie des Verbindungsauf- bzw. abbaus bleibt somit der Kommunikationseinrichtung vorbehalten, während der Austausch von Nutzinformationen bei einer Verbindung zweier VoIP-Kommunikationsendgeräte (Voice over IP) über das paketorientierte Netzwerk erfolgt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In vorteilhafter Weise wird die Übermittlung der paketorientierten Nutzinformationen durch eine von der Kommunikationseinrichtung gesteuerte Netzknoteneinrichtung - in der Literatur häufig auch als Gateway bezeichnet - in Richtung auf das paketorientierte Netzwerk oder auf die Vermittlungseinrichtung gelenkt. Mit der Steuerung dieser Netzknoteneinrichtung durch die Kommunikationseinrichtung - beispielsweise durch deren Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerungseinheit - ergibt sich gegenüber einer direkten Übermittlung der paketorientierten Nutzinformationen vom rufenden zum gerufenen Kommunikationsendgerät der Vorteil, dass die Kommunikationsendgeräte ausschließlich mit der Netzknoteneinrichtung als zugehörigen Kommunikationspartner verbunden sind. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, die Kommunikationsendgeräte mit Funktionen auszustatten, die beispielsweise im Fall des Leistungsmerkmals "Rückfrage" eine Umsteuerung des Nutzinformationsstroms und damit eine Umsteuerung der zugehörigen Datenpakete veranlassen. Dies ist insbesondere für den Einsatz bei modernen Kommunikationseinrichtungen von Bedeutung, bei denen nahezu die gesamte Intelligenz der Verbindungs- und Leistungsmerkmalsteuerung in die Kommunikationseinrichtung verlagert ist und der Kommunikationseinrichtung zugehörige Endgeräte im wesentlichen lediglich über Ein- und Ausgabeelemente, die von der Kommunikationseinrichtung gesteuert werden, verfügen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1 ein Strukturbild zur schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems in einer ersten Ausführung; und
  • Fig. 2 ein Strukturbild zur schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems in einer erweiterten Ausführung.
  • In Fig. 1 ist eine Kommunikationseinrichtung PBX mit drei von dieser Kommunikationseinrichtung PBX gesteuerten Kommunikationsendgeräte TKA, TKB, TKC dargestellt. Das dritte Kommunikationsendgerät TKC ist über eine - strichpunktiert dargestellte - Signalisierungsinformationen SI transportierende Leitung, und eine weitere Nutzinformationen NI transportierende Leitung mit einer Anschlusseineinheit LTU3 der Kommunikationseinrichtung PBX verbunden.
  • Die Kommunikationsendgeräte TKA, TKB sind als VoIP-Kommunikationsendgeräte ausgestaltet und tauschen demgemäss die Nutz- und Signalisierungsinformationen NI, SI in Paketform mit ihrem jeweiligen Kommunikationspartner aus. Diese Kommunikationsendgeräte TKA, TKB sind über ein paketorientiertes Netzwerk LAN mit jeweiligen Anschlusseineinheiten LTU1, LTU2 der Kommunikationseinrichtung PBX verbunden, wobei den Nutzinformationen NI übertragenden Leitungen eine jeweilige Gatewayeinrichtung GW1, GW2 zwischengeschaltet ist. Auf den unterschiedlichen Aufbau der VoIP-Kommunikationsendgeräte TKA, TKB im Vergleich zum dritten Kommunikationsendgerät TKC wird an späterer Stelle eingegangen.
  • Die Kommunikationseinrichtung PBX arbeitet nach einem zeitschlitzorientierten Vermittlungsprinzip - in der Fachwelt oftmals als "Time Division Multiplex", TDM bezeichnet - und verfügt demgemäss über ein entsprechendes Koppelfeld TDM. Die Nutzinformation NI übertragenden Leitungen der Kommunikationsendgeräte TKA, TKB, TKC sind über jeweilige - den Kommunikationsendgeräten TKA, TKB, TKC zugeordnete - Anschlusseinheiten LTU1, LTU2, LTU3 mit dem Koppelfeld TDM verbunden.
  • Ein weiterer zentraler Bestandteil der Kommunikationseinrichtung PBX ist eine Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP. Diese Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerungseinheit CP ist mit den Anschlusseinheiten LTU1, LTU2, LTU3 verbunden und stellt - den jeweiligen Kommunikationsendgeräten TKA, TKB, TKC entsprechend - einen Übertragungsendpunkt der Signalisierungsinformationen SI dar.
  • Signalisierungsinformationen SI entsprechen den Daten, die beispielsweise bei einer ISDN-Verbindung über einen sogenannten D-Kanal gesendet werden und Daten zur Verbindungssteuerung, Signalisierung usw. enthalten. In modernen Kommunikationssystemen enthalten diese Signalisierungsinformationen Daten, die über den Inhalt standardisierter ISDN-Protokolle hinausgehen und u. a. erweiterte Leistungsmerkmale ermöglichen wie beispielsweise eine Anzeige des Namens und weiterer Informationen eines rufenden bzw. gerufenen Teilnehmers am Kommunikationsendgerät TKA, TKB, TKC eines gerufenen bzw. rufenden Teilnehmers. Ein weiterer Bestandteil der zwischen einem Kommunikationsendgerät TKA, TKB, TKC und der Vermittlungseinrichtung PBX ausgetauschten Daten sind die Nutzinformationen NI, die z. B. Sprach- und/oder Videokommunikationsdaten enthalten. In einem ISDN-Kommunikationssystem werden diese Nutzinformationen über einen bzw. mehrere sogenannten B-Kanäle übertragen.
  • Während die Signale von Nutz- und Signalisierungsinformationen NI, SI in klassischen ISDN-basierten Kommunikationssystemen zeitkontinuierlich übertragen werden ist in VoIP-basierten Kommunikationssystemen eine Zerlegung in einzelne, mit Zieladressen versehene Datenpakete notwendig, um die Daten der Nutz- und Signalisierungsinformationen NI, SI über ein paketorientiertes Netzwerk LAN zu übertragen. Beim Austritt aus dem paketorientierten Netzwerk LAN wird aus den Datenpaketen wieder ein kontinuierlicher Datenstrom zusammengesetzt.
  • Die gegenseitige Umsetzung der Nutz- und Signalisierungsinformationen NI, SI der VoIP-Kommunikationsendgeräte TKA, TKB von Datenpakete in ein zeitkontinuierliches Signal - und umgekehrt - erfolgt bezüglich der Signalisierungsinformation SI durch die - gegenüber der zeitkontinuierlich arbeitenden Anschlusseinheit LTU3 anders gestalteten - Anschlusseinheiten LTU1, LTU2, bezüglich der Nutzinformation NI über die konvertierenden Gatewayeinrichtungen GW1, GW2.
  • Die Kommunikationsendgeräte TKA, TKB verfügen jeweils über Tunnelungseinheiten TE, die eine Zerlegung der Nutz- und Signalisierungsinformationen NI, SI des jeweiligen Kommunikationsendgeräts TKA, TKB in Datenpakete ausführen und an das paketorientierte Netzwerk LAN übergeben. Die Maßnahme einer "Tunnelung" bedeutet eine Zerlegung eines zeitkontinuierlichen Datenstroms, d. h. der Signalisierungs- bzw. Nutzinformationssignale NI, SI in einzelne Datenpakete und eine Ziel- Adressierung dieser Datenpakete mit der IP-Nummer des Zielkommunikationspartners. In umgekehrter Richtung - vom paketorientierten Netzwerk LAN in Richtung auf das erste bzw. zweite Kommunikationsendgerät TKA, TKB - werden Datenpakete, die für das jeweilige Kommunikationsendgerät TKA, TKB bestimmt sind, in einen zeitkontinuierlichen Datenstrom konvertiert. Bezüglich der Nutzinformationen NI ist dabei eine Jitter- Pufferung in der jeweiligen Tunnelungseinheit TE implementiert, die an späterer Stelle erläutert wird.
  • Ein weiterer Bestandteil der nach dem VoIP-Verfahren arbeitenden Kommunikationsendgeräte TKA, TKB ist ein Funktionsmodul IPRF, das von der Kommunikationseinrichtung PBX veranlasste Routing-Funktionsaufrufe bezüglich der Adressierung von Nutzinformation NI enthaltenden Datenpakete über das paketorientierte Netzwerk LAN dekodiert und ausführt. Bei der Adressierung dieser Nutzinformation NI enthaltenden Datenpakete werden diese durch das Funktionsmodul IPRF auf die den entsprechenden Kommunikationspartner identifizierenden IP- Adresse ("Internet Protocol") eingestellt. Dieser Vorgang wird bei der weiter unten stehenden Beschreibung einer Vermittlung zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikationsendgerät TKA, TKB näher erläutert.
  • Da die Datenpakete im paketorientierten Netzwerk LAN prinzipiell unabhängig voneinander übertragen werden und gelegentlich sogar ein Verlust von Datenpaketen auftritt, treffen die Datenpakete in der Regel nicht in isochronen Zeitabständen am Austrittspunkt ein. Zum Ausgleich solcher Laufzeitschwankungen werden die Datenpakete vor dem Zusammensetzen des Datenstroms der Nutzinformation NI in einem - nicht dargestellten - nach dem Durchlaufprinzip arbeitenden Datenpaket-Pufferspeicher zwischengespeichert, aus dem die Datenpakete in konstanten Zeitabständen ausgelesen werden. Auf diese Weise kann aus den in unregelmäßigen Zeitabständen eintreffenden Datenpaketen wieder ein kontinuierlicher Datenstrom rekonstruiert werden.
  • Ein solcher Datenpaket-Pufferspeicher wird häufig auch als Jitter-Puffer bezeichnet und ist ein - nicht dargestellter - Bestandteil der Gatewayeinrichtungen GW1, GW2 sowie der Tunnelungseinheiten TE der Kommunikationsendgeräte TKA, TKB. Ein Nachteil der Verwendung eines solchen Jitter-Puffers besteht jedoch darin, dass die Datenübertragung dadurch zusätzlich verzögert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht daher bei einem Verbindungsaufbau zwischen den beiden VoIP-Kommunikationsendgeräten TKA, TKB keine Vermittlung der Nutzinformationen NI über das Koppelfeld TDM vor, da eine Zuführung der Nutzinformationen NI zu dem Koppelfeld TDM nur in Form eines kontinuierlichen Datenstroms möglich ist und daher eine zusätzliche Konversion der Datenpakete in einen kontinuierlichen Datenstrom notwendig wäre. Statt dessen werden die in Datenpaketen übermittelten Nutzinformationen NI vom ersten VoIP-Kommunikationsendgerät TKA über einen (punktiert dargestellten) Übertragungsweg direkt über das paketorientierte Netzwerk transportiert und von dem zweiten VoIP-Kommunikationsendgerät TKB intern wieder in ein zeitkontinuierliches Signal umgesetzt.
  • Bei einem Verbindungswunsch eines Teilnehmers am ersten Kommunikationsendgerät TKA mit dem zweiten Kommunikationsendgerät TKB werden dafür entsprechende, den Verbindungswunsch repräsentierende Signalisierungsinformationen SI an die Kommunikationseinrichtung PBX übermittelt. Durch eine - nicht dargestellte - Steuerungskomponente der Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP wird in einer - nicht dargestellten - Datenbank der Kommunikationseinrichtung PBX überprüft, ob beide Endpunkte der angeforderten Verbindung, in diesem Fall die beiden VoIP-Kommunikationsendgeräte TKA, TKB, nach dem VoIP-Verfahren arbeiten. Werden beide Kommunikationspartner als VoIP-Kommunikationsendgeräte TKA, TKB ermittelt, werden in Form von Signalisierungsinformationen SI Adressierungsinformationen des Ziel-Kommunikationsendgeräts TKB an das Funktionsmodul IPRF des Kommunikationsendgeräts TKA übermittelt, z. B. in Form einer den entsprechenden Kommunikationspartner identifizierenden IP-Adresse, an welche die paketorientierten Nutzinformationen NI übermittelt bzw. von der die paketorientierten Nutzinformationen NI empfangen werden sollen. In ähnlicher Weise wird mit dem Ziel- Kommunikationsendgerät TKB verfahren. Bei einer anschließenden bestehenden Verbindung werden die paketorientierten Nutzinformationen NI - in der Zeichnung mit einer gestrichelten Linie horizontal zur bildlichen Darstellung des paketorientierten Netzwerks LAN versinnbildlicht - über das paketorientierte Netzwerk LAN ausgetauscht.
  • Bei einem Verbindungswunsch eines Teilnehmers am ersten Kommunikationsendgerät TKA mit dem dritten Kommunikationsendgerät TKC, das über die Anschlusseinheit LTU3 direkt - ohne Paketierung der Nutz- und Signalisierungsinformationen NI; SI und ohne Übertragung über das paketorientiertes Netzwerk LAN - mit der Kommunikationseinrichtung PBX verbunden ist, ist der oben beschriebene Übertragungsweg über das paketorientierte Netzwerk LAN nicht ausführbar. Statt dessen werden die in Datenpaketen übermittelten Nutzinformationen NI über das paketorientierte Netzwerk LAN an die Gatewayeinrichtung GW1 geführt - in der Zeichnung mit einer gestrichelten Linie vertikal zur bildlichen Darstellung des paketorientierten Netzwerks LAN versinnbildlicht - und von dieser in ein zeitkontinuierliches Signal konvertiert und an die Anschlusseinheit LTU1 übergeben. Die Kommunikationseinrichtung PBX führt dann eine zeitschlitzorientierte Vermittlung über das Koppelfeld TDM aus, die eine Durchschaltung der Nutzinformationen NI zwischen den den ersten und dritten Kommunikationsendgeräten TKA, TKC zugeordneten Anschlusseinheiten LTU1, LTU3 bewirkt.
  • Eine Übertragung der Nutzinformationen NI hin zu dem Koppelfeld TDM der Kommunikationseinrichtung PBX ist nicht nur in Fällen notwendig, in denen ein beteiligtes Kommunikationsendgerät TKC nicht nach dem VoIP-Verfahren angebunden ist. Auch bei der Vermittlung zwischen zwei VoIP-Kommunikationsendgeräten TKA, TKB ist eine Übermittlung von Nutzinformationen NI von der Kommunikationseinrichtung PBX an ein Kommunikationsendgerät notwendig, beispielsweise für die Übermittlung von Signaltönen wie z. B. einem "Besetzt"-Zeichen. Diese Signale werden - analog zu einem traditionellen, zeitschlitzorientierten Vermittlungsaufbau - in der Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP generiert und über das Koppelfeld TDM an die jeweilige Anschlusseinheit LTU1, LTU2 durchgeschaltet, an der die Daten über die entsprechende Gatewayeinrichtung GW1, GW2 paketiert und auf die IP-Adresse des zugehörigen VoIP-Kommunikationsendgeräts TKA, TKB eingestellt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Kommunikationseinrichtung PBX mit drei von dieser Kommunikationseinrichtung PBX gesteuerten Kommunikationsendgeräte TKA, TKB, TKC dargestellt.
  • Da Fig. 2 eine gegenüber der Fig. 1 erweiterte Ausführungsform darstellt, wird von einer detaillierten Beschreibung einzelner Funktionskomponenten abgesehen, soweit diese bereits für ähnliche Funktionskomponenten in Fig. 1 erfolgt ist. Im folgenden wird diese Ausführungsform daher unter Bezugnahme auf ähnliche oder identische Funktionseinheiten der Fig. 1 erläutert.
  • Der wesentliche Unterschied dieses Ausführungsbeispiels zum vorhergehenden besteht darin, dass die Gatewayeinrichtungen GW1, GW2 - durch die Kommunikationseinrichtung PBX gesteuert - eine Leitweglenkung - in der Fachwelt oftmals als "Routing" bezeichnet - der paketierten Nutzinformation NI vornimmt. Da die Leitweglenkung in diese Gatewayeinrichtungen GW1, GW2 verlagert wurde, entfällt das Funktionsmodul IPRF in den VoIP- Kommunikationseinrichtungen TKA, TKB des vorhergehenden Ausführungsbeispiels.
  • Die Gatewayeinrichtungen GW1, GW2 werden von der der Kommunikationseinrichtung PBX zugehörigen Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP gesteuert. In der schematischen Darstellung sind die beiden Gatewayeinrichtungen GW1, GW2 jeweils mit einem Umschalter gekennzeichnet, wobei diese Umschaltung nicht in physikalischer Hinsicht zu verstehen ist, sondern eine jeweilige, durch die Gatewayeinrichtungen GW1, GW2 veranlasste - Zieladressierung der der jeweiligen Nutzinformation NI zugehörigen Datenpakete symbolisiert. Diese "Umschaltung" bedeutet eine durch die Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP gesteuerte Umadressierung von den Nutzinformationen NI zugeordneten IP-Datenpaketen.
  • Die Kommunikationseinrichtung PBX ist über eine erste und zweite Anschlusseinheit LTU1, LTU2 bezüglich der Signalisierungsinformationen SI direkt mit dem paketorientierten Netzwerk LAN verbunden und bezüglich der Nutzinformationen NI über die erste bzw. zweite Gatewayeinrichtung GW1, GW2 an das paketorientierte Netzwerk LAN angebunden.
  • Im folgenden wird ein Vermittlungsvorgang eines rufenden Teilnehmers am ersten Kommunikationsendgerät TKA zu einem Teilnehmer am zweiten Kommunikationsendgerät TKB beschrieben. Am ersten Kommunikationsendgerät TKA wird der bevorstehende Verbindungswunsch durch Anmeldung an der Kommunikationseinrichtung PBX - beispielsweise durch Abheben des Hörers - initiiert. Dieses Abheben des Hörers wird von der Kommunikationseinrichtung PBX mit Hilfe einer entsprechende Signalisierungsinformation SI detektiert, die vom ersten Kommunikationsendgerät TKA über die Tunnelungseinheit TE an das paketorientierte Netzwerk LAN und schließlich an die erste Anschlusseinheit LTU1 übermittelt wird, wo sie - in ein zeitkontinuierliches Signal re-konvertiert - an die Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP gelangt. Die Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP veranlasst daraufhin eine Aufschaltung eines Wähltons auf den Nutzinformationskanal NI des ersten Kommunikationsendgeräts TKA. Für diese Aufschaltung wird ein - nicht dargestellter - Wähltongenerator über das Koppelfeld TDM auf die erste Anschlusseinheit LTU1 durchgeschaltet. Diese führt eine Zerlegung der Nutzinformation NI des Wähltons - in Datenpakete durch und übermittelt diese an die Gatewayeinrichtung GW1. Die Gatewayeinrichtung GW1 wird von der Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP derart gesteuert, dass eine logische "Durchschaltung" über das paketorientierte Netzwerk LAN auf das erste Kommunikationsengerät TKA erfolgt. Unter einer logischen Durchschaltung ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die IP-Adresse des Empfängers der der Nutzinformation NI zugeordneten Datenpakete durch die erste Gatewayeinrichtung GW1 auf die IP- Adresse der dem ersten Kommunikationsendgerät TKA zugehörigen Tunnelungseinheit TE eingestellt wird. Die dem ersten Kommunikationsendgerät TKA zugehörige Tunnelungseinheit TE wandelt die so erhaltenen Datenpakete wieder in ein zeitkontinuierliches Signal um und stellt sie dem ersten Kommunikationsendgerät TKA zur Verfügung.
  • Gibt der rufende Teilnehmer anschließend die Rufnummer des gerufenen Teilnehmers am ersten Kommunikationsendgerät TKA ein, wird diese in analoger Weise an die Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP übermittelt.
  • Durch eine - nicht dargestellte - Steuerungskomponente der Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP wird in einer - nicht dargestellten - Datenbank der Kommunikationseinrichtung PBX überprüft, ob beide Endpunkte der angeforderten Verbindung, in diesem Fall die beiden Kommunikationsendgeräte TKA, TKB mit ihren zugehörigen Tunnelungseinheiten TE, nach dem VoIP-Verfahren arbeiten. Werden beide Kommunikationspartner als Kommunikationspartner nach dem VoIP-Verfahren ermittelt, werden von der Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP analog dem oben beschriebenen Ablauf weitere Prozeduren eingeleitet wie die Signalisierung eines eingehenden Anrufs am zweiten Kommunikationsendgerät TKB. Nimmt der gerufene Teilnehmer den Anruf - beispielsweise durch Abheben des Hörers - entgegen, wird durch die Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP eine im folgenden näher erläuterte "Durchschaltung" der zwischen dem ersten und zweiten Kommunikationsendgerät TKA, TKB ausgetauschten Nutzinformationen NI über das paketorientierte Netzwerk LAN - in der Zeichnung durch eine gepunktete, die Gatewayeinrichtungen GW1, GW2 verbindende Linie angedeutet - vorgenommen.
  • Hierzu werden, analog des oben beschriebenen Ablaufs die Gatewayeinrichtungen GW1, GW2 von der Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP in der Weise gesteuert, dass die Ziel-IP-Adresse der von TKA ausgehenden Nutzinformationen NI von GW1 auf GW2 eingestellt werden und - in anderer Richtung - die von TKB ausgehenden Pakete von GW2 auf die Zieladresse von GW1 eingestellt werden. Bei einer bestehenden Verbindung werden die paketorientierten Nutzinformationen NI über das paketorientierte Netzwerk LAN ausgetauscht.
  • Der gegenüber dem vorgenannten Ausführungsbeispiel bestehende Vorteil dieses Ausführungsbeispiel ist darin begründet, dass die an das paketorientierte Netzwerk LAN angebundenen Kommunikationsendgeräte TKA, TKB immer den gleichen Kommunikationspartner, nämlich ihre jeweilige zugeordnete Gatewayeinrichtung GW1, GW2 besitzen.
  • Diese Tatsache ermöglicht den Einsatz von Kommunikationsendgeräten TKA, TKB, TKC, die - wie bei modernen Kommunikationssystemen weit verbreitet - weitgehend ausschließlich aus Ein- und Ausgabeelementen bestehen, die Verbindungs- oder die Leistungsmerkmalsteuerung somit nahezu vollständig durch die zugehörige Kommunikationseinrichtung PBX ausgeführt wird. Es müssen also für diese Ausführungsform nicht speziell ausgestaltete Kommunikationsendgeräte verwendet werden, die - unter dem vorausgesetzten Gesichtspunkt einer Unterstützung von Leistungsmerkmalen - auch eine Funktionalität beinhalten sollten, die eine Umleitung der Nutzinformationsdatenpakete auf einen dritten Teilnehmer im Falle eines Leistungsmerkmals "Rückfrage" zu diesem Teilnehmer auszuführen vermag.
  • Das Leistungsmerkmal "Rückfrage" wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft von der Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerung CP durchgeführt. Will ein Teilnehmer am ersten Kommunikationsendgerät TKA während eines Gesprächs mit einem weiteren Teilnehmer am zweiten Kommunikationsendgerät TKB eine Rückfrage zu einem Teilnehmer am dritten Kommunikationsendgerät TKC einleiten, wird die erste Gatewayeinrichtung GW1 auf eine logische "Durchschaltung" zur Anschlusseinheit LTU1 und auf das Koppelnetz TDM angesteuert, von wo aus eine Verbindung zum dritten Kommunikationsendgerät TKC aufgebaut wird. Unter der bildlich verstandenen logischen Durchschaltung ist zu verstehen, dass die Nutzinformationen NI des Kommunikationsendgerätes TKA statt an die IP-Adresse der zweiten Gatewayeinrichtung GW2 jetzt zu einem kontinuierlichen Datenstrom konvertiert und an die ersten Anschlusseinheit LTU1 übertragen werden. In gleicher Weise wird der Teilnehmer des zweiten Kommunikationsendgeräts TKB auf die zweite Anschlusseinheit LTU2 "durchgeschaltet" und erhält über das Koppelfeld TDM und einem - nicht dargestellten - Tongenerator einen akustischen Hinweis, dass seine bestehende Verbindung gehalten wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Informationsübermittlung über ein paketorientiertes Netzwerk (LAN),
wobei bei einem über das paketorientierte Netzwerk (LAN) mit einer nach einem zeitschlitzorientierten Prinzip vermittelnden zentralen Kommunikationseinrichtung (PBX) verbundenen ersten Kommunikationsendgerät (TKA)
im Falle einer bestehenden Verbindung oder eines Verbindungsaufbaus mit einem über das paketorientierte Netzwerk (LAN) mit der Kommunikationseinrichtung (PBX) verbundenen zweiten Kommunikationsendgerät (TKB) eine Übermittlung von Nutzinformationen (NI) direkt über das paketorientierte Netzwerk (LAN) an das zweite Kommunikationsendgerät (TKB), erfolgt und/oder,
im Falle einer bestehenden Verbindung oder Verbindungsaufbaus mit einem zeitschlitzorientiert mit der Kommunikationseinrichtung (PBX) verbundenen dritten Kommunikationsendgerät (TKC) eine Übermittlung von Nutzinformation (NI) an die Kommunikationseinrichtung (PBX) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung von Nutzinformationen (NI) über das paketorientierte Netzwerk (LAN) und/oder an die Kommunikationseinrichtung (PBX) über eine der Kommunikationseinrichtung (PBX) zugeordnete Gatewayeinrichtung (GW1) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gatewayeinrichtung (GW1) durch eine der Kommunikationseinrichtung (PBX) zugehörige Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerungseinheit (CP) gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen (NI) zwischen der Gatewayeinrichtung (GW1) und einem der Kommunikationseinrichtung (PBX) zugehörigen Koppelfeld (TDM) in einem zeitkontinuierlichen Datenstrom ausgetauscht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gatewayeinrichtung (GW1) eine bidirektionale Umwandlung der Nutzinformationen (NI) zwischen einem paketorientierten Format und einem zeitkontinuierlichen Datenstrom erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzinformationen (NI) und den Nutzinformationen zugehörige Steuerinformationen (SI) vom und/oder zum Kommunikationsendgerät (TKA) über eine Tunnelungseinheit (TE) in ein paketorientiertes Datenformat konvertiert werden und an das paketorientierte Netzwerk (LAN) übertragen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerinformationen (SI) zwischen der Kommunikationseinrichtung (PBX) und dem Kommunikationsendgerät (TKA) über das paketorientierte Netzwerk (LAN) ausgetauscht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Jitter-Puffer in der Gatewayeinrichtung (GW1) eine Pufferung von Nutzdatenpaketen zum Ausgleich von Laufzeitschwankungen vorgenommen wird.
9. Kommunikationssystem zur Informationsübermittlung zwischen systemgesteuerten Kommunikationsendgeräten (TKA, TKB, TKC) über ein paketorientiertes Netzwerk (LAN), mit einem in einer zentralen Kommunikationseinrichtung (PBX) angeordneten Koppelfeld (TDM) für eine zeitschlitzorientierte Informationsübermittlung, wobei
im Falle einer bestehenden Verbindung oder eines Verbindungsaufbaus eines ersten, über das paketorientierte Netzwerk (LAN) mit der zentralen Kommunikationseinrichtung (PBX) verbundenen Kommunikationsendgeräts (TKA) mit einem zweiten, ebenfalls über das paketorientierte Netzwerk (LAN) mit der zentralen Kommunikationseinrichtung (PBX) verbundenen Kommunikationsendgerät (TKB) eine Übermittlung von Nutzinformationen (NI) direkt über das paketorientierte Netzwerk (LAN) an das zweite Kommunikationsendgerät (TKB), erfolgt und/oder,
im Falle einer bestehenden Verbindung oder eines Verbindungsaufbaus des ersten Kommunikationsendgeräts (TKA) mit einem dritten, zeitschlitzorientiert mit der Kommunikationseinrichtung (PBX) verbundenen Kommunikationsendgerät (TKC) eine Übermittlung der Nutzinformation (NI) an die Kommunikationseinrichtung (PBX) erfolgt.
10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch, eine der Kommunikationseinrichtung (PBX) zugeordnete Gatewayeinrichtung (GW1) zur Übermittlung von Nutzinformationen (NI) über das paketorientierte Netzwerk (LAN) und/oder an die Kommunikationseinrichtung (PBX).
11. Kommunikationssystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch, eine Vermittlungs- und Leistungsmerkmalsteuerungseinheit (CP) zur Steuerung der Gatewayeinrichtung (GW1).
DE10132592A 2001-07-05 2001-07-05 Verfahren zur Informationsübermittlung über ein paketorientiertes Netzwerk Withdrawn DE10132592A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132592A DE10132592A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Verfahren zur Informationsübermittlung über ein paketorientiertes Netzwerk
PCT/DE2002/001947 WO2003005667A1 (de) 2001-07-05 2002-05-27 Verfahren zur informationsübermittlung über ein paketorientiertes netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132592A DE10132592A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Verfahren zur Informationsübermittlung über ein paketorientiertes Netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132592A1 true DE10132592A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7690706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132592A Withdrawn DE10132592A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Verfahren zur Informationsübermittlung über ein paketorientiertes Netzwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10132592A1 (de)
WO (1) WO2003005667A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2275829C (en) * 1998-06-19 2004-10-19 Nortel Networks Corporation Ip telephony gateway
US6363065B1 (en) * 1999-11-10 2002-03-26 Quintum Technologies, Inc. okApparatus for a voice over IP (voIP) telephony gateway and methods for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003005667A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158822B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für Alternativ-Verbindungen von Primär-Verbindungen
DE19830333B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE19728878A1 (de) Internet-Telefon-Gateway
DE602005002351T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze
EP2055112A1 (de) Kommunikationsnetz mit leitungs- und paketvermittelnder steuerung
DE102004004878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung von Sprachdatenpaketen
DE60225457T2 (de) Aufgeteilter vermittlungsknoten und verfahren zu dessen betrieb
EP1091551B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vermittlungseinrichtung unter Nutzung verschiedener Signalisierungsprotokolle
EP1388996B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Konferenzschaltung in einem paketorientierten Kommunikationsnetz
WO2000008891A1 (de) Verfahren zum umschalten einer ersten auf eine zweite kommunikationsverbindung zwischen zwei kommunikationssystemen
EP1665756A1 (de) Interworking von protokollen hybrider multimedianetze
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
DE10063082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum paketbasierten Anschluss von klassischen ISDN/PSTN-Teilnehmern an ein Vermittlungssystem
EP1841161B1 (de) Verfahren zur gesicherten Nutzdatenübertragung
EP1292075B1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
DE19808369A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE10132592A1 (de) Verfahren zur Informationsübermittlung über ein paketorientiertes Netzwerk
EP1398935B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Nutzdatenverbindung zwischen Endpunkten in einer VoIP-Anordnung
EP1342347B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten verschiedener anwendungen über ein paketübertragungsnetz, zugehörige einheiten und zugehöriges programm
DE102004002680A1 (de) Adaptereinheit und Verfahren
EP1513312B1 (de) Multimediale Videotelephonie
EP1430668B1 (de) Flexible und aufwandsarme bereitstellung von dienstmerkmalen für sprachübertragung im paketnetz
DE102004003609B4 (de) Verfahren zum Mischen von Datenströmen
DE102004047743A1 (de) Verfahren und Endgerät zum Steuern von Multimediaverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee