DE102004003609B4 - Verfahren zum Mischen von Datenströmen - Google Patents

Verfahren zum Mischen von Datenströmen Download PDF

Info

Publication number
DE102004003609B4
DE102004003609B4 DE102004003609A DE102004003609A DE102004003609B4 DE 102004003609 B4 DE102004003609 B4 DE 102004003609B4 DE 102004003609 A DE102004003609 A DE 102004003609A DE 102004003609 A DE102004003609 A DE 102004003609A DE 102004003609 B4 DE102004003609 B4 DE 102004003609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
protocol
data streams
control
isdn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004003609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003609A1 (de
Inventor
Peter Handel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004003609A priority Critical patent/DE102004003609B4/de
Priority to US11/039,592 priority patent/US20050163153A1/en
Publication of DE102004003609A1 publication Critical patent/DE102004003609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003609B4 publication Critical patent/DE102004003609B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/403Arrangements for multi-party communication, e.g. for conferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1225Details of core network interconnection arrangements
    • H04M7/123Details of core network interconnection arrangements where the packet-switched network is an Internet Protocol Multimedia System-type network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/568Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities audio processing specific to telephonic conferencing, e.g. spatial distribution, mixing of participants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Mischen von Datenströmen (BS) angegeben, wobei das Mischen in einem digitalen Signalprozessor (DSP) eines ISDN-Schnittstellenmoduls (IC) erfolgt und die Kontrolle der Datenströme (BC) durch ein Modul zur Kommunikation nach dem Media Gateway Control Protocol (MGCP), welches die Kontrolle eines B-Kanals im ISDN-Schnittstellenmodul (IC) ersetzt, bewerkstelligt wird. Weiterhin wird ein Telekommunikationsendgerät mit einem ISDN-Schnittstellenmodul (IC) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von Datenströmen sowie ein Telekommunikationsendgerät mit einem ISDN-Schnittstellenmodul zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die zunehmende Verwendung von Paketdatennetzen für Sprachdienste führt dazu, dass bestehende, für vermittlungsorientierte Kommunikationsnetze ausgerichtete Einrichtungen für die Verwendung in Paketdatennetzen adaptiert werden müssen.
  • Dies trifft zum Beispiel auch für die sogenannte "Computer Telephony Integration" Technologie, kurz CTI-Technologie zu. Bei CTI handelt sich um die Unterstützung des Telefondienstes durch die Computertechnik. Dazu gehören neben der Unterstützung von Dienstleistungsmerkmalen mit ihren diversen Vermittlungsfunktionen auch das Management einer Telekommunikationsanlage und die Vergebührung. Die funktionellen Leistungsmerkmale umfassen intelligente, netzwerkfähige Rufsteuerung, die Automatisierung von Managementfunktionen innerhalb eines Call Centers, sowie software- und datenbankgesteuerte ACD-Funktionen und Mechanismen zur Erfassung und Einblendung von gespeicherten und ausgewerteten Kontaktdaten.
  • Einer der Dienste, welcher auch mit Hilfe der CTI-Technologie realisiert werden kann, ist die Konferenzschaltung mit 3 oder mehr Teilnehmern, welche nach dem Stand der Technik für vermittlungsorientierte Kommunikationsnetze bekannt ist. Bekannt ist auch eine Lösung, bei der Datenströme, welche die Sprachdaten der Teilnehmer der Telefonkonferenz beinhalten, sogenannte "Mediastreams", in Form von Datenpaketen verschickt werden. Dabei werden die einlangenden Streams der verschiedenen Teilnehmer in einem Endgerät, etwa einem dazu vorbereiteten Personal Computer, gemischt und dort über einen Lautsprecher ausgegeben. Gleichzeitig wird das über ein Mikrophon registrierten Sprachsignal in einen ausgehenden Mediastream umgewandelt.
  • Findet nun beispielsweise eine Konferenz zwischen einem Teilnehmer A, einem Teilnehmer B und einem Teilnehmer C statt und nimmt man an, dass das Mixen der einzelnen Mediastreams auf dem Personal Computer des Teilnehmers B stattfindet, so wird dabei nicht nur der Datenstrom der Teilnehmer A und C gemixt und über einen Lautsprecher B ausgegeben, sondern es werden auch die Datenströme der Teilnehmer A und B gemixt und der erhaltene Datenstrom zum Teilnehmer C übermittelt sowie die Datenströme der Teilnehmer B und C, wobei der erhaltene Datenstrom an den Teilnehmer A gesendet wird.
  • Zur Umwandlung eines Datenstroms in ein Sprachsignal und umgekehrt ist weiterhin ein sogenannter "Codec" erforderlich. Das Kunstwort Codec steht dabei für "Compression und Decompression". Bei einem Codec handelt es sich um eine software- oder hardwaremäßige Funktionseinheit, die Audio- oder Videosignale nach vorgegebenen Verfahren in Echtzeit verändert. Die Verfahren sind von der ITU standardisiert und beispielsweise in den ITU-Empfehlungen H.321 und H.323 beschrieben. Codecs werden in der Multimediatechnik, der Audio- und Video-Kommunikation eingesetzt, wobei es aufgrund unterschiedlicher Kompressionsalgorithmen zu starken Qualitätsunterschieden in Bezug auf die Bild- oder Tonqualität kommen kann. Beispiele für Software-Codecs sind etwa Quickti me und Video for Windows, ein Beispiel für einen Hardware-Codec ist MPEG.
  • Bei einer Konferenzschaltung nach dem Stand der Technik erfolgt das Mixen sowie die Kompression/Dekompression der Datenströme durch den Prozessor des PC, was die Arbeitsfähigkeit des Gerätes durch die hohe nötige Prozessorleistung einschränkt. Weiterhin sind hierzu umfangreiche Änderungen der Software nötig, um die für ein vermittlungsorientiertes Kommunikationsnetz vorhandenen Funktionen auch für ein Paketdatennetz nachzubilden.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Mischen von Datenströmen anzugeben, bei dem vorhandene Einrichtungen und die zugehörige Software weitgehend unverändert weiterverwendet werden können.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem das Mischen in einem Digitalen Signalprozessor eines ISDN-Schnittstellenmoduls erfolgt, wobei eine Kontrolle der Datenströme durch ein Modul zur Kommunikation nach dem Media Gateway Control Protocol, welches die Kontrolle eines B-Kanals im ISDN-Schnittstellenmodul ersetzt, bewerkstelligt wird.
  • Viele Telekommunikationsendgeräte beinhalten nach dem Stand der Technik standardmäßig ein ISDN-Schnittstellenmodul beziehungsweise können leicht damit nachgerüstet werden. Erfindungsgemäß wird nun der digitale Signalprozessor, welcher gewöhnlich in ein solches Schnittstellenmodul integriert ist, dazu genutzt, Datenströme, insbesondere sogenannte "RTP-Streams", zu mischen, um somit eine Konferenzschaltung zwischen mehreren Teilnehmern zu bewerkstelli gen. Die Kontrolle der Datenströme erfolgt dabei durch ein Modul zur Kommunikation nach dem Media Gateway Control Protocol, welches die Kontrolle eines B-Kanals im ISDN-Schnittstellenmodul ersetzt.
  • Das Media Gateway Control Protocol, kurz MGCP-Protokoll, ist ein offenes Protokoll, das zwar von der ITU und der IETF nicht standardisiert wurde, sich aber dennoch auf dem Gebiet der paketvermittelten Telekommunikation durchgesetzt hat und somit einen Quasi-Standard bildet. MGCP wandelt die Audiosignale vom öffentlichen Telefonnetz in Datenpakete für den Transport über das Internet um. Somit ist die Kommunikation zwischen Media-Gateway-Controllern und Media-Gateways gewährleistet. Das Protokoll kombiniert dabei IP-Device-Control mit dem Simple-Gateway-Control-Protocol. Da die MGCP-Architektur die gesamte Anrufkontrolle externen Überwachungselementen beziehungsweise Agenten überlässt, müssen diese Funktionen nicht mehr in den Gateways integriert werden.
  • Auf diese Weise können für ISDN bereits vorhandene Funktionen weitgehend weiterverwendet werden. Eine Umsetzung der Erfindung ist daher mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich.
  • Vorteilhaft ist es dabei auch, wenn die Bearbeitung einer ISDN Schicht 2 durch ein Modul zur Kommunikation nach dem Stream Control Transmission Protocol bewerkstelligt wird.
  • Mit SCTP-Protokoll können Netzbetreiber die Signalisierungsmeldungen ihrer Vermittlungssysteme über das Internet leiten und leichter neue Dienste realisieren. Die Mechanismen des Verfahrens dienen dabei zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und der Zuverlässigkeit des Internet Protocols, indem sie den Transport von Signalisierungsmeldungen, beispielsweise des Signalisierungssystems Nummer 7, ermöglichen.
  • SCTP wurde von der IETF entwickelt und übernimmt auch über den Signalisierungstransport hinausgehende Aufgaben. Deswegen wurde SCTP im IP-Protokoll-Stack auf die gleiche Ebene wie das TCP-Protokoll und das UDP-Protokoll gesetzt, so dass SCTP immer eingesetzt werden kann, wenn eine Applikation die besondere Leistungsfähigkeit des neuen Protokolls benötigt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn für das erfindungsgemäße Verfahren anstelle des Media Gateway Control Protocol das Protokoll SIP angewendet wird.
  • Das SIP-Protokoll ist ein Signalisierungsprotokoll, das Sitzungen mit zwei und mehr Teilnehmern aufbauen, modifizieren und beenden kann. Dieses textorientierte Protokoll, das auf HTTP basiert, dient der Übertragung von Echtzeitdaten über paketgestützte Netze. Das SIP-Protokoll ist funktional vergleichbar dem H.323-Protokoll und kann interaktive Kommunikationsdienste einschließlich Sprache über IP-Netze übertragen. Die SIP-Informationen können über das TCP-Protokoll oder das UDP-Protokoll transportiert werden. SIP besitzt eine offene internetbasierende Struktur und ermöglicht etwa die Übermittlung der Identität des Anrufers oder die Anrufweiterleitung in IP-basierten Netzen. SIP ist darüber hinaus sicherer als H.323 weil es nur zwei definierte TCP-Ports verwendet, während H.323 die ganze Bandbreite dynamischer Ports benötigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem Telekommunikationsendgerät mit einem ISDN-Schnittstellenmodul gelöst, bei dem dieses einen im ISDN-Schnittstellenmodul integrierten, digitalen Signalprozessor zum Mischen von Datenströmen und ein Modul zur Kommunikation nach dem Media Gateway Control Protocol für eine Kontrolle der Datenströme umfasst.
  • Wie bereits erwähnt, beinhalten viele Telekommunikationsendgeräte standardmäßig ein ISDN-Schnittstellenmodul beziehungsweise können leicht damit nachgerüstet werden. Erfindungsgemäß wird nun der in einem solchen Schnittstellenmodul integrierte digitale Signalprozessor dazu genutzt, Datenströme zu mischen, um so eine Konferenzschaltung zwischen mehreren Teilnehmern zu bewerkstelligen. Die Kontrolle der Datenströme erfolgt dabei durch ein Modul zur Kommunikation nach dem Media Gateway Control Protocol.
  • Es wird angemerkt, dass die für das erfindungsgemäße Verfahren genannten Vorteile und Varianten gleichermaßen auch für das erfindungsgemäße Telekommunikationsendgerät gelten.
  • Vorteilhaft ist es daher auch, wenn das Telekommunikationsendgerät ein Modul zur Kommunikation nach dem Stream Control Transmission Protocol für die Bearbeitung einer ISDN Schicht 2 umfasst oder wenn anstelle des Media Gateway Control Protocol das Protokoll SIP angewendet wird.
  • Die Erfindung wird nun im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches eine Konferenzschaltung zwischen mehreren Teilnehmern betrifft.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Telekommunikationsendgerät zum Mischen von Mediastreams
  • 2: ein erfindungsgemäßes Telekommunikationsendgerät zum Mischen von Mediastreams;
  • 1 zeigt einen Personal Computer PC, welcher folgende Module umfasst: einen Media Controller MC, welcher eine kombinierte Misch- und Kompressions-/Dekompressionsstufe MIX/CODEC beinhaltet, ein Modul zur Kommunikation nach dem Media Gateway Control Protocol, kurz MGCP-Modul, MGCP, ein Modul zur Kommunikation nach dem Stream Control Transmission Protocol, kurz SCTP-Modul, SCTP, ein Modul zur Kommunikation nach dem Protokoll ISDN User Adaption Layer, kurz IUA-Modul, IUA und ein Modul zur Kommunikation nach dem Protokoll Digital Subscriber System No. 1, kurz DSS1-Modul, DSS1.
  • Beim DSS1-Protokoll können Mehrfachnummern vergeben werden und für jede einzelne Rufnummer unabhängige ISDN-Leitungsmerkmale. Das DSS1-Protokoll unterscheidet weiterhin zwischen vier Codesätzen für Informations-Elemente. Der Codesatz 0 entspricht dem Regelcodesatz nach Q.931, der Codesatz 5 dem ETSI-Codesatz, der Codesatz 6 ist für nationale Anwendungen und der Codesatz 7 für private Anwendungen über die Nebenstellenanlage. Das Netz verwendet derzeit nur den Codesatz 0.
  • Der Personal Computer PC ist darüber hinaus zusätzlich mit einer Audio-Schnittstelle SC, an welche ein Mikrofon MIC und ein Lautsprecher LS angeschlossen sind, und einer Netzwerk-Schnittstelle EC verbunden.
  • Die Funktion der in 1 dargestellten Anordnung ist nun wie folgt:
    Ein Audiosignal wird vom Mikrofon MIC aufgenommen und über die Audio-Schnittstelle SC an die kombinierte Misch- und Kompressions-/Dekompressionsstufe MIX/CODEC geleitet und dort in einen oder mehrere Datenströme BS umgewandelt, welche über die Netzwerk-Schnittstelle EC zu anderen, in der 1 nicht dargestellten, Gesprächsteilnehmern geleitet werden. Von diesen werden über die Netzwerk-Schnittstelle EC auch Datenströme BS empfangen, welche von der kombinierten Misch- und Kompressions-/Dekompressionsstufe MIX/CODEC dekomprimiert und zu einem Ausgangssignal gemischt werden. Dieses wird über die Audio-Schnittstelle SC an den Lautsprecher LS übermittelt und von diesem ausgestrahlt. Die Kontrolle der Datenströme BC erfolgt dabei über das MGCP-Modul MGCP. Die Signalisierung SIG wird über das SCTP-Modul SCTP, das IUA-Modul IUA und das DSS1-Modul DSS1 abgewickelt, wobei die Anbindung an das Netz wiederum über die Netzwerk-Schnittstelle EC erfolgt.
  • Diese Anordnung weist einige Nachteile auf, insbesondere wird der Prozessor des Personal Computers PC durch die für das Mischen beziehungsweise Komprimieren/Dekomprimieren erforderlichen Rechenoperationen stark belastet. Durch die in 2 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung wird dieser Nachteil überwunden, da diese Schritte in einem Signalprozessor DSP, welcher für diese Aufgaben optimiert ist, erfolgen.
  • 2 zeigt einen Personal Computer PC welcher wiederum folgende Module umfasst: ein MGCP-Modul, MGCP, ein SCTP-Modul, SCTP, ein IUA-Modul, IUA und ein DSS1-Modul, DSS1. Darüber hinaus umfasst der Personal Computer PC einen Stream- Handler STRH und ein Common Application Programming Interface, kurz eine CAPI-Schnittstelle.
  • CAPI hat sich für die ISDN-Kommunikation als Standard für die Schnittstelle zwischen Anwendung und Kartentreiber durchgesetzt und stellt somit eine Software-Schnittstelle dar, die den einfachen Zugriff auf ISDN-Adapterkarten erlaubt und die uneingeschränkte Nutzung ihrer Funktionalität gewährleistet. Wichtige Eigenschaften der CAPI-Schnittstelle sind unter anderem die Unterstützung mehrerer B-Kanäle für Daten und Sprache, die Behandlung des B-Kanal-Protokolls zur Verbindungssteuerung, die Unterstützung mehrerer logischer Verbindungen über eine physikalische Verbindung sowie die Unterstützung eines oder mehrerer Basisanschlüsse oder Primärmultiplexanschlüsse.
  • Weiterhin ist der Personal Computer PC wieder mit einer Netzwerk-Schnittstelle EC verbunden. Anstelle der Audio-Schnittstelle SC ist hier jedoch ein ISDN-Schnittstellenmodul IC vorhanden, an welches ein Mikrofon MIC und ein Lautsprecher LS angeschlossen sind. Das ISDN-Schnittstellenmodul IC beinhaltet einen digitalen Signalprozessor DSP und eine Kompressions-/Dekompressionsstufe CODEC.
  • Die Funktion der in 2 dargestellten Anordnung ist nun wie folgt:
    Ein Audiosignal wird vom Mikrofon MIC aufgenommen und an das ISDN-Schnittstellenmodul IC weitergeleitet. In der Kompressions-/Dekompressionsstufe CODEC wird dieses komprimiert und im digitalen Signalprozessor DSP in einen oder mehrere Datenströme BS umgewandelt, welche über den Stream-Handler STRH an die Netzwerk-Schnittstelle EC und von dort zu anderen, in der 2 nicht dargestellten, Gesprächsteilnehmern geleitet werden. Von diesen werden über die Netzwerk-Schnittstelle EC auch Datenströme BS empfangen, welche ebenfalls über den Stream-Handler STRH an den Digitalen Signalprozessor DSP gelangen und dort zu einem Ausgangssignal gemischt werden. Von dort gelangt das Mischsignal an die Kompressions-/Dekompressionsstufe CODEC, wo es dekomprimiert und in Folge an den Lautsprecher LS übermittelt wird. Die Kontrolle der Datenströme BC erfolgt dabei wieder über das MGCP-Modul MGCP, welcher hierzu abweichend zu 1 mit dem Stream-Handler STRH kommuniziert. Die Signalisierung SIG wird über das SCTP-Modul SCTP, das IUA-Modul IUA, das DSS1-Modul DSS1 und zusätzlich die CAPI-Schnittstelle abgewickelt, wobei die Anbindung an das Netz wiederum über die Netzwerk-Schnittstelle EC erfolgt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Mischen von Datenströmen (BS) in einem Telekommunikationsendgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen in einem Digitalen Signalprozessor (DSP) eines ISDN-Schnittstellenmoduls (IC) erfolgt, wobei eine Kontrolle der Datenströme (BC) durch ein Modul zur Kommunikation nach dem Media Gateway Control Protocol (MGCP), welches die Kontrolle eines B-Kanals im ISDN-Schnittstellenmodul (IC) ersetzt, bewerkstelligt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung einer ISDN Schicht 2 durch ein Modul zur Kommunikation nach dem Stream Control Transmission Protocol (SCTP) bewerkstelligt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Media Gateway Control Protocol das Protokoll SIP angewendet wird.
  4. Telekommunikationsendgerät mit einem ISDN-Schnittstellenmodul (IC), dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen im ISDN-Schnittstellenmodul (IC) integrierten, digitalen Signalprozessor (DSP) zum Mischen von Datenströmen (BS) und ein Modul zur Kommunikation nach dem Media Gateway Control Protocol (MGCP) für eine Kontrolle der Datenströme (BC) umfasst.
  5. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Modul zur Kommunikation nach dem Stream Control Transmission Protocol (SCTP) für die Bearbeitung einer ISDN Schicht 2 umfasst.
  6. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 4 oder, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Media Gateway Control Protocol das Protokoll SIP angewendet wird.
DE102004003609A 2004-01-23 2004-01-23 Verfahren zum Mischen von Datenströmen Expired - Fee Related DE102004003609B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003609A DE102004003609B4 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Verfahren zum Mischen von Datenströmen
US11/039,592 US20050163153A1 (en) 2004-01-23 2005-01-20 Method for mixing data streams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003609A DE102004003609B4 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Verfahren zum Mischen von Datenströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003609A1 DE102004003609A1 (de) 2005-08-18
DE102004003609B4 true DE102004003609B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=34778112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003609A Expired - Fee Related DE102004003609B4 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Verfahren zum Mischen von Datenströmen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050163153A1 (de)
DE (1) DE102004003609B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101365211B (zh) * 2008-10-10 2011-05-11 福建丰祥通信技术服务有限公司 行政村测试数据管理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659007A2 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 International Business Machines Corporation System und Verfahren zur Kommunikation mit digitalen und analogen Geräten über eine einzige digitale Schnittstelle
US6125398A (en) * 1993-11-24 2000-09-26 Intel Corporation Communications subsystem for computer-based conferencing system using both ISDN B channels for transmission

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022183A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Elonex Technologies, Inc. Smart phone
US7126941B1 (en) * 2001-08-24 2006-10-24 Cisco Technology, Inc. Managing packet voice networks using a virtual switch approach

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125398A (en) * 1993-11-24 2000-09-26 Intel Corporation Communications subsystem for computer-based conferencing system using both ISDN B channels for transmission
EP0659007A2 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 International Business Machines Corporation System und Verfahren zur Kommunikation mit digitalen und analogen Geräten über eine einzige digitale Schnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20050163153A1 (en) 2005-07-28
DE102004003609A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1421767B1 (de) Anordnung zum bereitstellen von ansagen und dialogen in paketnetzen
DE60015354T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur umleitung von informationen in einem paketdatennetzwerk
DE102006031080B4 (de) Verfahren und Kommunikationsendgerät zum Bereitstellen von VoIP
EP1345395B1 (de) Verfahren zum Abhören von Kommunikationsverbindungen
DE60030343T2 (de) System und Verfahren für die verteilte Anrufsignalisierung in LAN-Netzen mit Telephoniefunktionalität
EP1705889B1 (de) Verfahren zum schnellen Aufbauen einer Nutzdatenverbindung zwischen Kommunikationsendeinrichtungen
EP1388996B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Konferenzschaltung in einem paketorientierten Kommunikationsnetz
EP1307012A2 (de) Telekommunikationsanordnung und Verfahren zur Steuerung von Leitungen und Paketvermittlungen
DE60312332T2 (de) Anrufsprungsystem, verfahren und vorrichtung
DE602005004140T2 (de) Breitband-Schmalbandtelekommunikation
EP1547345B1 (de) Datenkommunikationssystem, rechner, sowie datenkommunikationsverfahren zum parallelen betrieb von standard-basierten und proprietären ressourcen
WO2006021494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzdatenabgriff multimedialer verbindungen in einem paketnetz
EP1782607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzdatenabgriff multimedialer verbindungen in einem paketnetz
DE102004003609B4 (de) Verfahren zum Mischen von Datenströmen
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
EP1286508B1 (de) Verfahren zur Übergabe eines Anrufs zwichen einem Telekommunikationsnetzwerk und einem Datennetzwerk
EP1430668B1 (de) Flexible und aufwandsarme bereitstellung von dienstmerkmalen für sprachübertragung im paketnetz
DE10344772B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Multimediadaten zwischen zumindest einer Kommunikationseinrichtung und zumindest einem Rechnersystem
DE102005056623A1 (de) Mobile Vermittlungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Informationen zwischen wenigstens zwei Teilnehmern
EP1665685A1 (de) Teilnehmerschaltung fuer kommunikationssysteme sowie kommunikationssystem
EP1410650A1 (de) Telefonsystem und hilfsmittel für das betreiben des systems
WO2004084518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung und effizienten nutzung von ressourcen für das erzeugen und ausgeben von informationen in paketbasierten netzen
WO2006032590A1 (de) Deaktivierung eines nutzdatenkanals zwischen konferenzeinheit und aufzeichnungseinrichtung in zeiten ohne aufzeichnung
DE10132592A1 (de) Verfahren zur Informationsübermittlung über ein paketorientiertes Netzwerk
DE10157974A1 (de) Telekommunikationsanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee