DE10132319A1 - Radnabenantrieb - Google Patents

Radnabenantrieb

Info

Publication number
DE10132319A1
DE10132319A1 DE10132319A DE10132319A DE10132319A1 DE 10132319 A1 DE10132319 A1 DE 10132319A1 DE 10132319 A DE10132319 A DE 10132319A DE 10132319 A DE10132319 A DE 10132319A DE 10132319 A1 DE10132319 A1 DE 10132319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
wheel hub
bearing
impeller
hub drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10132319A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kordel Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Kordel Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000162315 priority Critical patent/DE10062315A1/de
Application filed by Kordel Antriebstechnik GmbH filed Critical Kordel Antriebstechnik GmbH
Priority to DE10132319A priority patent/DE10132319A1/de
Publication of DE10132319A1 publication Critical patent/DE10132319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radnabenantrieb 101, insbesondere für Flurförderfahrzeuge, bestehend aus einem Antriebsmotor 102 und zumindest einer Getriebestufe 103, welche in einem Gehäuse 105 aufgenommen sind und mindestens ein Laufrad 108 antreiben. Um einen kleinen Wenderadius beizubehalten und hohe Lasten mit elektromotorischer Antriebsunterstützung zu bewegen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest der Antriebsmotor 102 koaxial zur Laufradachse angeordnet ist und dass sich das Laufrad 108 an einem Teil des Gehäuses 105 abstützt, wobei vorzugsweise ein Lagerelement 153 verwendet wird, welches fluchtend zur Laufradmittelachse angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung eines Radnabenantriebs 101 wird in vorteilhafter Weise eine kompakte Bauweise geschaffen, welche sich positiv auf den Lenkradius des Flurförderfahrzeugs auswirkt und darüber hinaus keinen zusätzlichen Platz beansprucht, weil der Antriebsmotor 102 und ggf. die Getriebestufe 103 in der Radnabe liegend angeordnet ist und in vorteilhafter Weise die Kräfte in das Gehäuse 105 einleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radnabenantrieb, insbesondere für Flurförderfahrzeuge, beispielsweise einem Hubwagen, bestehend aus einem Antriebsmotor und zumindest einer Getriebestufe, welche in einem Gehäuse aufgenommen sind und mindestens ein Laufrad antreiben, wobei der Antriebsmotor über ein zur Lenkung vorgesehenes Betätigungsmittel steuerbar ist und wobei zumindest der Antriebsmotor koaxial zur Laufradachse angeordnet ist und sich das Laufrad an einem Teil des Gehäuses abstützt, nach DE 100 62 315.
  • Radnabenantriebe der gattungsgemäßen Art werden bevorzugt für Flurförderfahrzeuge verwendet, welche zum Transport von teilweise schweren oder sperrigen Lasten vorgesehen sind. Die Flurförderfahrzeuge weisen in der Regel zwei Lastgabeln auf, welche in standardmäßige Europaletten oder ähnliche Vorrichtungen zur Anhebung der Paletten einschließlich der Waren vorgesehen sind. Zum Transport der Lasten besitzen die Lastgabeln flach gehaltene Transportrollen, während auf der Bedienerseite des Flurförderfahrzeugs ein Antriebs- oder ggf. ein Antriebsdoppelrad vorgesehen ist. Über eine Deichsel kann hierbei die Bewegungsvorrichtung des Flurförderfahrzeugs mit den Waren auf Grund der Drehbarkeit des Antriebsrads über die Deichsel bestimmt werden. Dadurch, dass die Flurförderfahrzeuge sehr häufig zum Transport von schweren Lasten eingesetzt werden, kann dem Bediener nicht immer zugemutet werden, dass er diese Lasten über möglicherweise größere Strecken zieht. Stattdessen werden hilfsweise elektromotorische Antriebe verwendet, welche direkt oder indirekt über eine Getriebestufe zumindest ein Antriebsrad antreiben und seitlich am Flurförderfahrzeug angeflanscht sind. Durch derartige Antriebe wird aber die Größe des Flurförderfahrzeugs nachteilig ohne Steigerung der Lastkapazität beeinflusst. Auf Grund der flachen Bauweise der Flurförderfahrzeuge im Gabelbereich und der damit verbundenen geringen Bauhöhe der Räder verbleibt nur wenig Raum, um einen elektromotorischen Antrieb in dem Flurförderfahrzeug zu integrieren. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Flurförderfahrzeuge sehr wendig ausgelegt sein müssen und demzufolge nur kleine Wendekreise aufweisen dürfen. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass auf Grund der möglicherweise schweren Lasten die vorhandenen Räder bzw. Antriebsräder für eine derartige Belastung ausgelegt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radnabenantrieb zu schaffen, welcher unter Beibehaltung eines kleinen Wendekreises und weiterhin erhöhter Lastaufnahme eine elektromotorische Antriebsunterstützung mit kleiner Baugröße ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass das Laufrad und das zweite äußere Gehäuseteil über ein Lagerelement gegenüber dem mittleren Gehäuseteil abgestützt sind, wobei das Lagerelement fluchtend zur Laufradmittelachse angeordnet ist.
  • Durch die besondere Ausgestaltung der Lagerung des Laufrads gegenüber dem Gehäuse mit einem fluchtend zur Laufradmittelachse angeordneten Lagerelement werden in vorteilhafter Weise die auftretenden Kräfte durch das mittlere Lagerelement beispielsweise bei einer Geradeausfahrt in das Gehäuse eingeleitet. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass bei einem verringerten oder gleichbleibenden Querschnitt das betreffende Lagerelement einen großen Innendurchmesser aufweisen kann, sodass eine erhöhte Lastaufnahme möglich ist ein und nur geringer Bauraum benötigt wird. Durch die Verlagerung des Antriebsmotors koaxial zur Laufradachse kann in besonders vorteilhafter Weise der im Antriebsrad befindliche Zwischenraum, d. h. der Radnabenbereich, für den Radnabenantrieb genutzt werden. Der Antriebsmotor kann beispielsweise vollständig koaxial zu dem Laufrad angeordnet sein, wobei das Laufrad sich an einem Teil des Gehäuses abstützt. Das äußere Gehäuse des Antriebsmotors bzw. ein Teil des Gehäuses bildet insofern die Radnabe, sodass ohne nachteilige Beeinflussung des Wendekreises und erforderlicher Vergrößerung der Antriebseinheit in sehr kompakter Form ein Radnabenantrieb geschaffen wird. Die mit diesem Radnabenantrieb erzielten Vorteile liegen im Weiteren darin, dass der Antrieb klein und kompakt ausgebildet ist und ein gelenktes Antriebsrad, welches über eine Deichsel gesteuert wird, antreibt. Hierzu ist nur eine geringe Lenkkraft erforderlich. Als Antrieb kann vorzugsweise ein Drehstrommotor mit entsprechender Steuerung und Leistung in den Hubwagen integriert werden. Beispielsweise besteht die Möglichkeit einen handelsüblichen Anker des Drehstrommotors zu verwenden, welcher in ein den äußeren Gegebenheiten angepasstes Gehäuse aufgenommen ist. Drehstrommotoren werden zwischenzeitlich preisgünstig auf dem Markt angeboten und besitzen darüber hinaus einige Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Gleichstrommotoren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Getriebestufe axial gegenüber dem Antriebsmotor versetzt und koaxial zur Laufradachse angeordnet ist. Durch die axial versetzte Anordnung von Antriebsmotor und Getriebestufe, welche beide koaxial zum Laufrad angeordnet sind, wird im Weiteren eine derart kompakte Antriebseinrichtung geschaffen, die auf Grund der vorhandenen Baugröße zu keiner Vergrößerung des Wenderadius führt und darüber hinaus durch die Getriebestufe ein hohes Drehmoment auf das Laufrad übertragen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse über einen Drehkranz derart mit dem Fahrzeug verbunden ist, dass die Drehkranzachse sich mit der Laufradachse schneidet und zur Laufradmittelachse fluchtend angeordnet ist. Dadurch, dass die Laufradmittelachse fluchtend zur Drehkranzachse angeordnet ist, ist in besonderer Weise sichergestellt, dass das Antriebsrad bzw. Laufrad zentrisch im Drehpunkt der Drehkranzachse angeordnet ist und somit auf Grund eines fehlenden Versatzes keine Beeinträchtigung des Wenderadius eintritt. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Anordnung des Laufrads und dem mittleren Lagerelement eine gleichmäßige zentrale Belastung des Drehkranzes auch bei hohen Lasten sichergestellt, sodass einerseits eine gleichmäßige Lagerbeanspruchung vorliegt und andererseits die auftretenden Lasten gleichmäßig in das Gehäuse eingeleitet werden. Ein Drehkranzlagerinnenring kann hierbei beispielsweise mit dem Radnabenantrieb und einer Deichsel drehfest verbunden sein, während ein Drehkranzlageraußenring mit dem Flurförderfahrzeug verbunden ist. Hierdurch tritt im Weiteren der wesentliche Vorteil ein, dass eine direkte unmittelbare Lenkung des angetriebenen Rads durch die Deichsel erfolgen kann.
  • Zur Aufnahme der entstehenden Lastkräfte ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse aus drei wesentlichen Gehäuseteilen besteht, wobei ein mittleres Gehäuseteil starr mit einem Drehkranzlagerinnenring verbunden und zur teilweisen Aufnahme des Antriebsmotors vorgesehen ist, ein erstes äußeres Gehäuseteil mit dem mittleren Gehäuseteil drehfest verbunden und zur teilweisen Aufnahme des Antriebsmotors vorgesehen ist und ein zweites äußeres Gehäuseteil drehbar gegenüber den beiden anderen Gehäuseteilen gelagert zur Abstützung des Laufrads vorgesehen ist. Die aus drei wesentlichen Gehäuseteilen bestehende Gehäuseausführung wurde einerseits gewählt, um eine Montage des Antriebsmotors sowie der Getriebestufe in kostengünstigster Form vornehmen zu können, während das zweite äußere drehbar gelagerte Gehäuseteil einerseits ein Teil der Getriebestufe aufnimmt und anderseits unmittelbar zur Abstützung des Laufrads vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme tritt eine Reduzierung der verwendeten Bauteile ein, welche zu einer Gewichtseinsparung und zu wesentlich günstigeren Herstellungskosten führt. Der Antriebsmotor wird hierbei zum Teil von dem mittleren Gehäuseteil und zum Teil von dem mit dem mittleren Gehäuseteil starr verbundenen äußeren Gehäuseteil aufgenommen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die beiden vorgenannten Gehäuseteile aus einem Gehäuseteil mit einem Gehäusedeckel bestehen, welcher abdichtend mit dem mittleren Gehäuseteil verschraubt werden kann, nachdem der Antriebsmotor und die Getriebestufe eingebaut worden sind. In bevorzugter Ausführung wird die Getriebestufe zwischen dem mittleren Gehäuseteil und dem zweiten äußeren Gehäuseteil angeordnet, wobei an das zweite äußere Gehäuseteil der Planetenträger angeformt oder mit diesem drehfest verbunden sein kann. Im Weiteren ist an das mittlere Gehäuseteil das Hohlrad angeformt oder mit diesem drehfest verbunden und dient somit als Lagerelement für den äußeren Planetenträger.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Motorwelle durch zwei Lagerelemente gegenüber den Gehäuseteilen abgestützt ist, um die auftretenden Beanspruchungen aufnehmen zu können. Durch die symmetrische Anordnung treten ferner keine Kippkräfte auf und stabilisieren die gesamte Antriebsanordnung, wobei die Bremse, der Motor und das Getriebe innerhalb des Schwenkradius des Laufrads angeordnet sind und somit einen kleinen Wendekreis ermöglichen. Ferner wird durch die verwendeten Lager eine wesentlich bessere Übertragung der Antriebskräfte auf das Hohlrad erzielt, ohne dass das erwähnte Kippspiel auftritt. Das mittige Lagerelement kann beispielsweise aus einem Wälzlager bestehen, während das getriebeseitige und/oder bremsseitige Lagerelement bevorzugt aus einem Gleitlager bestehen kann. In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gleitlager einen durch das Hohlrad gebildeten Innenring und ein durch das Gehäuse gebildeten Außenring aufweist, wobei der Innenring vorzugsweise aus Stahl und der Außenring vorzugsweise aus Gussmaterial besteht. Durch die getroffene Materialauswahl werden hervorragende Gleiteigenschaften mit einem hohen Verschleiß sicher gestellt.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass mittlere Lagerelement als Vierpunktlager auszubilden, wobei das Laufrad und das zweite äußere Gehäuseteil über eine Vierpunktlagerung gegenüber dem mittleren Gehäuseteil abgestützt sind. Der Einsatz einer Vierpunktlagerung bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, dass der Radnabenantrieb auch für hohe Lasten verwendet werden kann und vorhandene Querkräfte, insbesondere bei schweren Lasten in vorteilhafter Weise in das feststehende Gehäuseteil eingeleitet werden. Die erfindungsgemäße Vierpunktlagerung besteht aus jeweils einer dem zweiten äußeren Gehäuseteil und dem mittleren Gehäuseteil zugeordneten Lagerschale, welche eine Kugelführung für die Lagerkugeln bilden. Die verwendeten Laufkugeln liegen hierbei in einer Zweipunktanlage an der Lagerschale des zweiten äußeren Gehäuseteils einerseits und dem mittleren Gehäuseteil andererseits an. Hierdurch wird das Laufrad, welches unmittelbar mit dem Planetenträger verbunden ist, zusammen mit dem Planetenträger in ausreichender Weise zur Aufnahme von Radial- und Querkräften gegenüber dem feststehenden Gehäuseteil abgestützt.
  • Zur Abbremsung des Radnabenantriebs ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Antrieb über eine von außen angeflanschte Bremse abbremsbar ist. Als Bremse kann eine elektromagnetische und/oder hydraulisch-mechanische Bremse eingesetzt werden, wobei eine elektromagnetische Bremse ggf. im stromlosen Zustand aktiviert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Radnabenantriebs und die sich daraus ergebenen Vorteile sind der nachstehenden Figurenbeschreibung entnehmbar.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Radnabenantrieb mit einem mittig angeordneten Wälzlager und
  • Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radnabenantriebs mit einem Vierpunktlagerelement.
  • Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Radnabenantrieb 101, welcher im Wesentlichen aus einem Antriebsmotor 102, einer Getriebestufe 103 und einer Bremseinrichtung 104 besteht. Der Antriebsmotor 102 und die Getriebestufe 103 sind hierbei in einem Gehäuse 105 aufgenommen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 105 dreiteilig aufgebaut und besteht aus einem mittleren feststehenden topfförmigen Gehäuseteil 105a, welches über einen Flanschkragen 106 mit einem Drehkanzlagerinnenring verbunden, beispielsweise verschraubt, ist. Der Flanschkragen 106 ist hierbei U-förmig an dem mittleren Gehäuseteil 105a einstückig angeformt und ermöglicht die Aufnahme des gegenüber dem mittleren Gehäuseteil 105a freidrehenden Laufrads 108. Das mittlere Gehäuseteil 105a ist im Weiteren mit einem ersten äußeren Gehäuseteil 105b durch Schraubbolzen 109 drehfest verbunden, wobei die Schraubbolzen 109 durch eine Bohrung 110 des ersten äußeren Gehäuseteils 105b in eine Gewindebohrung 113 des mittleren Gehäuseteils 105a eingeschraubt sind. Mehrere dieser Bohrungen 110 und Schraubbolzen 109 sind umfangsverteilt zur Befestigung des ersten Gehäuseteils 105b angeordnet. Der Anker 114 des Antriebmotors 102 ist jeweils endseitig über zwei Lager 116, 117, insbesondere Wälzlager, drehbar abgestützt. Das Lager 116 ist in einer Ausnehmung 112 des ersten äußeren Gehäuseteils 105b aufgenommen, während das Lager 117 in einer Bohrung in dem topfseitig ausgebildeten mittleren Gehäuseteil 105a aufgenommen ist. Eine Welle 118 des Ankers 114 ragt jeweils endseitig aus dem mittleren Gehäuseteil 105a und dem ersten Gehäuseteil 105b heraus, wobei die Bremseinrichtung 104 an dem Gehäuseteil 105b und der herausragenden Welle 118 befestigt ist, während das gegenüber liegende Wellenende 119 mit einer Verzahnung versehen ist und in die Getriebestufe 103 hineinragt und das Sonnenritzel der ersten Planetenstufe bildet. Das Wellenende 119 ist gegenüber dem Lager 117 und damit der Getriebestufe 103 durch einen Dichtungsring 120 abgedichtet.
  • Zur Abbremsung des Radnabenantriebs 101 befindet sich auf dem aus dem Gehäuse 105b herausragenden Ende der Welle 118 eine aufgesetzte Profilbuchse 121, welche über einen Sicherungsring 122 auf der Welle 118 gehalten und über eine Nutfederverzahnung 123 drehfest mit der Welle 118 verbunden ist. In die auf der Umfangsfläche ausgebildete Verzahnung 124 der Profilbuchse 121 greift ein Scheibenrotor 125 mit einer korrespondierenden Verzahnung 126 ein, sodass der Scheibenrotor 125 axial verschiebbar und drehfest mit der Profilbuchse 121 verbunden ist. Der Scheibenrotor 125 liegt mit einem Flanschkragen 127, an dem eine links- und rechtsseitige Bremsscheibe 128, 129 befestigt ist, zwischen dem äußeren Gehäuseteil 105b und der Andruckscheibe 132 der Bremseinheit 104. Das Gehäuse 130 der Bremseinrichtung 104 ist im Weiteren über mehrere umfangsverteilte Verschraubungen 131 mit dem äußeren Gehäuseteil 105b drehfest verbunden und weist ferner die axial geführte Andruckscheibe 132 auf, welche unter Federvorspannung mehrerer umfangsverteilter Federn 133 steht, sodass es zur Anlage der Andruckscheibe 132 an dem Scheibenrotor 125 kommt. Des Weiteren befindet sich in dem Gehäuse 130 der Bremseinrichtung 104 ein oder mehrere elektromagnetische Magneteinrichtungen 134, welche im Fall einer Beaufschlagung die Andruckscheibe 132 gegen die Federkraft der Federn 133 zurückzieht und die Bremse löst. Durch diese Konstruktion ist somit auf Grund der vorhandenen Federkraft durch die Federn 133 eine sofortige Bremsanlage der Bremsescheiben 128, 129 an der Andruckscheibe 132 und dem Gehäuseteil 105b im Fall eines Spannungsabfalls oder eines Ausschalten des Antriebs gewährleistet. Im Fall einer Spannungsbeaufschlagung der Magneteinrichtungen wird die Andruckscheibe 132 entgegen der Federkraft zurückgezogen, sodass die Bremsscheiben 128, 129 keinen unmittelbaren Kontakt mit den Flächen der Andruckscheibe 132 und dem Gehäuseteil 105b aufweisen und diese freigeben.
  • Die Beaufschlagung des Antriebsmotors 102 erfolgt durch Zuleitungen 135, welche durch eine Bohrung des äußeren Gehäuseteils 105b herausgeführt sind.
  • Die Getriebestufe 103 besteht aus einem Planetenradgetriebe, wobei das Hohlrad 136 in einer Bohrung 137 des mittleren Gehäuses 105a drehfest eingesetzt ist. Über eine Innenverzahnung 139 kämmen die Planetenräder 140 mit einer Außenverzahnung 141 mit dem Hohlrad 136 sowie mit einer Außenverzahnung 142 eines Sonnenritzels 143. Das Sonnenritzel 143 ist drehfest mit dem Wellenende 119 der Ankerwelle des Antriebsmotors 102 verbunden, sodass über das Sonnenritzel 143 und die Planetenräder 140 sowie den zugehörigen Planetenträger 144 ein Drehmoment auf eine zweite Getriebestufe, bestehend aus einem Satz Planetenrädern 145 übertragen werden kann. Der zweite Satz Planetenräder 145 kämmt hierbei sowohl mit einer Verzahnung 146 des ersten Planetenträgers 144 als auch mit der Innenverzahnung 139 des Hohlrads 136, wobei die Planetenräder 145 drehbar in einem zweiten topfförmigen Planetenträger 147 gelagert sind. Der Planetenträger 147 bildet den Abschluss der Getriebestufe 3 und gleichzeitig das drehbare Gehäuseteil 105c, welches mit dem Laufrad 108 verbunden ist. Der Planetenträger 147 ist hierzu mit einem als Innenfelge für das Laufrad 108 ausgebildeten Flanschkragen 149 verschraubt. Hierzu sind mehrere umfangsverteilte Schraubbolzen 150 vorgesehen, welche durch eine Bohrung 151 des Flanschkragens 149 hindurch in eine Gewindebohrung 152 des Planetenträgers 147 eingeschraubt sind. Eine Abstützung der Innenfelge und des Laufrads 108 gegenüber dem drehfest ausgebildeten Gehäuse 105a erfolgt durch ein Wälzlager 153 mit einer auf dem Gehäuseteil 105a sitzenden Lagerinnenschale 154, die durch einen Sicherungsring 155 gehalten ist. Die Lageraußenschale 156 sitzt demgegenüber in einer Ausnehmung 157 des drehbaren Gehäuseteils 105c und wird ebenfalls durch einen Sicherungsring 158 gehalten. Zusätzlich ist das Wälzlager 153 durch eine Dichtung 159 vor Verschmutzungen geschützt.
  • Der gesamte Radnabenantrieb 101 ist mit einem Drehkranzlagerinnenring über den Flanschkragen 106 verschraubt, welcher wiederum durch einen Drehkranzlageraußenring über Laufkugeln drehbar gelagert ist. Der Drehkranzlageraußenring ist im Weiteren unmittelbar mit dem Flurförderfahrzeug verbunden, während an dem Drehkranzlagerinnenring 107 eine nicht dargestellte Deichsel zur Führung des Flurförderfahrzeugs befestigt ist. Über die Deichsel besteht somit die Möglichkeit das Laufrad 108 in die gewünschte Richtung zu lenken und gleichzeitig kann über entsprechende Schalteinrichtungen der Antriebsmotor 102 mit Spannung beaufschlagt werden, sodass beim Transport von schweren Lasten eine elektromotorische Unterstützung des Bedieners vorhanden ist.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls einen erfindungsgemäßen Radnabenantrieb 160, der konstruktiv dem aus Fig. 1 bekannten Radnabenantrieb 101 entspricht. Eine Abweichung besteht nur im mittleren Lagerelement, welches aus einer Vierpunktlagerung 161 besteht, die eine innere Lagerschale 162 und eine äußere Lagerschale 163 aufweist. Die innere Lagerschale 162 ist über einen Sicherungsring 164 auf dem mittleren Gehäuseteil 105a befestigt, während die äußere Lagerschale 163 als Hülsenring ausgebildet und über mehrere umfangsverteilte Schraubbolzen 150 mit dem Gehäuseteil 105c drehfest verbunden ist. Beide Lagerschalen 162, 163 dienen zur Aufnahme von Laufkugeln 165. Die Laufkugeln 165 liegen jeweils in einer Zweipunktanlage an der äußeren und inneren Lagerschale 162, 163 und somit an dem feststehenden Gehäuseteil 105a und dem drehbeweglichen Gehäuseteil 105c an, sodass auftretende Radial- und Querkräfte unmittelbar in die feststehenden Gehäuseteile 105a eingeleitet werden können. Bezugszeichenliste 101 Radnabenantrieb
    102 Antriebsmotor
    103 Getriebestufe
    104 Bremseinrichtung
    105 Gehäuse
    106 Flanschkragen
    108 Laufrad
    109 Schraubbolzen
    110 Bohrung
    112 Ausnehmung
    113 Gewindebohrung
    114 Anker
    115 Wicklung
    116 Lager
    117 Lager
    118 Welle
    119 Wellenende
    120 Dichtungsring
    121 Profilbuchse
    122 Sicherungsring
    123 Nutfederverzahnung
    124 Verzahnung
    125 Scheibenrotor
    126 Verzahnung
    127 Flanschkragen
    128 Bremsscheibe
    129 Bremsscheibe
    130 Gehäuse
    131 Verschraubungen
    132 Andruckscheibe
    133 Federn
    134 Magneteinrichtungen
    135 Zuleitung
    136 Hohlrad
    137 Bohrung
    139 Innenverzahnung
    140 Planetenrad
    141 Außenverzahnung
    142 Außenverzahnung
    143 Sonnenritzel
    144 Planetenträger
    145 Planetenrad
    146 Verzahnung
    147 Planetenträger
    149 Flanschkragen
    150 Schraubbolzen
    151 Bohrung
    152 Gewindebohrung
    153 Wälzlager
    154 Lagerinnenschale
    155 Sicherungsring
    156 Lageraußenschale
    157 Ausnehmung
    158 Sicherungsring
    159 Dichtung
    160 Radnabenantrieb
    161 Vierpunktlagerung
    162 Lagerschale
    163 Lagerschale
    164 Sicherungsring
    165 Laufkugel

Claims (14)

1. Radnabenantrieb (101, 160), insbesondere für Flurförderfahrzeuge, beispielsweise einem Hubwagen, bestehend aus einem Antriebsmotor (102) und zumindest einer Getriebestufe (103), welche in einem Gehäuse (105) aufgenommen sind und mindestens ein Laufrad (108) antreiben, wobei der Antriebsmotor (102) über ein zur Lenkung vorgesehenes Betätigungsmittel steuerbar ist und wobei zumindest der Antriebsmotor (102) koaxial zur Laufradachse angeordnet ist und sich das Laufrad (108) an einem Teil des Gehäuses (105) abstützt, nach DE 100 62 315, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (108) und das zweite äußere Gehäuseteil (105c) über ein Lagerelement (153, 161) gegenüber dem mittleren Gehäuseteil (105a) abgestützt sind, wobei das Lagerelement (153, 161) fluchtend zur Laufradmittelachse angeordnet ist.
2. Radnabenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (103) axial gegenüber dem Antriebsmotor (102) versetzt und koaxial zur Laufradachse angeordnet ist.
3. Radnabenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (105) über einen Drehkranz derart mit dem Fahrzeug verbunden ist, dass die Drehkranzachse sich mit der Laufradachse schneidet und zur Laufradmittelachse fluchtend angeordnet ist.
4. Radnabenantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (105) aus drei wesentlichen Gehäuseteilen (105a, 105b, 105c) besteht, wobei ein mittleres Gehäuseteil (105a) starr mit einem Drehkranzlagerinnenring verbunden und zur teilweisen Aufnahme des Antriebsmotors (102) vorgesehen ist, ein erstes äußeres Gehäuseteil (105b) mit dem mittleren Gehäuseteil (105a) drehfest verbunden und zur teilweisen Aufnahme des Antriebsmotors (102) vorgesehen ist und ein zweites äußeres Gehäuseteil (105c) drehbar gegenüber den beiden anderen Gehäuseteilen (105a, 105b) gelagert zur Abstützung des Laufrads (108) vorgesehen ist.
5. Radnabenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (103) zwischen mittlerem Gehäuseteil (105a) und zweitem äußeren Gehäuseteil (105c) angeordnet ist, wobei an das zweite äußere Gehäuseteil (105c) der Planetenträger (147) angeformt oder mit diesem drehfest verbunden ist.
6. Radnabenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an das mittlere Gehäuse (105a) das Hohlrad (136) angeformt oder mit diesem drehfest verbunden ist.
7. Radnabenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (118) durch zwei Lagerelemente (116, 117) gegenüber den Gehäuseteilen (105) abgestützt ist.
8. Radnabenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das mittige Lagerelement (153, 161) aus einem Wälzlager besteht, während das getriebeseitige und/oder bremsseitige Lagerelement (116, 117) aus einem Gleitlager besteht.
9. Radnabenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager einen durch das Hohlrad (136) gebildeten Innenring und einen durch das Gehäuse (105) gebildeten Außenring aufweist.
10. Radnabenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring aus Stahl und der Außenring aus Gussmaterial besteht.
11. Radnabenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (108) und das zweite äußere Gehäuseteil (105c) über eine Vierpunktlagerung (148) gegenüber dem mittleren Gehäuseteil (105a) abgestützt sind.
12. Radnabenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierpunktlagerung (161) aus jeweils einer dem zweiten äußeren Gehäuseteil (105c) und dem mittleren Gehäuseteil (105a) zugeordneten Lagerschale (162, 163) besteht, welche eine Kugelführung für die Laufkugeln (165) bilden.
13. Radnabenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkugeln (165) jeweils in einer Zwei-Punktanlage an dem zweiten äußeren Gehäuseteil (105c) und dem mittleren Gehäuseteil (105a) anliegen.
14. Radnabenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb über eine von außen angeflanschte Bremse (104) abbremsbar ist.
DE10132319A 2000-12-14 2001-07-06 Radnabenantrieb Withdrawn DE10132319A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162315 DE10062315A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Radnabenantrieb
DE10132319A DE10132319A1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Radnabenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132319A DE10132319A1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Radnabenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132319A1 true DE10132319A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7690517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132319A Withdrawn DE10132319A1 (de) 2000-12-14 2001-07-06 Radnabenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132319A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502796A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Radnabenantrieb
EP1506888A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-16 Noell Mobile Systems & Cranes GmbH Portalhubwagen mit elektrischem Radnabenantrieb
DE10334938A1 (de) * 2003-07-31 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radnabenantrieb
DE10360693A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Winergy Ag Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen
DE102006023577A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Jungheinrich Ag Radnabenantrieb für Flurförderzeuge
EP1868283A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Alcatel Lucent Elektrischer Motor mit einem Planetengetriebe
WO2008028933A3 (en) * 2006-09-06 2008-12-18 Amer Spa Power wheel
EP2018990A2 (de) 2007-07-26 2009-01-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Radnabenanrieb für ein Flurförderzeug
WO2011051045A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für kraftfahrzeuge mit einem elektromotor
DE102012209812A1 (de) * 2012-06-12 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Gleitlagern
EP1636128B2 (de) 2003-05-30 2015-09-02 Translift Bendi Limited Gabelstapler mit einem einzelnen vorderrad
EP2955049A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Amer S.p.A. Motorisiertes rad
CN106143119A (zh) * 2016-08-25 2016-11-23 北京意美德自动化科技有限公司 一种伺服轮结构
EP2584682A3 (de) * 2011-10-19 2017-08-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine sowie Verwendung einer elektrischen Maschine
CN110525197A (zh) * 2019-09-24 2019-12-03 临海市志鼎电子科技股份有限公司 一种搬运车的驱动轮
CN113879109A (zh) * 2020-07-02 2022-01-04 保时捷股份公司 驱动模块

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1636128B2 (de) 2003-05-30 2015-09-02 Translift Bendi Limited Gabelstapler mit einem einzelnen vorderrad
EP1502796A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Radnabenantrieb
DE10334938A1 (de) * 2003-07-31 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radnabenantrieb
EP1506888A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-16 Noell Mobile Systems & Cranes GmbH Portalhubwagen mit elektrischem Radnabenantrieb
DE10360693A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Winergy Ag Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen
DE102006023577A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Jungheinrich Ag Radnabenantrieb für Flurförderzeuge
US8025116B2 (en) 2006-05-19 2011-09-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Wheel hub drive for industrial trucks
EP1868283A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Alcatel Lucent Elektrischer Motor mit einem Planetengetriebe
WO2008028933A3 (en) * 2006-09-06 2008-12-18 Amer Spa Power wheel
EP2018990A2 (de) 2007-07-26 2009-01-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Radnabenanrieb für ein Flurförderzeug
DE102007035012A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Radnabenantrieb für ein Flurförderzeug
WO2011051045A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für kraftfahrzeuge mit einem elektromotor
CN102597555A (zh) * 2009-10-28 2012-07-18 谢夫勒科技股份两合公司 带有电动马达的用于车辆的驱动单元
US8579512B2 (en) 2009-10-28 2013-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive unit for motor vehicles having an electrical motor
CN102597555B (zh) * 2009-10-28 2016-03-16 舍弗勒技术股份两合公司 带有电动马达的用于车辆的驱动单元
EP2584682A3 (de) * 2011-10-19 2017-08-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine sowie Verwendung einer elektrischen Maschine
DE102012209812A1 (de) * 2012-06-12 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Gleitlagern
CN105281471A (zh) * 2014-06-10 2016-01-27 Amer公司 机动轮和通过干涉将电马达的定子外壳固定至支架的方法
EP2955049A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Amer S.p.A. Motorisiertes rad
CN105281471B (zh) * 2014-06-10 2019-01-11 Amer公司 机动轮和通过干涉将电马达的定子外壳固定至支架的方法
CN106143119A (zh) * 2016-08-25 2016-11-23 北京意美德自动化科技有限公司 一种伺服轮结构
CN110525197A (zh) * 2019-09-24 2019-12-03 临海市志鼎电子科技股份有限公司 一种搬运车的驱动轮
CN113879109A (zh) * 2020-07-02 2022-01-04 保时捷股份公司 驱动模块
CN113879109B (zh) * 2020-07-02 2024-07-12 保时捷股份公司 驱动模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285803B1 (de) Einradtriebwerk
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
DE10132319A1 (de) Radnabenantrieb
EP1889743B1 (de) Getriebe
DE3900075C2 (de)
DE19904552A1 (de) Radantrieb für Flurförderzeuge
DE2533611A1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE10030441A1 (de) Radantrieb mit integrierter dynamischer Betriebsbremse
DE10338659A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE2104929B2 (de) Radlagerung für ein mit einer Scheibenbremse versehenes Rad eines motorgetriebenen Stra Benfahrzeugs
EP2559569A2 (de) Nabe
EP0264579A1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
WO2015169595A1 (de) Antriebsachsenanordnung
EP2266817B1 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE19605988A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Radbremse eines Fahrzeuges
EP1789696B1 (de) Scheibenbremse mit einer nachsteillvorrichtung insbesondere f]r nutzfahrzeuge
DE19911458A1 (de) Lenkantrieb für Flurförderzeuge
DE10062315A1 (de) Radnabenantrieb
DE2409149B2 (de) Schraubengetriebe
DE4228815A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
EP1181178B1 (de) Radantrieb für ein mobilfahrzeug
EP1502799B1 (de) Radnabenantrieb
DE2511452B2 (de) Radnabenantrieb
DE10104739C1 (de) Scheibenbremse
EP1502796A1 (de) Radnabenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal