DE10132169B4 - Halbleitermodul - Google Patents

Halbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE10132169B4
DE10132169B4 DE10132169A DE10132169A DE10132169B4 DE 10132169 B4 DE10132169 B4 DE 10132169B4 DE 10132169 A DE10132169 A DE 10132169A DE 10132169 A DE10132169 A DE 10132169A DE 10132169 B4 DE10132169 B4 DE 10132169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor module
module according
housing
semiconductor
cell components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10132169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132169A1 (de
Inventor
Heinrich Kohler
Jörg DORN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Bipolar GmbH and Co KG
Original Assignee
EUPEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUPEC GmbH filed Critical EUPEC GmbH
Priority to DE10132169A priority Critical patent/DE10132169B4/de
Publication of DE10132169A1 publication Critical patent/DE10132169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132169B4 publication Critical patent/DE10132169B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Abstract

Halbleitermodul mit einem Gehäuse (1), mindestens zwei in das Gehäuse (1) eingespannten Scheibenzellenbauelementen (2) sowie Innen- und Außenanschlüssen, wobei die mindestens zwei Scheibenzellenbauelemente (2) mit mindestens zwei als Abstandshalter dienenden Kontaktstücken (3d, 3e) in Reihe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Außenanschlüsse jeweils eine Leitermembran (7) auf den jeweils freiliegenden Außenflächen (8) eines der Kontaktstücke (3d, 3e) und eines der Scheibenzellenbauelemente (2) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleitermodul mit einem Gehäuse, mindestens zwei in das Gehäuse eingespannten Scheibenzellenbauelementen sowie Innen- und Außenanschlüssen, wobei die mindestens zwei Scheibenzellenbauelemente mit mindestens zwei als Abstandshalter dienenden Kontaktstücken in Reihe angeordnet sind.
  • Derartige Halbleitermodule sind beispielsweise aus der DE 197 39 381 A1 und DE 196 34 823 A1 bekannt. Die Halbleitermodule gemäss dem Stand der Technik weisen ein Scheibenzellenbauelement, d.h. ein scheibenförmiges Halbleiterbauelement (Pellet), auf und sind in der Regel von einem in der Regel isolierenden Gehäuse umgeben. Sie weisen außerdem Kontaktstücke sowie Innen- und Außenanschlüsse auf. Um Halbleitermodule mit besonders hoher Sperrfähigkeit bereitzustellen, d.h. > 10 kV, werden üblicherweise mehrere diskrete Halbleitermodule in Reihe geschaltet. Alternativ werden besondere Spezialkeramiken zur Integration mehrerer Siliziumscheiben in ein Gehäuse verwendet. Der diesbezügliche Stand der Technik ist allgemein bekannt. Bei der Anordnung gemäss der DE 197 39 381 A1 sorgt ein zusätzlicher Druckstempel für den Anpressdruck der Kontaktscheiben.
  • Der vorliegenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleitermodul der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass neben einer großen Sperrfähigkeit sowie einer kostengünstigen Fertigung auch alternative Schaltungsmöglichkeiten, beispielsweise Antiparallelschaltungen, mit vergleichsweise geringem Aufwandkompakt realisierbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Halbleitermoduls gemäss Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den nachgeordneten abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Halbleitermodul zeichnet sich dadurch aus, dass als Außenanschlüsse jeweils eine Leitermembran auf den jeweils freiliegenden Außenflächen eines der Kontaktstücke und eines der Scheibenzellenbauelemente vorgesehen ist.
  • Zur Kostenoptimierung bietet es sich an, Standardelemente einzusetzen. Das Gehäuse ist in der Regel isolierend und besteht vorzugsweise aus Keramik oder Epoxid. Es kann einstückig oder aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei distinkte Gehäuseteile, vorzugsweise aus Keramik, mit einem gemeinsamen Mittelkontaktstück, beispielsweise aus Kupfer zu einem einzigen Gesamtgehäuse verbunden (verschweißt), wobei in beiden Gehäuseteilen jeweils ein Scheibenzellenbauelement eingespannt ist. Oberhalb des ersten und unterhalb des zweiten Scheibenzellenbauelements ist außerdem je ein weiteres Kontaktstück vorgesehen, so dass beide Oberflächen der beiden Scheibenzellenbauelemente jeweils mit einem Kontaktstück als Abstandhalter ausgestattet sind.
  • Um besonders hohe Lastströme, beispielweise von mehreren tausend Ampere, über den Mittelabgriff abführen zu können, wird das Mittelkontaktstück entsprechend massiv ausgelegt. Außerdem wird das Mittelkontaktstück vorzugsweise nach außen geführt, um so Beschaltungen an ihm anbringen zu können.
  • Die Scheibenzellenbauelemente, welche in die erfindungsgemäße Gehäusebauform eingebaut werden, sind vorzugsweise Standardelemente und schließen insbesondere Dioden, Thyristoren, sowie abschaltbare Bauelemente einschließlich Scheibenzellen-IGBT oder GTO oder GCT ein.
  • Durch die Verwendung von Standardelementen können einerseits hohe Sperrspannungen eines Bauelements erzielt werden, wo durch sich Kosten- und Anwendungsvorteile ergeben. Andererseits eröffnen sich dadurch weitere interessante Schaltungs varianten. Gemäss einer Ausführungsform sind mindestens zwei integrierte Halbleiterbauelemente in Reihe geschaltet.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform wird eine Gegeneinanderschaltung der Halbleiterbauelemente realisiert. Insbesondere können Antiparallelschaltungen von Thyristoren, Parallel- und Antiparallelschaltungen von asymmetrischen Schalter und Freilaufdioden und Halbbrücken bereitgestellt werden. Dabei kann eine Verbindung zwischen dem oberen und unteren Kontakt notwendig sein. Beispielhafte Schaltungsmöglichkeiten sind zwei in Serie oder Antiserie geschaltete Dioden, zwei antiparallel geschaltete Dioden oder Halbleiterschalter (Thyristoren, GTOs, MOSFETs etc.), zwei parallel geschaltete Halbleiterschalter; eine Halbbrücke mit Halbleiterschaltern, ein Halbleiterschalter mit Freilaufdiode und so weiter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 zeigt einen Seiten- und Drauf-Teilschnitt eines nicht erfindungsgemäßen Tandembauelements.
  • 2 zeigt einen Seiten- und Drauf-Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Tandemdiode mit Epoxygehäuse.
  • 3 zeigt einen Seiten- und Drauf-Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Tandemdiode mit Keramikgehäuse.
  • Die 1 zeigt eine von der Erfindung nicht erfasste Ausführungsform, in welcher das mittlere Kontaktstück 3b mit den diskreten Gehäuseteilen 1a und 1b verschweißt ist. In beiden Gehäuseteilen 1a und 1b ist je ein scheibenförmiges Halbleiterbauelement (Pellet) 2 eingespannt. Damit sind insgesamt zwei Halbleiterbauelemente 2 von einem isolierenden Gesamtgehäuse umgeben. An den äuße ren Oberflächen der beiden Pellets ist je ein weiteres Kontaktstück 3a und 3c als Abstandshalter vorgesehen. Neben einer optimalen Wärmeabführung und Wärmeaufnahme (Wärmekapazität) gewährleisten die insgesamt 3 Kontaktstücke 3a, 3b und 3c eine weitgehende Immobilisierung der Halbleiterbauelemente 2 und erhöhen so deren Stabilität mit Blick auf zerstörerischen Schwingungen. Das mittlere Kontaktstück 3b ist besonders massiv ausgelegt, um so Lastströme von mehreren tausend Ampere über den Mittelabgriff 4 bequem abführen zu können. In der Mitte des Gehäuses ragt das Anschlussstück 5 zum Herstellen einer elektrischen Verbindung heraus.
  • Die 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in welcher zwei Halbleiterbauelemente (Pellets) 2, in einem isolierenden Gesamtgehäuse 1 aus Epoxid-Kunststoff eingespannt sind. Zwischen den beiden Pellets sind insgesamt zwei Kontaktstücke 3d, 3e vorge-sehen, welche als Abstandshalter fungieren. Die insgesamt 2 Kontaktstücke 3d und 3e gewährleisten wiederum eine hervorragende Wärmeabführung (und/oder Wärmeaufnahme) und immobilisieren die Halbleiterbauelemente 2. Die Siliziumscheiben 2 sind jeweils durch einen Silikonrandumguss 6 in dem Epoxygehäuse 1 zentriert. Als Außenanschlüsse sind die Leitermembranen 7 aus Kupfer auf den jeweils freiliegenden Außenflächen 8 der Kontaktplatte 3d und des unteren Scheibenzellenbauelements 2 vorgesehen. Außerdem kann ein Mittelabgriff mittels Gehäusedurchführung und Kontakt an dem Kontaktstück 3e zum Zwecke der Beschaltung vorgesehen werden.
  • Die 3 zeigt eine der 2 ähnliche Ausführungsform, in welcher zwei Halbleiterbauelemente (pellets) 2, in einem isolierenden Gesamtgehäuse aus Keramik 1 eingespannt sind. Zwischen den beiden Pellets sind insgesamt zwei Kontaktstücke 3d, 3e vorgesehen, welche als Abstandshalter fungieren. Die insgesamt 2 Kontaktstücke 3d und 3e gewährleisten wiederum eine hervorragende Wärmeabführung und immobilisieren die Halbleiterbauelemente 2. Die Siliziumscheiben 2 sind durch einen Silikonrandumguss 6 in dem Keramikgehäuse 1 zentriert.
  • Als Außenanschlüsse sind die Leitermembranen 7 aus Kupfer auf den jeweils freiliegenden Außenflächen 8 der Kontaktplatte 3d und des unteren Scheibenzellenbauelements 2 vorgesehen. Außerdem kann wiederum ein Mittelabgriff mittels Gehäusedurchführung und Kontakt an dem Kontaktstück 3e zum Zwecke der Beschaltung vorgesehen werden

Claims (13)

  1. Halbleitermodul mit einem Gehäuse (1), mindestens zwei in das Gehäuse (1) eingespannten Scheibenzellenbauelementen (2) sowie Innen- und Außenanschlüssen, wobei die mindestens zwei Scheibenzellenbauelemente (2) mit mindestens zwei als Abstandshalter dienenden Kontaktstücken (3d, 3e) in Reihe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Außenanschlüsse jeweils eine Leitermembran (7) auf den jeweils freiliegenden Außenflächen (8) eines der Kontaktstücke (3d, 3e) und eines der Scheibenzellenbauelemente (2) vorgesehen ist.
  2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Scheibenzellenbauelemente (2) in das Gehäuse (1) eingespannt sind.
  3. Halbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gehäuseteile (1a, 1b) mit einem gemeinsamen Mittelkontaktstück (3b) zu einem Gesamtgehäuse (1) verbunden sind und in beiden Gehäuseteilen (1a, 1b) jeweils ein Scheibenzellenbauelement (2) eingespannt ist.
  4. Halbleitermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des ersten und unterhalb des zweiten Scheibenzellenbauelement (2) je ein weiteres Kontaktstück (3a, 3c) vorgesehen ist.
  5. Halbleitermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelkontaktstück (3b) derart massiv vorgesehen ist, dass Lastströme von mehreren tausend Ampere über den Mittelabgriff (4) geführt werden können.
  6. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelkontaktstück (3b) nach außen geführt ist und Beschaltungen an ihm angebracht sind.
  7. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenzellenbauelemente (2) Dioden, Thyristoren sowie abschaltbare Bauelemente einschließlich Scheibenzellen-IGBT oder GTO oder GCT sind.
  8. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dioden in Serie geschaltet sind.
  9. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dioden in Antiserie geschaltet sind.
  10. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dioden oder zwei Halbleiterschalter antiparallel geschaltet sind.
  11. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halbleiterschalter parallel geschaltet sind.
  12. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halbleiterschalter eine Halbbrücke bildend verschaltet sind.
  13. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbleiterschalter mit einer Freilaufdiode verschaltet ist.
DE10132169A 2001-07-03 2001-07-03 Halbleitermodul Expired - Lifetime DE10132169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132169A DE10132169B4 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Halbleitermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132169A DE10132169B4 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Halbleitermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132169A1 DE10132169A1 (de) 2003-01-23
DE10132169B4 true DE10132169B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=7690417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132169A Expired - Lifetime DE10132169B4 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Halbleitermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132169B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058946B4 (de) * 2004-12-08 2009-06-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit Hilfsanschluss
DE102013102829B4 (de) 2013-03-20 2017-10-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE102015211339A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromleistungsschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634823A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Siemens Ag Niederinduktive, hochohmige Dioden-Anordnung
DE19739381A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Asea Brown Boveri Bidirektionales Leistungshalbleiterbauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634823A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Siemens Ag Niederinduktive, hochohmige Dioden-Anordnung
DE19739381A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Asea Brown Boveri Bidirektionales Leistungshalbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132169A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310809B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102008036112B4 (de) Leistungshalbleitermodul, leistungshalbleiteranordnung und verfahren zum herstellen eines leistungshalbleitermoduls
EP0111659B1 (de) Leistungstransistor-Modul
EP1389820B1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung für Leistungshalbleitermodule
DE102009002993B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit beabstandeten Schaltungsträgern
DE19645636C1 (de) Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
EP1318547B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE10121554A1 (de) Halbleiterbauelement zum Steuern von Elektrizität
DE2945972A1 (de) Halbleiterbaueinheit mit einer oberen kammer zur erhoehung der festigkeit und zum abdichten
DE2556749A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement in scheibenzellenbauweise
EP2208225A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112015000245T5 (de) Halbleitermodul
DE102008001414A1 (de) Substrat-Schaltungsmodul mit Bauteilen in mehreren Kontaktierungsebenen
EP1952439B1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem eine ansteuereinheit enthaltenden gehäuse
EP1318545A1 (de) Leistungshalbleiter-Submodul und Leistungshalbleiter-Modul
DE112020006374T5 (de) Leistungsmodul mit verbesserten elektrischen und thermischen Charakteristiken
DE102019112935A1 (de) Halbleitermodul
WO2018210506A1 (de) Halbleiterschaltanordnung
EP1209742A1 (de) Hochleistungshalbleitermodul sowie Anwendung eines solchen Hochleistungshalbleitermoduls
DE102017120747A1 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung
DE10132169B4 (de) Halbleitermodul
EP1220314B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1768182B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Überstromschutzeinrichtung
EP1825511A1 (de) Halbleiterschaltmodul
EP1057249A1 (de) Matrixumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES BIPOLAR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131127

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20131127

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20131127

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE

Effective date: 20131127

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative
R071 Expiry of right