DE10131107A1 - Filtervorrichtung bzw. schwenkbares Filtermedium für diese Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung bzw. schwenkbares Filtermedium für diese Filtervorrichtung

Info

Publication number
DE10131107A1
DE10131107A1 DE10131107A DE10131107A DE10131107A1 DE 10131107 A1 DE10131107 A1 DE 10131107A1 DE 10131107 A DE10131107 A DE 10131107A DE 10131107 A DE10131107 A DE 10131107A DE 10131107 A1 DE10131107 A1 DE 10131107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter medium
base
outer edge
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131107A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wolf
Christian Thalmann
Uwe Brenneis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10131107A priority Critical patent/DE10131107A1/de
Priority to EP02758247A priority patent/EP1399236A1/de
Priority to PCT/EP2002/006752 priority patent/WO2003002230A1/de
Publication of DE10131107A1 publication Critical patent/DE10131107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/075Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements located in a closed housing and comprising scrapers or agitators on the cake side of the filtering elements, e.g. Nutsche- or Rosenmund-type filters for performing multiple step operations such as chemical reactions, filtering and cake treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/843Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Drucknutsche mit Abreinigungsvorrichtung für Filterkuchen. Diese ist durch einen drehbaren Boden (25) gebildet, der entlang der gestrichelten Linie um 180 DEG gewendet wird. Dabei kann der Filterkuchen (39) mit Hilfe von Druckluft vom Filtermedium (34) abgelöst werden. Eine Zerteilung ist nicht notwendig, weswegen das Verfahren wirtschaftlich ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Filterung, insbesondere eine Drucknutsche, mit einem drehbar gelagerten Filtermedium nach der Gattung des Patentanspruches 1. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Drehung dieses Filtermediums nach der Gattung des Patentanspruches 2
  • Filtervorrichtungen der Eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE 25 28 049 bekannt. Bei dem in diesem Dokument beschriebenen Filter handelt es sich um einen mit dem Gehäuse drehbar in einer Aufnahme gelagerten Filter, der zur Abreinigung des im Filter eingebauten Filtermediums um 180° gedreht werden kann. Hierdurch kann ein Filterkuchen, der sich während des Filtrierprozesses aufgebaut hat, mittels Schwerkraftunterstützung aus einer Entleerungsöffnung ausgetragen werden, um im Anschluß eine weitere Filtrierung zum Aufbau eines neuen Filterkuchens zu ermöglichen.
  • Zum Austragen des Filterkuchens muss das gesamte Gehäuse gedreht werden. Hierfür ist ein entsprechender gerätetechnischer Aufwand notwendig, da das Filtergehäuse ein nicht unerhebliches Eigengewicht aufweist, da es unter Druck gesetzt werden muss, um den Filtrierungsprozess zu unterstützen. Außerdem hat die Entleerungsöffnung begrenzte Abmessungen, so dass der Filterkuchen nicht als Ganzes durch diese paßt. Dieser muss mit Hilfe von geeigneten Vorrichtungen vor dem Austrag zerlegt werden, so dass ein Austrag durch die Entleerungsöffnung möglich wird. Eine Vorrichtung zur Zerkleinerung muss zusätzlich vorgesehen werden, so dass auch hierdurch der konstruktive Aufwand weiter erhöht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Drehung eines Filtermediums zwecks Austrag des auf diesem aufgebauten Filterkuchens bzw. eine Filtervorrichtung mit der genannten Vorrichtung zur Drehung zu schaffen, bei der ein Austrag des Filterkuchens bei begrenztem konstruktivem Aufwand zuverlässig erfolgen kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie 2 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Drehung eines Filtermediums kommt insbesondere bei Drucknutschen zur Anwendung. Drucknutschen sind Filter, welche Flüssigkeiten unter hohem Druck filtern, wobei sich auf dem Filtermedium, welches beispielsweise als Spaltfolie ausgeführt sein kann, ein Filterkuchen bildet. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei anderen Vorrichtungen zur Filterung Verwendung finden. Hier sind zum Beispiel normale Filter der Prozesstechnik zu nennen, welche im Vergleich zur Umgebung keine nennenswerte Druckerhöhungen aufweisen.
  • In bekannter Weise wird die Filtervorrichtung durch ein Gehäuse gebildet, in dem ein Filtermedium eine Roh- von einer Reinkammer trennt. Die Flüssigkeit gelangt durch einen Eintritt in das Gehäuse und verläßt dieses gefiltert durch einen Austritt. Der Eintritt ist verschließbar ausgeführt, so dass bei Verschluß desselben der am Filtermedium angelagerte Filterkuchen mittels Druckluft, welche über einen Druckluftanschluß in das Gehäuse findet, getrocknet werden kann. Anschließend wird ein Vorrichtung zur Drehung des Filtermediums bedient, so dass dieses bevorzugt eine Drehung um 180° vollführen kann. Der Austrag des Filterkuchens kann daher mit Schwerkraftunterstützung erfolgen.
  • Diese Vorrichtung zur Drehung ist dadurch gekennzeichnet, dass nicht, wie gemäß dem Stand der Technik, das gesamte Gehäuse sondern nur ein zu diesem Zwecke ausgebildeter Boden gedreht wird. Dieser ist mit einem Außenrand versehen, welcher im geschlossenen Zustand dichtend mit der zugehörigen Einbauöffnung im Gehäuse als Einbauort kommuniziert. Dies bedeutet dass im geschlossenen Zustand das Gehäuse eine geschlossene Struktur ergibt, welche die Funktion der Filterung erfüllt. Zum Austrag des Filterkuchens wird der Boden mittels einer Betätigungswelle gedreht. Dies ist ohne weiteres möglich, da die Drehachse den Außenrand des Bodens schneidet und entlang einer Symmetrieachse desselben verläuft. Auf diese Weise wird die Möglichkeit einer Drehung um 180° garantiert, wobei nach erfolgter Drehung der Außenrand wieder dichtend in der besagten Einbauöffnung zu liegen kommt.
  • Mit dem Boden zusammen wird das Filtermedium gedreht, welches mit diesem zusammen die Reinkammer bildet. Der Filterkuchen bildet sich damit auf der der Reinkammer abgewandten Seite des Filtermediums, so dass dieser durch die Drehung des Bodens aus dem Gehäuseinneren nach außen gekehrt wird und auf diese Weise mittels Schwerkraftunterstützung unproblematisch ausgetragen werden kann. Das Filtermedium bildet dabei eine Ebene, auf der sich der Filterkuchen absetzt. Diese Ebene muss allerdings nicht notwendigerweise völlig eben ausgebildet sein. Vielmehr wird das Filtermedium durch die Ebene beschrieben, zum Beispiel durch den Rand bzw. durch eine gedachte umhüllende Mantelfläche um die Geometrie des Filtermediums.
  • Die Anordnung der Betätigungswelle in einer Symmetrielinie des Bodens setzt voraus, dass dieser eine achsensymmetrische Form aufweist. Dies kann zum Beispiel ein quadratischer, rechteckiger oder ovaler Querschnitt sein. Dabei ist der runde Querschnitt von besonderem Vorteil, da die Abdichtungsproblematik bei dieser Ausbildung am unproblematischsten ist.
  • Die Filtervorrichtung ist für Flüssigkeiten vorgesehen. Die Verwendung dieses Ausdruckes ist jedoch im weitesten Sinne zu verstehen. Wichtig ist nach Aufbau des Filterkuchens die Trocknung desselben von dieser Flüssigkeit. Mit der beschriebenen Filtervorrichtung können aber auch sehr dickflüssige Substanzen mit einem hohen Anteil an abzuscheidenden Partikeln gefiltert werden. Diese kommen beispielsweise zustande, wenn der beschriebene Schlamm das Produkt einer Vorfilterung ist.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Apparatur liegt darin, dass eine Abreinigung unproblematisch möglich ist. Der Filterkuchen, der aufgrund des Trocknungsprozesses vergleichsweise hohe Festigkeiten erreichen kann, muss nicht zerkleinert werden, damit er aus dem Gehäuse ausgetragen werden kann. Vielmehr ist es durch einfache Drehung des Bodens insbesondere um 180° möglich, den Filterkuchen, der sich im Inneren des Gehäuses gebildet hat, nach außen zu kehren. Dabei ist aufgrund der Geometrie des Bodens die Öffnung, aus der der Filterkuchen ausgetragen werden kann, genauso groß, wie der Boden selbst. Daher muss der Filterkuchen nicht zerkleinert werden, sofern er rechtzeitig ausgetragen wird, bevor er eine Größe erreicht hat, die nicht mehr durch die besagte Öffnung paßt (der Filterkuchen darf eine kritische Höhe oberhalb des Filtermediums nicht überschreiten).
  • Andererseits ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Drehung des Filtermediums unproblematisch in der Herstellung, da sie eine geringere bewegte Masse aufweist als das komplette zu drehende Gehäuse des Filters gemäß dem Stand der Technik. Mechanische Vorrichtungen im Inneren des Gehäuses, die die Zerkleinerung des Filterkuchens bewirken sollen, können komplett eingespart werden.
  • Der Austritt für die gereinigte Flüssigkeit kann vorteilhafterweise in einem der Wellenenden untergebracht sein. An dieser Stelle des Bodens ist eine Abdichtung besonders einfach zu verwirklichen, da der Austritt damit genau in der Drehachse des Bodens vorgesehen ist. Alternativ wäre auch eine Unterbringung an einer anderen Stelle des Bodens möglich, wobei in diesem Fall eine Trennung des Austritts von dem Boden erfolgen müßte, sobald dieser gedreht wird. Dieser konstruktive Aufwand kann jedoch ohne weiteres eingespart werden, wenn der Austritt in der beschriebenen Weise in der Welle untergebracht wird. Die Welle kann dann an ihrem Ende einen Flansch aufweisen, der mit einer Leitung versehen ist, um das gefilterte Fluid an den Ort des Einsatzes zurückzutransportieren. Hierbei ist nur eine abgedichtete Lagerung zwischen der Leitung und den beweglichen Teilen der Welle notwendig, da die Welle, wie oben erwähnt, einen Teil der Austrittsleitung bildet. Um den Austritt verschließbar zu gestalten, kann ein handelsübliches Ventil verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine weitere Druckluftleitung vorgesehen, die zumindest im geöffneten Zustand des Bodens in die Reinkammer führt. Mit dem geöffneten Zustand des Bodens ist derjenige Zustand gemeint, bei dem der Boden zum Austrag des Filterkuchens nach außen gedreht ist. Wird in diesem Zustand die Reinkammer über die Druckluftleitung mit einem Druck beaufschlagt, so wird die schwerkraftunterstützte Abreinigung des Filtermediums durch den Druckaufbau auf der Reinseite desselben unterstützt. Gleichzeitig kann ein Ausblasen der Filterporen erfolgen, wodurch der Durchflußwiderstand des Filtermediums auf das ursprüngliche Maß abgesenkt werden kann. Der Ausdruck Filterporen steht in diesem Zusammenhang für die in dem Filtermedium vorgesehenen Kanalstrukturen zur Durchleitung des Filtrats. Im Falle einer Spaltfolie können dies die Spalte in der Folie sein. Falls eine poröse Membran verwendet wird, ist mit Filterporen die Kanalstruktur zwischen den Teilchen des Filters gemeint.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Druckluftleitung in einem der Wellenenden der Betätigungswelle unterzubringen. Hierdurch lassen die sich bereits zur Unterbringung des Austrittes aufgeführten Vorteile erreichen. Eine Kombination der genannten Vorteile läßt sich erreichen, wenn eines der Wellenenden für den Austritt und das andere für die Druckluftleitung verwendet wird.
  • Die Trocknungsvorrichtung für den beschriebenen Filter dient der möglichst vollständigen Rückgewinnung der zu filternden Flüssigkeit bzw. der möglichst weitgehenden Trocknung des Filterschlamms, der in dem bereits beschriebenen Filterkuchen vorliegt. Daher ist es gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, im Boden weiterhin eine Tasche zur Aufnahme der dort befindlichen Restflüssigkeit während der Drehung vorzusehen. Während des Trocknungsprozesses kann nämlich ein Teil der sich im Boden ansammelnden Flüssigkeit nicht abfließen. Ohne die Tasche würde diese Flüssigkeit bei dem Austrag des Filterkuchens zwangsläufig in die für den Filterkuchen vorgesehene Auffangvorrichtung fließen, so dass wieder eine Durchmischung stattfinden würde. Unter Zuhilfenahme der Tasche wird diese Flüssigkeit während des Abreinigungsprozesses zwischengespeichert und gelangt nach der Rückdrehung des Bodens wieder in den allgemeinen Filterkreislauf.
  • Geometrisch betrachtet muss die Tasche, die zum Beispiel durch eine entsprechende Blechstruktur im Boden gebildet sein kann, derart am Boden angebracht werden, dass sie sich während der Drehung des Bodens an einer Stelle befindet, an der sich die Restflüssigkeit aufgrund der Drehbewegung sammelt. Anschließend muss die Geometrie der Tasche gewährleisten, dass die Flüssigkeit bei weiterer Drehung des Deckels in der Tasche gefangen ist, bis der Deckel in die Filterposition zurückgedreht wird.
  • Eine besonders kostengünstige Lösung wird erreicht, wenn der Boden in einem Ring drehbar gelagert ist, der mittels einer Flanschverbindung am Einbauort montierbar ist. Insbesondere kann der Flansch als Zwischenflansch ausgebildet sein, der entsprechend an der oberen Gehäuseglocke montiert werden kann. Im Sinne des Patentanspruches 1 ist damit der Ring als Teil des Gehäuses aufzufassen. Die Gestaltung als Zwischenflansch ermöglicht insbesondere vorteilhaft die Anordnung einer Dichtungsmanschette im Inneren des Rahmens, der dabei insbesondere ringförmig aufgebaut ist.
  • Dieses Dichtungsprinzip findet Anwendung bei Strömungsklappen, wie sie bei Rohrquerschnitten größerer Abmessung Verwendung finden. Dabei kann die Dichtungsmanschette insbesondere derart ausgestaltet sein, dass sie gleichzeitig für eine Abdichtung des Zwischenflansches nach beiden Seiten der Leitung wirkt. Im Falle der Anwendung bei der genannten Filtervorrichtung ist die Leitung selbstverständlich durch die Gehäuseglocke bzw. eine untere Abschlußplatte gebildet, zwischen denen der als Zwischenflansch ausgebildete Rahmen eingespannt ist. Durch die Einspannung wird die Dichtungsmanschette nach innen gedrückt, so dass sich eine Vorspannung ergibt, die mit dem Außenrand des Boden dichtend zusammenwirkt. Hierdurch läßt sich eine definierte Dichtwirkung erzielen, die in Abhängigkeit von der Geometrie des Zwischenflansches ohne weiteres an den aktuellen Anwendungsfall angepaßt werden kann.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigen
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anlage, in der Drucknutschen zur Anwendung kommen,
  • Fig. 2 die erfindungsgemäße Drucknutsche im Mittelschnitt, wobei der Boden senkrecht zur Drehachse geschnitten ist,
  • Fig. 3 eine Darstellung des Bodens aus der Filtervorrichtung gemäß Fig. 2 im Mittelschnitt, wobei dieser entlang der Drehachse liegt und
  • Fig. 4 den Boden während der Drehbewegung in der Darstellung gemäß Fig. 2.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Anlage gemäß Fig. 1 kann zum Beispiel als Aufbereitungsanlage für Kühlschmierstoffe einer Maschine 10 zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken dienen. Die Maschine besitzt einen Vorlauf 11 für den Kühlschmierstoff, der über eine Maschinenpumpe 12 aus einem Reinflüssigkeitsbehälter 13 entnommen wird. Nachdem der Kühlschmierstoff seine Aufgabe zugeführt wurde verläßt er die Maschine durch einen Rücklauf 14 und gelangt in ein Auffangbecken 15, in dem die Rückstände mittels eines Kratzbandes ausgetragen werden.
  • Zur abschließenden Filtrierung des Kühlschmierstoffs ist eine Batterie 16 von Drucknutschen 17a-c vorgesehen, welche parallel in verschiedenen Stadien des Filterprozesses betrieben werden. Die Drucknutsche 17a wird mittels eines Trichters 18 über eine Zuleitung 19a mit dem am Kratzband vorabgeschiedenen Substanzen befüllt. Gleichzeitig dient die Drucknutsche 17a zu einer Filtrierung des über Zuleitungen 19b abgeführten Reinflüssigkeit im Nebenstrom. Zur Regelung der Nebenstromfiltration sind Ventilmechanismen 20a vorgesehen. Die Reinflüssigkeit gelangt durch ein Rückführsystem 21 zurück in den Kreislauf für das Kühlschmiermittel. Dabei baut sich in der Drucknutsche 17a ein Filterkuchen auf dem Filtermedium auf.
  • Hat der Filterkuchen seine Grenzgröße erreicht, was beispielsweise durch einen Anstieg des Durchflußwiderstands am Filtermedium sensiert werden kann, erfolgt der Entfeuchtungsvorgang, der an der Drucknutsche 17b dargestellt ist. Über ein Druckluftsystem 22 wird der Drucknutsche 17b entsprechend des Weges der zu filternden Flüssigkeit Druckluft zugeführt, welche die Restfeuchte aus dem Filterkuchen verdrängt und über das Rückführsystem 21 diese Feuchtigkeit dem Schmiermittelkreislauf wieder zuführt. Die Druckluft gelangt über einen Flüssigkeitsabscheider 23 zu einem Luftaustritt 24.
  • Sobald der Filterkuchen vollständig getrocknet ist, beginnt der Prozeß der Entleerung entsprechend der Drucknutsche 17c. Dafür wird der Boden gedreht und mittels des Druckluftsystems 22 ein Überdruck in der durch einen Boden 25 gebildeten Reinkammer 26 aufgebaut (in Fig. 1 nur bei den Drucknutschen 17a, b zu erkennen). Dadurch löst sich der Filterkuchen vom Filtermedium und fällt in einen bereitgestellten Schlammwagen 27. Zur Steuerung der geschilderten Prozesse sind im Druckluftsystem Ventilmechanismen 20b angeordnet, von denen lediglich eins exemplarisch dargestellt ist. Die Flüsse an Kühlschmiermittel und Druckluft sind durch Pfeile angedeutet.
  • In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Filtrierung, die im Ausführungsbeispiel als Drucknutsche ausgeführt ist, dargestellt. Diese weist ein Gehäuse 29 auf, welches im oberen Bereich mit einem Eintritt 30 versehen ist. Dieser weist einen Flansch 31a auf, an den ein nicht dargestelltes Absperrventil montiert werden kann. Weiterhin ist ein Flansch 31b vorgesehen, der als Druckluftanschluß 32 dient. Das Gehäuse 29 bildet eine Rohkammer 33 die durch ein Filtermedium 34 begrenzt wird. Dieses trennt in einem Boden 25 die Reinkammer 26 ab, wobei die Trennung zur Rohkammer 33 durch eine Ebene 35 erfolgt, die durch das Filtermedium 34 definiert ist.
  • Der Weg der Flüssigkeit durch die Drucknutsche ist durch Pfeile angedeutet. Dieses nimmt seinen Weg vom Eintritt 30 durch das Filtermedium hin zu einem Austritt 36, der in einer Drehachse des Bodens angeordnet ist. Über die Drehachse läßt sich der Boden frei um 360° schwenken, was durch die gestrichelt dargestellte Kontur 38 angedeutet ist. Hierdurch kann ein Filterkuchen 39 abgereinigt werden, welcher sich auf der Rohseite des Filtermediums 34 absetzt. Das auf dem Boden befindliche Restfluid kann dabei in einer halbringförmig ausgebildeten Tasche 40 zurückgehalten werden (hierzu im folgenden mehr).
  • Der Boden 25 ist in einen Rahmen 41 integriert, welcher als Zwischenflansch zwischen Gehäuse und einer Abschlußplatte 42 mittels Schrauben 43 eingespannt ist. Dabei kommt eine Dichtungsmanschette 44 zum Einsatz, welche sowohl die Abdichtung zum Boden 25 wie auch zum Flansch 31c des Gehäuses vornimmt. Der Boden ist zu diesem Zweck mit einem Außenrand 45 versehen. Boden 25, Außenrand 45, Dichtungsmanschette 44, Rahmen 41 und Abschlußplatte 42 ergeben dabei die Vorrichtung zur Drehung 46. Der Außenrand kommuniziert somit mit einer Einbauöffnung 47, die durch die Dichtungsmanschette 44 gebildet ist.
  • In Fig. 3 kann man den Schwenkmechanismus im Bezug auf eine Betätigungswelle 48 erkennen die im Schnitt dargestellt ist. Diese weist einen Flansch 31d für einen angedeuteten Antrieb 49 auf. Die Welle ist in zwei Lagerbuchsen 50 mit Wellendichtungen 51 fixiert.
  • In der Betätigungswelle 48 ist eine Durchflussleitung 52 vorgesehen, durch die Druckluft zur Abreinigung des Filterkuchens geleitet werden kann. Durch Drehung der Betätigungswelle 48 in die Abreinigungsstellung wird erreicht, dass die Durchflussleitung 52 in einem Druckluftanschluss 32a kommuniziert um den Filterkuchen vom Filtermedium zu lösen. Auf diese Weise ist durch das Zusammenwirken von Druckluftanschluß 32a in der zugehörigen Lagerbuchse 50 und der Druckluftleitung 52 in der Betätigungswelle ein Ventilmechanismus verwirklicht.
  • Die Funktionsweise des Abreinigungsvorgangs läßt sich Fig. 4 entnehmen. Der Boden 25 wird entsprechend des Pfeils 53 gedreht, wobei sich die Restflüssigkeit im Boden entsprechend des gestrichelten Pfeils 54 in der halbringförmigen Tasche 40 sammelt. Der Boden 25 ist in einer Stellung von ca. 120° von der Geschlossenstellung dargestellt. Er wird um weitere 60° gedreht, um in die Offenstellung zu gelangen, wobei dabei die in Fig. 3 dargestellten Kanalstrukturen mit Druckluftanschluß 32a und Druckluftleitung 52 in Kommunikation treten, wodurch der Filterkuchen (in Fig. 4 nicht dargestellt) abgereinigt wird.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Filterung (28), insbesondere Drucknutsche, mit einem Gehäuse (29), welches durch ein Filtermedium (34) in eine Rohkammer (33) mit einem Eintritt (30) für die zu filternde Flüssigkeit und eine Reinkammer (26) mit einem Austritt (36) für die gefilterte Flüssigkeit, wobei
der Eintritt (30) verschließbar ausgeführt ist,
parallel zum Eintritt ein ebenfalls verschließbarer Druckluftanschluss (32, 32a) zur Trocknung eines am Filtermedium angelagerten Filterkuchens am Gehäuse angeordnet ist und
eine Vorrichtung (46) zur Drehung zumindest des Filtermediums um eine Achse parallel zu einer durch die Oberfläche des Filtermediums beschriebenen Ebene (35) zwecks Abreinigung desselben mit Schwerkraftunterstützung,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Vorrichtung zur Drehung (46)
einen drehbar im Gehäuse (29) gelagerten Boden (25) umfasst, wobei dieser einen Außenrand (45) aufweist, der im geschlossenen Zustand dichtend mit einer zugehörigen Einbauöffnung (47) im Gehäuse (29) als Einbauort kommuniziert,
eine Betätigungswelle (48) zur Lagerung des Bodens umfasst, deren Drehachse den Außenrand (45) des Bodens schneidet und entlang einer Symmetrielinie desselben verläuft,
das Filtermedium (34) umfasst, welches derart mit dem Boden verbunden ist, dass es mit diesem drehbar ist und zwischen Boden und Filtermedium die Reinkammer (26) gebildet wird.
2. Vorrichtung (46) zur Drehung eines Filtermediums (34) um eine Achse parallel zu einer durch die Oberfläche des Filtermediums beschriebenen Ebene (35) zwecks Abreinigung desselben mit Schwerkraftunterstützung,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Vorrichtung zur Drehung (46)
einen drehbar lagerbaren Boden (25) umfasst, wobei dieser einen Außenrand (45) aufweist, der im geschlossenen Zustand dichtend mit einer zugehörigen Einbauöffnung (47) am Einbauort kommuniziert,
eine Betätigungswelle (48) zur Lagerung des Bodens umfasst, deren Drehachse den Außenrand (45) des Bodens schneidet und entlang einer Symmetrielinie desselben verläuft,
das Filtermedium (34) umfasst, welches derart mit dem Boden verbunden ist, dass es mit diesem drehbar ist und zwischen Boden und Filtermedium eine Reinkammer (26) gebildet wird, die zumindest im geschlossenen Zustand mit einem Austritt (36) für die gefilterte Flüssigkeit kommuniziert.
3. Vorrichtung (28, 46) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand (45) des Bodens (25) und die zugehörige Einbauöffnung (47) kreisförmig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung (28, 46) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (36) für die gereinigte Flüssigkeit in einem der Wellenenden der Betätigungswelle (48) verläuft.
5. Vorrichtung (28, 46) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckluftleitung (52) vorgesehen ist, die zumindest im geöffneten Zustand des Bodens (25) in die Reinkammer (26) führt.
6. Vorrichtung (28, 46) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung (52) in einem der Wellenenden der Betätigungswelle (48) verläuft.
7. Vorrichtung (28, 46) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (25) eine Tasche (40) zur Aufnahme von im Boden befindlicher Restflüssigkeit während der Drehung ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (28, 46) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden in einem Rahmen (41) drehbar gelagert ist, der mittels einer Flanschverbindung, insbesondere als Zwischenflansch, am Einbauort montierbar ist.
9. Vorrichtung +26 nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rahmen (41) eine Dichtungsmanschette (44) eingebunden ist, die mit dem Außenrand (45) des Bodens (25) im geschlossenen Zustand im Eingriff steht.
DE10131107A 2001-06-27 2001-06-27 Filtervorrichtung bzw. schwenkbares Filtermedium für diese Filtervorrichtung Withdrawn DE10131107A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131107A DE10131107A1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Filtervorrichtung bzw. schwenkbares Filtermedium für diese Filtervorrichtung
EP02758247A EP1399236A1 (de) 2001-06-27 2002-06-19 Filtervorrichtung bzw. schwenkbares filtermedium für diese filtervorrichtung
PCT/EP2002/006752 WO2003002230A1 (de) 2001-06-27 2002-06-19 Filtervorrichtung bzw. schwenkbares filtermedium für diese filtervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131107A DE10131107A1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Filtervorrichtung bzw. schwenkbares Filtermedium für diese Filtervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131107A1 true DE10131107A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7689714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131107A Withdrawn DE10131107A1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Filtervorrichtung bzw. schwenkbares Filtermedium für diese Filtervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1399236A1 (de)
DE (1) DE10131107A1 (de)
WO (1) WO2003002230A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018157133A1 (en) 2017-02-27 2018-08-30 Translate Bio, Inc. Methods for purification of messenger rna
EP4082646A1 (de) 2021-04-29 2022-11-02 Lleal, S.A.U. Vorrichtung zum trennen von flüssigen und feinen festen stoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113823A (en) * 1935-01-14 1938-04-12 Galigher Company Filter
DE2528049A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Bertrams Ag Hch Filtriereinrichtung
DE4108707A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Schenk Filterbau Gmbh Nutschenfilter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044665A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-03 Rotenburger Metallwerke Gmbh, 6442 Rotenburg Filterpresse
DE3135210A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 MDS Mannesmann Demag Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Filter, insbesondere sekundaerfilter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113823A (en) * 1935-01-14 1938-04-12 Galigher Company Filter
DE2528049A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Bertrams Ag Hch Filtriereinrichtung
DE4108707A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Schenk Filterbau Gmbh Nutschenfilter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003002230A1 (de) 2003-01-09
EP1399236A1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468379B1 (de) Filtervorrichtung
DE1510317B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Luftfilters in einem Faserabscheider,insbesondere bei der Absaugeanlage einer Textilmaschine
WO2017013070A1 (de) Abscheidevorrichtung für teilchen aus einem fluidstrom
DE102011010621A1 (de) Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens
EP2468380B1 (de) Filtervorrichtung
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
EP1194383A1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schlamm
EP3017855A1 (de) Filtervorrichtung und betriebsverfahren hierzu
DE907646C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von Fluessigkeiten
EP2896444A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern einer Flüssigkeit mit Abreinigungsvorrichtung ohne Prozessunterbrechung
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
DE10131107A1 (de) Filtervorrichtung bzw. schwenkbares Filtermedium für diese Filtervorrichtung
EP0594216B1 (de) Filtergerät für ein gasförmiges Medium
DE3342689A1 (de) Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben
DE3726610A1 (de) Mahlkoerperabtrennsystem in ruehrwerkskugelmuehlen
EP0594213B1 (de) Filtergerät für ein gasförmiges Medium
DE611918C (de) Vorrichtung zum Aussieben von festen Bestandteilen aus Fluessigkeiten
DE102009018934B4 (de) Druckfiltervorrichtung und Verfahren zur Filtration
WO2004033105A1 (de) Filterzentrifuge mit aufnahme für verschiedene filtereinheiten
EP0777630A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE202007005082U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von rückgespültem Fluid
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE102009037439A1 (de) Vorrichtung zum Druckabbau eines Fluids mit darin enthaltenen Granulatkörnern
AT519094B1 (de) Filtervorrichtung
DE2409224C3 (de) Vorrichtung zum Klassieren von festen Bestandteilen einer flüssigen Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee