DE10131019A1 - Mess- und Erfassungsrolle - Google Patents

Mess- und Erfassungsrolle

Info

Publication number
DE10131019A1
DE10131019A1 DE10131019A DE10131019A DE10131019A1 DE 10131019 A1 DE10131019 A1 DE 10131019A1 DE 10131019 A DE10131019 A DE 10131019A DE 10131019 A DE10131019 A DE 10131019A DE 10131019 A1 DE10131019 A1 DE 10131019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
integrated
sensors
sensor
role
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10131019A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Mauch
Gerhard Schmidt
Johann Stroemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10131019A priority Critical patent/DE10131019A1/de
Priority to PCT/DE2002/001898 priority patent/WO2002098768A1/de
Priority to US10/479,830 priority patent/US20040173440A1/en
Priority to EP02745083A priority patent/EP1392585A1/de
Publication of DE10131019A1 publication Critical patent/DE10131019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/08Drums, rollers, or wheels with self-contained driving mechanisms, e.g. motors and associated gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/10Sequence control of conveyors operating in combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Rolle (R1), insbesondere für Rollenbahnen von Transport- und/oder Logistiksystemen, mit integrierter Sensorik (SE1, SE2). Die Rolle kann als passive Rolle oder als Antriebsrolle ausgebildet sein. Weiterhin kann die Rolle einen integrierten Antrieb und/oder integrierte informationsverarbeitende Einheiten (EM) aufweisen. Der Formschluss zwischen Rolle (R1) und Traggestell (S1, S2) kann über mindestens ein Polygonprofil am Rollenende erfolgen. Die Kontakte zu den Leitungen für die Energieversorgung (EL) und den Datenbus (DB) werden vorteilhaft mit Durchdringungsclips (DC) hergestellt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolle für eine Rollen­ bahn, insbesondere für Transport- und/oder Logistiksysteme.
Eine derartige Rollenbahn kommt beispielsweise zur Beförde­ rung von Gütern bzw. Teilen von einer Station zu einer weite­ ren Station zum Einsatz.
In der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 199 59 536.4 ist vorgeschlagen worden, einen Antrieb sowie informationsverar­ beitende Einheiten in Rollen für Logistiksysteme zu integrie­ ren.
Aus der DE 199 12 391 A1 ist es bekannt, eine Lichtschranke als Sensor für die Steuerung von Rollenbahnen zu verwenden. Solche externen Sensoren müssen aber aufwendig montiert und eingestellt werden und sie sind außerdem nicht "vandalensi­ cher".
In "Sensoren in der Automatisierungstechnik", G. Schnell (Hrsg.), Verlag Vieweg & Sohn, 1991 sind verschiedenartige Sensoren beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, Rollen für Rollenbahnen der eingangs genannten Art so auszubilden, dass das Erfassen von Fördergütern und das Vermessen von Transportwegen sehr ein­ fach und effizient erfolgt. In diesem Zusammenhang sei er­ wähnt, dass in einer Rollenbahn neben den Antriebsrollen durchaus eine bestimmte Anzahl von nicht angetriebenen Rollen befindlich sein kann. Ferner ist es auch möglich, dass über Kuppelelemente die Bewegung von elektrisch angetriebenen An­ triebsrollen auf motorlose Rollen übertragen wird.
Die oben genannte Aufgabe wird durch die Erfindung für Rollen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Rollen eine integrierte Sensorik beinhalten. Bei diesen Rollen ist die Sensorik geschützt gegen externe mechanische Einflüsse und sie muss nicht separat extern montiert werden. Ein weite­ rer Vorteil liegt in der Wartungsfreiheit solcher Systeme, eine Justage der Sensorik ist nicht mehr notwendig. Die Ver­ drahtung erfolgt über Bohrungen in den Rollenachsen. Die Ver­ drahtung kann z. B. über ein Bussystem mit "Klips-Technik" er­ folgen. Die integrierte Sensorik kann sowohl in passiven Rol­ len, als auch in Antriebsrollen (Rollen mit Antriebseinheit) eingebracht sein.
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Sensorik zumindest einen induktiven Sensor umfasst. Diese Ausgestaltung ist insbeson­ dere für das Erkennen von metallischen Fördergütern von Vor­ teil. Induktive Einzelsensoren und/oder induktive Flächensen­ soren werden im Inneren der Rolle angebracht. Das Material der Rolle kann Kunststoff oder Metall sein. Die induktiven Sensoren werden dabei so montiert, dass ihr elektromagneti­ sches Erfassungsfeld in Richtung des Fördergutes ausgerichtet ist. Durch geeignete Auswahl induktiver Sensoren und durch einen geeigneten Einbau der induktiven Sensoren (evtl. mit einem Kupferabschirmring) ist eine Ausblendung der metalli­ schen Förderrolle möglich. Bewegt sich nun ein metallisches Fördergut über die Rolle, erfolgt eine Verstimmung des elekt­ romagnetischen Feldes. Dabei erkennt der Sensor das Vorhan­ densein eines Fördergutes und meldet dies an seinem Schalt­ ausgang. Ein weiterer Vorteil induktiver Sensoren liegt dar­ in, dass sie berührungslos und rückwirkungsfrei arbeiten und eine große Lebensdauer bei einer hohen Zuverlässigkeit besit­ zen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, dass die integrierte Sensorik zumindest einen kapazitiven Sensor umfasst. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Rollen aus Kunststoff von Vorteil. Kapaziti­ ve Einzelsensoren und/oder kapazitive Flächensensoren werden im Inneren der Rolle angebracht. Das Material der Rolle soll­ te Kunststoff sein. Die kapazitiven Sensoren werden dabei so montiert, dass ihr elektrisches Erfassungsfeld in Richtung des Fördergutes ausgerichtet ist. Die kapazitiven Sensoren werden so ausgerichtet, dass Rollen aus Kunststoff ausgeblen­ det werden. Bewegt sich nun ein Fördergut über die Rolle, er­ folgt eine Verstimmung des elektrischen Feldes. Dabei erkennt der Sensor das Vorhandensein eines Fördergutes und meldet dies an seinem Schaltausgang. Kapazitive Sensoren arbeiten ebenso wie induktive Sensoren berührungslos und rückwirkungs­ frei. Kapazitive Sensoren können auch nichtleitende Materia­ lien detektieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, dass die integrierte Sensorik zumindest einen optischen Sensor umfasst. Ist ein optischer Sensor (z. B. ein Reflexlichttaster oder eine Reflexlichtschranke) in die Rolle integriert, können externe Störeinflüsse wirkungs­ voll unterdrückt werden. Auf Vorrichtungen zur Störunterdrü­ ckung kann daher bei dieser Ausgestaltung fast vollständig verzichtet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, dass die integrierte Sensorik zumindest einen Vibrationssensor und/oder zumindest einen Piezosensor umfasst. Solche Rollen sind für viele unterschiedliche Typen von Fördergütern geeignet. Beim Gebrauch von Vibrationssenso­ ren wird die Rolle durch einen mechanischen Schwingungserzeu­ ger von Innen in eine leichte Vibration versetzt. Durch eine geeignete Sensorik wird diese Vibration gemessen. Der mecha­ nische Schwingungserzeuger ist dabei nicht hart an die Rolle gekoppelt. Befindet sich ein Fördergut auf der Rolle wird durch dessen Dämpfung die mechanische Schwingung verändert. Dies wird durch die Sensorik gemessen und ausgewertet. Die Schwingung der Rolle kann auch durch externe mechanische und/oder elektrodynamische und/oder magnetische Elemente er­ zeugt werden. Piezosensoren reagieren auf Druck, sie können als Membran- oder als Kristallsensor ausgebildet sein. Übli­ cherweise werden bei Kristallsensoren Quarzkristalle verwen­ det (wird ein Quarzkristall einem Druck ausgesetzt, entstehen an den Seitenflächen des Kristalls Ladungsverschiebungen als Maß des Druckes), die dann gemessen werden. Piezosensoren er­ kennen durch das Piezoprinzip Fördergüter, die sich auf der Rollenbahn befinden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, dass die integrierte Sensorik zumindest einen Mikrowellensender und/oder zumindest einen Radarsender umfasst. Sind der Mikrowellensender bzw. der Radarsender in der Rolle integriert, dann sind sie keinen externen Störein­ flüssen (z. B. mechanischen Einwirkungen) ausgesetzt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, dass die Rolle einen integrierten An­ trieb aufweist, der an eine elektrische Energieversorgung an­ schließbar ist. Durch diese Bauweise wird Platz eingespart und der Antrieb vor mechanischen Störungen geschützt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, dass die Rolle eine integrierte infor­ mationsverarbeitende Einheit aufweist und dass diese über ei­ nen zentralen Datenbus anschließbar ist, der auch Anschluß­ möglichkeiten für eine Vielzahl von weiteren Aggregaten auf­ weist, wobei gesonderte Leitungen für die Energieversorgung und den Datenbus vorgesehen sind. Damit ist zum einen sicher­ gestellt, dass diese Einheit gegenüber Umwelteinflüssen ge­ schützt ist, zum anderen ist eine kompakte Bauweise der Ge­ samtanordnung gewährleistet. Weiterhin ermöglicht es die Er­ findung, neben zusätzlichen Antriebsrollen auch weitere Ag­ gregate (z. B. Aktoren) auf einfache Weise an den zentralen Datenbus anzuschließen und im Gesamtsystem zu integrieren. Durch die jeweils gesonderten Leitungen für Energieversorgung und Datenbus wird die Robustheit des Gesamtsystems erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Rolle mit integriertem Sensorelement,
Fig. 2 eine Rolle mit integriertem flachen Sensorelement,
Fig. 3 eine Rolle mit integrierter optischer Sensorik,
Fig. 4 Einzelheiten zu einer Rolle mit integrierter infor­ mationsverarbeitender Einheit und integriertem An­ trieb, sowie zur Energieversorgung,
Fig. 5 Einzelheiten zum mechanischen Formschluss zwischen Rolle und Traggestell und
Fig. 6 Einzelheiten zur Kontaktherstellung zwischen der Energiezufuhr und der Rolle.
Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt eine Rolle R1 mit integ­ riertem Sensorelement SE1. Das Sensorelement SE1 befindet sich im Innern der Rolle R1 und ist schematisch als Quader dargestellt. Es können sich mehrere, auch unterschiedliche, Sensorelemente in einer Rolle befinden. Eine Rolle kann dabei als passive oder als Antriebsrolle (Rolle mit integrierten oder externen Antrieb) ausgebildet sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Darstellung gemäß Fig. 1 die Be­ festigungsmittel, die einen stabilen Halt der Sensorelemente gewährleisten, nicht dargestellt. Es ist vorstellbar die Sen­ sorelemente SE1 an den Befestigungsteilen (B1, B2; Fig. 4) oder an der Rolle R1 zu befestigen, z. B. durch eine Spannvor­ richtung oder durch eine Spreizmechanik (SM; Fig. 4), wie in Fig. 4 beschrieben.
Das Seitenprofil der Fördertechnik oder der Seitenführung sollte so ausgeführt sein, dass der Halter für die Sensorik ohne großen Aufwand befestigt werden kann.
Die Sensorelemente SE1 der erfindungsgemäßen Rolle können un­ terschiedlichen Typs sein: induktive Sensoren, kapazitive Sensoren, optische Sensoren, Photosensoren, Magnetfeldsenso­ ren, Temperatursensoren, Gewichtssensoren, Verformungssenso­ ren, Drucksensoren etc. sein.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt eine Rolle R1 mit integ­ riertem Sensorelement SE2. Das Sensorelement SE2 ist als Flä­ chensensor ausgebildet. Das Sensorelement SE2 befindet sich im Innern der Rolle R1 und ist schematisch als flache Platte dargestellt. Es können sich mehrere, auch unterschiedliche, Sensorelemente in einer Rolle befinden. Eine Rolle kann dabei als passive oder als Antriebsrolle (Rolle mit integrierten oder externen Antrieb) ausgebildet sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Darstellung gemäß Fig. 2 die Be­ festigungsmittel, die einen stabilen Halt der Sensorelemente gewährleisten, nicht dargestellt. Es ist vorstellbar die Sen­ sorelemente SE2 an den Befestigungsteilen (B1, B2; Fig. 4) oder an der Rolle R1 zu befestigen, z. B. durch eine Spannvor­ richtung oder durch eine Spreizmechanik (SM; Fig. 4), wie in Fig. 4 beschrieben.
Die Sensorelemente SE2 der erfindungsgemäßen Rolle können un­ terschiedlichen Typs sein: induktive Sensoren, kapazitive Sensoren, optische Sensoren, Photosensoren, Magnetfeldsenso­ ren, Temperatursensoren, Gewichtssensoren, Verformungssenso­ ren, Drucksensoren etc. sein. Des Weiteren wird darauf hinge­ wiesen, dass Sensorelemente unterschiedlichen Typs und unter­ schiedlicher Form sich in einer Rolle befinden können. Auch weitere z. B. informationsverarbeitende Einheiten (EM; Fig. 4) können sich in einer Rolle befinden.
Die Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt eine Rolle R1 mit integ­ rierter optischer Sensorik. Der optische Sensor mit Licht­ leitsystem LLS und Sende- und Empfangsdiode D ist in der vor­ liegenden Ausgestaltung an einem Befestigungselement (B1, B2; Fig. 4) der Rolle R1 befestigt. Der optische Sensor ist dabei ortsfest im Hohlraum der Rolle R1 befestigt. Das Gehäuse der Rolle dreht sich um ihn. Auf einer der Stirnseiten im Rollen­ inneren ist ein Folienreflektor FR aufgebracht, der den Lichtstrahl LS1 des Lichtleitsystems LLS erfasst und durch den Lichtstrahl LS2 an das Lichtleitsystems LLS zurückreflek­ tiert. Aus dem am Lichtleitsystem LLS empfangenen optischen Signalen des Lichtstrahls LS2 können ein elektronische Aus­ gangssignale erzeugt werden, die direkt oder über eine Busan­ schaltung (z. B. AS-I Bus) an eine Steuerung geleitet werden. Es ist auch vorstellbar die optischen Signale durch eine in die Rolle integrierte informationsverarbeitende Einheit (EM; Fig. 4) auszuwerten bzw. vorauszuwerten und dann entsprechende elektrische Signale an die Steuerung zu senden.
Die in der Rolle integrierte optischen Sensorik kann z. B. als Reflexionslichttaster, als Reflexlichtschranke oder als Durchlichtschranke realisiert sein. Auch können unterschied­ liche Methoden verwendet werden, um Störeinflüsse zu unter­ drücken, z. B. Störunterdrückung durch digitale Filterung, Störunterdrückung durch Austastung, Störunterdrückung durch Bandpass oder die Benutzung von Polarisationsfiltern. Auch unterschiedliche Technologien bei den Dioden können verwendet werden, z. B. PN-Dioden, PIN-Dioden, PSD-Dioden (Position Sen­ sitive Detector), oder LED-Dioden und IRED-Dioden.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist eine Rolle R1 einer Rol­ lenbahn gezeigt, deren weiteren Rollen in der Tiefe hinter der Rolle R1 gestaffelt angeordnet sein können. Diese und die weiteren Rollen sind in Ständerelementen S1 und S2 eines Traggestells fixiert. Die Rolle R1 gemäß Darstellung in Fig. 4 ist eine aktive Rolle, die einen Motor M aufweist, der über ein Getriebe G und eine Spreizmechanik SM den Mantel der Rol­ le R1 in Rotation versetzt. Dazu wird der Motor M über eine informationsverarbeitende Einheit in Form eines Elektronikmo­ duls EM mit Leistung versorgt, wobei der Energiefluß hierzu zweipolig über Befestigungsteil B1 erreicht wird. Das Befes­ tigungsteil B1 ist dabei elektrisch mit der Energieleitung EL kontaktiert, die beispielsweise mit einem Isolierteil I ver­ sehen ist. Das Befestigungsteil B2 ist mit einem Datenbus DB verbunden, über den eine bidirektionale Kommunikation zu an­ deren Antriebsrollen bzw. zu weiteren Aggregaten des Logis­ tiksystems hergestellt wird. Die Ständerelemente S1 und S2 des Traggestells sind an Masse geschaltet.
Dadurch, dass die Energieleitung EL und der Datenbus DB im Profil des zugehörigen Traggestells S1, S2, jeweils von der Rolle abgewandt, verlegt sind, kann durch die Verkabelung die mechanische Arbeitsweise der Rolle R1 nicht beeinträchtigt werden. Außerdem sind durch diese Art der Verkabelung die Leitungen für das Servicepersonal leicht zugänglich.
In der Darstellung gemäß Fig. 5 wird gezeigt, wie der mechani­ sche Formschluß zwischen der Rolle R1 und den Ständerelemen­ ten S1 bzw. S2 des Traggestells erfolgt. Am Ende der Rolle R1 befinden sich Befestigungsteile B1 bzw. B2. Hier wird exem­ plarisch das Befestigungsteil B1 mit einem viereckigen Profil dargestellt. Dieses Viereckprofil des Befestigungsteils B1 wird in die Aussparung A des Traggestells (angedeutet durch Ständerelement S1) eingelegt. Die Maße der Aussparung A erge­ ben sich aus den Seitenlängen des Viereckprofils des Befesti­ gungsteils B1. Sie müssen so gewählt sein, dass eine form­ schlüssige und stabile Verbindung zwischen Traggestell und Rolle entsteht. Dazu kann ein so enger Formschluß gewählt werden, dass ein Preßsitz entsteht. Das Eigengewicht der Rol­ le sowie die beschriebene Ausgestaltung der Verbindung zwi­ schen Rolle und Traggestell an mindestens einem Rollenende ermöglichen den korrekten Betrieb der Rolle ohne weitere Hal­ te- bzw. Feststellmechanismen.
In der Darstellung gemäß Fig. 6 wird gezeigt, wie für die Rol­ le R1 über das Befestigungsteil B1 die Energiezufuhr über die Energieleitung EL erfolgt. Dabei wird mit einem Durchdrin­ gungsclip DC der Kontakt zwischen der Energieleitung EL und dem Befestigungsteil B1 hergestellt. Über den Befestigungs­ teil B1 erfolgt dann die Energiezuführung ins Innere der Rol­ le und zwar zum Elektronikmodul (EM; Fig. 4) und zum Motor (M; Fig. 4) die Energiezuführung ins Innere der Rolle und zwar zum Elektronikmodul (EM; Fig. 4) und zum Motor (M; Fig. 4). Die Energieleitung EL und das Befestigungsteil B1 sind auf der der Rolle R1 abgewandten Seite des Profils des Traggestells S1 mit einem Isolierteil I umgeben.
Die Kontaktierung des Datenbusses DB mit der Rolle R1 erfolgt ebenfalls mit Durchdringungsclips DC, in die entsprechenden Befestigungsteile B2. Mit Hilfe der Durchdringungsclips DC wird neben der Kontaktierung auch die Befestigung von Ener­ gieleitung EL und Datenbus DB erreicht und gewährleistet.
Auf gleiche Art und Weise lassen sich neben anderen zusätzli­ chen Rollen oder Antriebsrollen auch noch weitere Aggregate wie z. B. Sensoren oder Aktoren an die Energieleitung EL und an den Datenbus DB anschließen und im Logistiksystem integ­ rieren. Erfindungsgemäß ausgestattete Logistiksysteme sind somit sehr leicht erweiter- und modifizierbar. Auch eine De­ montage läßt sich sehr einfach und kostengünstig erreichen. Nachdem man die Durchdringungsclips wieder entfernt hat, müs­ sen die Rollen nur herausgehoben werden.
Rolle, insbesondere für Rollenbahnen von Transport- und/oder Logistiksystemen, mit integrierter Sensorik. Die Rolle kann als passive Rolle oder als Antriebsrolle ausgebildet sein. Weiterhin kann die Rolle einen integrierten Antrieb und/oder integrierte informationsverarbeitende Einheiten aufweisen. Der Formschluss zwischen Rolle und Traggestell kann über min­ destens ein Polygonprofil am Rollenende erfolgen. Die Kontak­ te zu den Leitungen für die Energieversorgung und den Daten­ bus werden vorteilhaft mit Durchdringungsclips hergestellt.

Claims (8)

1. Rolle (R1) für eine Rollenbahn, insbesondere für Trans­ port- und/oder Logistiksysteme, gekennzeichnet durch eine integrierte Sensorik (SE1, SE2).
2. Rolle (R1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Sensorik (SE1, SE2) zumindest einen in­ duktiven Sensor umfasst.
3. Rolle (R1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Sensorik (SE1, SE2) zumindest einen ka­ pazitiven Sensor umfasst.
4. Rolle (R1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Sensorik (SE1, SE2) zumindest einen op­ tischen Sensor (LLS, D) umfasst.
5. Rolle (R1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Sensorik (SE1, SE2) zumindest einen Vib­ rationssensor und/oder zumindest einen Piezosensor umfasst.
6. Rolle (R1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Sensorik (SE1, SE2) zumindest einen Mik­ rowellensender und/oder zumindest einen Radarsender umfasst.
7. Rolle (R1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (R1) einen integrierten Antrieb (M, G) auf­ weist, der an eine elektrische Energieversorgung (EL) an­ schließbar ist.
8. Rolle (R1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (R1) eine integrierte informationsverarbeiten­ de Einheit (EM) aufweist und dass diese über einen zentralen Datenbus (DB) anschließbar ist, der auch Anschlussmöglichkei­ ten für eine Vielzahl von weiteren Aggregaten aufweist, wobei gesonderte Leitungen für die Energieversorgung (EL) und den Datenbus (DB) vorgesehen sind.
DE10131019A 2001-06-05 2001-06-27 Mess- und Erfassungsrolle Ceased DE10131019A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131019A DE10131019A1 (de) 2001-06-05 2001-06-27 Mess- und Erfassungsrolle
PCT/DE2002/001898 WO2002098768A1 (de) 2001-06-05 2002-05-23 Mess- und erfassungsrolle
US10/479,830 US20040173440A1 (en) 2001-06-05 2002-05-23 Measurement and detection roller
EP02745083A EP1392585A1 (de) 2001-06-05 2002-05-23 Mess- und erfassungsrolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127129 2001-06-05
DE10131019A DE10131019A1 (de) 2001-06-05 2001-06-27 Mess- und Erfassungsrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131019A1 true DE10131019A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7687169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131019A Ceased DE10131019A1 (de) 2001-06-05 2001-06-27 Mess- und Erfassungsrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131019A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048145A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Sick Ag Rolle für einen Rollenförderer
DE202007015529U1 (de) 2007-11-08 2009-03-26 Sick Ag Rolle für eine Rollenbahn
DE102007050266A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System und Verfahren
WO2011103975A3 (de) * 2010-02-23 2012-07-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Rollenantrieb und verfahren zum steuern einer anlage
US8307976B2 (en) 2005-09-29 2012-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Roller drive and roller transportation device
US8511599B2 (en) 2010-03-04 2013-08-20 Richard LaLau Paper towel dispensing systems
EP2919042A1 (de) 2014-03-11 2015-09-16 Sick Ag Sensor und Verfahren zum Erkennen eines auf einer Rollenbahn befindlichen Objekts
EP2918523A1 (de) 2014-03-11 2015-09-16 Sick Ag Kapazitiver Sensor für eine Rolle und Verfahren zur Erkennung von Objekten auf einer Rollenbahn
DE102014109402A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten
WO2016000683A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten
WO2016000685A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten
DE102015114030A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Interroll Holding Ag Trommelmotor und Sensorkartusche für einen Trommelmotor
DE102016120415A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Interroll Holding Ag Motorbetriebene Förderrolle mit Bussteuerung
DE202017106949U1 (de) 2017-11-16 2019-02-19 Sick Ag Sensor zur Erfassung eines Objekts auf einer Rollenbahn
DE202017106950U1 (de) 2017-11-16 2019-02-19 Sick Ag Sensor zur Erfassung eines Objekts auf einer Rollenbahn
WO2020127686A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Interroll Holding Ag Motorbetriebene förderrolle mit integrierter steuerung
US11453559B2 (en) 2019-05-20 2022-09-27 Sick Ag Sensor device for recognizing consecutive objects
EP3390248B1 (de) 2016-08-05 2022-09-28 Interroll Holding AG Motorbetriebene förderrolle mit bussteuerung
CN115285621A (zh) * 2022-09-28 2022-11-04 常州海图信息科技股份有限公司 基于人工智能的皮带托辊故障监测系统
DE102016114182B4 (de) 2016-08-01 2023-06-15 Tdk-Micronas Gmbh Fördereinrichtung und Verfahren zur Beförderung eines Gegenstandes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815953A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Harzer Holz Veb Vorrichtung zum steuern von foerdereinrichtungen
DE3346347A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-18 Leuze electronic GmbH + Co, 7311 Owen Verfahren zum erkennen des vorhandenseins von transportgut auf der mantelflaeche eines rotierenden transportkoerpers
DE9205861U1 (de) * 1992-04-30 1992-09-03 Interroll Holding Ag, San Antonino, Ch
US5442248A (en) * 1994-04-11 1995-08-15 Interroll Holding, A.G. Motorized pulley with integral electrical connector
DE19639087A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Elektromechanische Systeme Gmb Anordnung zur Überwachung und Regulierung der Lage eines Fördergurts
DE19639090A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Elektromechanische Systeme Gmb Gurtförderer
DE19951506A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Siemens Ag Rollenbahn eines Logistiksystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815953A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Harzer Holz Veb Vorrichtung zum steuern von foerdereinrichtungen
DE3346347A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-18 Leuze electronic GmbH + Co, 7311 Owen Verfahren zum erkennen des vorhandenseins von transportgut auf der mantelflaeche eines rotierenden transportkoerpers
DE9205861U1 (de) * 1992-04-30 1992-09-03 Interroll Holding Ag, San Antonino, Ch
US5442248A (en) * 1994-04-11 1995-08-15 Interroll Holding, A.G. Motorized pulley with integral electrical connector
DE19639087A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Elektromechanische Systeme Gmb Anordnung zur Überwachung und Regulierung der Lage eines Fördergurts
DE19639090A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Elektromechanische Systeme Gmb Gurtförderer
DE19951506A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Siemens Ag Rollenbahn eines Logistiksystems

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8307976B2 (en) 2005-09-29 2012-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Roller drive and roller transportation device
DE102006048145B4 (de) * 2006-10-10 2014-01-02 Sick Ag Rolle für einen Rollenförderer
DE102006048145A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Sick Ag Rolle für einen Rollenförderer
US7823719B2 (en) 2006-10-10 2010-11-02 Sick Ag Roller for a roller conveyor
DE102007050266A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System und Verfahren
EP2058247A1 (de) 2007-11-08 2009-05-13 Sick Ag Rolle für eine Rollenbahn
DE202007015529U1 (de) 2007-11-08 2009-03-26 Sick Ag Rolle für eine Rollenbahn
WO2011103975A3 (de) * 2010-02-23 2012-07-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Rollenantrieb und verfahren zum steuern einer anlage
US8919539B2 (en) 2010-02-23 2014-12-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Roller drive and method for controlling a system
US8511599B2 (en) 2010-03-04 2013-08-20 Richard LaLau Paper towel dispensing systems
EP2919042A1 (de) 2014-03-11 2015-09-16 Sick Ag Sensor und Verfahren zum Erkennen eines auf einer Rollenbahn befindlichen Objekts
EP2918523A1 (de) 2014-03-11 2015-09-16 Sick Ag Kapazitiver Sensor für eine Rolle und Verfahren zur Erkennung von Objekten auf einer Rollenbahn
DE102014103212A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Sick Ag Sensor und Verfahren zum Erkennen eines auf einer Rollenbahn befindlichen Objekts
US9568631B2 (en) 2014-03-11 2017-02-14 Sick Ag Capacitive sensor for a roller and method for recognizing objects at a roller track
DE102014109401A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten
WO2016000685A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten
DE102014109399A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten
WO2016000684A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten
DE102014109402A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten
DE102014109399B4 (de) * 2014-07-04 2017-03-16 Sick Ag Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten
DE102014109401B4 (de) * 2014-07-04 2017-04-06 Sick Ag Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten
DE102014109402B4 (de) * 2014-07-04 2017-06-14 Sick Ag Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten
WO2016000683A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten
DE102015114030A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Interroll Holding Ag Trommelmotor und Sensorkartusche für einen Trommelmotor
DE102016114182B4 (de) 2016-08-01 2023-06-15 Tdk-Micronas Gmbh Fördereinrichtung und Verfahren zur Beförderung eines Gegenstandes
EP3390248B1 (de) 2016-08-05 2022-09-28 Interroll Holding AG Motorbetriebene förderrolle mit bussteuerung
DE102016120415A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Interroll Holding Ag Motorbetriebene Förderrolle mit Bussteuerung
DE202017106949U1 (de) 2017-11-16 2019-02-19 Sick Ag Sensor zur Erfassung eines Objekts auf einer Rollenbahn
DE202017106950U1 (de) 2017-11-16 2019-02-19 Sick Ag Sensor zur Erfassung eines Objekts auf einer Rollenbahn
CN113260584A (zh) * 2018-12-21 2021-08-13 英特诺控股公司 具有集成控制器的电机驱动输送机辊
US11377301B2 (en) 2018-12-21 2022-07-05 Interroll Holding Ag Motor-operated conveyor roller with integrated controller
WO2020127686A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Interroll Holding Ag Motorbetriebene förderrolle mit integrierter steuerung
CN113260584B (zh) * 2018-12-21 2023-03-10 英特诺控股公司 具有集成控制器的电机驱动输送机辊
US11453559B2 (en) 2019-05-20 2022-09-27 Sick Ag Sensor device for recognizing consecutive objects
CN115285621A (zh) * 2022-09-28 2022-11-04 常州海图信息科技股份有限公司 基于人工智能的皮带托辊故障监测系统
CN115285621B (zh) * 2022-09-28 2023-01-24 常州海图信息科技股份有限公司 基于人工智能的皮带托辊故障监测系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131019A1 (de) Mess- und Erfassungsrolle
EP2084897B1 (de) Kamerasystem zum überwachen eines raumbereichs
EP2072961B1 (de) Sensor
EP1638206B1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
DE4344071A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie und/oder Daten
DE102017131101B4 (de) Ventilbaugruppe
DE2634385A1 (de) System zur ueberwachung von belastungszustaenden bei einer presse oder stanze
EP1621491B1 (de) Anhaltevorrichtung
DE202008001122U1 (de) Lichtschranke
EP2843447B1 (de) Lichtgitter
WO2014111502A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen übertragung elektrischer leistung
EP2073343B1 (de) Sensor
CH706102A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Verteilstelle.
WO2014001225A1 (de) Zustandüberwachung mit rfid-transponder
WO2005067145A1 (de) Sicherheitsschalter zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile
DE3726833C1 (en) Bolt switch contact
DE102012109311A1 (de) Vorrichtung zum sicheren Überwachen einer Schließposition zweier relativ zueinander beweglicher Teile
EP0908594A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Türöffnungsbereiches
EP1978378A1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE10060581A1 (de) Förderanlage zum Transport von Gegenständen
DE2436225A1 (de) Sicherheitsalarmvorrichtung
DE10315667C5 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
WO2021255600A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit verbesserter drehwinkelgenauigkeit
DE102004016632A1 (de) Sicherheitsschalter zum Überwachen einer Schließposition zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE4213783C1 (de) Verfahren zur Feststellung und Behebung von Störungen in Funknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection