DE10130826A1 - Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen-Behältnisses in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen-Behältnisses in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10130826A1
DE10130826A1 DE10130826A DE10130826A DE10130826A1 DE 10130826 A1 DE10130826 A1 DE 10130826A1 DE 10130826 A DE10130826 A DE 10130826A DE 10130826 A DE10130826 A DE 10130826A DE 10130826 A1 DE10130826 A1 DE 10130826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
temperature control
container
vessel
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10130826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130826C2 (de
Inventor
Werner Winter
Egon Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10130826A priority Critical patent/DE10130826C2/de
Publication of DE10130826A1 publication Critical patent/DE10130826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130826C2 publication Critical patent/DE10130826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen-Behältnisses in einem Kraftfahrzeug, die in einem in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Funktionsteil (20) angeordnet ist und eine Temperiereinrichtung mit einer elektrisch oder elektronisch betreibbaren Temperiereinheit (4) und einer Steuerelektronik (5) aufweist. Eine sichere Aufnahme eines Behältnisses und eine wirkungsvolle Temperierung werden dadurch erreicht, dass in einer als Metallformteil ausgebildeten Trägereinheit (3) des Funktionsteils eine zur kraftschlüssigen Aufnahme des Behältnisses ausgebildete Gefäßaufnahme angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen-Behältnisses in einem Kraftfahrzeug, die in einem in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Funktionsteil angeordnet ist und eine Temperiereinrichtung mit einer elektrisch oder elektronisch betreibbaren Temperiereinheit und einer Steuerelektronik aufweist.
  • Eine Gefäßaufnahmevorrichtung dieser Art ist in der DE 296 05 954 U1 angegeben. Hierbei dient der mit einem Deckel abgeschlossene Innenraum einer Mittelarmlehne als Aufnahmeraum für Gefäße z. B. in Form von Getränkedosen und wird insgesamt mittels einer Temperiereinrichtung, die als Temperiereinheit insbesondere ein Peltier-Element aufweist, gekühlt oder durch Umkehrung der Stromrichtung erwärmt. Der temperierte Raum kann dabei auch in der Mittelarmlehne angeordnet sein, wobei zu einer solchen Ausbildung keine näheren Ausführungen gemacht sind. Um bei der Kühlung entstehende Wärme abzuführen, ist auf der Außenseite des Kühlraums eine Kühlvorrichtung mit z. B. einem Rippenkörper und einem Ventilator angeordnet. Es ist angegeben, dass in dem Aufnahmeraum Dosen und Flaschen im Allgemeinen nur liegend transportiert werden. Zur thermischen Isolierung des Aufnahmeraums dient eine Schaumstoffschicht, mit der die Mittelarmlehne und der Deckel versehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gefäßaufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die bei erhöhter Funktionssicherheit eine wirkungsvollere Temperierung ergibt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass in einer als Metallformteil ausgebildeten Trägereinheit des Funktionsteils eine zur kraftschlüssigen Aufnahme des Behältnisses ausgebildete Gefäßaufnahme angeordnet ist.
  • Durch die Ausbildung der Gefäßaufnahme in dem Metallformteil mit der kraftschlüssigen Aufnahme des Behältnisses wird sowohl eine sichere Fixierung desselben als auch eine effektive Temperierung des Getränks bzw. der Speise erreicht, da durch das gut wärmeleitende Metallformteil insbesondere auch durch die Wärmeleitung eine effektive Wärmeabfuhr zum Kühlen oder Wärmezufuhr zum Aufwärmen bewirkt werden. Die Temperierung erfolgt damit relativ schnell und möglichst energiesparend. Dabei bietet die Ausbildung der Gefäßaufnahme in dem Metallformteil günstige Fertigungs- und Montagemöglichkeiten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass das Metallformteil als Metallgussteil ausgebildet ist. Ein derartiges Metallgussteil kann z. B. ein Aluminium- oder Zinkdruckgussteil oder ein Gussteil aus einem geeigneten Legierungsmaterial sein.
  • Zum Fixieren des Behältnisses und für eine effektive Wärmeabfuhr bzw. -zufuhr von oder zu dem Behältnis sind weiterhin die Maßnahmen vorteilhaft, dass eine dem Behältnis zugekehrte Innenwandfläche der Gefäßaufnahme zur zumindest teilweise flächigen Anlage des Gefäßes zumindest abschnittsweise im Bereich der Temperiereinheit an die Gefäßkontur angepasst ist.
  • Für die Unterbringung und Handhabung des Behältnisses, beispielsweise einer Babyflasche oder geöffneten Getränkedose ist es weiterhin günstig, dass die Gefäßaufnahme zur stehenden, mit einer Öffnung senkrecht oder schräg nach oben gerichteten Aufnahme des Behältnisses ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Integrationsmöglichkeiten für die Gefäßaufnahmevorrichtung ergeben sich dadurch, dass das Funktionsteil eine Türarmlehne oder eine Mittelarmlehne ist.
  • Behältnisse mit verschiedenen Querschnittsgrößen können dadurch sicher fixiert werden, dass in der Gefäßaufnahme auf ihrer der Temperiereinheit gegenüberliegenden Seite ein das Behältnis horizontal unverschieblich fixierendes Haltemittel integriert ist. Das Haltemittel kann dabei z. B. ein schalenförmiges, nach unten konisch zulaufendes flächenhaftes Teil oder ein einfaches bügelförmiges Teil sein.
  • Verschiedene Möglichkeiten für die Temperierung ergeben sich dadurch, dass die Temperiereinheit ein Peltier-Element oder ein Heizdraht ist. Insbesondere bei Verwendung eines Peltier-Elements kann alternativ eine Kühlung oder Erwärmung dadurch vorgenommen werden, dass die Temperiereinheit mittels der Steuerelektronik wahlweise zum Kühlen oder zum Wärmen ansteuerbar ist. In beiden Fällen kann die auf der Außenseite der Gefäßaufnahme vorgesehene Kühleinrichtung günstig genutzt werden, um einerseits beim Kühlen entstehende Abwärme abzuführen und anderseits beim Erwärmen auf der Außenseite entstehende Kälte durch Warmluft zu ersetzen.
  • Der Betrieb der Temperiereinheit wird dadurch unterstützt, dass zum Abführen von beim Kühlen entstehender Abwärme im Bereich der Außenseite der Gefäßaufnahme ein Kühlkörper angeordnet ist und/oder ein Kühlluftstrom mittels eines Gebläses erzeugt wird.
  • Ist vorgesehen, dass in der Wandung der Gefäßaufnahme eine an die Steuerlektronik angeschlossene Sensoranordnung vorgesehen ist, mittels der die Temperatur des Getränks oder der Speise und/oder das Vorhandensein eines Gefäßes in der Gefäßaufnahme erfassbar sind/ist, so kann der Betriebsablauf bei der Temperierung in Abhängigkeit der jeweiligen Bedingungen genauer gesteuert und z. B. auch geregelt werden. Ferner kann z. B. auch vorgesehen sein, dass die Temperiereinheit nur betrieben wird, wenn genügend Energie zur Verfügung steht. Auch diese Abfrage kann mittels der Steuerelektronik z. B. mittels eines entsprechenden Programms und/oder einem Anschluss an die Fahrzeugüberwachung vorgenommen werden. Insbesondere ist es dabei zweckmäßig, dass ein Steuerteil der Steuerelektronik so ausgelegt ist, dass die Temperiereinrichtung nur bei Vorhandensein eines Gefäßes betreibbar ist.
  • Ein unbeabsichtigtes Entladen einer Fahrzeugbatterie wird dadurch vermieden, dass die Steuerung derart ausgelegt ist, dass die Temperiereinrichtung nur bei eingeschalteter Zündung und insbesondere bei Motorbetrieb betreibbar ist.
  • Ist weiterhin vorgesehen, dass auf der Außenseite des Funktionsteils und/oder im Armaturenbrett des Fahrzeugs an die Steuerelektronik angeschlossene Bedien- und Anzeigeelemente für den Betrieb der Temperiereinrichtung angeordnet sind, so ergibt sich eine einfache, übersichtliche Bedienung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine in eine Mittelarmlehne integrierte Gefäßaufnahmevorrichtung in seitlicher, teilweise geschnittener Ansicht,
  • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Gefäßaufnahmevorrichtung in einer Ansicht von oben längs einer Schnittlinie A-A,
  • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine in einer Mittelarmlehne integrierte Gefäßaufnahmevorrichtung in seitlicher, teilweise geschnittener Ansicht und
  • Fig. 4 die Gefäßaufnahmevorrichtung nach Fig. 3 in Draufsicht längs einer Schnittlinie A-A.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Gefäßaufnahmevorrichtung 1 in eine Trägereinheit 3 in Form eines Metallgussteils einer Mittelarmlehne 20 integriert. Das Metallgussteil, z. B. ein Aluminiumgussteil oder Zinkdruckgussteil oder ein Gussteil aus einer geeigneten Metalllegierung, ist mit einer Gefäßaufnahme 2 zum im Wesentlichen vertikalen Einstellen eines (nicht gezeigten) Behältnisses versehen, und zwar vorzugsweise während der Fertigung beim Formprozess. An der Rückseite der die Gefäßaufnahme 2 bildenden Wandung ist eine flächige Temperiereinheit 4, beispielsweise in Form eines Peltier-Elements angebracht, das an eine Steuerelektronik 5 angeschlossen ist und mittels Stromzufuhr in einer Richtung als Kühlelement oder durch Stromzufuhr in der anderen Richtung als Wärmeelement für das in die Gefäßaufnahme 2 gestellte Behältnis mit der darin befindlichen Speise oder dem Getränk betreibbar ist.
  • Um die beim Kühlen entstehende Abwärme der Temperiereinheit 4 nach außen abzuführen, ist auf dessen von der Gefäßaufnahme 2 abgewandter Außenseite eine Kühleinrichtung 6 mit einem aufgebrachten, insbesondere gerippten Kühlkörper 6.2 und einem Kühlkanal 6.3 vorgesehen, durch den mittels eines Gebläses 6.1 erzeugte Kühlluft geführt wird. Der Eingang des Kühlkanals 6.3 ist beispielsweise auf der vorderen unteren Seite der Mittelarmlehne 20 angeordnet und verläuft über das im unteren hinteren Teil der Mittelarmlehne 20 angeordnete Gebläse 6.1 auf der Rückseite der Temperiereinheit 4 bzw. des dort angeordneten Kühlkörpers 6.2 nach oben zu einem Auslass an der hinteren Oberseite der Mittelarmlehne 20. Die Steuerelektronik 5 ist auf der rückseitigen Außenseite des Kühlkanals 6.3 angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ragen die lamellenartigen Kühlrippen des Kühlkörpers 6.2 mit ihren freien Enden in den Kühlkanal 6.3, so dass sich eine sehr wirkungsvolle Kühlung ergibt. Der relativ voluminöse, die Temperiereinheit 4 tragende Abschnitt der Wandung der Gefäßaufnahme 2 ergibt eine gute Wärmeverteilung bei der Zufuhr oder Abfuhr der Wärme zu oder von dem Behältnis.
  • Wie Fig. 2 weiter zeigt, ist in der Wandung der Gefäßaufnahme 2 eine Sensoranordnung mit mindestens einem Sensor 7 eingesetzt. Mit der Sensoranordnung kann zum Einen festgestellt werden, ob ein Behältnis in der Gefäßaufnahme 2 vorhanden ist, und/oder zum Andern, welche Temperatur das Behältnis bzw. das darin befindliche Temperiergut besitzt. Entsprechend kann die Wärmezufuhr oder Wärmeabfuhr mittels der Steuerelektronik 5, an die die Sensoranordnung angeschlossen ist, gesteuert oder auch geregelt werden. Hierzu sind in der Steuerelektronik 5, die vorzugsweise einen Mikrocontroller aufweist, entsprechende Steuerprogramme implementiert. Alternativ können verschiedene Steuerungsfunktionen auch rein elektronisch vorgesehen sein. Als Sensoren 7 dienen temperaturempfindliche Elemente; für die Erfassung, ob ein Behältnis in der Gefäßaufnahme 2 vorhanden ist oder nicht, können auch andere Sensoren, wie z. B. optische Sensoren oder mechanische Schaltelemente oder andere geeignete Sensoren vorgesehen sein.
  • Um den Querschnitt der Gefäßaufnahme 2 an unterschiedliche Querschnittsabmessungen eines Behältnisses leicht anpassen zu können und eine sichere Fixierung des Behältnisses herzustellen ist vorzugsweise auf der der Temperiereinheit 4 gegenüberliegenden Seite der Gefäßaufnahme ein Haltemittel 2.1 eingesetzt, beispielsweise in Form einer nach unten konisch zulaufenden Schale. Hierdurch wird das Behältnis sicher fixiert und an die der Temperiereinheit 4 zugekehrte Innenwandung der Gefäßaufnahme 2 angedrückt, so dass sich ein guter Wärmeleitkontakt und damit eine effektive Temperierung ergibt.
  • Für die Bedienung sind an die Steuerelektronik 5 Bedien- und Anzeigeelemente 8 angeschlossen, die auf der Mittelarmlehne 20 integriert sein können oder aber zumindest teilweise auch im Bereich des Armaturenbretts angeordnet sein können. Beispielsweise können eine Kontrolllampe und ein einfacher Ein-Ausschalter im Armaturenbrett und die übrigen Anzeigeelemente auf der Mittelarmlehne angeordnet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 ist das Metallformteil in Form des Metallgussteils lediglich ständerartig im hinteren Bereich der Mittelarmlehne 20 ausgebildet. Die Gefäßaufnahme 20 ist von einer hinteren, in dem Metallgussteil ausgeformten Halbschale mit Boden gebildet, die auf ihrer Vorderseite mittels eines ebenfalls halbschalenförmigen Formteils, z. B. aus Kunststoff, abgeschlossen ist. Auch hierbei wird durch das Gussteil eine effektive Temperierung insbesondere durch Wärmeleitung erreicht. Der Einlass des Kühlkanals 6.3 befindet sich hierbei im hinteren unteren Abschnitt der Mittelarmlehne 20. Die Ausbildung und Anordnung des Kühlkörpers 6.2 in dem Kühlkanal 6.3 ist insbesondere in Fig. 4 zu erkennen und ist im Wesentlichen entsprechend dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Auch hierbei ist eine Sensoranordnung mit Sensoren 7 in der Wandung der Gefäßaufnahme entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen.
  • Mit der beschriebenen Ausbildung der Gefäßaufnahmevorrichtung 1 wird eine sichere Aufnahme des Behältnisses bei einfacher Handhabung erreicht, wobei eine effektive und entsprechend schnelle Temperierung erzielt wird. Mittels einer entsprechenden Ausbildung der Steuerelektronik 5 kann erreicht werden, dass die Temperiereinheit lediglich bei Einschalten der Zündung oder aber bei laufendem Motor betrieben wird. Durch einen Anschluss an eine Fahrzeug- Steuerung, mit der eine Überprüfung des Ladezustandes der Batterie bzw. ausreichend vorhandener Energie möglich ist, kann die Steuerung der Temperiereinheit und der gesamten Temperiereinrichtung auch in Abhängigkeit davon vorgenommen werden, dass insgesamt genügend Energie vorhanden ist.

Claims (13)

1. Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen- Behältnisses in einem Kraftfahrzeug, die in einem in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Funktionsteil (20) angeordnet ist und eine Temperiereinrichtung mit einer elektrisch oder elektronisch betreibbaren Temperiereinheit (4) und einer Steuerelektronik (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer als Metallformteil ausgebildeten Trägereinheit (3) des Funktionsteils (20) eine zur kraftschlüssigen Aufnahme des Behältnisses ausgebildete Gefäßaufnahme (2) angeordnet ist.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallformteil als Metallgussteil ausgebildet ist.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Behältnis zugekehrte Innenwandfläche der Gefäßaufnahme (2) zur zumindest teilweise flächigen Anlage des Gefäßes zumindest abschnittsweise im Bereich der Temperiereinheit (4) an die Gefäßkontur angepasst ist.
4. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßaufnahme (2) zur stehenden, mit einer Öffnung nach oben gerichteten Aufnahme des Behältnisses ausgebildet ist.
5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (20) eine Türarmlehne oder eine Mittelarmlehne ist.
6. Aufnahmevorrichtung nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gefäßaufnahme (2) auf ihrer der Temperiereinheit gegenüberliegenden Seite ein das Behältnis horizontal unverschieblich fixierendes Haltemittel (2.1) integriert ist.
7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (4) ein Peltier-Element oder ein Heizdraht ist.
8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (4) mittels der Steuerelektronik (5) wahlweise zum Kühlen oder zum Wärmen ansteuerbar ist.
9. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abführen von beim Kühlen entstehender Abwärme im Bereich der Außenseite der Gefäßaufnahme (2) ein Kühlkörper (6.2) angeordnet ist und/oder ein Kühlluftstrom mittels eines Gebläses (6.1) erzeugt wird.
10. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung der Gefäßaufnahme (2) eine an die Steuerelektronik (5) angeschlossene Sensoranordnung (7) vorgesehen ist, mittels der die Temperatur des Getränks oder der Speise und/oderdas Vorhandensein eines Gefäßes in der Gefäßaufnahme (2) erfassbar sind/ist.
11. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerteil der Steuerelektronik (5) so ausgelegt ist, dass die Temperiereinrichtung nur bei Vorhandensein eines Gefäßes betreibbar ist.
12. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung derart ausgelegt ist, dass die Temperiereinrichtung nur bei eingeschalteter Zündung betreibbar ist.
13. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Funktionsteils (20) und/oder im Armaturenbrett des Fahrzeugs an die Steuerelektronik (5) angeschlossene Bedien- und Anzeigeelemente (8) für den Betrieb der Temperiereinrichtung angeordnet sind.
DE10130826A 2001-06-26 2001-06-26 Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen-Behältnisses in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10130826C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130826A DE10130826C2 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen-Behältnisses in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130826A DE10130826C2 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen-Behältnisses in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130826A1 true DE10130826A1 (de) 2003-01-09
DE10130826C2 DE10130826C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=7689536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130826A Expired - Fee Related DE10130826C2 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen-Behältnisses in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130826C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003042U1 (de) * 2012-03-26 2013-06-27 Zim Flugsitz Gmbh Flugzeugsitz
US20150362229A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Hyundai Motor Company Cooling and heating cup holder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10618439B2 (en) 2017-04-04 2020-04-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant armrest

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07113572A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Nippon Seiki Co Ltd 車両用ドリンクホルダー
DE29605954U1 (de) * 1996-03-30 1996-07-25 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Kühlbehälter für ein Fahrzeug
DE29922694U1 (de) * 1999-12-23 2000-02-24 Long Co U Kühl- und Warmhaltefach in Autoarmlehne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07113572A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Nippon Seiki Co Ltd 車両用ドリンクホルダー
DE29605954U1 (de) * 1996-03-30 1996-07-25 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Kühlbehälter für ein Fahrzeug
DE29922694U1 (de) * 1999-12-23 2000-02-24 Long Co U Kühl- und Warmhaltefach in Autoarmlehne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003042U1 (de) * 2012-03-26 2013-06-27 Zim Flugsitz Gmbh Flugzeugsitz
US20150362229A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Hyundai Motor Company Cooling and heating cup holder
JP2016002999A (ja) * 2014-06-13 2016-01-12 現代自動車株式会社Hyundaimotor Company 温冷カップホルダー
US10132533B2 (en) 2014-06-13 2018-11-20 Hyundai Motor Company Cooling and heating cup holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130826C2 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269867A1 (de) Fahrzeug mit Klimatisierungsanlage und Getränkehalter
US9718326B2 (en) Device and method for heating and cooling storage containers
DE10101028C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln
US6155063A (en) Beverage temperature control system for a vehicle
DE102009053397A1 (de) Cupholder für ein Kraftfahrzeug
EP0479251A2 (de) Kühlvorrichtung zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE3431693A1 (de) Elektrisches kleinkuehlgeraet
DE4036210A1 (de) Temperiervorrichtung
DE10130826C2 (de) Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen-Behältnisses in einem Kraftfahrzeug
DE19749366B4 (de) Vorrichtung zum Haltern von Getränkebehältnissen
DE10046526A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in Behältern befindlichen Getränken
DE102006005381B4 (de) Getränkezapfgerät
DE4000322A1 (de) Kuehl- und/oder warmhaltebox fuer kraftfahrzeuge
DE20308399U1 (de) Kombi-Thermovorrichtung
WO2000033004A1 (de) Kältegerät
US5168959A (en) Oil receiving container
DE4208431C1 (de)
DE3240157A1 (de) Temperiergeraet zum kuehlen/erhitzen von in behaeltern befindlichen fluessigkeiten
DE102006051022B4 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
EP1422083A2 (de) Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer Luftauslassdüse
DE202005016280U1 (de) Fahrzeug-Getränkehalter mit Kalt- und Warmhaltefunktion
DE202006020953U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
DE202012004878U1 (de) Thermisch aktiver Trinkgefäßehalter für Fahrzeuge
EP0976411A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee