DE10130768A1 - Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation - Google Patents

Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation

Info

Publication number
DE10130768A1
DE10130768A1 DE2001130768 DE10130768A DE10130768A1 DE 10130768 A1 DE10130768 A1 DE 10130768A1 DE 2001130768 DE2001130768 DE 2001130768 DE 10130768 A DE10130768 A DE 10130768A DE 10130768 A1 DE10130768 A1 DE 10130768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access
transmission
data
phase
npma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001130768
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130768C2 (de
Inventor
Walter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001130768 priority Critical patent/DE10130768C2/de
Publication of DE10130768A1 publication Critical patent/DE10130768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130768C2 publication Critical patent/DE10130768C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access, e.g. scheduled or random access
    • H04W74/08Non-scheduled or contention based access, e.g. random access, ALOHA, CSMA [Carrier Sense Multiple Access]
    • H04W74/0808Non-scheduled or contention based access, e.g. random access, ALOHA, CSMA [Carrier Sense Multiple Access] using carrier sensing, e.g. as in CSMA
    • H04W74/0816Non-scheduled or contention based access, e.g. random access, ALOHA, CSMA [Carrier Sense Multiple Access] using carrier sensing, e.g. as in CSMA carrier sensing with collision avoidance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/44Distributed routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt die Anwendung des Kanalzugriffsverfahrens "Multiple Transmission - Non Preemptive Multiple Access (MT-NPMA)" für die Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation. Durch die Eigenschaften dieses Zugriffsverfahrens, das sowohl kollisionsfreien als auch kollisionsbehafteten Kanalzugriff für Adhoc-Netze ermöglicht, werden die speziellen Anforderungen von Interfahrzeug-Funkkommunikationssystemen erfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kommunikationssysteme für den Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen untereinander.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Kommunikationssysteme, bei denen Daten unterschiedlicher Kategorien zwischen Fahrzeugen ausgetauscht werden sollen.
  • Interfahrzeug-Kommunikationssysteme zur direkten Kommunikation zwischen Fahrzeugen werden eine Kommunikationsplattform für ein breites Spektrum von Internet-Diensten und Verkehrstelematik-Anwendungen bilden.
  • Solche Interfahrzeug-Kommunikationssysteme werden in der Regel als Ad-hoc-Netz konzipiert. Sie sind somit von keiner vorinstallierten Netzinfrastruktur abhängig und es wird kein Netzbetreiber benötigt. Da zudem unlizensierte Funkbänder verwendet werden, ist die Datenübertragung selbst kostenfrei. Interfahrzeug-Kommunikationssysteme ermöglichen insbesondere den Austausch von Daten im lokalen Umfeld eines Fahrzeugs. Sie unterscheiden sich grundsätzlich von den Mobilfunknetzen, deren Haupteinsatzgebiet die Sprachkommunikation bzw. in zunehmendem Maße der allgemeine Internet- Zugang ist und die somit auf ortsunabhängige Anwendungen ausgerichtet sind.
  • Neben typischen Internet- und Telematik-Anwendungen werden diese Funknetze verkehrsbezogene Anwendungen unterstützen, wie z. B. Gefahrenwarnung und kooperative Fahrerassistenzsysteme. Hierdurch werden besondere Maßnahmen zur Sicherung und schnellen Übermittlung von Daten notwendig. Durch die Kommunikation über mehrere Fahrzeuge hinweg wird eine neue Dimension für die Bereitstellung von Telematik-Anwendungen erschlossen, indem z. B. Daten von Systemen vorausfahrender Fahrzeuge (Sensor-, Kamera-, Radarsysteme) dem Fahrer zugänglich gemacht werden. Sensoren und Systeme verschiedener Fahrzeuge können miteinander kooperieren.
  • Ad-hoc-Funknetze weisen die Eigenschaft auf, dass sie zu ihrem Betrieb keine vorinstallierte Infrastruktur zwingend erfordern. Befinden sich z. B. mindestens zwei Funkknoten sich in Funkreichweite, so können diese miteinander kommunizieren und zwar ohne auf irgendeine Netzinfrastruktur angewiesen zu sein. Neben der Kommunikation zwischen Fahrzeugen ist auch die Datenübertragung zwischen Fahrzeugen und sogenannten Feststationen möglich. Feststationen können z. B. am Straßenrand installiert sein. Sie können - müssen aber nicht - eine Verbindung zu Festnetzen (Internet) bereitstellen.
  • Feststehende Stationen sind in diesem Zusammenhang keine Basisstationen in dem Sinne, dass sie die Kommunikationsabläufe von anderen Funkknoten steuern. Feststationen werden hier vielmehr aus protokolltechnischer Sicht wie Mobilstationen behandelt.
  • Allgemein bestimmen Kanalzugriffprotokolle den Sendezeitpunkt und die weiteren Randbedingungen von Datenübertragungen. Dabei wird das Kanalzugriffsverfahren sowohl für die Übertragung von Nutzdaten, als auch für die Übertragung von Signalisierinformationen zur Funknetz-Organisation verwendet. Da insbesondere für Interfahrzeug-Kommunikation neben der Übertragung von zeitunkritischen Daten auch zeitkritische Datenübertragungen, z. B. zur Steuerung des Kommunikationsnetzes oder für zeitkritische Anwendungen (z. B. Übertragung von Bremsdaten), unterstützt werden müssen, muss dies ein leistungsfähiges Kanalzugriffsverfahren ebenfalls ermöglichen.
  • Die Erfindung geht von derartigen Systemen der Interfahrzeug-Kommunikation aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit solcher Systeme durch Einsatz eines speziellen Kanalzugriffsverfahrens zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die hier beschriebene Erfindung betrifft den Einsatz bzw. die Anpassung des Kanalzugriffprotokolls "Multiple Transmission Non-Preemptive Multiple Access" (MT-NPMA) an die Belange von Interfahrzeug-Funkkommunikationssystemen (einschließlich der Kommunikation mit Feststationen).
  • Dieses Verfahren wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und den darin verwendeten Abkürzungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Schichtenmodell für Interfahrzeug-Kommunikation;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung des "Elimination Yield Non-Preemptive Multiple Access" (EY-NPMA)- Verfahrens;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung des "Multiple Transmission Non-Preemptive Multiple Access" (MT- NPMA)-Verfahrens.
  • Im Schichtenmodell in Fig. 1 ist der übliche Aufbau der Kommunikationsprotokolle für die Interfahrzeug-Kommunikation dargestellt. Über der physikalischen Schicht (Funkmodem) wird die Koordination des Kanalzugriffs und die Sicherung auf Link-Ebene in der MAC/LLC-Schicht durchgeführt. Auf der dritten Ebene wird zwischen Nutz- (z. B. hier IP- Daten) und Funktionen zur Organisation des Funknetzes unterschieden. Letztere beinhalten unter anderem das Routing, das die Wegewahl in Ad-hoc-Funknetzen ermöglicht, wenn zwei Fahrzeuge nicht direkt miteinander kommunizieren können.
  • Beschreibung des Kanalzugriffsverfahrens MT-NPMA
  • Das MT-NPMA-Verfahren für den Kanalzugriff für Ad-hoc- Funknetze wurde zuerst in [1] beschrieben. Es stellt eine Modifikation des "Elimination Yield Non-Preemptive Multiple Access" (EY-NPMA)-Verfahrens dar, welches in dem HIPERLAN Typ 1-Standard [2] spezifiziert ist. Zur Beschreibung des MT-NPMA-Verfahrens wird daher zuerst das EY-NPMA-Verfahren erläutert. Danach wird das MT-NPMA-Verfahren beschrieben.
  • EY-NPMA
  • Der HIPERLAN Typ1 - Standard der ETSI (European Telecommunikations Standards Institute) beschreibt ein lokales Adhoc-Funknetz (Funk-LAN). Dieser Standard spezifiziert unter anderem das Kanalzugriffsverfahren EY-NPMA. Zielumgebung für Systeme nach diesem Standard ist insbesondere die Büroumgebung.
  • In diesem Abschnitt wird auf das Kanalzugriffsverfahren für HIPERLAN eingegangen. Dieses wird als "Elimination Yield Non-Preemptive Multiple Access" (EY-NPMA) bezeichnet. Das Verfahren wurde speziell für HIPERLAN Typ1 konzipiert und wurde auf die Anforderungen, die an HIPERLAN-Typ1-Systeme gestellt werden, ausgerichtet. Diese umfassen insbesondere:
    • - Dezentralität. Dezentrale Systemarchitektur mit der Konsequenz, daß ein HIPERLAN-Knoten auf der Ebene der MAC- Schicht (Media Access Control, = Kanalzugriff) keine Informationen über die Anzahl, Zustände und Adressen der Knoten in seiner Konuuunikations- und Detektionsreichweite besitzt.
    • - Zeitkritische Dienste. Unterstützung von zeitkritischen Diensten mittels eines Prioritätsmechanismus zur Behandlung von Datenpaketen anhand deren Restlebenszeiten.
    • - Zeitinvariante Topologie. Topologieänderungen aufgrund der maximalen Geschwindigkeit der HIPERLAN-Knoten von 10 m/s und der Funkreichweite von rund 50 Meter.
  • Aufgrund der zu erwartenden häufigen Topologieänderungen und aufgrund des dezentralen Ansatzes von HIPERLAN wurde ein nichtkonfliktfreies Zugriffsverfahren ausgewählt, welches auf dem "Carrier Sense"-Prinzip aufbaut. Dies bedeutet, daß sendewillige Stationen zuerst den Funkkanal abhören und nur dann senden, wenn kein anderer Sendevorgang detektiert werden kann.
  • Detektiert eine sendewillige Station einen anderen Sendevorgang, so wartet sie ab, bis dieser vorüber ist. Danach tritt sie in eine sogenannte Wettbewerbsphase ein, d. h. sie durchläuft einen Mechanismus, indem sie entweder den Kanal weiter abhört, oder aber Nutz- bzw. Signalisierdaten sendet. Hierbei wird einkalkuliert, dass unter Umständen mehrere Stationen gleichzeitig senden. Man spricht in diesem Falle von einer Kollision. Die Wettbewerbsphase dient dazu, die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zu minimieren. Das EY-NPMA-Verfahren definiert folgende drei Teilphasen für die Wettbewerbsphase:
    • - Priorisierungsphase. Bestimmung derjenigen Stationen, die die höchste Priorität besitzen.
    • - Eliminations-Phase. Erste Ausscheidungsphase.
    • - Yield-Phase. Zweite Ausscheidungsphase.
  • Da sendende Funkknoten während des Sendevorgangs nicht erkennen können, ob die Kommunikation erfolgreich war - hierfür sind die Verhältnisse an der Antenne des Empfängers maßgeblich - ist ein Quittierungsmechanismus Bestandteil des EY-NPMA-Verfahrens. Direkt nach dem erfolgreichen Empfang eines Datenpaketes quittiert dies der Empfänger durch Senden eines Bitmusters. Diese Quittierung wird nur für Unicast-Übertragungen durchgeführt. Multi- und Broadcastpakete werden nicht quittiert.
  • In Fig. 2 ist der Ablauf des EY-NPMA-Verfahrens an einem Beispiel mit 5 Stationen (sog. "Knoten") dargestellt. In x- Richtung ist die Zeit aufgetragen. Nehmen wir an, Station 1 überträgt zu Beginn ein Datenpaket an Station 2. Nach einer Schutzzeit (Acknowledge Interframe Space, iAK) bestätigt Station 2 den korrekten Empfang des Datenpakets, indem sie eine entsprechende Quittung unter Verwendung der niedrigen Datenrate an Station 1 sendet. Nach einer weiteren Schutzzeit (Interframe Space, iCS) beginnt der eigentliche neue Kanalzugriffszyklus. Dabei wird die Zeit zwischen Beginn des Kanalzugriffs und Sendebeginn in Intervalle, sog. "Zeitschlitze" eingeteilt. Es wird zwischen Prioritäts-, Elimination- und den sogenannten Yield-Zeitschlitzen unterschieden.
  • Im Beispiel in Fig. 2 konkurrieren nun die drei Stationen 3, 4 und 5 um den Kanal. Zuerst werden die Stationen eliminiert, die in diesem Zugriffszyklus nicht die höchste Priorität besitzen. Dazu detektieren alle Stationen einer ihrer Priorität entsprechende Anzahl von Prioritäts-Zeitschlitzen den Kanal. Empfangen sie während dieser Zeit kein Signal, so senden sie den sogenannten Prioritätspuls. Im darstellten Beispiel haben alle drei Stationen die Priorität 2 (= 3. Prioritätsrang der Prioritätsfolge 0, 1, 2, . . .) und senden demzufolge im dritten Prioritätszeitschlitz. Stationen mit niedrigerer Priorität erkennen dies, indem sie den Kanal ständig mitdetektieren, und scheiden, sobald sie das Signal erkennen, aus diesem Kanalzugriffszyklus aus.
  • Nach dem Signalisieren der Priorität treten die verbleibenden Stationen in eine erste Ausscheidungsphase, die sogenannte Elimination-Phase, ein. Dazu wird der Prioritätspuls um eine zufällig gewählte Zahl von Elimination-Zeitschlitze verlängert. In Folge setzen sich diejenigen Stationen, die den Prioritätspuls am längsten senden, gegenüber anderen Stationen durch (im Beispiel in Fig. 2 die Stationen 3 und 5). Alle anderen (Station 4) erkennen nämlich die länger andauernden Prioritätspulse, indem sie nach dem Senden ihres eigenen (kürzeren) Prioritätspulses schnellstmöglich den Kanal detektieren und die noch immer Prioritätspulse sendenden Stationen empfangen. Damit scheiden Stationen mit kürzeren Prioritätspulsen in der Eliminationsphase aus (hier also Station 4).
  • Verbleibende Stationen (hier die Stationen 3 und 5) überwachen nun nach einer Schutzzeit iESV eine individuell zufällig gewählte Anzahl von Yield-Zeitschlitzen, ob der Kanal weiterhin frei bleibt. Diese Zeit wird als Yield-Phase bezeichnet. Bleibt der Kanal frei, so sendet die Station mit der (zufällig) kürzesten Yield-Phase ihr Datenpaket. Dies detektieren dann andere, wegen ihrer (zufällig) länger festgelegten Yield-Phase noch wartende Stationen und scheiden aus. Im dargestellten Beispiel nach Fig. 2 hat Station 5 eine Anzahl von 4 Yield-Zeitschlitzen Wartezeit festgelegt, die konkurrierende Station 3 eine größere Zahl. Somit sendet also die Station 5 nach dem 4. Yield-Zeitschlitz ihr Datenpaket, Station 3 scheidet aus. Senden mehr als eine Station (wegen zufällig identisch gewählter Anzahl von Yield-Zeitschlitzen), so tritt eine Kollision auf.
  • Ein oben beschriebener Kanalzugriffszyklus beginnend mit der Prioritätsausscheidung und nachfolgender Elimination- und Yield-Phase wird als synchronisierter Kanalzugriff bezeichnet, da alle Stationen sich auf das zuletzt empfangene Signal synchronisiert haben. Daneben gibt es noch einen freien Kanalzugriff, bei dem die Wettbewerbsphase nicht durchlaufen wird, sondern direkt gesendet werden kann. Dies ist der Fall, wenn eine genügend lange Zeit seit dem letzten Signal auf dem Funkkanal verstrichen ist.
  • Multiple Transmission Non-Preemtive Multiple Access-Verfahren (MT-NPMA)
  • In der Dissertationsschrift [1] wird ein neues Kanalzugriffsverfahren für dezentral organisierten Kanalzugriff in lokalen Funknetzen - das "Multiple Transmission Non-Preemptive Multiple Access-Verfahren - vorgeschlagen. Das MT- NPMA-Verfahren wird folgenden näher beschrieben.
  • Modellbeschreibung von MT-NPMA
  • Das MT-NPMA-Verfahren wird als Alternative für den Einsatz in HIPERLAN-Systemen angesehen. Es unterliegt daher den gleichen Anforderungen, wie das EY-NPMA-Verfahren des HIPERLAN Typ 1-Standards. Daneben bietet es eine Reihe neuer Funktionalitäten, die vorteilhaft für Interfahrzeug- Kommunikationssysteme eingesetzt werden können. Die Nutzung der Möglichkeiten und Funktionalitäten des MT-NPMA-Verfahrens für diese Anwendungsszenarien ist Gegenstand dieser Erfindung.
  • Das MT-NPMA ist eine Weiterentwicklung des EY-NPMA-Verfahrens. So werden die Priorisierungs- und die Eliminations- Phase wie beim EY-NPMA-Verfahren durchlaufen (siehe Fig. 3). Neu am MT-NPMA-Verfahren ist, daß nun in der zweiten Wettbewerbsphase (Yield-Phase) nicht nur ein Paket, sondern mehrere Pakete von verschiedenen Stationen übertragen werden können. Die zweite Wettbewerbsphase wird daher bei diesem Verfahren im folgenden als Multiple Transmission"- oder MT-Phase bezeichnet. Die MT-Phase besteht aus einer festen Anzahl von "Multiple Transmission"-Zeitschlitzen, die entweder leer sind oder in denen eine Übertragung ggf. mit anschließender Quittierung stattfindet. Ein Kanalzugriffszyklus ist erst dann beendet, wenn alle MT-Zeitschlitze durchlaufen sind. Dabei wird, wenn in einem MT- Zeitschlitz ein Paket gesendet wird, die Paketübertragung einschließlich Quittierung als ein MT-Zeitschlitz gezählt. Jede Station, die die Eliminations-Phase gewinnt, wählt zufällig und z. B. gleichverteilt einen MT-Zeitschlitz aus. In diesem sendet sie ihr Datenpaket. Die anderen Stationen detektieren dies und zählen entsprechend die MT-Zeitschlitze mit. Der Zugriffszyklus endet erst dann, wenn alle MT-Zeitschlitze durchlaufen sind. Ein vollständiger Durchgang - beginnend mit der Priorisierungs-Phase und endend mit dem Ablauf des letzten MT-Zeitschlitzes - wird als MT-Zugriffszyklus bezeichnet.
  • Die Priorisierungs- und die Eliminations-Phase werden pro Kanalzugriffszyklus (und somit ggf. für mehrere Übertragungen von Datenpaketen innerhalb einer MT-Phase) nur einmal durchlaufen, was eine wesentliche Verringerung des Overheads (= für Datenübertragung nicht verfügbare Sendezeit der Priorisierungs- u. Eliminierungs-Phase) bedeutet. Andererseits müssen in jedem Zugriffszyklus alle MT-Zeitschlitze abgewartet werden. Im Vergleich zum EY-NPMA-Verfahren, bei dem der Kanalzugriffszyklus nach Senden des Paketes beendet ist, bedeutet dies für den Fall, das z. B. während der gesamten MT-Phase nur ein einziges Datenpaket übertragen wird, einen erhöhten Overhead. In [1] wird jedoch nachgewiesen, dass das MT-NPMA-Verfahren im Vergleich zum EY-NPMA bei richtiger Parametrisierung ein wesentlich besseres Leistungsverhalten ermöglicht.
  • Fig. 3 zeigt einen Zugriffszyklus am Beispiel von drei konkurrierenden Stationen nach dem Multiple Transmission- NPMA Verfahren. Der Zugriffszyklus endet erst dann, wenn alle MT-Zeitschlitze durchlaufen sind, wobei ein Zeitschlitz, in dem ein Datenpaket (Data) übertragen und quittiert wird (Ack), wie ein leerer Zeitschlitz gezählt wird.
  • Datenströme in MT-NPMA
  • Die in den vorigen Abschnitten beschriebenen Zugriffsverfahren EY-NPMA und MT-NPMA besitzen selbst keine Mechanismen, um die zeitgerechte Übertragung von zeitkritischen Datenpaketen zu garantieren. Der HIPERLAN-Standard sieht allenfalls vor, dass falls eine Station zeitkritische Pakete übertragen muss, sie diese vorzieht und gemäß der Restlebenszeit der Pakete den Paketen Prioritäten zuweist. Dabei gilt: Je kürzer die Restlebenszeit, desto höher die Priorität. Kann ein Paket nicht während seiner Lebenszeit übertragen werden, so wird es verworfen.
  • Dieses Verhalten ist insbesondere bei einer gleichzeitigen Übertragung zeitkritischer Datenpakete und asynchronem Dateitransfer kritisch. Da letztere Daten häufig in größeren Blöcken auftreten und somit kurzzeitig viel Übertragungskapazität beanspruchen können, kann das Funknetz bei parallelem Datentransfer mehrerer Stationen für einige Zeit in hohe Auslastungen getrieben werden und somit z. B. Sprachverbindungen durch Verwerfen eines hohen Anteils von Sprachpaketen unterbrechen.
  • In [1] wird eine Erweiterung des MT-NPMA-Verfahrens vorgeschlagen, die einen konfliktfreien Vielfachzugriff für verbindungsorienterte, periodische Datenübertragungen ermöglicht.
  • Prinzip des kollisionsfreien Zugriffs im Rahmen des MT- NPMA-Perfahrens
  • Das MT-NPMA-Verfahren erlaubt aufgrund seiner Eigenschaften mit wenigen Erweiterungen auch den kollisionsfreien Zugriff für zeitkritische Dienste, die regelmäßig Daten übertragen. Dabei kann den Stationen, die zeitkritische Datenpakete übertragen, nach einer Verbindungsaufbauphase der kollisionsfreie Kanalzugriff zumindest in genügend stark vermaschten bzw. vollvermaschten Funknetzen garantiert werden. In [1] werden Maßnahmen beschrieben, die das MT-NPMA-Verfahren auch im Falle teilvermaschter Funknetze anwendbar machen.
  • Die Zugriffszyklen werden unterschieden in solche, in denen kollisionsfrei zugegriffen wird, und in solche, in denen asynchrone Datenübertragungen stattfinden. Im folgenden werden erstere als periodische Zugriffszyklen und letztere als asynchrone Zugriffszyklen bezeichnet. Periodische Zugriffszyklen treten mit der für die verbindungsorientierte Kommunikation typischen Periode auf. Eine Folge zusammengehöriger periodischer Zugriffszyklen wird als (periodische) Zugriffszyklenfolge bezeichnet.
  • Die Erweiterungen des MT-NPMA-Verfahrens zur Unterstützung konfliktfreier Zugriffe umfassen:
    • a) Unterscheidungskriterien zwischen periodischen und asynchronen Zugriffszyklen.
    • b) Regeln für die konfliktfreie Übertragung innerhalb der periodischen Zugriffszyklen.
    • c) Regeln für Verbindungsauf- und -abbau.
    • d) Regeln zur Unterstützung verschiedener verbindungsorientierter, zeitkritischer Kommunikationsdienste mit z. B. unterschiedlichen Periodendauern.
  • Im folgenden werden diese Erweiterungen zum MT-NPMA-Verfahren beschrieben.
  • a) Unterscheidung zwischen periodischen und asynchronen Zugrifffszyklen
  • Die Unterscheidung der beiden Typen von Zugriffszyklen erfolgt durch die Kanalzugriffspriorität (Priorisierungs-Phase). Periodische Zugriffszyklen besitzen gegenüber den asynchronen vorzugsweise eine höhere Zugriffspriorität, z. B. können den periodischen Zugriffszyklen die höheren Zugriffsprioritäten, z. B. 0 und 1 zugeordnet werden.
  • b) Übertragung innerhalb eines periodischen Zugriffszyklus
  • Die Übertragung innerhalb eines periodischen Zugriffszyklus geschieht wie folgt: Jeder aufgebauten Verbindung ist genau ein MT-Zeitschlitz zugeordnet. Dieser MT-Zeitschlitz bleibt der Verbindung in jedem der Zugriffszyklen einer Zugriffszyklenfolge zur exklusiven Nutzung überlassen. Innerhalb dieser MT-Zeitschlitze überträgt der Sender jeweils ein Datenpaket und erwartet vom Empfänger die entsprechende Quittung. Ist ein MT-Zeitschlitz nicht belegt, so bleibt der Zeitschlitz leer.
  • c) Verbindungsauf- bzw. -abbau
  • Für einen Verbindungsaufbau empfängt eine Station die Signale auf dem Funkkanal und überprüft, ob eine Zugriffszyklenfolge mit passender Periodendauer bereits gesendet wird. Wenn ja, so wählt die Station in einem Zyklus der gefundenen Folge einen freien MT-Zeitschlitz und sendet ein erstes Datenpaket. Ein solcher Verbindungsaufbau ist nicht konfliktfrei. Senden beispielsweise mehrere Stationen zum ersten Mal in einem periodischen Zyklus, so können sie kollidieren, da die Auswahl unter den freien MT-Zeitschlitzen zufällig erfolgt. - Geeignete Kollisionsauflösungsverfahren sind jedoch bekannt und in der Fachliteratur beschrieben. Tritt keine Kollision auf und wird der korrekte Empfang vom Empfänger quittiert, so ist der ausgewählte MT- Zeitschlitz dieser Verbindung zugeordnet.
  • Konnte die Station keine passenden periodischen Zugriffszyklenfolgen detektieren, so initiiert sie selbst eine neue periodische Zugriffszyklenfolge, indem sie mit entsprechender Priorität (s. o.) auf den Funkkanal in einem der - bisher asynchronen - Zugriffszyklen zugreift. Die Station verwendet dann zur Datenübertragung z. B. den ersten MT-Zeitschlitz dieses Zugriffszyklus'.
  • d) Unterstützung verschiedener verbindungsorientierter Kommunikationsdienste
  • Mit dem vorgestellten Verfahren ist es möglich, verschiedene zeitkritische Kommunikationsdienste mit verschiedener Periodizität parallel zu unterstützen. Dies geschieht, indem für jeden Verbindungstyp eine eigene Zugriffszyklenfolge aufgebaut wird. Die Folgen müssen allerdings geeignet voneinander unterschieden werden können. Hierzu wird die Priorisierungs- bzw. Eliminations-Phase verwendet. Jede Zugriffszyklenfolge verwendet eine eindeutige Länge der Eliminations-Phase. Diese wird bei der Initiierung derart ausgewählt, daß keine zwei gleichen Eliminationslängen bei verschiedenen Folgen auftreten. Hierzu detektiert die initiierende Station vorab den Übertragungskanal ausreichend lange.
  • Eine Zugriffszyklenfolge ist daher durch die Zugriffspriorität, durch die Länge der Eliminations-Phase und durch die zeitliche Lage gekennzeichnet. Dabei können unterschiedliche Zugriffszyklenfolgen sowohl gleiche als auch verschiedene Periodendauern besitzen.
  • Die in diesem Abschnitt vorgeschlagene Erweiterung des MT- NPMA-Verfahrens zur konfliktfreien Übertragung von periodischen Daten besitzt eine Reihe von Eigenschaften und Vorteilen. So werden verbindungsorientierte Dienste ohne zentrale Steuerung unterstützt. Es werden keine festen Rahmenstrukturen vordefiniert. Die Zugriffszyklenstruktur ergibt sich vielmehr aus dem Verhalten aller dezentral organisierten Stationen. Die Anzahl der aufgebauten Verbindungen pro Folge begrenzt sich auf die Anzahl der MT-Zeitschlitze, die bei der Auslegung des Kommunikationsnetzes festgelegt wird. Nach Aufbau einer Verbindung erfolgt die Übertragung kollisionsfrei. Die Zugriffszyklenfolge bleibt solange bestehen, solange nicht alle Verbindungen abgebaut sind.
  • Vorteile des MT-NPMA-Perfahrens für die Interfahrzeug- Kommunikation
  • Das MT-NPMA-Kanalzugriffsverfahren ist für die Inter-Fahrzeugkommunikation in Ad-hoc-Funknetzen besonders geeignet. Hierbei wird ausgenutzt, daß sowohl spontane asynchrone Kommunikationsvorgänge, wie z. B. die Übertragung der Daten eines Bremsvorgangs unterstützt werden, als auch Kommunikationsvorgänge, die eine Vielzahl von Übertragungen (z. B. Übertragung von großen Dateien oder Übertragungen innerhalb von TCP-Flows) erfordern, bzw. regelmäßig auftreten (z. B. Signalisierung für die Routing-Mechanismen der Ad-hoc- Netze).
  • Dadurch, dass das MT-NPMA-Verfahren mehrere Prioritäten unterstützt, kann es verschiedene Kommunikationvorgänge innerhalb verschiedener Prioritätsstufen durchführen. Solche Kommunikationsvorgänge umfassen insbesondere:
    • - Signalisierdaten für die Organisation des Ad-hoc-Funknetzes: z. B. Übertragung von Daten für das Routing, zur Erfassung der erreichbaren Fahrzeuge, Austausch von Positionsdaten zwischen den Fahrzeugen.
    • - Datenübermittlung innerhalb sicherheitssteigernder Anwendungen: z. B. Übertragung von Bremsdaten, von detektierten Hindernissen bzw. Straßenverhältnissen, Beschleunigungswerte vorherfahrender Fahrzeuge oder allgemein die Übertragung von Sensordaten zwischen Fahrzeugen.
    • - Nichtzeitkritische Daten, z. B. im Rahmen von IP-basierten Anwendungen (Email, Kurznachrichten, WWW, Chat).
  • Die Erfindung sieht dabei vor, dass die auf Restlebenszeiten basierende Priorisierung, die in [2] definiert ist und dem MT-NPMA-Verfahren zugrunde liegt, aufgegeben wird und eine Priorisierung vorzugsweise anhand von Anwendungen bzw. Anwendungsfeldern durchgeführt wird. Eine vorteilhafte Ausprägung im Rahmen dieser Erfindung sieht z. B. vor, dass Datenübertragungen von sicherheitssteigernden Anwendungen die höchste Priorität zugewiesen wird. Neben der Zuweisung von Prioritäten mit Hilfe der Priorisierungsphase des MT- NPMA-Verfahrens, gibt es zudem die Möglichkeit, die Eliminationsphase zur Priorisierung zu nutzen, indem feste, statt zufällige Längen dieser Phase verwendet werden. Dies wird insbesondere bei periodischen Zugriffszyklen eingesetzt.
  • Für eine Anwendung für ein Inter-Fahrzeug-Kommunikationssystem kann das MT-NPMA-Verfahren derart genutzt werden, daß eine Fahrzeuggruppe, die sich z. B. auf einer Autobahn bewegt, eine eigene MT-NPMA-Zyklusfolge für die Kommunikation innerhalb der Fahrzeuggruppe verwendet. Dies bedeutet, daß die Fahrzeuggruppe einen periodischen Zyklus für sich reserviert und innerhalb der MT-Phase dieses Zyklus' Daten sendet. Dabei kann jedem Fahrzeug entweder ein fester Zeitschlitz, eine Gruppe von Zeitschlitzen oder kein fester Zeitschlitz zugeordnet sein. Hat ein Fahrzeug keinen Zeitschlitz, so kann es sich einen reservieren, indem es wie in oben beschrieben in einem freien MT-Zeitschlitz zu senden beginnt, oder es kann, falls es eine spontane Kommunikation durchführen will, einen asynchronen Zyklus abwarten. Ist ein periodischer Zyklus kleiner als die maximale hierfür zur Verfügung stehende Zeit, so können asynchrone Zyklen eingefügt werden.
  • Im Folgenden werden weitere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten des MT-NPMA-Verfahrens für Interfahrzeug-Kommunikationssysteme ausgeführt.
  • Skalierbarkeit an verschiedene Einsatzfelder
  • Ein Interfahrzeug-Funkkommunikationssystem muss in den verschiedensten Anwendungsszenarien verwendbar sein. Konträre Anforderungen stellen dabei die Stadtumgebung und Autobahnen dar. Während in der Stadtumgebung sehr viele Fahrzeuge bzw. Feststationen auf engen Raum mit geringeren Geschwindigkeiten zu erwarten sind, ist auf Landstraße bzw. auf Autobahnen mit Fahrzeuggruppen zu rechnen, die sich in gleicher Richtung bzw. in gegensätzlicher Richtung bewegen. Für die verschiedenen Anwendungsszenarien läßt sich das MT- NPMA-Verfahren derart einsetzen, daß z. B. in Umgebungen mit vielen Teilnehmern vorzugsweise asynchrone Zugriffszyklen eingesetzt werden. Für ausgewählten Anwendungen, wie zum Beispiel zur Koordination des Verkehrs an Kreuzungen, kann eine Feststation, die so angebracht ist, dass sie die Kreuzung funktechnisch "ausleuchtet", zur Koordination des Kanalzugriffs mittels einer periodischen Zugriffsfolge herangezogen werden. Dabei kann die Zuteilung der Zeitschlitze der MT-Phase nicht zufällig durch die Fahrzeuge, sondern fest oder durch Vergabe durch die Feststation z. B. anhand des Straßenverlaufs erfolgen.
  • Bewegt sich eine Anzahl von Fahrzeugen entlang einer Überlandstraße, wie z. B. einer Autobahn, so können diese Fahrzeuge innerhalb einer periodischen Zugriffszyklenfolge miteinander kommunizieren. Diese Zugriffszyklenfolge kann vorteilhaft verwendet werden, um neben Nutzdaten auch Steuerdaten z. B. für das Routingprotokoll kontinuierlich auszutauschen. Spontane Kommunikation, z. B. die Übermittlung von Bremsdaten kann über asynchrone MT-NPMA-Zyklen vorzugsweise mit höherer Priorität erfolgen. Für die Weiterverbreitung der Information an nachfolgende Fahrzeuge kann wiederum, falls die geforderten Übermittlungszeiten dies zulassen, periodische Zugriffszyklusfolgen genutzt werden.
  • Sicherheitssteigernde Anwendungen
  • Sicherheitssteigernde Anwendungen basieren beispielsweise auf der Übertragung von Sensordaten zwischen Fahrzeugen. Dies kann spontan erfolgen, etwa dann, wenn ein Fahrzeug plötzlich bremst oder in einen Unfall verwickelt wird. In diesem Falle wird ein asynchroner MT-Zyklus mit höchster Priorität gestartet. Im Sinne der Erfindung wird dabei die Möglichkeit der Priorisierung von Datenpakete des MT-NPMA- Verfahrens mittels der Priorisierungsphase verwendet.
  • Werden Anwendungen realisiert, die einen kontinuierlichen Datenaustausch zwischen den Fahrzeugen erfordern, z. B. zum Zwecke der Abstandserfassung oder von kooperativen Fahrmanövern (z. B. Platooning), so wird vorzugsweise eine periodische Zyklusfolge hierfür eingesetzt. Auch dieser Zugriffsfolge wird eine feste Priorität - vorzugsweise eine hohe - zugeordnet.
  • Einbinden von Feststationen durch das MT-NPMA-Verfahren
  • Bei der Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Feststation sind beide im allgemeinen nur kurze Zeit in Funkkontakt.
  • Hier ermöglicht das MT-NPMA-Verfahren vorteilhaft folgende Vorgehensweisen:
    • 1. Für die Kommunikation von Feststationen zu fahrenden Fahrzeugen kann die Feststation einen asynchronen MT- NPMA-Zyklus initiieren. Durch die Verwendung und Reservierung einer vorzugsweisen hohen Priorität, wird die Kommunikation von der Feststation zu den Fahrzeugen sichergestellt.
    • 2. Eine Feststation kann auch eine periodische Zugriffszyklenfolge initiieren und sich somit einen festen Anteil an der Funkkapazität sichern. Hierbei kann z. B. eine bestimmte Priorität der Prioritätsausscheidungsphase vorgesehen werden. Befinden sich mehrere Feststationen gegenseitig in Funkreichweite, so können die MT-NPMA-Zyklen der Feststation durch die Länge der Eliminations- Phase unterschieden werden. Diese Längen können den Feststationen fest oder dynamisch zugeordnet sein.
    • 3. Für die Kommunikation von den Fahrzeugen zu den Feststationen können auch Zeitschlitze in den MT-NPMA-Zugriffszyklen von vorbeifahrenden Fahrzeuggruppen genutzt werden.
    • 4. Für die Kommunikation von einer Feststation zu den Fahrzeugen kann ein oder können mehrere Zeitschlitze innerhalb periodischer MT-NPMA-Zyklen reserviert werden.
    Übertragung von Signalisierinformation zur Organisation des Ad-hoc-Netzes
  • Für den Betrieb von Ad-hoc-Funknetzen müssen im allgemeinen Signalisierdaten zur Netzorganisation kontinuierlich übertragen werden (Schicht 3, Fig. 1). Solche Daten umfassen u. a. Anfragen zur Detektion der Stationen in Funkreichweite, Signalisierdaten zum Aufbau von Routing-Tabellen und Signalisierdaten für die Steuerung von Sendevorgängen (Sendeleistung). Für diese Kommunikation können periodische MT-NPMA-Zyklen eingesetzt werden. Dabei kann jedem Fahrzeug einer Fahrzeuggruppe ein spezieller Zeitschlitz zugeordnet werden. Die periodischen Zyklen mehrerer Fahrzeuggruppen können z. B. durch die Länge der Eliminationsphase unterschieden werden. Das Eliminationssignal kann auch mit höherer Leistung gesendet werden oder auch mit einer anderen, günstigeren Frequenz (höhere Reichweite) gesendet werden, um den Effekt der "Hidden Stations" (Fahrzeuge außerhalb der Funkreichweite) zu unterdrücken.
  • Verknüpfung des Zugriffsverfahrens mit der Position bzw. Fahrtrichtung
  • In naher Zukunft kann davon ausgegangen werden, dass Fahrzeuge mit Positionsbestimmungssystemen ausgestattet sind, so daß die Fahrzeuge ihre Position im Bereich weniger Meter und zudem ihre Fahrtrichtung bestimmen können.
  • Mit dem MT-NPMA-Verfahren kann dies ausgenutzt werden, um die MT-Zeitschlitze periodischer Zugriffsfolgen nicht mehr durch zufälligen Zugriff, sondern anhand der Position eines Fahrzeugen in einer Gruppe von Fahrzeugen zuzuteilen.
  • Fahrzeuggruppen können vorteilhaft eine periodische Zugriffsfolge für die Kommunikation innerhalb der Gruppe verwenden. Die Unterscheidung der verschiedenen Zugriffsfolgen erfolgt vorzugsweise anhand der Anzahl der Eliminationszeitschlitze. Neben der Länge der Eliminations-Phase sind die periodischen Zugriffszyklen durch ihre Periode und den Zeitpunkt des Auftretens gekennzeichnet. Dadurch daß vorherfahrende Fahrzeuggruppen die Kenndaten der periodischen Zugriffsfolgen nachfolgender Fahrzeuggruppen an Fahrzeuggruppen, die in Gegenrichtung fahren signalisieren, kann eine Kommunikation zwischen Fahrzeuggruppen, die in gegensätzlichen Richtungen fahren, koordiniert werden.
  • Zudem können Kollisionen von periodischen Zugriffszyklen vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung kann die Wahl der Anzahl von Eliminationszeitschlitzen in Zugriffszyklenfolgen von der Richtung der Straße abhängig gemacht werden.
  • Steuerung des Verkehrs z. B. an Kreuzungen
  • Das MT-NPMA-Verfahren lässt sich vorteilhaft für die Organisation des Verkehrs in Bereichen mit höherem Gefahrenpotenzial - z. B. an Kreuzungen - verwenden. Hierbei kann beispielsweise im Bereich einer Kreuzung eine periodische Zugriffszyklenfolge eingesetzt werden, die nur im Bereich der Kreuzung gilt und die ausschließlich zur Organisation des Verkehrs an der Kreuzung verwendet wird.
  • Diese periodische Zyklenfolge kann von einem Fahrzeug, das sich der Kreuzung nähert und noch keine Zyklenfolge detektiert, initiiert werden. Es ist auch möglich - und die Erfindung schließt diesen Anwendungsfall mit ein -, daß für die Steuerung des Verkehrsflusses eine Feststation eingesetzt wird. In diesem Fall kommuniziert die Feststation mit den Fahrzeugen innerhalb dieser Zugriffsfolge. Besonders vorteilhaft ist es, wenn den einzelnen sich kreuzenden Straßen MT-NPMA-Zeitschlitze fest zugewiesen sind. Hierzu müssen die Fahrzeuge allerdings anhand des Positioniersystems eine Zuordnung zu den Straßen bzw. zur Fahrtrichtung durchführen können.
  • Für die Koordination an Kreuzungen kann eine bestimmte Priorität bzw. eine bestimmte Priorität und vordefinierte Längen der Eliminationsphasen definiert werden. Literaturangahen [1] Walter Franz: "Untersuchungen zu dezentral organisierten, nichtkonfliktfreien ICanalzugriffsverfahren in drahtlosen lokalen Netzen" (Dissertation eingereicht an der Universität Stuttgart, Fachbereich Elektrotechnik im April 1998)
    [2] ETSI Standard: "High Performance Radio Local Area Network" (HIPERLAN Type 1), Functional Specification, prETS 300-652, 1995

Claims (16)

1. Verfahren für die Kanalzugriffssteuerung in dezentralen Adhoc-Funknetzen zur Interfahrzeug-Kommunikation, wobei Signalisierdaten und Nutzdaten unterschiedlicher Kategorien übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalzugriff in Zugriffszyklen nach dem "Multiple Transmission Non-Preemptive Multiple Access" (MT-NPMA)-Verfahren erfolgt, in denen zunächst eine Auswertung der von verschiedenen Stationen übertragenen Signalisierdaten in einer Priorisierungs- und nachfolgenden Eliminationsphase durchgeführt wird und anschließend die Übertragung eines oder mehrerer Nutzdaten-Pakete in einer "Multiple-Transmission" (MT)-Phase erfolgt, die eine vorgegebene Anzahl von Übertragungsintervallen aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen Kategorien von Nutzdaten durch Zuordnung entsprechender Signalisierdaten unterschiedliche Prioritäten zugewiesen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zugewiesenen Signalisierdaten bezüglich der Eliminationsphase unterschiedlich ausgelegt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass gleichen Kategorien von Nutzdaten jeweils bezüglich der Eliminationsphase gleiche Signalisierdaten zugewiesen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben spontan generierten, asynchronen Zugriffszyklen auch periodische Zugriffszyklen bzw. periodische Zugriffszyklenfolgen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass periodischen Zugriffszyklen zur Unterscheidung von asynchronen Zugriffszyklen spezielle Signalisierdaten zugewiesen sind, die bezüglich der Priorisierungphase unterschiedlich ausgelegt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Zugriffszyklenfolgen mit unterschiedlicher Periode durch Signalisierdaten gekennzeichnet sind, die bezüglich der Eliminationsphase unterschiedlich ausgelegt sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass periodische Zugriffszyklenfolgen zur Nutzdaten- bzw. zur Signalisierdatenübermittlung zwischen Fahrzeugen eingesetzt werden, die z. B. aufgrund ihrer Position, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit einer Fahrzeuggruppe zugeordnet werden können.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen Fahrzeugen einer Fahrzeuggruppe unterschiedliche Übertragungsintervalle der MT-Phase der periodischen Zugriffzyklenfolge zugeordnet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung von Nutzdaten sicherheitsbezogener Kategorien (z. B. Daten über Bremsvorgänge an nachfolgende Fahrzeuge) asynchrone Zugriffszyklen mit hoher Priorität verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kommunikation zwischen Feststationen und Fahrzeugen periodische Zugriffszyklenfolgen verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststation mehrere Übertragungsintervalle der MT-Phasen der periodischen Zugriffszyklen für die Datenübertragung zu den Fahrzeugen reserviert.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kommunikation zwischen Feststationen und Fahrzeugen eine bestimmte Priorität festgelegt ist.
14. Verfahren für die Kanalzugriffssteuerung in dezentralen Adhoc-Funknetzen zur Interfahrzeug-Kommunikation, wobei Signalisierdaten und Nutzdaten unterschiedlicher Kategorien übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalzugriff in Zugriffszyklen nach dem "Elimination Yield Non- Preemptive Multiple Access" (EY-NPMA)-Verfahren erfolgt, in denen zunächst eine Auswertung der von verschiedenen Stationen übertragenen Signalisierdaten in einer Priorisierungs- und nachfolgenden Eliminationsphase durchgeführt wird und anschließend die Übertragung der Nutzdaten in einer Yield-Phase erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen Kategorien von Nutzdaten durch Zuordnung entsprechender Signalisierdaten unterschiedliche Prioritäten zugewiesen werden.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierdatenübertragung während der Elimininationsphase mit höherer Intensität durchgeführt wird.
DE2001130768 2001-06-26 2001-06-26 Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation Expired - Fee Related DE10130768C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130768 DE10130768C2 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130768 DE10130768C2 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130768A1 true DE10130768A1 (de) 2003-01-02
DE10130768C2 DE10130768C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=7689492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130768 Expired - Fee Related DE10130768C2 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130768C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017603A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Volkswagen Ag Übertragen von Kommunikationssignalen in einem Kommunikationsnetz mit direkter Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation
WO2006038163A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Nortel Networks Limited Segmentation and clustering in a sensor network
DE102007009335A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern der Abstandsermittlung
DE102011105454A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102010029424B4 (de) 2010-05-28 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047143B4 (de) 2008-09-12 2010-09-09 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrstrategie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536379C2 (de) * 1995-09-29 2000-01-13 Stefan Boehmer Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden Mobilfunknetzen, insbesondere ATM basierter Zugangsnetze
DE19849294A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Verbreiten einer Nachricht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536379C2 (de) * 1995-09-29 2000-01-13 Stefan Boehmer Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden Mobilfunknetzen, insbesondere ATM basierter Zugangsnetze
DE19849294A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Verbreiten einer Nachricht

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAHL, Victor: Future Directions, Microsoft Research (online), Juni 1998, Kap. HIPERLAN *
In: Internet: http://research.microsoft.com *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017603A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Volkswagen Ag Übertragen von Kommunikationssignalen in einem Kommunikationsnetz mit direkter Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation
DE102004017603B4 (de) * 2004-04-07 2017-08-03 Volkswagen Ag Übertragen von Kommunikationssignalen in einem Kommunikationsnetz mit direkter Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation
WO2006038163A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Nortel Networks Limited Segmentation and clustering in a sensor network
DE102007009335A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern der Abstandsermittlung
DE102007009335B4 (de) 2007-02-22 2019-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern der Abstandsermittlung
DE102010029424B4 (de) 2010-05-28 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011105454A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102011105454B4 (de) * 2011-06-24 2015-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Übertragen von Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130768C2 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2849522B1 (de) Verfahren zum Senden von Nachrichten in Ad-hoc-Netzwerken
EP3763091B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten über einen kommunikationskanal, entsprechend ausgelegte vorrichtung und kommunikationsschnittstelle sowie entsprechend ausgelegtes computerprogramm
DE60222798T2 (de) Verfahren zum garantierten mediumzugriff in einem drahtlosen netz
DE69732064T2 (de) Netzwerkkommunikation
EP2016527A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines rfid-netzwerks
DE102006029525A1 (de) Empfangsleistungsprioritätsüberflutung in mobilen AD-HOC-Netzen
WO2010139806A1 (de) Verfahren zur positionierung und fahrzeug-kommunikationseinheit
EP2831863B1 (de) Verfahren zur kommunikation innerhalb eines nach art des ad-hoc zusammenwirkenden, insbesondere drahtlos-, kraftfahrzeugkommunikationssystems, einrichtung der verkehrsinfrastruktur sowie verkehrsteilnehmereinrichtung
WO2021089238A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer manövernachricht zum koordinieren eines manövers zwischen einem verkehrsteilnehmer und mindestens einem weiteren verkehrsteilnehmer in einem kommunikationsnetzwerk
DE102019203420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstimmen von Fahrmanövern zwischen Kraftfahrzeugen
DE10130768C2 (de) Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation
DE102011003624A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung der Datenauslastung eines Fahrzeug-zu-X-Kommunikationskanals
EP3439253B1 (de) Verfahren zur medienzugriffssteuerung und taktisches luftverteidigungssystem
EP4055848B1 (de) Verfahren zum übertragen einer nachricht in einem kommunikationsnetzwerk zur kommunikation zwischen einem verkehrsteilnehmer und mindestens einem weiteren verkehrsteilnehmer
DE102005051563B4 (de) Verfahren zur Kommunikation mehrerer Sensorknoten in einem Sensornetzwerk
WO2020048803A1 (de) Eine erste fahrzeugseitige steuereinheit und ein verfahren zum betreiben einer ersten fahrzeugseitigen steuereinheit
DE102008034271B4 (de) Verfahren zur Steuerung der drahtlosen Kommunikation zwischen mobilen Teilnehmern und Teilnehmerfunkübertragungseinrichtung hierzu
DE10302053A1 (de) Verfahren zur Informationsübertragung zwischen mobilen Stationen
Kaltwasser et al. A new cooperative optimized channel access for inter-vehicle communication
WO2020048804A1 (de) Fahrzeugseitige steuereinheiten, kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben von fahrzeugseitigen steuereinheiten zum zeitsynchronisierten bremsen
DE10200119B4 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation
DE102022210901A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Übertragen von Nachrichten mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
WO2020001833A1 (de) Erstes endgerät, verfahren zum betreiben des ersten endgeräts, zweites endgerät und verfahren zum betreiben des zweiten endgeräts
DE602004001330T2 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der QoS-Unterstützung in dezentral organisierten Mobilfunknetzen
WO2019201585A1 (de) Erstes und zweites endgerät eines funknetzwerks und verfahren zum betreiben des ersten und zweiten endgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee