DE102010029424B4 - Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010029424B4
DE102010029424B4 DE102010029424.1A DE102010029424A DE102010029424B4 DE 102010029424 B4 DE102010029424 B4 DE 102010029424B4 DE 102010029424 A DE102010029424 A DE 102010029424A DE 102010029424 B4 DE102010029424 B4 DE 102010029424B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
control device
calculations
input data
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010029424.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010029424A1 (de
Inventor
Detlef Plath
Tobias Dentler
Franz-Josef Schuler
Peter Spörl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010029424.1A priority Critical patent/DE102010029424B4/de
Publication of DE102010029424A1 publication Critical patent/DE102010029424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029424B4 publication Critical patent/DE102010029424B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Steuerungseinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Steuerungseinrichtung auf Grundlage von Eingangsdaten Berechungen (9, 9', 9'', 9''') in einem definierten Berechnungszeitraster zyklisch ausführt und auf Grundlage der Berechnungen Ausgangsdaten ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (1) in einem Triggereventzeitraster, das kürzer ist als das Berechnungszeitraster, zyklisch prüft, ob zeitkritische Eingangsdaten (10) vorliegen, wobei die Steuerungseinrichtung (1) dann, wenn dieselbe feststellt, dass zeitkritische Eingangsdaten (10) vorliegen, die im Berechnungszeitraster unmittelbar folgenden Berechungen (9, 9', 9'', 9''') vorzieht und so das Berechnungszeitraster für die unmittelbar folgenden Berechungen (9, 9', 9'', 9''') verkürzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einem Kraftfahrzeug sind eine Vielzahl von Steuerungseinrichtungen verbaut, so zum Beispiel eine Getriebesteuerungseinrichtung, mithilfe derer der Betrieb eines Getriebes des Kraftfahrzeugs gesteuert und/oder geregelt werden kann, sowie eine Motorsteuerungseinrichtung, mithilfe derer der Betrieb eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs gesteuert und/oder geregelt werden kann. Dann, wenn das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgeführt ist, ist weiterhin eine Hybridsteuerungseinrichtung vorhanden, mithilfe derer Hybridfunktionen des Kraftfahrzeugs, so zum Beispiel Hybridfunktionen einer elektrischen Maschine sowie eines elektrischen Energiespeichers, gesteuert und/oder geregelt werden können. Als weitere Steuerungseinrichtungen sind in einem Kraftfahrzeug Sensoren und Aktuatoren verbaut, wobei mithilfe von Sensoren steuerungsseitige Messwerte erfasst werden können und mithilfe von Aktuatoren steuerungsseitige Stellbefehle ausgeführt werden können. Typischerweise sind die Steuerungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs an einem Datenbus, so zum Beispiel an einen CAN-Datenbus, angeschlossen, wobei die Steuerungseinrichtungen über den CAN-Datenbus Daten austauschen.
  • In einer Getriebesteuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs ist eine sogenannte Fahrtstrategiekomponente implementiert, wobei die Fahrtstrategiekomponente der Getriebesteuerungseinrichtung auf Grundlage von Eingangsdaten, die der Getriebesteuerungseinrichtung insbesondere in einem definierten Datenzeitraster bereitgestellt werden, Berechnungen ausführt, nämlich in einem definierten Berechnungszeitraster. Auf Grundlage der Berechnungen gibt dann die Fahrtstrategiekomponente bzw. die Getriebesteuerungseinrichtung Ausgangsdaten aus.
  • Da in der Getriebesteuerungseinrichtung, nämlich in der Fahrtstrategiekomponente derselben, umfangreiche Berechnungen ausgeführt werden, wird für diese Berechnungen typischerweise in relativ langes Berechnungszeitraster vorgegeben, um zur Verfügung stehende Ressourcen der Steuerungseinrichtung nicht zu stark zu belasten. Dieses Berechnungszeitraster ist dabei zumindest in Bezug auf eine Teilmenge der Eingangsdaten, auf Grundlage derer die Getriebesteuerungseinrichtung Berechnungen ausführt, größer als ein Datenzeitraster, in welchem die entsprechenden Eingangsdaten der Getriebesteuerungseinrichtung bereitgestellt werden.
  • So ist es zum Beispiel möglich, dass nach einem Berechnungszeitraster Berechnungen alle 30ms ausgeführt werden, wohingegen Eingangsdaten in einem Datenzeitraster alle 10ms bereitgestellt werden. Zwischen dem Bereitstellen der Eingangsdaten und der Ausführung von Berechnungen und dem Ausgeben entsprechender Ausgangsdaten kann demnach eine relativ lange Zeit vergehen, die insbesondere dann, wenn zeitkritische Eingangsdaten vorliegen, zu lange sein kann.
  • Bei solchen zeitkritischen Eingangsdaten kann es sich zum Beispiel um fahrerseitig ausgelöste Tippbefehle handeln, auf Grundlage derer fahrerseitig ein Gangwechsel im Getriebe ausgelöst werden soll. Weiterhin kann es sich bei den zeitkritischen Eingangsdaten um einen steuerungsseitig ausgelösten Zustartbefehl für den Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs handeln, den die Hybridsteuerungseinrichtung zum Beispiel dann auslöst, wenn ein Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers einen Grenzwert unterschreitet oder wenn in einem elektrischen Fahrbetrieb ein angefordertes Drehmoment nicht bereitgestellt werden kann.
  • Theoretisch ist es möglich, das Berechnungszeitraster dem Datenzeitraster anzupassen, was jedoch den Nachteil mit sich bringt, dass die umfangreichen Berechnungen in der Steuerungseinrichtung häufiger ausgeführt werden, sodass hierdurch zur Verfügung stehende Ressourcen stärker belastet bzw. ausgenutzt werden. Dies ist von Nachteil.
  • Auch ist es bekannt, im Rahmen einer Datenübermittlung zeitkritischer Datenpakete bei der Übertragung zeitlich vorzuziehen. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der gattungsbildenden DE 101 30 768 A1 bekannt. Hierbei werden die weniger zeitkritischen Datenpakete in Abhängigkeit der Restlebenszeit ihrer Daten Prioritäten zugewiesen, und dem Grundsatz „je kürzer die Restlebenszeit, desto höher die Priorität“. Kann ein solches weniger zeitkritisches Datenpaket während seiner Lebenszeit nicht übertragen werden, so wird es verworfen. Auch dieses ist von Nachteil.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß prüft die Steuerungseinrichtung in einem Triggereventzeitraster, das kürzer ist als das Berechnungszeitraster, zyklisch, ob zeitkritische Eingangsdaten vorliegen, wobei die Steuerungseinrichtung dann, wenn dieselbe feststellt, dass zeitkritische Eingangsdaten vorliegen, die im Berechnungszeitraster unmittelbar folgenden Berechungen vorzieht und so das Berechnungszeitraster für die unmittelbar folgenden Berechungen verkürzt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung wird vorgeschlagen, in einem Triggereventzeitraster, das kürzer als das Berechnungszeitraster ist, zyklisch zu überprüfen, ob zeitkritische Eingangsdaten vorliegen. Dann, wenn die Steuerungseinrichtung feststellt, dass zeitkritische Eingangsdaten vorliegen, zieht dieselbe im Berechnungszeitraster unmittelbar folgende Berechnungen vor und verkürzt so das Berechnungszeitraster für die unmittelbar folgenden Berechnungen. Erfindungsgemäß wird demnach nur dann das Berechnungszeitraster verkürzt, wenn im Triggereventzeitraster das Vorliegen zeitkritischer Eingangsdaten erkannt wird. Hierdurch kann unter Schonung zur Verfügung stehender Ressourcen eine Reaktionszeit auf zeitkritische Eingangsdaten verkürzt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine zusammen mit anderen Einrichtungen an einen Datenbus angeschlossene, erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs; und
    • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und wird nachfolgend für das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Getriebesteuerungseinrichtung beschrieben. Die Erfindung kann auch bei anderen Steuerungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs, so zum Beispiel bei einer Hybridsteuerungseinrichtung, zum Einsatz kommen.
  • 1 zeigt eine als Getriebesteuerungseinrichtung ausgebildete Steuerungseinrichtung 1, die an einen Datenbus 2 angeschlossen ist, wobei an den Datenbus 2 weitere Steuerungseinrichtungen 3, 4 und 5 angeschlossen sind. Bei der Steuerungseinrichtung 3 kann es sich um eine Motorsteuerungseinrichtung handeln. Bei der Steuerungseinrichtung 4 kann es sich um eine Hybridsteuerungseinrichtung handeln. Bei der Steuerungseinrichtung 5 kann es sich um einen Aktuator oder Sensor handeln. Die Steuerungseinrichtungen 1 bis 5 tauschen über den Datenbus 2 Daten aus.
  • Der Getriebesteuerungseinrichtung 1 werden von anderen Steuerungseinrichtungen, so zum Beispiel von der Steuerungseinrichtung 3 und/oder 4 und/oder 5, Eingangsdaten bereitgestellt, und zwar insbesondere jeweils zyklisch in einem definierten Datenzeitraster. Die Getriebesteuerungseinrichtung 1, insbesondere eine Fahrtstrategiekomponente derselben, führt auf Grundlage der bereitgestellten Eingangsdaten Berechnungen aus, und zwar zyklisch in einem definierten Berechnungszeitraster. Auf Grundlage dieser Berechnungen gibt die Getriebesteuerungseinrichtung 1 Ausgangsdaten zyklisch aus, die über den Datenbus 2 anderen Steuerungseinrichtungen bereitgestellt werden.
  • Nachfolgend sei exemplarisch davon ausgegangen, dass die Getriebesteuerungseinrichtung 1 in einem definierten Berechnungszeitraster von 30ms Berechnungen zyklisch ausführt. Das Berechnungszeitraster kann selbstverständlich auch kleiner als 30ms oder größer als 30ms sein.
  • 2 visualisiert mit dem Signalverlauf 6 ein Berechnungszeitraster von 30ms, es werden also alle 30ms von der Getriebesteuerungseinrichtung 1 auf Grundlage der bereitgestellten Eingangsdaten Berechnungen 9, 9', 9" und 9"' ausgeführt, um Ausgangsdaten bereitzustellen.
  • Dann, wenn der Getriebesteuerungseinrichtung 1 zeitkritische Eingangsdaten bereitgestellt werden, kann das reguläre Berechnungszeitraster von 30ms unter Umständen zu lange sein, um zeitnah entsprechende Ausgangsdaten auszugeben. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn als Eingangsdaten fahrerseitig ausgelöste Tippbefehle, auf Grundlage derer Gangwechsel ausgelöst werden, in der Getriebesteuerungseinrichtung 1 bearbeitet werden. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn von einer Hybridsteuerungseinrichtung ein Zustartbefehl für einen Verbrennungsmotor vorgegeben wird, der dann ausgegeben wird, wenn ein Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers einen Grenzwert unterschreitet, oder wenn in einem elektrischen Fahrbetrieb ein angefordertes Drehmoment nicht bereitgestellt werden kann.
  • Um auf solche zeitkritische Eingangsdaten ohne Belastung der zur Verfügung stehenden Berechnungsressourcen eine zeitnahe Reaktion in Form von entsprechenden Ausgangsdaten zu gewährleisten, überprüft die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung 1, die vorzugsweise als Getriebesteuerungseinrichtung ausgeführt ist, zyklisch in einem Triggereventzeitraster, ob zeitkritische Eingangsdaten vorliegen.
  • Dieses Triggereventzeitraster ist kürzer als das Berechnungszeitraster und beträgt im gezeigten Beispiel der 2 exemplarisch 10ms. Das Triggereventzeitraster kann selbstverständlich auch kleiner oder größer als 10ms sein.
  • Dann, wenn die Steuerungseinrichtung 1 feststellt, dass zeitkritische Eingangsdaten vorliegen, zieht dieselbe die im regulären Berechnungszeitraster unmittelbar folgenden Berechnungen vorzugsweise einmalig vor und verkürzt so das Berechnungszeitraster für die unmittelbar folgenden Berechnungen der Steuerungseinrichtung 1.
  • So kann 2 entnommen werden, dass nach dem Signalverlauf 8 zeitkritische Eingangsdaten 10 vorliegen, die im Triggereventzeitraster zum Zeitpunkt t=40ms erkannt werden, sodass demnach die zum Zeitpunkt t=60ms im regulären Berechnungszeitraster unmittelbar folgenden Berechnungen 9" auf den Zeitpunkt t=40ms vorgezogen werden, wodurch das Berechnungszeitraster für die unmittelbar folgenden Berechnungen 9" verkürzt wird.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung setzt die Steuerungseinrichtung 1 dann, wenn dieselbe Berechnungen vorgezogen und so in einem verkürzten Berechnungszeitraster ausgeführt hat, die im regulären, unverkürzten Berechnungszeitraster nächst folgenden Berechnungen aus und führt anschließend wieder im regulären, unverkürzten Berechnungszeitraster Berechnungen aus.
  • In 2 bedeutet dies, dass die im regulären, unverkürzten Berechnungszeitraster des Signalverlaufs 6 bei t=60ms regulär auszuführenden Berechnungen 9", die nach dem Signalverlauf 7 auf den Zeitpunkt t=40ms vorgezogen und zu diesem Zeitpunkt t=40ms ausgeführt werden, zum Zeitpunkt t=60ms nicht ausgeführt werden, sondern erst wieder die Berechnungen 9'" zum Zeitpunkt t=90ms, also die sich im regulären Berechnungszeitraster an die vorgezogenen Berechnungen 9" anschließenden Berechnungen 9"'.
  • Dadurch ist ohne zusätzliche Belastung von Berechnungsressourcen eine zeitnahe Reaktion auf zeitkritische Eingangsdaten möglich.
  • Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass dann, wenn die Steuerungseinrichtung feststellt, dass zeitkritische Eingangsdaten vorliegen, die im Berechnungszeitraster unmittelbar folgenden Berechnungen vorgezogen werden, und die im regulären Berechnungszeitraster nächst folgenden Berechnungen ebenfalls ausgeführt werden und anschließende Berechnungen wieder im regulären, unverkürzten Berechnungszeitraster ausgeführt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 würde dies bedeuten, dass trotz des Vorziehens der Berechnungen 9" auf den Zeitpunkt t=40 ms auch zum Zeitpunkt t=60 ms Berechnungen 9" von der Steuerungseinrichtung 1 ausgeführt werden, dass also in das reguläre, unverkürzte Berechnungszeitraster einmal Berechnungen eingeschoben werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dann, wenn die Steuerungseinrichtung 1 feststellt dass zeitkritische Eingangsdaten vorliegen, und wenn die Steuerungseinrichtung 1 bedingt dadurch unmittelbar nachfolgende Berechnungen des regulären Berechnungszeitrasters vorzieht, die Steuerungseinrichtung 1 nachfolgend für eine definierte Filterzeitdauer weitere zeitkritische Eingangsdaten ausfiltert bzw. blockiert bzw. unterdrückt, sodass ein abermaliges, durch zeitkritische Eingangsdaten verursachtes Vorziehen von Berechnungen erst nach Ablauf der Filterzeitdauer erfolgen kann. Die Filterzeitdauer ist größer als die Zykluszeit des Berechnungszeitrasters.
  • Die Filterzeitdauer ist vorzugsweise mindest dreimal größer als die Zykluszeit des Berechnungszeitrasters.
  • Die Filterzeitdauer kann im gezeigten Beispiel der 2 zum Beispiel 100ms betragen. Die Filterzeitdauer kann selbstverständlich auch kleiner oder größer als 100ms sein.
  • Die Zykluszeit des Berechnungszeitrasters ist vorzugsweise zumindest dreimal größer als die Zykluszeit des Datenzeitrasters der zeitkritischen Eingangsdaten.
  • Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass die Steuerungseinrichtung 1 über ein Triggereventzeitraster, das kürzer ist als das Berechnungszeitraster, überprüft, ob zeitkritische Eingangsdaten vorliegen. Ist dies der Fall, so werden unmittelbar nachfolgende, zyklische Berechnungen der Steuerungseinrichtung einmalig vorgezogen, sodass für die unmittelbar folgenden Berechnungen das Berechnungszeitraster verkürzt wird. Die nächst darauffolgenden, zyklischen Berechnungen des regulären, unverkürzten Berechnungszeitrasters werden vorzugsweise ausgesetzt Danach werden Berechnungen wieder im regulären, unverkürzten Berechnungszeitraster zyklisch ausgeführt.
  • Mit der Erfindung kann eine Reaktionszeit auf zeitkritische Eingangsdaten verbessert werden, und zwar ohne die Belastung der Steuerungseinrichtungen in Folge von Berechnungen zu erhöhen und ohne Berechnungsressourcen stärker zu belasten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerungseinrichtung
    2
    Datenbus
    3
    Steuerungseinrichtung
    4
    Steuerungseinrichtung
    5
    Steuerungseinrichtung
    6
    Signalverlauf
    7
    Signalveriauf
    8
    Signalverlauf
    9, 9', 9", 9'"
    Berechnungen
    10
    zeitkritische Eingangsdaten

Claims (9)

  1. Steuerungseinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Steuerungseinrichtung auf Grundlage von Eingangsdaten Berechungen (9, 9', 9'', 9''') in einem definierten Berechnungszeitraster zyklisch ausführt und auf Grundlage der Berechnungen Ausgangsdaten ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (1) in einem Triggereventzeitraster, das kürzer ist als das Berechnungszeitraster, zyklisch prüft, ob zeitkritische Eingangsdaten (10) vorliegen, wobei die Steuerungseinrichtung (1) dann, wenn dieselbe feststellt, dass zeitkritische Eingangsdaten (10) vorliegen, die im Berechnungszeitraster unmittelbar folgenden Berechungen (9, 9', 9'', 9''') vorzieht und so das Berechnungszeitraster für die unmittelbar folgenden Berechungen (9, 9', 9'', 9''') verkürzt.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung dann, wenn dieselbe feststellt, dass zeitkritische Eingangsdaten vorliegen, ausschließlich die im Berechnungszeitraster unmittelbar folgenden Berechungen vorzieht und so die unmittelbar folgenden Berechungen in einem verkürzten Berechnungszeitraster ausführt, die im unverkürzten Berechnungszeitraster nächstfolgenden Berechnungen aussetzt und anschließend Berechnungen wieder im unverkürzten Berechnungszeitraster ausführt.
  3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung dann, wenn dieselbe feststellt, dass zeitkritische Eingangsdaten vorliegen, die im Berechnungszeitraster unmittelbar folgenden Berechungen vorzieht und so die unmittelbar folgenden Berechungen in einem verkürzten Berechnungszeitraster ausführt, die im unverkürzten Berechnungszeitraster nächstfolgenden Berechnungen ebenfalls ausführt und anschließend Berechnungen wieder im unverkürzten Berechnungszeitraster ausführt.
  4. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Steuerungseinrichtung feststellt, dass zeitkritische Eingangsdaten vorliegen, und dann, wenn die Steuerungseinrichtung bedingt dadurch unmittelbar nachfolgende Berechungen vorzieht, die Steuerungseinrichtung nachfolgend für eine Filterzeitdauer weitere zeitkritische Eingangsdaten ausfiltert oder blockiert oder unterdrückt, sodass ein abermaliges durch zeitkritische Eingangsdaten verursachtes Vorziehen von Berechnungen erst nach Ablauf der Filterzeitdauer erfolgen kann.
  5. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterzeitdauer größer als die Zykluszeit des Berechnungszeitrasters ist.
  6. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterzeitdauer zumindest dreimal größer als die Zykluszeit des Berechnungszeitrasters ist.
  7. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Eingangsdaten der Steuerungseinrichtung in einem definierten Datenzeitraster bereitgestellt werden, wobei das Berechnungszeitraster, in welchem die Steuerungseinrichtung Berechungen zyklisch ausführt, zumindest in Bezug auf eine Teilmenge der Eingangsdaten größer ist als das Datenzeitraster, in welchem die entsprechenden Eingangsdaten der Steuerungseinrichtung bereitgestellt werden.
  8. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zykluszeit des Berechnungszeitrasters zumindest dreimal größer ist als die Zykluszeit des Datenzeitrasters.
  9. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Getriebesteuerungseinrichtung ist, der auf einem Datenbus Eingangsdaten in dem definierten Datenzeitraster bereitgestellt werden, wobei eine Fahrstrategiekomponente der Getriebesteuerungseinrichtung auf Grundlage der Eingangsdaten in dem definierten Berechnungszeitraster Berechnungen ausführt und die hierbei ermittelten Ausgangsdaten auf dem Datenbus ausgibt.
DE102010029424.1A 2010-05-28 2010-05-28 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Active DE102010029424B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029424.1A DE102010029424B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029424.1A DE102010029424B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029424A1 DE102010029424A1 (de) 2011-12-01
DE102010029424B4 true DE102010029424B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=44924721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029424.1A Active DE102010029424B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029424B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130768A1 (de) 2001-06-26 2003-01-02 Daimler Chrysler Ag Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130768A1 (de) 2001-06-26 2003-01-02 Daimler Chrysler Ag Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029424A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423065B1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer elektrischen Maschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE102013218426A1 (de) Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf Zahn-Stellung und Steuerungseinrichtung
DE102008002623B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Überwachung und Begrenzung des Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Straßenkraftfahrzeugs
WO2013124122A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer kupplungsmomentenanforderung
EP2670644B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BESTIMMUNGSGEMÄßEN FUNKTION MINDESTENS EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KOMPONENTE EINES FAHRZEUGANTRIEBSSTRANGS
DE102007023553B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Antriebsaggregats
DE102011005711A1 (de) Energiespeicher in einem Fahrzeug
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102011017741A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Schaltablaufs eines automatischen Getriebes, sowie automatisches Getriebe
DE102011087376A1 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010029424B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008000015A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
WO2003008779A2 (de) Verfahren zur durchführung einer diagnose in kraftfahrzeugen
DE102007044005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen
DE102007046735A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
DE102008000014A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Anfahrmomentes bei einem Hybridfahrzeug
WO2006097296A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
DE102011075883A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102019132428A1 (de) Funktionsorientierte Elektronik-Architektur
EP2501596A1 (de) Kraftfahrzeugsteuerungssystem
WO2009053298A2 (de) Verfahren zum ermitteln von zuständen eines hybridantriebsstranges eines fahrzeuges
DE102012206156B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102016222466B4 (de) Verfahren und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung sowie Hybridantrieb
EP3841318B1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final