DE10130726A1 - Verbindung zwischen sich überlappenden, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung dieser Verbindung - Google Patents

Verbindung zwischen sich überlappenden, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung dieser Verbindung

Info

Publication number
DE10130726A1
DE10130726A1 DE2001130726 DE10130726A DE10130726A1 DE 10130726 A1 DE10130726 A1 DE 10130726A1 DE 2001130726 DE2001130726 DE 2001130726 DE 10130726 A DE10130726 A DE 10130726A DE 10130726 A1 DE10130726 A1 DE 10130726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
stamp
hold
shaped element
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001130726
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130726C2 (de
Inventor
Klaus-Juergen Matthes
Frank Riedel
Marcel Todtermuschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNISCHE UNIVERSITAET CHEMNITZ, 09111 CHEMNI, DE
Original Assignee
ZEBRAS ZENTRUM fur ENTWICKLUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEBRAS ZENTRUM fur ENTWICKLUN filed Critical ZEBRAS ZENTRUM fur ENTWICKLUN
Priority to DE2001130726 priority Critical patent/DE10130726C2/de
Publication of DE10130726A1 publication Critical patent/DE10130726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130726C2 publication Critical patent/DE10130726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/008Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of sheets or plates mutually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen sich überlappenden, insbesondere plattenförmigen Bauteilen sowie ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung dieser Verbindung. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der Werkstoff des ersten Bauteiles (W1) in das zweite Bauteil (W2) derart eingeformt, dass umfangsseitig im Bereich dieser Einformung durch den Werkstoff des ersten Bauteiles (W1) zum zweiten Bauteil (W2) ein Hinterschnitt (H) und somit eine form- und kraftschlüssige Verbindung gebildet wird, wobei das zweite Bauteil (W2) an seiner Außenseite im Bereich der Fügeposition keine sichtbare und/oder keine die Funktion beeinträchtigende Erhabenheit aufweist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Einrichtung besitzt mindestens einen Stempel (1) und ein Gegenwerkzeug (3), wobei das Gegenwerkzeug (3) im Fügebereich eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche (3a) und der Stempel (1) eine, den nach außen radialen Werkstofffluss der Bauteile (W1, W2) begünstigende, Form aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen sich überlappenden, insbesondere plattenförmigen Bauteilen sowie ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung dieser Verbindung nach den Oberbegriffen des 1., 6. und 10. Patentanspruches.
  • Es ist nach DE 36 13 324 A1 bekannt, ungelochte plattenförmige Bauteile zwischen einem Stempel und einer mit einer Ausnehmung versehenen Matrize anzuordnen und durch eine Vorhubbewegung des Stempels in Richtung zur Matrize den Werkstoff der Bauteile in die Ausnehmung der Matrize zu formen, wobei der Werkstoff des in Stempelrichtung liegenden Bauteiles in der Art eines Hinterschnittes in den Werkstoff des zweiten Bauteiles fließt und der Werkstoff beider Bauteile in die Ausnehmung der Matrize geformt wird. Es ergibt sich an der Fügeposition an der Angriffstelle des Stempels eine Ausnehmung und an der gegenüberliegenden Seite eine Erhabenheit entsprechend der Tiefe und Kontur der Ausnehmung der Matrize. Für viele Einsatzfälle sind jedoch derartige Erhabenheiten hinderlich. Es ist bereits bekannt, (Dr. F. Riedel: Clinchen mit Kaltpreßschweißen erweitert Einsatzpotential, Geclinchte Bleche bleiben einseitig eben; Industrieanzeiger 28/2000, S. 38-39) einseitig ebene Blechverbindungen herzustellen, ohne die Bleche vorzulochen. Dabei wird an der Verbindungsstelle zusätzlich zur Umformung mittels Stempel eine Kaltpreßverschweißung vorgenommen. Die Matrize, auf welcher die zu fügenden Bleche aufliegen ist dabei eben, so daß sich auch eine einseitig ebene Verbindung ergibt. Zur Erzeugung einer Kaltpreßschweißverbindung ist jedoch eine zu aufwändige Oberflächenbehandlung erforderlich (säubern, entfetten, bürsten, beizen).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung zwischen sich überlappenden, im Wesentlichen ebenen Bauteilen sowie ein Verfahren und eine Einrichtung zu deren Herstellung zu schaffen, welche in der Fügeposition an der dem Stempeleindruck gegenüberliegenden Seite einseitig eben und/oder keine sichtbare bzw. keine die Funktion beeinträchtigende Erhabenheit aufweist.
  • Die Verbindung besteht dabei bekannterweise aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die sich in einem Bereich überlappen und in der Fügeposition nicht vorgelocht sind. An der Fügeposition ist dabei in dem sich überlappenden Bereich auf einer Seite in einem ersten Bauteil ein Stempeleindruck vorhanden und der Werkstoff des ersten Bauteiles wird in den Werkstoff des sich anschließenden zweiten Bauteiles eingeformt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Einformen des Werkstoffes des ersten Bauteiles in das zweite Bauteil derart, dass umfangsseitig im Bereich dieser Einformung durch den Werkstoff des ersten Bauteiles zum zweiten Bauteil ein Hinterschnitt und somit eine form- und kraftschlüssige Verbindung gebildet wird, wobei das zweite Bauteil an seiner Außenseite im Bereich der Fügeposition keine sichtbare und/oder keine die Funktion beeinträchtigende Erhabenheit aufweist. Die Verbindung überragt dabei die Bauteile nicht, d. h. sie liegt im Wesentlichen erstmalig innerhalb der Gesamtdicke der Bauteile. Das zweite Bauteil weist dazu an seiner Außenseite im Bereich der Fügeposition und/oder innerhalb und/oder außerhalb der Fügeposition mindestens eine Vertiefung auf. Diese Vertiefung kann z. B. kreisringförmig ausgebildet sein und deren Boden radienförmig verlaufen oder einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Der Werkstoff des zweiten Bauteiles wird im Bereich der Vertiefung in das erste Bauteil eingeformt.
  • Weiterhin kann sich an den Stempeleindruck anschließend oder in definiertem Abstand dazu außenliegend ein radial umlaufender oder segmentierter Eindruck im ersten Bauteil befinden. Der Werkstoff des ersten Bauteiles ist auch im Bereich des Eindrucks in das zweite Bauteil eingeformt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil kann im Bereich der Vertiefung und/oder des Eindrucks eine partielle Kaltpreßschweißverbindung bestehen.
  • Verfahrensgemäß erfolgt das Herstellen der Verbindung zwischen den sich überlappenden, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen unter Verwendung eines Stempels und eines Gegenwerkzeuges, wobei ein erstes Bauteil in Richtung zum Stempel angeordnet ist und ein zweites Bauteil an dem Gegenwerkzeug anliegt, und Werkstoff des ersten Bauteiles durch einen Stempel mit einer Stempelkraft in Richtung zum Gegenwerkzeug in das zweite Bauteil eingeformt wird. Dabei wird erfindungsgemäß der Werkstoff des ersten Bauteiles derartig in den Werkstoff des zweiten Bauteiles eingeformt, dass sich ein Hinterschnitt des eingeformten Werkstoffes des ersten Bauteiles zum zweiten Bauteil einstellt, wobei gleichzeitig die Ausbildung einer sichtbaren und/oder die Funktion beeinträchtigende Erhabenheit an der Außenseite des zweiten Bauteiles an der Fügeposition durch Verwendung einer im Wesentlichen ebenen Anlagefläche des Gegenwerkzeuges vermieden wird.
  • Der radiale, den Hinterschnitt bewirkende Werkstofffluss des Werkstoffes der Bauteile kann dabei durch die Stempelgestaltung gezielt beeinflußt werden.
  • Während des Einformens des Werkstoffes des ersten Bauteiles in das zweite Bauteil mittels des Stempels kann auch wenigstens ein Niederhalter mit seiner Pressfläche und einer Niederhalterkraft gegen die Bauteile pressen.
  • Es ist ebenfalls möglich, zusätzlich zur Umformung über den Stempel durch wenigstens ein, in Richtung zu den Bauteilen am Gegenwerkzeug angeordnetes erstes Formelement und/oder am Niederhalter angeordnetes zweites Formelement den Werkstoff des am Gegenwerkzeug und/oder am Niederhalter anliegenden Bauteiles in Richtung zum sich anschließenden Bauteil umzuformen. Dabei kann durch das erste Formelement des Gegenwerkzeuges und/oder durch das zweite Formelement des Niederhalters zusätzlich zur Umformung des Werkstoffes eine partielle Kaltpreßschweißverbindung zwischen den Bauteilen erzeugt werden.
  • Der radiale, einen Hinterschnitt bewirkende, Werkstofffluss des Werkstoffes der Bauteile kann durch die Gestaltung des Gegenwerkzeuges und/oder des Niederhalters und/oder des Stempels beeinflußt werden, z. B. durch die Ausbildung des ersten und/oder zweiten Formelementes.
  • Die Einrichtung zur Herstellung der Verbindung weist bekannterweise mindestens einen Stempel mit einer Druckfläche und ein Gegenwerkzeug auf. Erfindungsgemäß weist das Gegenwerkzeug im Fügebereich eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche auf. Der Stempel besitzt insbesondere eine, den nach außen radialen Werkstofffluss der Bauteile begünstigende, Form.
  • Der Stempel kann dabei z. B. zwischen seinem Außenumfang und seiner Druckfläche einen Radius oder in Richtung zu seiner Druckfläche eine Durchmessererweiterung oder eine Durchmesserverringerung aufweisen.
  • Es ist auch möglich, in Richtung zur Druckfläche des Stempels erst eine Durchmesserverringerung und eine sich anschließende Durchmessererweiterung vorzusehen oder umgekehrt.
  • Zwischen der Durchmesserverringerung und der Durchmessererweiterung kann dabei ein zylindrischer Bereich ausgebildet sein. Es ist auch möglich, den Übergang zur Durchmessererweiterung oder zur Durchmesserverringerung des Stempels rechtwinklig, abgeschrägt oder radienförmig auszubilden.
  • Die Druckfläche des Stempels kann konvex oder konkav gestaltet sein oder auch Aussparungen aufweisen oder segmentiert sein.
  • Weiterhin kann das Gegenwerkzeug in seiner Anlagefläche wenigstens ein erstes Formelement aufweisen, um den Werkstofffluß zu beeinflussen. Das erste Formelement ist z. B. ringförmig ausgebildet und kann einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • Es ist weiterhin möglich, das erste Formelement segmentartig auszubilden. Die Anordnung des ersten Formelementes am Gegenhalter kann innerhalb und/oder außerhalb der Flucht der Druckfläche des Stempels erfolgen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Vorrichtung einen axial beweglichen Niederhalter aufweist, der den Stempel oder das Gegenwerkzeug umgibt. Zwischen dem Außendurchmesser des Stempels und/oder dem Außendurchmesser des Gegenwerkzeuges und dem Innendurchmesser des Niederhalters kann auch ein Abstand vorhanden sein.
  • Analog zur Gestaltung des Gegenwerkzeuges kann auch der Niederhalter an seiner Pressfläche wenigstens ein zweites Formelement aufweisen, welches ringförmig umlaufend oder segmentiert ist.
  • Auch das zweite Formelement seinem Querschnitt im Wesentlichen dreieckig gestaltet sein und sich an den Innendurchmesser des Niederhalters anschließen oder davon beanstandet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das erste Formelement des Gegenwerkzeuges mit einer dazu fluchtenden ersten Ausnehmung des Stempels oder zweiten Ausnehmung des Niederhalters korrespondieren.
  • Gleichfalls kann das zweite Formelement des Niederhalters mit einer dazu fluchtenden zweiten Ausnehmung eines gegenüberliegenden Niederhalters korrespondieren.
  • Es ist auch möglich, das erste und/oder das zweite Formelement zur Erzeugung einer partiellen Kaltpreßschweißverbindung auszubilden.
  • Mit der Erfindung ist es erstmalig möglich, eine Verbindung die innerhalb der Gesamtblechdicke der Bauteile liegt oder kaum sichtbare bzw. keine die Funktion beeinträchtigende Erhabenheit auf der Stempelseite aufweist, allein durch Umformen zu erzeugen. Diese Verbindung ist auf einfache Weise ohne aufwändige Vorbehandlung bei geringem vorrichtungstechnischen Aufwand herstellbar. Durch die Möglichkeit der zusätzlichen Schaffung einer Kaltpreßschweißverbindung kann die Festigkeit der Verbindung weiter erhöht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    • a) Schnitt vor dem Fügen, wobei der Stempel einen Radius aufweist (linke Darstellung),
    • b) Schnitt vor dem Fügen, wobei der Stempel in Richtung zur Druckfläche eine Durchmessererweiterung mit radienförmigen Verlauf aufweist (rechte Darstellung),
  • Fig. 2
    • a) Darstellung gem. Fig. 1 nach Beendigung des Fügevorganges (links) - Stempel mit Radius,
    • b) Darstellung gem. Fig. 1 nach Beendigung des Fügevorganges (rechts) - Stempel mit Durchmessererweiterung,
  • Fig. 3 Stempel mit konvexer Druckfläche,
  • Fig. 4 Stempel mit konkaver Druckfläche,
  • Fig. 5 Stempel mit kegelförmiger Durchmesserverringerung,
  • Fig. 6 Stempel mit zylinderförmiger Durchmesserverringerung,
  • Fig. 7 Stempel mit balliger Durchmessererweiterung,
  • Fig. 8 Niederhalter mit einem in Richtung zum Bauteil weisenden umlaufendem zweiten Formelement in Form eines Absatzes am Außenumfang seiner Pessfläche,
  • Fig. 9 Niederhalter mit einem in Richtung zum Bauteil weisenden zweiten umlaufendem Formelement mit dreieckigem Querschnitt am Außenumfang seiner Pressfläche,
  • Fig. 10 Niederhalter mit einem in Richtung zum Bauteil weisenden zweiten umlaufendem Formelement in Form eines Absatzes am Innenumfang seiner Pressfläche,
  • Fig. 11 Niederhalter mit einem in Richtung zum Bauteil weisenden zweiten umlaufendem Formelement mit dreieckigem Querschnitt am Innenumfang seiner Pressfläche,
  • Fig. 12 Niederhalter mit einem in Richtung zum Bauteil weisenden zweiten umlaufendem Formelement mit dreieckigem Querschnitt an der Mitte seiner Pressfläche,
  • Fig. 13 Niederhalter mit einem in Richtung zum Bauteil weisenden zweiten umlaufendem Formelement mit balligem (radienförmigen) Querschnitt an der Mitte seiner Pressfläche,
  • Fig. 14 Vorrichtung nach dem Fügen zweier Bleche, wobei das Gegenwerkzeug und der Niederhalter in Richtung zum Blech weisende zueinander versetzte Formelemente mit dreieckigem Querschnitt aufweisen,
  • Fig. 15 Vorrichtung nach dem Fügen zweier Bleche, wobei das Gegenwerkzeug und der Niederhalter in Richtung zum Blech weisende zueinander fluchtende Formelemente mit dreieckigem Querschnitt aufweisen,
  • Fig. 16 Vorrichtung nach dem Fügen zweier Bleche, wobei das der untere Niederhalter in Richtung zum Blech weisende segmentierte zweite Formelement mit dreieckigem Querschnitt und der obere Niederhalter dazu korrespondierende Aussparungen aufweist,
  • Fig. 17 Niederhalter mit segmentartigen zweiten Formelementen.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt auf der linken Seite a den Längsschnitt vor dem Fügen, wobei der Stempel 1 in Richtung zur Druckfläche 1a einen Übergangsradius 1b aufweist und auf der rechten Seite b den Längsschnitt vor dem Fügen, wobei der Stempel 1 an seiner Druckfläche 1a eine Durchmessererweiterung mit einem in Richtung zu dem ersten Bauteil W1 weisenden Radius 1b' aufweist. Die Druckfläche 1a des in a (links) dargestellten Stempels 1 ist eben und die Druckfläche 1a des in der rechten Darstellung b abgebildeten Stempels 1 ist konkav ausgebildet.
  • Den Stempel 1 umgibt in beiden Ausführungen ein ringförmiger Niederhalter 2. Die in Richtung zum ersten Bauteil W1 weisende Pressfläche 2a in der linken Darstellung a ist eben ausgebildet.
  • Die Pressfläche 2a des Niederhalters 2 gemäß Darstellung b in Fig. 1 ist in einem äußeren Bereich 2a' eben und in einem inneren Bereich 2a" konkav gestaltet, wodurch sich ein zweites Formelement F2 am Niederhalter 2 ergibt. Weiterhin ist der Innendurchmesser d2 des Niederhalters 2 um den Abstand b vom größten Durchmesser D1 des Stempels 1 beabstandet, wodurch ein Spalt S gebildet wird.
  • Unter dem ersten Bauteil W1 ist das zweite Bauteil W2 positioniert und liegt auf einer ebenen Anlagefläche 3a eines Gegenwerkzeuges 3 auf. Zur Herstellung der Fügeverbindung vollführen der Niederhalter 2 und der Stempel 1 in Pfeilrichtung eine Vorschubbewegung in Richtung der Bauteile W1, W2, wodurch diese mittels Niederhalter 2 mit einer Niederhalterkraft FN geklemmt werden und mit dem Stempel 1 mit einer Stempelkraft FS die Umformung erfolgt.
  • Die Darstellung nach Beendigung des Fügevorganges wird in Fig. 2 gezeigt - wiederum auf der linken Seite a mit dem mittels Radius 1a abgerundeten Stempel 1 und auf der rechten Seite b mit der Durchmessererweiterung 1a'.
  • Der Werkstoff des Bauteiles W1 wurde dabei so in den Werkstoff des Bauteiles W2 eingeformt, dass ein Hinterschnitt H gebildet wird. Die Größe des Hinterschnittes H ist dabei in der rechten Darstellung b wesentlich größer, da der radiale Werkstofffluss durch die Gestaltung von Stempel 1 und Niederhalter 2 begünstigt wurde. In dieser Darstellung gem. Fig. 2, b fließt der Werkstoff des Bauteiles W2 in den Spalt S, wodurch sich jedoch keine, die Funktion beeinträchtigende Erhabenheit ergibt.
  • In den Darstellungen gem. Fig. 3 bis 7 werden mögliche Stempelformen und in Fig. 8 bis 13 mögliche Niederhalterformen gezeigt.
  • Die Stempel 1 können dabei konvexe (Fig. 3) und konkave (Fig. 4) Druckflächen 1a aufweisen. Weiterhin ist es möglich, in Richtung zur Druckfläche 1a eine z. B. kegelförmige Durchmesserverringerung 2c (Fig. 5) oder eine zylinderförmige Durchmesserverringerung 2d (Fig. 6) vorzusehen. Auch ist gem. Fig. 7 ein Stempel 1 mit balliger Durchmessererweiterung 2e möglich.
  • Einen Niederhalter 2 mit einem in Richtung zum Bauteil W1 weisenden umlaufendem zweiten Formelement F2 in Form eines Absatzes am Außenumfang Pressfläche 2a und einen Niederhalter 2 mit einem in Richtung zum Bauteil weisenden zweiten umlaufendem Formelement F2 mit dreieckigem Querschnitt am Außenumfang seiner Pressfläche 2a sind in Fig. 8 und 9 dargestellt. Entsprechend am Innendurchmesser der Pressfläche 2a des Niederhalters 2 angeordnete zweite Formelemente F2 zeigen Fig. 10 und 11. Alternativ ist es auch möglich gem. Fig. 12 zweite Formelemente F2 mit dreieckigem Querschnitt oder gem. Fig. 13 mit balligem (radienförmigen) Querschnitt an der Mitte der Pressfläche 2a am Niederhalter 2 anzuordnen. Eine Vorrichtung nach dem Fügen zweier Bleche W1, W2, wobei in Richtung zu den Blechen (Bauteile W1, W2) das Gegenwerkzeug 3 ein radial umlaufendes erstes Formelement F1 mit dreieckigem Querschnitt (im Stempelbereich liegend) und der Niederhalter 2 ein dazu versetztes Formelement F2 mit dreieckigem Querschnitt aufweist zeigt Fig. 14. Zusätzlich zum Hinterschnitt H wird in den Bereichen der Formelemente F1, F2 eine Umformung zwischen des Bauteilen W1, W2 erzeugt. Bei entsprechend großer Niederhalterkraft FN und Stempelkraft FS erfilgt zusätzlich im Bereich der Formelemente F1, F2 eine Kaltpreßschweißverbindung, wenn die Formelemente F1, F2 entsprechend ausgebildet sind.
  • Eine ähnliche Vorrichtung, jedoch mit in Richtung zu den Bauteilen W1, W2 weisenden zueinander fluchtenden sich gegenüberliegenden zwei Niederhaltern 2, 2.1 ist in Fig. 15 dargestellt. Der zweite Niederhalter 2.1 umgibt dabei das Gegenwerkzeug 3. In dem, den Stempel 1 umgebenden, Niederhalter 2 sind zweite Formelemente F2 und dazu gegenüberliegend im zweiten Niederhalter 2.1 dritte Formelemente F3 angeordnet. Das zweite Formelement F2 und das dritte Formelement F3 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf und sind zueinander fluchtend angeordnet. Bei dieser Ausführung kann ebenfalls zusätzlich zur form-/kraftschlüssigen Verbindung durch den Hinterschnitt H eine stoffschlüssige Verbindung in der Art einer Kaltpressschweißverbindung im Bereich der Formelemente F2, F3 erzeugt werden.
  • Es ist auch möglich, die Formelemente segmentiert auszubilden, wobei dann z. B. die segmentierten zweiten Formelemente (F2) des Niederhalters 2.1 in dazu korrespondierende (nicht dargestellte) Aussparungen des oberen Niederhalters eingreifen. Der Niederhalter 2.1 ist in Fig. 17 in 3D dargestellt.
  • Die Oberflächenzustände der Bauteile oder entsprechende Beschichtungen können den Stofffluß zur Ausbildung des Hinterschnittes begünstigen. Soll zusätzlich eine Kaltpreßschweißverbindung erzeugt werden, ist dafür zu sorgen, dass die Oberfläche der Bauteile frei von unerwünschten Fremdschichten wie Fett- oder Oxidschichten ist.

Claims (42)

1. Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen (W1, W2), wobei die Bauteile (W1, W2) nicht vorgelocht sind und in dem sich überlappenden Bereich auf einer Seite in einem ersten Bauteil (W1) ein Stempeleindruck vorhanden ist und der Werkstoff des ersten Bauteiles (W1) in den Werkstoff des sich anschließenden zweiten Bauteiles (W2) eingeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des ersten Bauteiles (W1) in das zweite Bauteil (W2) eingeformt ist, derart, dass umfangsseitig im Bereich dieser Einformung durch den Werkstoff des ersten Bauteiles (W1) zum zweiten Bauteil (W2) ein Hinterschnitt (H) und somit eine form- und kraftschlüssige Verbindung gebildet wird, wobei das zweite Bauteil (W2) an seiner Außenseite im Bereich der Fügeposition keine sichtbare und/oder keine die Funktion beeinträchtigende Erhabenheit aufweist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Bauteile (W1, W2) nicht überragt und im Wesentlichen innerhalb der Gesamtdicke der Bauteile (W1, W2) liegt.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (W2) an seiner Außenseite im Bereich der Fügeposition und/oder innerhalb und/oder außerhalb der Fügeposition mindestens eine Vertiefung aufweist.
4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung kreisringförmig ausgebildet ist.
5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Vertiefung radienförmig verläuft oder dass die Ausnehmung einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist.
6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des zweiten Bauteiles (W2) im Bereich der Vertiefung in das erste Bauteil (W2) eingeformt ist.
7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich anschließend oder in definiertem Abstand vom Stempeleindruck außen liegend ein radial umlaufender oder segmentierter Eindruck im ersten Bauteil befindet.
8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des ersten Bauteiles (W1) im Bereich des Eindrucks in das zweite Bauteil (W2) eingeformt ist.
9. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil (W1), (W2) im Bereich der Vertiefung und/oder des Eindrucks eine partielle Kaltpreßschweißverbindung besteht.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen unter Verwendung eines Stempels und eines Gegenwerkzeuges, wobei ein erstes Bauteil (W1) in Richtung zum Stempel angeordnet ist und ein zweites Bauteil (W2) an dem Gegenwerkzeug (3) anliegt, und Werkstoff des ersten Bauteiles (W1) durch einen Stempel (1) mit einer Stempelkraft (FS) in Richtung zum Gegenwerkzeug (3) in das zweite Bauteil (W2) eingeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des ersten Bauteiles (W1) derartig in den Werkstoff des zweiten Bauteiles (W2) eingeformt wird, dass sich ein Hinterschnitt (H) des eingeformten Werkstoffes des ersten Bauteiles (W1) zum zweiten Bauteil (W2) einstellt, wobei gleichzeitig die Ausbildung einer sichtbaren und/oder die Funktion beeinträchtigenden Erhabenheit an der Außenseite des zweiten Bauteiles (W2) an der Fügeposition durch Verwendung einer im Wesentlichen ebenen Anlagefläche des Gegenwerkzeuges (3) vermieden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer, den Hinterschnitt (H) bewirkender Werkstofffluss des Werkstoffes der Bauteile (W1, W2) durch die Gestaltung des Stempels (1) beeinflußbar ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einformens des Werkstoffes des ersten Bauteiles (W1) in das zweite Bauteil (W2) mittels des Stempels (1), wenigstens ein Niederhalter (2) mit seiner Pressfläche (2b) und einer Niederhalterkraft (FN) gegen die Bauteile preßt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch wenigstens ein in Richtung zu den Bauteilen (W1, W2) am Gegenwerkzeug (3) angeordnetes erstes Formelement (F1) und/oder am Niederhalter (2) angeordnetes zweites Formelement (F2) der Werkstoff des am Gegenwerkzeug (3) und/oder am Niederhalter (2) anliegenden Bauteiles in Richtung zum sich anschließenden Bauteil umgeformt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste Formelement (F1) des Gegenwerkzeuges (3) und/oder durch das zweite Formelement (F2) des Niederhalters (2) zusätzlich zur Umformung des Werkstoffes eine partielle Kaltpreßschweißverbindung zwischen den Bauteilen (W1, W2) erzeugt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale, einen Hinterschnitt (H) bewirkende, Werkstofffluss des Werkstoffes der Bauteile (W1, W2) durch die Gestaltung des Niederhalters (2) beeinflußbar ist.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale, einen Hinterschnitt (H) bewirkende, Werkstofffluss des Werkstoffes der Bauteile (W1, W2) durch die Gestaltung des ersten und/oder zweiten Formelementes (1, F2) beeinflußbar ist.
17. Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen (W1, W2), mit mindestens einem Stempel (1) und einem Gegenwerkzeug (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenwerkzeug (3) im Fügebereich eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche (3a) und der Stempel (1) eine, den nach außen radialen Werkstofffluss der Bauteile (W1, W2) begünstigende, Form aufweist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (1) zwischen seinem Außenumfang und seiner Druckfläche (1a) einen Radius (1b) aufweist.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (1) in Richtung zu seiner Druckfläche (1a) eine Durchmessererweiterung (1b) aufweist.
20. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (1) in Richtung zu seiner Druckfläche (1a) eine Durchmesserverringerung aufweist.
21. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (1) in Richtung zu seiner Druckfläche (1a) eine Durchmesserverringerung und eine sich anschließende Durchmessererweiterung aufweist oder umgekehrt.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Durchmesserverringerung und der Durchmessererweiterung ein zylindrischer Bereich ausgebildet ist.
23. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zur Durchmessererweiterung oder zur Durchmesserverringerung des Stempels (1) rechtwinklig, abgeschrägt oder radienförmig verläuft.
24. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (1a) des Stempels (1) konvex oder konkav ausgebildet ist.
25. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (1a) des Stempels (1) Aussparungen aufweist oder segmentiert ist.
26. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenwerkzeug (3) in seiner Anlagefläche (3a) wenigstens ein erstes Formelement (F1) aufweist.
27. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formelement (F1) ringförmig ausgebildet ist und einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist.
28. Einrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formelement (F1) segmentartig ausgebildet ist.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formelement (F1) innerhalb und/oder außerhalb der Flucht der Druckfläche (1a) des Stempels (1) angeordnet ist.
30. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Niederhalter (2, 2.1) aufweist.
31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (2, 2.1) axial beweglich ist.
32. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (2, 2.1) den Stempel (1) umgibt.
33. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (2.1) das Gegenwerkzeug (3) umgibt.
34. Einrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außendurchmesser (D1) des Stempels (1) und/oder dem Außendurchmesser des Gegenwerkzeuges (3) und dem Innendurchmesser des Niederhalters (2, 2.1) ein Spalt (S) vorhanden ist.
35. Einrichtung nach Anspruch 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (2) an seiner, auf das erste Bauteil (W1) wirkenden, Preßfläche (2a) wenigstens ein zweites Formelement (F2) aufweist.
36. Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formelement (F2) ringförmig umlaufend oder segmentiert ist.
37. Einrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formelement (F2) in seinem Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ist.
38. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Formelement (F2) an den Innendurchmesser des Niederhalters (d2) anschließt oder davon beabstandet ist.
39. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formelement (F1) des Gegenwerkzeuges (3) mit einer dazu fluchtenden ersten Ausnehmung des Stempels (1) korrespondiert.
40. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formelement (F1) des Gegenwerkzeuges mit einer dazu fluchtenden Ausnehmung des Niederhalters (2) korrespondiert.
41. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formelement (F2) des Niederhalters (2) mit einer dazu fluchtenden zweiten Ausnehmung eines gegenüberliegenden Niederhalters (2.1) korrespondiert.
42. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Formelement (F1, F2) zur Erzeugung einer partiellen Kaltpreßschweißverbindung ausgebildet sind.
DE2001130726 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen Expired - Fee Related DE10130726C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130726 DE10130726C2 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130726 DE10130726C2 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130726A1 true DE10130726A1 (de) 2003-01-16
DE10130726C2 DE10130726C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7689465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130726 Expired - Fee Related DE10130726C2 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130726C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101315A2 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Volvo Lastvagnar Ab Method for manufacturing a panel-shaped component, and a body component
US7370399B2 (en) 2004-09-24 2008-05-13 Bollhoff Verbindungstechnik Gmbh Method for joining at least two plate-shaped workpieces
DE102009023717A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Technische Universität Chemnitz Hybrider Werkstoffverbund aus mehreren Fügepartnern und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019015942A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum fuegen eines werkstuecks, sowie ein solches werkstück
EP3744439A4 (de) * 2018-01-24 2021-11-03 Takenobu Hongo Fixiervorrichtung, fixierverfahren und struktur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026462A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Lappe, Wilhelm, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fügen
DE102012001877B4 (de) * 2012-02-01 2014-01-09 Christoph Lenz Kaltnahtstichel zur Herstellung einer mediendichten Nahtverbindung
DE202012001706U1 (de) 2012-02-01 2013-05-21 Christoph Lenz Mediendichte Nahtverbindung zwischen einem strukturierten Basiselement und einem angepassten Abdeckelement
DE202012002016U1 (de) 2012-02-27 2013-06-03 Christoph Lenz Mediendichte Nahtverbindung zwischen einem strukturierten Basiselement und einem angepassten Abdeckelement
DE102012003908A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Christoph Lenz Mediendichte Nahtverbindung zwischen einem strukturierten Basiselement und einem angepassten Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung der Nahtverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713197A (en) * 1952-01-23 1955-07-19 Budd Co Method and apparatus for making an integral rivet connection
DE3613324A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Eugen Rapp Verfahren und vorrichtung zum verbinden duenner platten
DE3710929C2 (de) * 1987-04-01 1989-02-02 Eugen 7981 Berg De Rapp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713197A (en) * 1952-01-23 1955-07-19 Budd Co Method and apparatus for making an integral rivet connection
DE3613324A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Eugen Rapp Verfahren und vorrichtung zum verbinden duenner platten
DE3710929C2 (de) * 1987-04-01 1989-02-02 Eugen 7981 Berg De Rapp

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101315A2 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Volvo Lastvagnar Ab Method for manufacturing a panel-shaped component, and a body component
WO2004101315A3 (en) * 2003-05-19 2005-02-03 Volvo Lastvagnar Ab Method for manufacturing a panel-shaped component, and a body component
US7370399B2 (en) 2004-09-24 2008-05-13 Bollhoff Verbindungstechnik Gmbh Method for joining at least two plate-shaped workpieces
US7475473B2 (en) 2004-09-24 2009-01-13 Bollhoff Verbindungstechnik Gmbh Device for operating a fastening tool
US7721405B2 (en) 2004-09-24 2010-05-25 Bollhoff Verbindungstechnik Gmbh Joining method for operating a fastening tool
DE102009023717A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Technische Universität Chemnitz Hybrider Werkstoffverbund aus mehreren Fügepartnern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009023717B4 (de) * 2009-06-03 2014-05-22 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellunq eines hybriden Werkstoffverbundes aus mehreren Füqepartnern und damit hergestellter hybrider Werkstoffverbund
WO2019015942A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum fuegen eines werkstuecks, sowie ein solches werkstück
EP3744439A4 (de) * 2018-01-24 2021-11-03 Takenobu Hongo Fixiervorrichtung, fixierverfahren und struktur
US11673179B2 (en) 2018-01-24 2023-06-13 Takenobu HONGO Fixing device, fixing method, and structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130726C2 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036060B1 (de) Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen ; blechteilverbindung
DE102009022392B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Stopperelementen für Flachdichtungen
DE10130726C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
DE4404659A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
EP2205371B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
EP1029611B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung bauchiger hinterschnittener Hohlkörper mittels Innenhochdruckumformverfahren
DE3034951C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse
DE102009023717B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellunq eines hybriden Werkstoffverbundes aus mehreren Füqepartnern und damit hergestellter hybrider Werkstoffverbund
DE19750067B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Bauteils an einen Hohlkörper und dadurch herstellbarer Halter-Rohrelement-Komplex
DE19929778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE19840780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE102009001305A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils an einem Blechteil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Blechteil, herstellbar nach dem Verfahren
EP0835700B1 (de) Zweilagen-Verbundblech und Verfahren zur Herstellung
DE19913757A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE10130723C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Kaltpressschweißverbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
DE102015009242B4 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Bauteilverbunds
DE10297647T5 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Rille und einer Keilnut für ein sich drehendes Blechglied mit Nabenteil
WO2017125260A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile und bauteilverbund
DE102008023044B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Füge- oder Funktionselementes an einem plastisch verformbaren Flachmaterial
EP0895819B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Montageanbindung an einem Hohlprofil
DE10151659B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung hierfür
DE10323740B4 (de) Baugruppe, mit einem Stanzniet und mindestens zwei zu verbindenden Bauteilen
DE102016120148A1 (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19947751C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Kanten von Metallbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET CHEMNITZ, 09111 CHEMNI, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee