DE10130669A1 - Schließeinrichtung in einer Spritzgießmaschine für Kunststoffe - Google Patents

Schließeinrichtung in einer Spritzgießmaschine für Kunststoffe

Info

Publication number
DE10130669A1
DE10130669A1 DE2001130669 DE10130669A DE10130669A1 DE 10130669 A1 DE10130669 A1 DE 10130669A1 DE 2001130669 DE2001130669 DE 2001130669 DE 10130669 A DE10130669 A DE 10130669A DE 10130669 A1 DE10130669 A1 DE 10130669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
shaft motor
locking device
end plate
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001130669
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Plastics Machinery GmbH
Original Assignee
Mannesmann Plastics Machinery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Plastics Machinery GmbH filed Critical Mannesmann Plastics Machinery GmbH
Priority to DE2001130669 priority Critical patent/DE10130669A1/de
Priority to AT02722082T priority patent/ATE284300T1/de
Priority to PCT/EP2002/001617 priority patent/WO2002064347A1/de
Priority to PCT/EP2002/001616 priority patent/WO2002064346A1/de
Priority to AT02719845T priority patent/ATE333975T1/de
Priority to US10/470,834 priority patent/US6948925B2/en
Priority to US10/470,832 priority patent/US20040047944A1/en
Priority to DE50207637T priority patent/DE50207637D1/de
Priority to DE2002501729 priority patent/DE50201729D1/de
Priority to EP02700239A priority patent/EP1361945A1/de
Priority to EP02722082A priority patent/EP1361947B1/de
Priority to PCT/EP2002/001618 priority patent/WO2002064348A1/de
Priority to US10/470,833 priority patent/US20040052893A1/en
Priority to EP02719845A priority patent/EP1361946B1/de
Publication of DE10130669A1 publication Critical patent/DE10130669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • B29C2045/1794Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor by a rotor or directly coupled electric motor, e.g. using a tubular shaft motor

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine für Kunststoffe mit einer feststehenden Werkzeugaufspannplatte (11) und einer Endplatte (19), die über einen Kniehebelmechanismus (13) mit einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte (12) verbunden ist, wobei zur Betätigung des Kniehebelmechanismus (13) ein mit einer Spindel (21) zusammenwirkender Hohlwellenmotor (7) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Hohlwellenmotor (7) zwischen der Endplatte (19) und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (12) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 0 658 136 B1 ist eine Schließeinheit für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen bekannt, bei der zwischen der beweglichen Werkzeugaufspannplatte und einer Endplatte ein Kniehebelschließsystem zum Verschieben der beweglichen Werkzeugaufspannplatte vorgesehen ist. Mehrere sogenannte Fünfpunkt-Kniehebelsysteme sind mit einem gemeinsamen Kreuzkopf gekuppelt. An diesem Kreuzkopf greift drehfest eine Gewindespindel an, welche mit einer Mutter in Eingriff steht, die axial unverschiebbar, aber drehantreibbar in der Endplatte aufgenommen ist. Zum Zwecke des Drehantriebs ist die Mutter mit der Hohlwelle eines Elektromotors gekuppelt, welcher an die Außenseite der Endplatte angeflanscht ist. Die Innenabmessung der Hohlwelle ist dergestalt auszulegen, dass sie geeignet ist, die gesamte, nach hinten aus der Mutter ausfahrbare Länge der Gewindespindel problemlos aufzunehmen. Die Kniehebelsysteme sind symmetrisch zur, die Gewindespindel, die Spindelmutter und der Elektromotor mit seiner Hohlwelle sind fluchtend mit der Kraftachse der Schließeinheit. Ein ähnliches System ist in der DE-PS 195 24 314 C1 beschrieben.
  • Nachteilig an diesem Systeme ist, dass der außerhalb der Endplatte angeordnete Elektromotor und die an die Spindellänge angepasste Innenabmessung der Hohlwelle zu einer vergleichsweise lang bauenden Schließeinrichtung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schließeinrichtung zu schaffen, die deutlich kürzer baut und zusätzlich eine kostengünstige Konstruktion erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Da der Hohlwellenmotor zwischen der Endplatte und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte angebracht ist, entfällt im Vergleich zum Stand der Technik die Baulänge des Motors an der Außenseite der Endplatte. Dies stellt sich immer dann als Vorteil dar, wenn auf der Innenseite der Endplatte konstruktionsbedingt bereits zumindest teilweise Platz zur Aufnahme des Motors vorhanden ist. Zwar muss der Abstand zwischen feststehender Werkzeugaufspannplatte und Endplatte unter Umständen zur Aufnahme des Motors verlängert werden, die gesamte Baulänge der Spritzgießmaschine wird aber verringert.
  • Die nachfolgenden Ansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Endplatte eine zylinderförmige Aussparung auf, in die der Hohlwellenmotor einfahrbar ist. Durch diese Weiterbildung der Erfindung wird in jedem Fall die Baulänge der Spritzgießmaschine um die Dicke der Endplatte verringert. Die Erkenntnis, die Endplatte mit einer zylinderförmige Aussparung auszugestalten, in die der Hohlwellenmotor einfahrbar ist, verleiht dem Grundgedanken der Erfindung, den Hohlwellenmotor zwischen der Endplatte und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte anzuordnen, in bezug auf die Realisierbarkeit der Konstruktion einen hohen praktischen Wert und ermöglicht eine erhebliche Bauraumverkürzung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Spindel drehfest angeordnet. Dabei ist das der beweglichen Werkzeugaufspannplatte zugewandte Ende der Spindel mit dem Rotor des Hohlwellenmotors, vorteilhafter Weise über eine Mutter im Eingriff und der Stator des Hohlwellenmotors mit dem Kniehebelmechanismus verbunden. Läuft der Motor, so verschiebt er sich axial und betätigt den Kniehebelmechanismus. Die Spindel dagegen ist ortsfest und ragt kaum über das äußere Ende der Endplatte hinaus. Dies bedeutet, dass die Baulänge der Spritzgießmaschine im wesentlichen durch die Endplatte begrenzt ist. Der Nachteil der Spritzgießmaschinen mit einer über eine Spindel angetriebenen Schließeinrichtung und einem an der Außenseite der Endplatte angeflanschten Hohlwellenmotor gemäß dem Stand der Technik, eine gegenüber einer Spritzgießmaschine mit Riemenantrieb der Schließeinrichtung höhere Baulänge aufzuweisen, ist damit vermieden. Der Direktantrieb über einen Hohlwellenmotor und eine Spindel bietet aber gegenüber einer Übersetzung mit Zahnriemen zahlreiche Vorteile. Dieser Antrieb ist betriebssicherer als ein Riemenantrieb, der infolge eines gerissenen Riemens ausfallen kann. Der Direktantrieb ist servicefreundlicher, da ein Nachspannen des Riemens entfällt. Gegenüber einem Riemenantrieb ist er staubreduziert, da kein Staub infolge von Riemenabrieb entstehen kann. Desweiteren besitzt er einen höheren Wirkungsgrad und verursacht keine Abrollgeräusche des Riemens. Die Regelgüte ist gegenüber einem Riemenantrieb, bei dem der Riemen als elastisches Element wirkt, deutlich besser. Eine Hysterese ist infolge der hohen Steifigkeit des Spindelantriebs nicht vorhanden. Das Antriebssystem ist schneller, da trotz höherer Massenträgheit wegen der vergleichsweise geringeren Drehzahl die Zieldrehzahl eher erreicht wird.
  • In einer Variante der Erfindung kann die Spindel durch die Endplatte geführt und in einer Ankerplatte drehfest befestigt sein.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Spindel mit dem Rotor des Hohlwellenmotors drehfest verbunden und mit einer mit der Endplatte drehfest verbundenen Mutter im Eingriff. Der Stator des Hohlwellenmotors ist mit dem Kniehebelmechanismus verbunden. Dies beinhaltet gegenüber der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung den Nachteil, dass die Spindel nicht dreh- und ortsfest ist, sondern beim Öffnen der Schließeinrichtung, bei dem der Hohlwellenmotor in Richtung Endplatte fährt, über die Endplatte hinausragt. Damit wird der Vorteil der geringen Baulänge wieder geschmälert. Der Vorteil gegenüber der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht aber darin, dass die Hohlwelle direkt mit der Spindel verbunden werden kann. Damit entfällt die mit der Hohlwelle verbundene Mutter, die mit der Spindel im Engriff steht. Diese Mutter weist aber wegen ihrer großen Masse und wegen ihres großen Durchmessers ein erhebliches Trägheitsmoment auf. Damit stellt sie im Vergleich zu einer drehbaren Spindel eine höhere dynamische Last dar. Die Verringerung der dynamischen Last in der Ausführungsform der Erfindung mit drehbarer Spindel ermöglicht ein schnelleres Verfahren der Schließeinrichtung. Die in dieser Ausführungsform drehfest mit der Endplatte verbundene Mutter stellt keine hohen Anforderungen an das Auswuchten. Bei besonders hochwertigen Spritzgießmaschinen, bei denen der Platzbedarf zweitrangig ist, die aber eine sehr hohe Dynamik aufweisen sollen, ist diese alternative Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft.
  • Der Hohlwellenmotor ist entweder unmittelbar am Kreuzkopf angeflanscht oder in diesem integriert, beispielsweise dadurch, dass der Kreuzkopf eine Ausnehmung zur Aufnahme des Hohlwellenmotors aufweist. Alternativ kann der Stator auch direkt durch geeignete Verbindungselemente an den Kniehebelmechanismus gekuppelt sein. Aufgrund der Erfindung kann das Reaktionsmoment des Antriebs und die Führung des Kreuzkopfes durch eine einzige kostengünstige Konstruktion realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Endplatte einen zylinderförmigen Fortsatz auf, auf dem ein Sonnenrad einer Verstelleinrichtung der Endplatte drehbar gelagert ist. Der zylinderförmige Fortsatz gibt der Endplatte zusätzliche Stabilität. Ein Sonnenrad aus Stahl und eine Endplatte aus Sphärolithguß geben eine gute Reibpaarung für ein Gleitlager. Hierbei ist nur ein minimaler Schmiermittelbedarf nötig.
  • In Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schließeinrichtung in einem Querschnitt,
  • Fig. 2 eine Variant der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung nach Fig. 1 mit drehbarer Spindel.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Fig. 1 dargelegt. Auf einem Maschinenbett 16 ist eine feststehende Werkzeugaufspannplatte 11 angeordnet, zu der sich durch einen Kniehebelmechanismus 13 antreibbar eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte 12 axial bewegen lässt. Die feststehende Werkzeugaufspannplatte 11 ist über das Maschinenbett 16 mit einer Endplatte 19 verbunden. Eine Spindel 21 ist mit ihrem der beweglichen Werkzeugaufspannplatte abgewandten Ende durch die Endplatte 19 geführt und in einer Ankerplatte 3 drehfest angeordnet. Auf dem anderen Ende der Spindel 21 ist ein Hohlwellenmotor 7 auf Führungsstangen axial verschieblich angeordnet, die zu beiden Seiten der Spindel 21 angeordnet und in der Endplatte 19 befestigt, so dass sie in der Fig. 1 nicht ersichtlich sind. Eine Spindelmutter 5 ist mit der Hohlwelle bzw. dem Rotor 6 des Hohlwellenmotors 7 gekuppelt und steht in Eingriff mit der Spindel 21. Der Stator 4 des Hohlwellenmotors 7 ist an den Kniehebelmechanismus 13 angeflanscht. Auf diese Weise sind die Funktionen des Kreuzkopfes und die des Antriebsmotors zusammengefasst.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der die Spindel 21 drehfest mit dem Rotor 6 verbunden ist und mit einer mit der Endplatte 19 drehfest verbundenen Mutter 22 im Eingriff ist. Der Stator 4 des Hohlwellenmotors 7 ist mit dem Kniehebelmechanismus 13 verbunden. Die Spindel 21 und damit der Hohlwellenmotor 7 bewegt sich bei drehendem Rotor 6 axial. Über den Kniehebelmechanismus 13 wird die Schließeinrichtung geöffnet bzw. geschlossen. Beim Öffnen der Schließeinrichtung, bei dem der Hohlwellenmotor 7 in Richtung Endplatte 19 fährt, ragt die Spindel 21 über die Endplatte 19 hinaus. Positionsliste Spritzgießmaschine
    11 Feststehende Werkzeugaufspannplatte
    12 Bewegliche Werkzeugaufspannplatte
    13 Kniehebelmechanismus
    16 Maschinenbett
    19 Endplatte
    22 Mutter
    Antrieb
    4 Stator des Hohlwellenmotors
    5 Spindelmutter
    6 Rotor des Hohlwellenmotors
    7 Hohlwellenmotor
    21 Spindel

Claims (11)

1. Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine für Kunststoffe mit einer feststehenden Werkzeugaufspannplatte (11) und einer Endplatte (19), die über einen Kniehebelmechanismus (13) mit einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte (12) verbunden ist, wobei zur Betätigung des Kniehebelmechanismus (13) ein mit einer Spindel (21) zusammenwirkender Hohlwellenmotor (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenmotor (7) zwischen der Endplatte (19) und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte angebracht ist.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (19) eine zylinderförmige Aussparung aufweist, in die der Hohlwellenmotor (7) einfahrbar ist.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (21) drehfest angeordnet ist, dass das der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (12) zugewandte Ende der Spindel (21) mit dem Rotor (6) des Hohlwellenmotors (7) in Eingriff ist, und dass der Stator (4) des Hohlwellenmotors (7) mit dem Kniehebelmechanismus (13) verbunden ist.
4. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (21) durch die Endplatte (19) geführt und in einer Ankerplatte (3) drehfest befestigt ist.
5. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (21) mit dem Rotor (6) des Hohlwellenmotors (7) drehfest verbunden ist und mit einer mit der Endplatte (19) drehfest verbundenen Mutter (22) im Eingriff ist, und dass der Stator (4) des Hohlwellenmotors (7) mit dem Kniehebelmechanismus (13) verbunden ist.
6. Schließeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelmechanismus (13) an einen Kreuzkopf gekuppelt ist und dass der Hohlwellenmotor (7) an dem Kreuzkopf angeflanscht ist.
7. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelmechanismus (13) an einen Kreuzkopf gekuppelt ist und dass der Kreuzkopf eine Ausnehmung zur Aufnahme des Hohlwellenmotors (7) aufweist.
8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelmechanismus (13) direkt an den Stator (4) des Hohlwellenmotors (7) gekuppelt ist.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) des Hohlwellenmotors (7) auf seitlich angeordneten Führungen verschieblich abgestützt ist.
10. Schließeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (12) auf mehreren Säulen verschieblich geführt ist und dass der Stator (4) des Hohlwellenmotors (7) an einer oder mehreren dieser Säulen verschieblich geführt ist.
11. Schließeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (19) einen zylinderförmigen Fortsatz aufweist, auf dem ein Sonnenrad einer Verstelleinrichtung der Endplatte (19) drehbar gelagert ist.
DE2001130669 2001-02-15 2001-06-28 Schließeinrichtung in einer Spritzgießmaschine für Kunststoffe Withdrawn DE10130669A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130669 DE10130669A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Schließeinrichtung in einer Spritzgießmaschine für Kunststoffe
AT02722082T ATE284300T1 (de) 2001-02-15 2002-02-15 Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
PCT/EP2002/001617 WO2002064347A1 (de) 2001-02-15 2002-02-15 Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
PCT/EP2002/001616 WO2002064346A1 (de) 2001-02-15 2002-02-15 Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
AT02719845T ATE333975T1 (de) 2001-02-15 2002-02-15 Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
US10/470,834 US6948925B2 (en) 2001-02-15 2002-02-15 Closing device in an injection moulding machine for plastics
US10/470,832 US20040047944A1 (en) 2001-02-15 2002-02-15 Closing device in an injection moulding machine for synthetic materials
DE50207637T DE50207637D1 (de) 2001-02-15 2002-02-15 Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
DE2002501729 DE50201729D1 (de) 2001-02-15 2002-02-15 Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
EP02700239A EP1361945A1 (de) 2001-02-15 2002-02-15 Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
EP02722082A EP1361947B1 (de) 2001-02-15 2002-02-15 Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
PCT/EP2002/001618 WO2002064348A1 (de) 2001-02-15 2002-02-15 Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
US10/470,833 US20040052893A1 (en) 2001-02-15 2002-02-15 Closing device in an injection moulding machine for synthetic materials
EP02719845A EP1361946B1 (de) 2001-02-15 2002-02-15 Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130669 DE10130669A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Schließeinrichtung in einer Spritzgießmaschine für Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130669A1 true DE10130669A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7689435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130669 Withdrawn DE10130669A1 (de) 2001-02-15 2001-06-28 Schließeinrichtung in einer Spritzgießmaschine für Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130669A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195218B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
EP0469286B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
EP2234862B1 (de) Elektrische servolenkung
DE3313191A1 (de) Getriebe fuer zusatzeinrichtungen
EP3763970B1 (de) Kugelgewindetrieb, spindelmutter und verfahren zum herstellen einer spindelmutter
EP1170518B1 (de) Verriegelbare Lagereinheit
EP0716242B1 (de) Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
EP1361947B1 (de) Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
DE10135141A1 (de) Starter
DE102004056209A1 (de) Linear verschiebbarer Rotationsantrieb für eine Kunststoffspritzmaschine
DE2116547A1 (de) Drehzahlveränderliche Antriebsübertragungsvorrichtung
DE19702889C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Schließmechanismus und/oder eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE10130669A1 (de) Schließeinrichtung in einer Spritzgießmaschine für Kunststoffe
EP0997664B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE10152688A1 (de) Schließeinrichtung in einer Spritzgießmaschine für Kunststoffe
DE4334008C1 (de) Lenkvorrichtung mit variabler Übersetzung
DE102019100300A1 (de) Parksperraktuator
EP1507104B1 (de) Stellgetriebe zur Erzeugung einer translatorischen Stellbewegung
DE102011085550A1 (de) Aktuator zur Umsetzung einer rotativen Bewegung in eine lineare Bewegung
EP1385688B1 (de) Schliesseinheit
EP4010555B1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
DE3144032C2 (de)
DE19964087A1 (de) Schliesseinrichtung in einer Spritzgiessmaschine für Kunststoffe
DE102021203008A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse
DE4413719A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN PLASTICS MACHINERY GMBH, 80997 MUENCHEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee