DE10130617A1 - Spule für eine Magnetresonanzanlage - Google Patents

Spule für eine Magnetresonanzanlage

Info

Publication number
DE10130617A1
DE10130617A1 DE10130617A DE10130617A DE10130617A1 DE 10130617 A1 DE10130617 A1 DE 10130617A1 DE 10130617 A DE10130617 A DE 10130617A DE 10130617 A DE10130617 A DE 10130617A DE 10130617 A1 DE10130617 A1 DE 10130617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic resonance
transponder
characteristic data
resonance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10130617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130617C2 (de
Inventor
Horst Kroeckel
Arne Reykowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10130617A priority Critical patent/DE10130617C2/de
Priority to JP2002181095A priority patent/JP4072006B2/ja
Priority to CNB021249326A priority patent/CN1289916C/zh
Priority to US10/180,413 priority patent/US6545475B2/en
Publication of DE10130617A1 publication Critical patent/DE10130617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130617C2 publication Critical patent/DE10130617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3692Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver involving signal transmission without using electrically conductive connections, e.g. wireless communication or optical communication of the MR signal or an auxiliary signal other than the MR signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Spule für eine Magnetresonanzanlage, mit einer Antenne (2), mittels derer ein Magnetresonanzanregungssignal sendbar und/oder ein Magnetresonanzsignal empfangbar ist, wobei die Spule einen Transponder (3) aufweist, von dem bei elektromagnetischer Anregung spulencharakteristische Daten (9-13) aussendbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spule für eine Magnetresonanzanlage, mit einer Antenne, mittels derer ein Magnetresonanzanregungssignal sendbar und/oder ein Magnetresonanzsignal empfangbar ist.
  • Derartige Spulen sind allgemein bekannt. Sie werden sowohl als anlagenfest montierte als auch als lose angeordnete Lokalspulen eingesetzt.
  • Bei derartigen Spulen ist es wichtig, ihr Vorhandensein in der Magnetresonanzanlage zu erfassen. Denn wenn ein Spulenelement einer Spule sich innerhalb eines Anregungsfeldes der Magnetresonanzanlage befindet, kann sie, wenn sie nicht mittels eines Steuersignals entsprechend verstimmt wird, durch ein lokal erhöhtes HF-Anregungsfeld zu starken Belastungen des umgehenden Gewebes führen. Es muss daher erfasst werden können, welche Spulen in der Anlage vorhanden sind und welche nicht, um die vorhandenen Spulen entsprechend betreiben zu können.
  • Im Stand der Technik ist hierzu vorgesehen, das Vorhandensein der Spulen über Anschlussstecker zu erfassen. Die Anschlussstecker sind dabei im Stand der Technik spulenseitig individuell codiert, um erfassen zu können, welche Spulen sich in der Magnetresonanzanlage befinden.
  • Die Vorgehensweise des Standes der Technik ist insofern nachteilig, als zum einen nur angeschlossene Spulen erfassbar sind und zum anderen durch den Anschlussstecker nur eine begrenzte Anzahl von Codiermöglichkeiten besteht. Bei acht wahlweise gesteckten oder nichtgesteckten Kontaktbrücken sind beispielsweise 256 Spulentypen unterscheidbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spule für eine Magnetresonanzanlage zu schaffen, die zum einen stets erfassbar ist und zum andern deutlich erweiterte Codiermöglichkeiten bietet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Spule einen Transponder aufweist, von dem bei elektromagnetischer Anregung spulencharakteristische Daten aussendbar sind.
  • Wenn der Transponder als passiver Transponder ausgebildet ist, benötigt der Transponder keine eigene Energiequelle.
  • Wenn der Transponder bei Anregen mit einer Frequenz innerhalb der Bandbreite der Anregespule jedoch außerhalb des Magnetresonanz-Frequenzbereiches die spulencharakteristischen Daten aussendet, ist er von der Magnetresonanzanlage ohne Modifikationen zum Aussenden der spulencharakteristischen Daten anregbar.
  • Die spulencharakteristischen Daten können verschiedene Angaben umfassen. Beispielhaft seien ein Typcode für die Spule, eine Seriennummer für die Spule, ein anlageninterner Code für die Spule, ein Anlagencode und betriebsspezifische Daten genannt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • Fig. 1 eine Spule,
  • Fig. 2 einen Transponder und
  • Fig. 3 einen Speicherinhalt.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine Spule 1 für eine - nicht dargestellte - Magnetresonanzanlage eine Antenne 2 auf. Mittels der Antenne 2 ist ein Magnetresonanzanregungssignal sendbar und/oder ein Magnetresonanzsignal empfangbar.
  • Auf der Spule 1 ist ein Transponder 3 angeordnet. Der Transponder 3 besteht vorzugsweise aus antimagnetischem Material.
  • Gemäß Fig. 2 weist der Transponder 3 einen Empfangsschwingkreis 4 auf. Der Empfangsschwingkreis 4 ist mittels einer geeigneten Anregungsfrequenz f1 elektromagnetisch anregbar. Die Anregungsfrequenz f1 ist prinzipiell beliebig wählbar. Sie kann insbesondere gleich der Larmorfrequenz der Magnetresonanzanlage sein. Die Anregungsfrequenz f1 kann aber auch eine andere von der Magnetresonanzanlage erzeugbare Frequenz sein. Die Larmorfrequenz der Magnetresonanzanlage beträgt (für Wasserstoff, den häufigsten Anwendungsfall) 42 MHz/T, multipliziert mit dem Grundmagnetfeld der Magnetresonanzanlage.
  • Bei Anregung mit der Anregungsfrequenz f1 baut sich in einer Stromversorgungseinrichtung 5 eine Betriebsspannung U auf. Die Betriebsspannung U bleibt - aufgrund entsprechender Pufferung, z. B. mittels eines Speicherkondensators - auch nach dem Ende der Anregung mit der Anregungsfrequenz f1 noch eine zeitlang erhalten. Ein Mikrocontroller 6 und ein Speicher 7 sind also auch noch über das Ende der elektromagnetischen Anregung hinaus eine begrenzte Zeit betreibbar, obwohl der Transponder 3 als passiver Transponder ausgebildet ist, also keine eigene Energiequelle aufweist.
  • Der Mikrocontroller 6 steuert einen Sendeschwingkreis 8 an, so dass dieser mit einer Sendefrequenz f2 schwingt. Dabei moduliert er die Schwingung des Sendeschwingkreises 8 entsprechend dem Inhalt des Speichers 7, den er zu diesem Zweck ausliest. Als Sendeschwingkreis 4 kann gegebenenfalls auch der Empfangsschwingkreis 8 des Transponders 3 verwendet werden. Dadurch ist auch das gleichzeitige Senden und Empfangen des Transponders 3 und Nachladen von Energie in den Transponder 3 möglich.
  • Der Speicher 7 ist gemäß Fig. 3 ein elektrisch überschreibbarer Festwertspeicher (EEPROM). In ihm sind ein Typcode 9, eine Seriennummer 10, ein anlageninterner Code 11 für die Spule 1, ein Anlagencode 12 sowie betriebsspezifische Daten 13 abgespeichert.
  • Der Typcode 9 ist charakteristisch für die Art der Spule 1. Er kann beispielsweise aus einem Herstellercode und einer Bestellnummer bestehen. Die Seriennummer 10 ist einfach eine laufende Nummer, die der Unterscheidung der einzelnen Spulen 1 eines Typs dient. Durch die Kombination des Typcodes 9 mit der Seriennummer 10 ist somit jede Spule 1 von anderen Spulen 1 unterscheidbar.
  • Der anlageninterne Code 11 ist in der Regel eine innerhalb der Magnetresonanzanlage vergebene Nummer für eine bestimmte Spule 1. Der Anlagencode 12 ist ein Code für die Magnetresonanzanlage, zu der die Spule 1 gehört.
  • Die betriebsspezifischen Daten 13 umfassen beispielsweise Daten über das Herstellungsdatum der Spulen 1 bzw. deren Alter, deren Einstellungen, wann die nächste Wartung fällig ist und wie oft die Spule 1 bereits benutzt wurde und dergleichen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Spule 2 ist auf einfache Weise eine umfassende Erfassung auch von galvanisch mit der Magnetresonanzanlage nicht verbundenen Spulen 1 möglich.

Claims (9)

1. Spule für eine Magnetresonanzanlage, mit einer Antenne (2), mittels derer ein Magnetresonanzanregungssignal sendbar und/oder ein Magnetresonanzsignal empfangbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule einen Transponder (3) aufweist, von dem bei elektromagnetischer Anregung spulencharakteristische Daten (9-13) aussendbar sind.
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (3) als passiver Transponder (3) ausgebildet ist.
3. Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (3) bei Anregen mit der Larmorfrequenz die spulencharakteristischen Daten (9-13) aussendet.
4. Spule nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (3) aus antimagnetischem Material besteht.
5. Spule nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spulencharakteristischen Daten (9-13) einen Typcode (9) für die Spule umfassen.
6. Spule nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spulencharakteristischen Daten (9-13) eine Seriennummer (10) für die Spule umfassen.
7. Spule nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spulencharakteristischen Daten (9-13) einen anlageninternen Code (11) für die Spule umfassen.
8. Spule nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spulencharakteristischen Daten (9-13) einen Anlagencode (12) umfassen.
9. Spule nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spulencharakteristischen Daten (9-13) betriebsspezifische Daten (13) umfassen.
DE10130617A 2001-06-26 2001-06-26 Spule mit Transponder für eine Magnetresonanzanlage Expired - Fee Related DE10130617C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130617A DE10130617C2 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Spule mit Transponder für eine Magnetresonanzanlage
JP2002181095A JP4072006B2 (ja) 2001-06-26 2002-06-21 磁気共鳴装置用コイル
CNB021249326A CN1289916C (zh) 2001-06-26 2002-06-26 用于磁共振设备的线圈
US10/180,413 US6545475B2 (en) 2001-06-26 2002-06-26 Coil for a magnetic resonance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130617A DE10130617C2 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Spule mit Transponder für eine Magnetresonanzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130617A1 true DE10130617A1 (de) 2003-01-09
DE10130617C2 DE10130617C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7689393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130617A Expired - Fee Related DE10130617C2 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Spule mit Transponder für eine Magnetresonanzanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6545475B2 (de)
JP (1) JP4072006B2 (de)
CN (1) CN1289916C (de)
DE (1) DE10130617C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011145A1 (de) * 2007-03-07 2008-04-30 Siemens Ag MR-Spuleneinheit und Messverfahren
DE102007026915A1 (de) * 2007-06-12 2009-01-02 Siemens Ag Lokalspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen mit Transponder zum Melden einer Überbeanspruchung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202304A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Fraunhofer Ges Forschung Kryospeichereinrichtung mit Transponder
US7230425B2 (en) * 2003-08-15 2007-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. MRI system with wireless identification capability
EP1761791A2 (de) * 2004-06-25 2007-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrierte stromversorgung für oberflächenspulen
EP1831710B1 (de) * 2004-12-21 2012-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetresonanzvorrichtung und -verfahren
ATE463057T1 (de) * 2005-04-15 2010-04-15 Koninkl Philips Electronics Nv Antennenvorrichtung zum empfang magnetischer resonanzsignale mit zugehöriger kommunikationseinheit
US7940047B2 (en) * 2007-11-23 2011-05-10 Sentinelle Medical, Inc. Microcontroller system for identifying RF coils in the bore of a magnetic resonance imaging system
DE102010010820B4 (de) * 2010-03-10 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Lokalspule für eine Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren zur Anzeige einer Änderung des Zustands einer Lokalspule
US8269499B2 (en) * 2010-06-01 2012-09-18 Quality Electrodynamics, Llc Failsafe protection from induced RF current for MRI RF coil assembly having transmit functionality
DE102013205817A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Sendeanordnung für einen Tomographen
DE102014226761A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zustandserfassung einer HF-Spule an oder in einer Magnetresonanzvorrichtung
EP3136301B1 (de) * 2015-08-24 2020-10-28 Ruizhang Technology Limited Company Fehlerdetektion und -korrektur für funk-etiketten
CN106485291A (zh) 2015-08-24 2017-03-08 瑞章科技有限公司 射频识别系统、标签和读写器,及纠错方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932648A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Lokalspule fuer die kernspin-tomographie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250944A (en) * 1990-10-29 1993-10-05 Bio Medic Data Systems, Inc. Antenna and driving circuit for transmitting and receiving images to and from a passive transponder
US5551430A (en) * 1994-08-05 1996-09-03 Picker International, Inc. RF coil identification and testing interface for NMR systems
US6362622B1 (en) * 2000-02-29 2002-03-26 Philips Medical Systems, (Cleveland) Inc. Method and apparatus to embed and retrieve attribute information in magnetic resonance imaging coils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932648A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Lokalspule fuer die kernspin-tomographie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011145A1 (de) * 2007-03-07 2008-04-30 Siemens Ag MR-Spuleneinheit und Messverfahren
DE102007026915A1 (de) * 2007-06-12 2009-01-02 Siemens Ag Lokalspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen mit Transponder zum Melden einer Überbeanspruchung
DE102007026915B4 (de) * 2007-06-12 2011-01-20 Siemens Ag Lokalspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen mit Transponder zum Melden einer Überbeanspruchung und Betriebsverfahren für eine Magnetresonanzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP4072006B2 (ja) 2008-04-02
US20030001574A1 (en) 2003-01-02
JP2003061932A (ja) 2003-03-04
CN1393699A (zh) 2003-01-29
DE10130617C2 (de) 2003-06-18
CN1289916C (zh) 2006-12-13
US6545475B2 (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130617C2 (de) Spule mit Transponder für eine Magnetresonanzanlage
DE69532837T2 (de) Lese-/Schreibvorrichtung für berührungslose IC-Karte
DE69831057T2 (de) Multiples etikettenlesesystem
DE60209386T2 (de) Kontaktloser integrierter schaltungsleser mit einem aktiv-bereitschafts-modus mit niedriger stromaufnahme
DE102010028991B4 (de) Passiver Transponder für ein RFID-System und Verfahren zum Übertragen von Daten von/zu einer Datenquelle eines solchen passiven Transponders
CH683475A5 (de) Anordnung zum Abfragen eines passiven Transponders.
EP0377695A1 (de) Abfrage- und fernwirkgerät.
EP1479030B1 (de) Mit einem transponder betätigbare schaltvorrichtung
WO2017153389A1 (de) Handwerkzeugmaschine und verstärkerantenne
DE102008005059A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Aktuators
DE4213065A1 (de) Selbstidentifizierende Telemetrievorrichtung
WO2007019993A1 (de) Sensorvorrichtung mit schwingkreisortungssystem und übertragung kodierter informationen
AT506311B1 (de) Drahtlose energie- und datenübertragung
EP2169636B1 (de) Schloss, insbesondere Schließzylinder mit einer Einrichtung zur Kommunikation mit einem Transponder und Kommunikationseinrichtung
EP1363400B1 (de) Sicherheitsschalter
EP3269423A1 (de) Implantierbares medizinisches gerät mit antenne für drahtlose kommunikation
DE19930132B4 (de) Gerät und Verfahren zum Nachweisen und Lesen von Transpondern in einem überwachten Durchgang
DE2750863C2 (de)
DE102006037364A1 (de) Sensorvorrichtung
EP2080151A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines schreib-/lesegeräts
EP1445983A2 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten für Fernbedienungen von Hörgeräten
DE102019135169A1 (de) Elektrische Maschine
DE2539043A1 (de) Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende
DE102012217318A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Ultraschallgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE60019184T2 (de) Einrichtung für die Identifikationshilfe von Geräteteilen einer Ausrüstung, insbesondere eines Flugzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee