DE10130590B4 - Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10130590B4
DE10130590B4 DE10130590A DE10130590A DE10130590B4 DE 10130590 B4 DE10130590 B4 DE 10130590B4 DE 10130590 A DE10130590 A DE 10130590A DE 10130590 A DE10130590 A DE 10130590A DE 10130590 B4 DE10130590 B4 DE 10130590B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
mass
sintered
green compact
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10130590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130590A1 (de
Inventor
Klaus Dr.rer.nat. 45138 Dreyer
Dieter Dipl.-Min. 58456 Kassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widia GmbH
Original Assignee
Widia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10130590A priority Critical patent/DE10130590B4/de
Application filed by Widia GmbH filed Critical Widia GmbH
Priority to HU0302074A priority patent/HUP0302074A2/hu
Priority to EP02740345A priority patent/EP1390566A2/de
Priority to US10/477,981 priority patent/US20040141867A1/en
Priority to JP2002589729A priority patent/JP2004529270A/ja
Priority to CNB028016912A priority patent/CN1296518C/zh
Priority to PCT/DE2002/001710 priority patent/WO2002092866A2/de
Publication of DE10130590A1 publication Critical patent/DE10130590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130590B4 publication Critical patent/DE10130590B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0209Pretreatment of the material to be coated by heating
    • C23C16/0218Pretreatment of the material to be coated by heating in a reactive atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/271Diamond only using hot filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verbundwerkstoff, bestehend aus einem Hartmetall- oder Cermet-Substratkörper, der mit mindestens einer Diamantschicht überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratkörper eine Feinkörnigkeit ≤ 1 μm aufweist und dass der C-Gehalt des Hartmetall- oder Cermet-Substratkörpers zwischen 94% und 99% des maximal möglichen Gehaltes, bei dem noch keine C-Porosität auftritt, beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff, bestehend aus einem Hartmetall- oder Cermet-Substratkörper, der mit mindestens einer Diamantschicht überzogen ist.
  • Solche Verbundwerkstoffe finden insbesondere als Zerspanungswerkzeuge und als Bauteile Verwendung.
  • Unter Hartmetallen werden generell Legierungen verstanden, die aus einem oder mehreren Hartstoff(en) und einem oder mehreren Bindemetall(en) bestehen. Als Hartstoffe kommen insbesondere Carbide der IVa- bis VIa-Gruppe des Periodensystemes in Betracht, wobei WC stets vorhanden ist und den überwiegenden Anteil bildet. Bindemetalle sind Eisen, Cobalt und Nickel, vorzugsweise Cobalt, die in der Legierung einen 2 bis 25 Massen%-igen Anteil im Hartmetall darstellen. Cermets sind hochtitancarbonitridhaltige Hartmetalle, bei denen die Hartstoffphase ausschließlich aus Carbonitriden der Elemente der IVa bis VIa-Gruppe des Periodensystems besteht.
  • Es ist auch bekannt, dass bei WC-Co-Hartmetallen Zusatzstoffe wie TaC und/oder NbC in geringen Anteilen bis zu 3 Massen-% zur Verbesserung der Hochtemperatureigenschaften und der Bruchzähigkeit der Verbundstoffe dienen können. Zusätze in Form von VC und/oder Cr3C2 werden in feinkörnigen (WC < 1 μm) Hartmetallen als sogenannte Kornwachstumshemmer bis zu 10 Massen-% bezogen auf den Bindemetallgehalt zugegeben. Bei dem gängigsten Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall-Substratkörpers werden pulverförmige Ausgangsstoffe (Hartstoffe und Bindemetalle) in der gewünschten Zusammensetzung gemahlen, granuliert, zu einem sogenannten Grünling verpresst, der anschließend gesintert und ggf. durch heißisostatisches Pressen nachbehandelt wird, um die gewünschte Dichte zu erzielen. Die Einstellung des C-Gehaltes ist in den Hartmetallen von entscheidender Bedeutung. Die gesinterten Gefüge sollten weder eine η-Phase noch freien Kohlenstoff (C-Porosität) aufweisen.
  • Es ist auch allgemein bekannt, solche Substratkörper mittels eines CVD-Verfahrens mit einer Diamantbeschichtung zu versehen. Allerdings, und wie bereits in der DE 199 14 585 C1 erwähnt, ist häufig nicht zu vermeiden, dass Diamantbeschichtungen abplatzen und hierdurch das Werkzeug unbrauchbar wird. Um solche Abplatzungen zu vermeiden, werden in den EP 0 279 898 B1 , der EP 0 752 293 A2 , der US 5 139 372 A und auch der DE 199 14 585 C1 mehrlagige Kohlenstoff- bzw. Diamant-Beschichtungen vorgeschlagen, bei denen sich die einzelnen Lagen durch verschiedene Diamantanteile, Druckspannungen oder Elastizitätsmodule unterscheiden. Bei grobkörnigen Hartmetallen ist die noch zufriedenstellende Haftung der Diamantschicht auf Verklammerungseffekte an der Substratoberfläche zurückzuführen. Dennoch sind die mit solchen Verbundkörpern erreichbaren Standzeiten noch unbefriedigend.
  • Ein weiterer Substratkörper mit einer Diamantbeschichtung wird in der US 5,716 170 A beschrieben, der zwei verschiedene Oberflächen aufweist, nämlich eine critical und eine non-critical Oberfläche. Die zweite Oberfläche besitzt dabei eine geringere Rauheit als die erste Oberfläche, wobei die Diamantbeschichtung nur auf der Oberfläche mit der größeren Rauheit aufgetragen wird, da sie dort besser haftet.
  • Ein ähnlicher Hartmetallsubstratkörper mit einer Diamantschicht wird in der EP 0 617 140 A1 beschrieben, wobei zur Verbesserung der Haftung Bindemetallanteile aus der Substratkörperoberfläche entfernt werden. Verfahren zur Einstellung des C-Gehalts innerhalb eines Hartmetalls sind aus der US 5,310,605 A der US 4,579,713 A und der US 3,660,050 A bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei dem bzw. mit dem eine bessere Haftung der Diamantbeschichtung auf feinkörnigen Hartmetall- oder Cermet-Substratkörpern gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Substratkörper eine Feinkörnigkeit ≤ 1 μm auf und der C-Gehalt des Hartmetall- oder Cermet-Substratkörpers wird zwischen 94% und 99%, des maximal möglichen C-Gehaltes, bei dem C-Porosität auftritt, eingestellt. Das heißt, dass der C-Gehalt in der Hartstoffphase 94% bis 99% des Wolframgehaltes beträgt. Bei Hartmetallen mit Co-Binder kann der zulässige Bereich für den C-Gehalt auch über die magnetische Sättigungspolarisation angegeben werden, wobei 4πσ 94% bis 99% von 4πσmax = 2Co – 2,2Cr3C2 beträgt (Co und Cr3C2 jeweils in Massen-%, 4πσmax in μT·m3·kg–1 angegeben).
  • Cobalt zählt zu den sogenannten Ferromagnetika, so dass eine Aufmagnetisierung eines Hartmetalles zu einem Anstieg der magnetischen Induktion (magnetischen Flussdichte) bis zu einem Maximalwert führt, der als magnetische Sättigung bezeichnet wird. Die magnetische Sättigung wird sowohl durch die den ferromagnetischen cobaltreichen Mischkristall der Bindephase kennzeichnenden magnet-physikalischen Eigenschaften als auch durch das Volumen des Ferromagnetikums bestimmt. Maßgeblichen Einfluss auf die magnetische Sättigungspolarisation hat jedoch der Kohlengrad der Hartmetallegierung. Der Kohlenstoffgehalt ist in einem Monowolframcarbid bei einem stöchiometrischen Gehalt von 6,13% Kohlenstoff ausgeglichen. Bei einem Atomverhältnis W:C unter 1 scheidet sich Kohlenstoff in Form von Graphit und bei einem Atomverhältnis W:C, das wesentlich über 1 liegt, die sogenannte η-Phase aus. Bei einer Unterkohlung, d. h. einem Wolfram-Überschuss löst sich Wolfram in Cobalt, wobei es ab einem gewissen Unterkohlungsgrad zur Ausbildung einer Doppelcarbidphase Co3W3C der η-Phase kommt. Durch diese Cobalt-Bindung sinkt der ferromagnetische Anteil, was mit einer geringeren magnetischen Sättigung einhergeht. Auch Cr3C2-Zusätze erniedrigen die Sättigungspolarisation, da in der Co-Binderphase bis zu 10 Massen-% Cr3C2 in Lösung gehen kann.
  • Maßgeblich für die erreichbare Härte des fertiggesinterten Hartmetallkörpers ist auch die Korngröße der Carbidteilchen, insbesondere der Wolframcarbide. Um geringe Korngrößen zu erhalten, werden Dotierungen zur Hemmung des Kornwachstumes wie z. B. VC, Cr3C2 und/oder (Ta, Nb)C den Ausgangsmischungen beigegeben. VC ist im Hinblick auf die Wachstumshemmung am wirksamsten und führt zudem zu einer Erhöhung der Härte des Hartmetallkörpers. Cr3C2-Dotierungen bewirken ein gleichmäßiges Gefüge mit guter Bruchzähigkeit, die sich auch durch TaC- und/oder NbC-Dotierungen verbessern läßt.
  • Bei der Diamantbeschichtung der genannten Hartmetallkörper, die in einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre mittels eines CVD-Prozesses durchgeführt wird, besteht die Gefahr, dass im Hartmetallkörper enthaltenes Vanadium und das Bindermetall Co zur Oberfläche diffundiert, was nach den erfindungsgemäßen Erkenntnissen zu einer schlechteren Haftung der Diamantbeschichtung auf dem Hartmetallkörper führt. Überraschenderweise läßt sich die Haftung der Diamentbeschichtung erheblich verbessern, wenn der C-Gehalt des Hartmetalles auf 89% bis 99%, vorzugsweise auf 94% bis 99%, des maximalen C-Gehaltes (Cmax) beschränkt wird, bei dem C-Porosität auftritt. Bei Hartmetallen mit Co-Binder kann dieser Bereich auch über 4πσ angegeben werden, wobei 4πσ 89 bis 99%, vorzugsweise 94 bis 99%, von 4πσmax = 2Co – 2,2Cr3C2 beträgt (Co und Cr3C2 jeweils in Massen-%, 4πσmax in μT·m3·kg–1 angegeben).
  • Vorzugsweise besitzt der Hartmetallsubstratkörper eine Zusammensetzung mit 2 bis 10 Massen-%, vorzugsweise 3 bis 7 Massen-% Co als Bindemetall, bis zu 3 Massen-% TaC und/oder NbC und bis zu 10 Massen-% VC und/oder Cr3C2, bezogen auf den Bindemetallgehalt, Rest WC.
  • Um den gewünschten Kohlenstoffgehalt im Hartmetallkörper zu erhalten, können unterschiedliche verfahrenstechnische Maßnahmen getroffen werden. Zunächst kann der Kohlenstoff-Gehalt im Pulver-Mischungsansatz entsprechend hoch eingestellt werden, um eine genügende Sättigung zu erzeugen. Da jedoch während des Hartmetall-Sintervorganges die verwendete Gasatmosphäre, die Temperatur, der Druck sowie die den Sintertemperaturen ausgesetzten Ofenbestandteile, z. B. Graphitheizstäbe, ebenfalls Einflüsse auf das Sinterprodukt haben, wird vorzugsweise das in Anspruch 3 beschriebene Verfahren verwendet, wonach die pulverförmigen Ausgangsstoffe gemahlen, granuliert, zu einem Grünling verpreßt und der Grünling anschließend gesintert und ggf. der fertiggestellte Sinterkörper vor der Diamantbeschichtung nachbehandelt wird.
  • Um eine nicht gewünschte Unterkohlung des fertigen Sinterkörpers zu vermeiden, wird vorzugsweise der Grünling in der Aufheizphase bei einer Temperatur von 800°C bis 1100°C, insbesondere 900°C in einer Atmosphäre aus H2 mit bis zu 1 Vol.-% CH4 unter einem Druck von 1 bar oder in einer Atmosphäre aus Ar mit mindestens 0,1 Vol.-% CH4 unter einem Druck ≥ 1 bar einer Wärmebehandlung unterzogen, durch die die in der Ausgangspulvermischung eingestellte fehlende C-Absättigung durch Aufkohlung nachgeholt wird. Diese Aufkohlung vor der Sinterung kann während der Aufheizphase zur Sintertemperatur erfolgen.
  • Alternativ hierzu ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung möglich, den fertiggesinterten Sinterkörper, der einen zu geringen Kohlenstoffgehalt aufweist, bei einer Temperatur zwischen 1000°C und 1350°C in einer bis zu 1 Vol.-% CH4 enthaltenen Gasatmosphäre zur Aufkohlung der oberflächennahen Schichten in einer Eindringtiefe von 200 bis 500 μm nachzubehandeln.
  • Diese Nachbehandlung kann auch in einer CVD-Beschichtungsanlage in situ vor der Diamantabscheidung durchgeführt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, die vorgenannten Verfahrenstechniken miteinander zu kombinieren, um die Optimierung des Kohlenstoffgehaltes sicherzustellen.
  • Vorzugsweise wird der hinsichtlich des Kohlenstoffgehaltes optimal eingestellte fertiggesinterte und ggf. durch heißisostatisches Pressen nachbehandelte Sinterkörper vor der Beschichtung noch zusätzlichen Vorbehandlungsschritten wie Strahlen, Reinigen, Ätzen, Bekeimen, dem Einbringen von Fremdelementen in die Oberfläche oder dem Aufbringen von Zwischenschichten unterzogen.
  • Vor der CVD-Diamantbeschichtung ist es in der Regel notwendig, den Binder durch nasschemisches Ätzen (oder andere geeignete Maßnahmen) aus der Oberfläche zu entfernen, wodurch auch in den oberflächennahen Randschichten eine Bindemetallverarmung bewirkt wird, die sich positiv auf die Haftfestigkeit der nachfolgend aufgetragenen Diamantbeschichtung auswirkt, es sei denn, daß durch die Herstellung bereits eine entsprechende Binderverarmung oder -entfernung bewirkt worden ist. Es können alle Arten von Ätz- und CVD-Diamantbeschichtungsverfahren verwendet werden. Diese Verfahren sind nach dem Stand der Technik bekannt. Als zusätzliche Unterstützung können die Substrate mit feinen Diamantkeimen belegt werden, um die Keimdichte zu erhöhen. Auch ein erster Vorbehandlungsschritt durch moderates Strahlen mit Abrasivmitteln kann zweckmäßig sein. Dieser Schritt dient dazu, die Oberfläche aufzurauhen, schädliche Produkte aus vorgeschalteten Prozessen zu entfernen und/oder die Schneidkante zu verrunden. Vor jedem der Vorbehandlungsschritte sind in der Regel angepasste Reinigungsschritte notwendig. Weniger gebräuchlich, aber möglich sind Vorbehandlungsverfahren, die Fremdelemente in die Oberflächenzonen einbringen, oder mit deren Hilfe Zwischenschichten aufgebracht werden.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird eine pulverförmige Ausgangsmischung (Korngröße der Ausgangspulver ca. 0,7 μm) mit den Bestandteilen 93,07% WC, 0,20% VC, 0,53 Cr3C2 und 6,20% Co miteinander vermahlen, granuliert, zu einem Grünling verpresst und anschließend gesintert. Zur Einstellung des Kohlenstoffgehaltes im Hartmetallkörper wurde der Sintervorgang so gestaltet, dass während der Vakuum-Aufheizphase bei 850°C eine Haltezeit von 2 Std. und eine Gasatmosphäre von H2 mit 0,5 Vol. CH4 bei einem Druck von 1000 mbar zwischengeschaltet wurde. Der so erhaltene Hartmetallsinterkörper besitzt eine magnetische Sättigungspolarisationvon 97% des Maximalwertes.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine Ausgangsmischung mit den Bestandteilen: 91,75% WC, 0,94% TaC, 0,62% NbC, 0,14% VC und 6,55% Co miteinander vermahlen, granuliert, zu einem Grünling verpresst und anschließend gesintert. Zur Einstellung des Kohlenstoffgehaltes im Hartmetallkörper wurde der Sintervorgang so gestaltet, dass während der Vakuum-Aufheizphase nach Erreichen einer Temperatur von 950°C die Temperatur unter einem Argon-Gasdruck von 900 mbar wieder auf 850°C abgesenkt wird. Es folgt eine Standzeit von 2,5 Stunden bei 850°C unter einer Gasatmosphäre von H2 mit 0,5 Vol.-% CH4 bei einem Druck von 1000 mbar. Anschließend wird unter Vakuum der Sinterzyklus zu Ende geführt. Der so erhaltene Hartmetallsinterkörper besitzt eine magnetische Sättigungspolarisation von 97,5% des Maximalwertes.
  • Vor der Beschichtung der vorgenannten Hartmetallkörper werden diese einem 30-minütigen Reinigen in Aceton mittels Ultraschall, einem 10-minütigen Ätzen der Oberfläche in einer 25 Vol.-%igen Salpetersäure bei Raumtemperatur, einem 30-minütigen Bekeimen im Ultraschallbad in Ethanol mit 6 g/l Diamantpulver mit einer mittleren Korngröße von 5 μm und einem erneuten 30-minütigen Reinigen in Aceton mittels Ultraschall unterzogen.
  • Zur Beschichtung der derart vorbehandelten Körper in einer Hot-Filament-Anlage wird eine Gasatmosphäre aus 1 Vol.-% CH4 und 99 Vol.-% H2 sowie folgende Beschichtungsparameter eingestellt:
    Substrattemperatur: 850°C
    Filament-Temperatur: 2000°C
    Gesamtdruck: 2000 Pa
    Mittlerer Abstand zu den Filamenten: 10 mm
    Beschichtungsdauer: 18 h
    Gesamtgasfluss pro l Anlagenvolumen: 25 ml/n/min
    (mln bezeichnet ”Norm”-ml, die sich auf den physischen Normzustand bei 0°C (= 273,15 K) und 101325 Pa beziehen).
  • Die mit dieser Beschichtung erhaltene Schicht hatte eine Dicke von etwa 6 μm.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden fertiggesinterte, geschliffene oder ungeschliffene Hartmetallkörper der Zusammensetzung 91,75% WC, 0,94% TaC, 0,62% NbC, 0,14% VC und 6,55% Co, deren Kohlenstoffgehalt bei 85% des maximalen C-Gehaltes und damit unterhalb des für die Haftung einer Diamantschicht vorteilhaften Bereiches von 89% bis 99%, vorzugsweise 94% bis 99% liegt, 30 Minuten in Ultraschall gereinigt, 10 Minuten in einer 25%-igen Salpetersäure bei Raumtemperatur geätzt, 30 Minuten in Ultraschall in Ethanol mit 6 g/l Diamantpulver mit einer mittleren Korngröße von 5 μm bekeimt, 30 Minuten in Ultraschall nachgereinigt und in die Hot-Filament-Beschichtungsanlage verbracht. Zur Aufkohlung der oberflächennahen Schichten werden die Hartmetallkörper eine Stunde bei 1100°C in einer Gasatmosphäre aus H2 mit 0,5 Vol-% CH4 bei 1000 mbar Gesamtdruck behandelt. Zur Aufbringung der Beschichtung wird die Substrattemperatur auf 850°C erniedrigt und der Prozess genau so gefahren wie er bereits zuvor beschrieben worden ist. Die in diesem Beispiel erhaltene Schicht hatte eine Dicke von ca. 6 μm.
  • Ergänzend wird auf das in der WO 00/60137 beschriebene mehrstufige Diamant-Beschichtungsverfahren verwiesen, das ebenfalls verwendet werden kann.

Claims (6)

  1. Verbundwerkstoff, bestehend aus einem Hartmetall- oder Cermet-Substratkörper, der mit mindestens einer Diamantschicht überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratkörper eine Feinkörnigkeit ≤ 1 μm aufweist und dass der C-Gehalt des Hartmetall- oder Cermet-Substratkörpers zwischen 94% und 99% des maximal möglichen Gehaltes, bei dem noch keine C-Porosität auftritt, beträgt.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Co-Binder, wobei die magnetische Sättigungspolarisation 94 bis 99% der maximalen magnetischen Sättigungspolarisation 4πσmax = (2Co – 2,2Cr3C2)·μT·m3·kg–1 beträgt (Co und Cr3C2 jeweils in Massen-%, 4πσmax in μT·m3·kg–1 angegeben).
  3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartmetall-Substratkörper 2 bis 10 Massen-%, vorzugsweise 3 bis 7 Massen-% Cobalt als Bindemetall, bis zu 3 Massen-% TaC und/oder NbC und bis zu 10 Massen-% VC und/oder Cr3C2, bezogen auf die Bindephase, Rest WC mit einer Feinkörnigkeit ≤ 1 μm aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die pulverförmigen Ausgangsstoffe gemahlen, granuliert, zu einem Grünling verpresst und der Grünling anschließend gesintert, der fertiggestellte Sinterkörper ggf. nachbehandelt und schließlich beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling in der Aufheizphase bei einer Temperatur von 800°C bis 1100°C, vorzugsweise bei 900°C, in einer Atmosphäre aus H2 mit bis zu 1 Vol.-% CH4 unter einem Druck von 1 bar oder in einer Ar-Atmosphäre mit ≥ 0,1 Vol.-% CH4 unter einem Druck ≥ 1 bar wärmebehandelt wird, um den gewünschten C-Gehalt einzustellen.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die pulverförmigen Ausgangsstoffe gemahlen, granuliert, zu einem Grünling verpreßt und der Grünling anschließend gesintert, der fertiggestellte Sinterkörper nachbehandelt und schließlich beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der C-ungesättigte fertiggesinterte Hartmetall-Sinterkörper bei einer Temperatur zwischen 1250°C und 1350°C in einer bis zu 1 Vol.-% CH4 enthaltenen Gasatmosphäre zur Aufkohlung der oberflächennahen Schichten in einer Eindringtiefe von 200 μm bis 500 μm nachbehandelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fertiggesinterte und ggf. nachbehandelte Sinterkörper vor der Beschichtung noch zusätzlichen Vorbehandlungsschritten wie Strahlen, Reinigen, Ätzen, Bekeimen, dem Einbringen von Fremdelementen in die Oberfläche unterzogen wird.
DE10130590A 2001-05-16 2001-06-27 Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE10130590B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130590A DE10130590B4 (de) 2001-05-16 2001-06-27 Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP02740345A EP1390566A2 (de) 2001-05-16 2002-05-13 Mit einer diamantschicht überzogener verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
US10/477,981 US20040141867A1 (en) 2001-05-16 2002-05-13 Composite material and method for production thereof
JP2002589729A JP2004529270A (ja) 2001-05-16 2002-05-13 複合材料及びその製造方法
HU0302074A HUP0302074A2 (hu) 2001-05-16 2002-05-13 Kompozit anyag és eljárás annak elżállítására
CNB028016912A CN1296518C (zh) 2001-05-16 2002-05-13 复合材料及其制备方法
PCT/DE2002/001710 WO2002092866A2 (de) 2001-05-16 2002-05-13 Mit einer diamantschicht überzogener verbundwirkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124051.1 2001-05-16
DE10124051 2001-05-16
DE10130590A DE10130590B4 (de) 2001-05-16 2001-06-27 Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130590A1 DE10130590A1 (de) 2002-11-21
DE10130590B4 true DE10130590B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=7685148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130590A Expired - Lifetime DE10130590B4 (de) 2001-05-16 2001-06-27 Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130590B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003280758A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-15 A.L.M.T.Corp. Diamond film coated tool and process for producing the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118898A1 (de) * 1975-01-29 1976-03-20
US4576713A (en) * 1984-07-19 1986-03-18 Carter-Day Company Feed stream splitter for multiple deck screening machine
US4820482A (en) * 1986-05-12 1989-04-11 Santrade Limited Cemented carbide body with a binder phase gradient and method of making the same
EP0617140A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 Plansee Tizit Gesellschaft M.B.H. Hartmetall-substrat mit diamantschicht hoher haftfestigkeit
EP0628642A1 (de) * 1992-12-08 1994-12-14 Osaka Diamond Industrial Co. Ultrahartes folienbeschichtetes material und dessen herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118898A1 (de) * 1975-01-29 1976-03-20
US4576713A (en) * 1984-07-19 1986-03-18 Carter-Day Company Feed stream splitter for multiple deck screening machine
US4820482A (en) * 1986-05-12 1989-04-11 Santrade Limited Cemented carbide body with a binder phase gradient and method of making the same
EP0628642A1 (de) * 1992-12-08 1994-12-14 Osaka Diamond Industrial Co. Ultrahartes folienbeschichtetes material und dessen herstellung
EP0617140A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 Plansee Tizit Gesellschaft M.B.H. Hartmetall-substrat mit diamantschicht hoher haftfestigkeit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract & SE 9602815 A *
Derwent Abstract zu SE 9602815 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130590A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002092866A2 (de) Mit einer diamantschicht überzogener verbundwirkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE60026916T3 (de) Beschichtete PCBN-Schneidewerzeuge
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
EP2010687B1 (de) Hartmetallkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE60129040T2 (de) Beschichteter schneidwerkzeugeinsatz mit bindemittelphase auf eisen-nickel-basis
EP1664363B1 (de) Hartmetall- oder cermetkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE112016003954B4 (de) Beschichtetes Werkzeug
DE3515919A1 (de) Verschleissfester beschichteter hartmetallkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP1511870B1 (de) Hartmetall-substratkörper und verfahren zu dessen herstellung
US8142621B2 (en) Insert for milling of cast iron
EP0558485B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten hartmetallschneidkörpers
DE10360482B4 (de) Harter Überzug mit hervorragender Haftung
DE10130590B4 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69829076T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug aus zementiertem karbid und verfahren zum beschichten desselben mit diamant
DE19752289C1 (de) Gesinterter Hartmetall-Formkörper
WO2011135100A1 (de) Beschichteter körper sowie ein verfahren zur beschichtung eines körpers
US20230023716A1 (en) Gradient cemented carbide with alternative binder
WO2010034369A1 (de) Hartmetallkörper und verfahren zu dessen herstellung
KR100388759B1 (ko) 코팅된선삭삽입체
AT504909B1 (de) Hartmetallkörper mit einer beschichtung aus kubischem bornitrid
WO2016180392A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP2201153B1 (de) Einsatz zum fräsen eines gussstückes
DD256268A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschleissfesten kompositwerkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R071 Expiry of right