DE10130474A1 - Kraftfahrzeugzündsystem mit anpaßbarer Nachschwingdämpfung bei Beginn der Wartezeit - Google Patents
Kraftfahrzeugzündsystem mit anpaßbarer Nachschwingdämpfung bei Beginn der WartezeitInfo
- Publication number
- DE10130474A1 DE10130474A1 DE10130474A DE10130474A DE10130474A1 DE 10130474 A1 DE10130474 A1 DE 10130474A1 DE 10130474 A DE10130474 A DE 10130474A DE 10130474 A DE10130474 A DE 10130474A DE 10130474 A1 DE10130474 A1 DE 10130474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- capacitor
- signal
- output
- reference voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/045—Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
- F02P3/0453—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/05—Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
- F02P3/051—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/055—Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
- F02P3/0552—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2051—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2058—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2068—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
- F02D2041/2072—Bridge circuits, i.e. the load being placed in the diagonal of a bridge to be controlled in both directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2068—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
- F02D2041/2075—Type of transistors or particular use thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Ein Zündsystem für ein Kraftfahrzeug umfaßt eine Steuerschaltung (52), die dazu dient, eine Schaltvorrichtung (24) für Spulenstrom anzutreiben, die mit einer Zündspule (30) verbunden ist, die auf eine Batteriespannung bezogen ist. Die Steuerschaltung (52) umfaßt eine Ansteuerschaltung (20) und eine Nachschwingdämpfungsschaltung (58), die ein Sperrsignal (INH) erzeugt, auf welches die Ansteuerschaltung (20) anspricht, um den Zustand des Spulenansteuersignals (GD) zu steuern. Bei einem Einzelpuls-Zündsystem, d. h. einem Zündsystem, das ein einzelnes Spulenladeereignis pro Verbrennungszyklus verwendet, spricht die Nachschwingdämpfungsschaltung (58) auf ein Zündsteuersignal (ESTBF) an, um ein Laden und ein Entladen eines einzelnen Kondensators (C1) zu steuern, um das Sperrsignal (IHN) zu definieren. Bei einem Mehrfachpuls-Zündsystem, d. h. einem Zündsystem, das mehrere Spulenwiederaufladezyklen nach einem anfänglichen Standardladewartezyklus verwendet, spricht die Nachschwingdämpfungsschaltung (58) auf das Zündsteuersignal (ESTBF) und zumindest zwei Modussignale (M1, M2) an, um ein Laden und Entladen des einzelnen Kondensators (C1) während der anfänglichen und nachfolgenden Spulenladezyklen zu steuern, um das Sperrsignal (INH) zu definieren. In jedem Fall spricht die Ansteuerschaltung (20) auf das Sperrsignal (INH) an, um einen Stromfluß durch die Primärzündspule (30) zu deaktivieren, wenn das Sperrsignal (INH) aktiviert ist, und um einen Stromfluß durch die Primärzündspule ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kraftfahrzeugzündsysteme
und genauer Systeme zur Minimierung der Wirkungen von Nachschwin
gungen einer Zündspule, die aus einer Spulenaktivierung entstehen.
Moderne Kraftfahrzeugzündsysteme vom induktiven Typ verwenden all
gemein Energieschaltvorrichtungen, um den Fluß des Stromes durch eine
Zündspule zu steuern. Derartige Vorrichtungen sind typischerweise so ge
steuert, um innerhalb einer kurzen Zeitperiode von einem "Aus"-Zustand
in einen vollständig gesättigten "Ein"-Zustand zu schalten, wobei ein der
artiger Schaltvorgang zur Folge hat, daß sich die Spannung über die
Zündspule schnell von im wesentlichen null Volt auf nahezu Batterie
spannung ändert. Die induktive Beschaffenheit der Zündspule reflektiert
und erhöht diese Spannung über die Primärspule an die Sekundärspule,
die mit einer Zündkerze verbunden ist, wobei das anfängliche Ansprechen
der Sekundärspule auf diesen Vorgang ein Nachschwingen zur Folge ha
ben kann. Diese Nachschwingungen können in manchen Fällen ausrei
chend Spannung über den Zündkerzenspalt der Zündkerze erzeugen, um
ein Zünd-/Funkenereignis zu bewirken. Ein derartiges Zündereignis zur
falschen Zeit ist unerwünscht und kann möglicherweise den Motor schä
digen.
In Fig. 1 ist ein bekanntes Beispiel eines Zündsystemes 10 des gerade be
schriebenen Typs gezeigt, wobei das System 10 eine Zündsteuerschaltung
12 umfaßt, die eine Pufferschaltung 14 für eine elektronische Zündzeit
punktverstellung (EST-Pufferschaltung) umfaßt, die ein EST-Steuersignal
von einer Steuerschaltung 16 über einen Signalweg 18 aufnimmt. Die
EST-Pufferschaltung 14 puffert das EST-Steuersignal und liefert ein ge
puffertes EST-Steuersignal ESTBF an eine Gate-Ansteuerschaltung 20.
Die Ansteuerschaltung (gate drive circiut) 20 spricht auf das ESTBF-
Signal an, um ein Ansteuersignal GD an ein Gate 22 eines Bipolartransi
stors 24 mit isoliertem Gate (IGBT) oder eine andere Spulenschaltvor
richtung über Signalweg 26 zu liefern. Ein Kollektor 28 des IGBT 24 ist
mit einem Ende einer Primärspule 30 verbunden, die einen Teil einer
Kraftfahrzeugzündspule bildet und deren entgegengesetztes Ende mit ei
ner Batteriespannung VBATT verbunden ist. Ein Emitter 32 des IGBT 24 ist
mit einem Ende eines Erfassungswiderstandes RS, der mit seinem entge
gengesetzten Ende mit einem Massepotential verbunden ist, und einem
nicht invertierenden Eingang eines Komparators 36 über Signalweg 38
verbunden. Ein invertierender Eingang des Komparators 36 ist mit einer
Referenzspannung VR verbunden, und ein Ausgang des Komparators 36
liefert eine Auslösespannung VTRIP an eine Ansteuerschaltung 20. Eine
Sekundärspule 40 ist mit der Primärspule 30 gekoppelt und mit einer
Zündkerze 44 verbunden, die einen Zündkerzenspalt 42 definiert, wie in
der Technik bekannt ist.
In dem Betrieb des Systems 10 spricht die Ansteuerschaltung 20 auf eine
ansteigende Flanke eine ESTBF-Signales an, um ein Ansteuersignal GD
an das Gate 26 des IGBT 24 zu liefern, wie durch die GD-Wellenform 45 in
Fig. 2A gezeigt ist. Wenn der IGBT 24 sehr schnell beginnt, in Ansprechen
auf das Ansteuersignal GD zu leiten, beginnt ein Spulenstrom IC durch die
Primärspule 30 zu fließen, wie durch die Wellenform 47 des Spulenstro
mes (IC) in Fig. 2B gezeigt ist, wodurch eine "Erfassungsspannung" VS
über den Widerstand RS erzeugt wird. Infolge des schnellen Einschaltens
des IGBT 24 und des nachfolgenden schnellen Anstiegs der Spannung
über die Primärspule 30 auf nahezu Batteriespannung VBATT können
Nachschwingwirkungen infolge bekannter LRC-Wirkungen der Zündspule
in dem Anfangsabschnitt der VSC-Wellenform 49 auftreten, wie in Fig. 2C
gezeigt ist. Dieses Nachschwingen kann, wie oben beschrieben ist, ausrei
chend sein, um unerwünschterweise ein Zündereignis über den Spalt 44
der Zündkerze 42 zu erzeugen.
Wenn der Spulenstrom IC infolge der induktiven Beschaffenheit der Zünd
spule ansteigt, steigt die Erfassungsspannung VS über RS ähnlicherweise
an, bis sie die Komparatorreferenzspannung VR erreicht. An diesem Punkt
schaltet der Komparator 36 den Zustand, und die entsprechende Ände
rung des Zustandes der Auslösespannung VTRIP bewirkt, daß die Ansteu
erschaltung 20 die Ansteuerspannung (gate drive voltage) GD abschaltet
oder deaktiviert, um so den Fluß von Spulenstrom IC durch die Primär
spule 30 und die Schaltvorrichtung 24 für Spulenstrom zu sperren. Diese
Unterbrechung des Flusses an Spulenstrom IC durch die Primärspule 30
bewirkt, daß die Primärspule 30 einen Strom in der Sekundärspule 40 in
duziert, wodurch die Sekundärspule 40 auf diesen induzierten Strom an
spricht, um einen erwünschten Lichtbogen über den Zündkerzenspalt 42
einer Zündkerze 44 zu erzeugen.
Um Nachschwingeffekte in Verbindung mit der Aktivierung von Schaltvor
richtungen für den Spulenstrom zu minimieren oder zumindest zu verrin
gern, ist eine Technik entwickelt worden, die üblicherweise als
"phasenabgeglichenes Einschalten" ("phased turn-on") oder PTO bezeich
net ist. Das PTO verringert die Nachschwingspannung, die in Fig. 2C ge
zeigt ist, dadurch, daß die Spulenladeperiode mit einem vorsichtig getak
teten anfänglichen Ansteuerpuls an die Schaltvorrichtung des Spulen
stromes (beispielsweise dem IGBT 24 von Fig. 1) eingeleitet wird. Einzel
heiten in Verbindung mit der vorhergehenden PTO-Technik sind in dem
U.S.-Patent Nr. 5,392,754 beschrieben, das auf den Anmelder der vorlie
genden Erfindung übertragen ist und dessen Offenbarung hier durch Be
zugnahme eingeschlossen ist. Gemäß der in dem '754-Patent beschriebe
nen Konzepte wird die Schaltvorrichtung für Spulenstrom anfänglich für
eine kurze Zeitperiode (beispielsweise 2-7 Mikrosekunden) angeschaltet,
für eine ähnliche Zeitperiode abgeschaltet und anschließend für die Dauer
der Warteperiode (dwell period) der Spulenbeladung wiederum angeschal
tet. Die Dauern der anfänglichen "An"- und "Aus"-Perioden sind von den
Eigenschaften der angesteuerten Zündspule abhängig und derart gewählt,
daß das Nachschwingen, das durch das zweite Anschalten erzeugt wird,
um 180 Grad phasenverschoben zu dem Nachschwingen ist, das durch
das anfängliche Anschalten erzeugt wird. Wenn die Pulstaktung richtig
gewählt ist, dämpft dieser "Phasenabgleich" des Spulenansprechens wir
kungsvoll das Gesamtspannungsansprechen an den Anschlüssen der Se
kundärspule 40 und verringert die Spitzennachschwingspannung in der
Größenordnung von 50%. Die Verwendung dieser Nachschwingunter
drückungstechnik kann den Bedarf nach einer zusätzlichen Blockierdiode
in der Spulenanordnung beseitigen.
Eine andere Weiterentwicklung bei modernen Zündsystemen ist der Ge
brauch mehrerer Spulenlade- und Zündereignisse für einen einzelnen
Verbrennungszyklus. Durch Erzeugung mehrerer Funken in schneller
Folge kann mehr Zündenergie an den Verbrennungszylinder geliefert wer
den, als es mit einem einzelnen Funkenereignis der Fall ist, wodurch eine
Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches gesteigert wird. Gemäß dieser be
kannten Technik wird die Schaltvorrichtung für Spulenstrom
(beispielsweise der IGBT 24) wieder angeschaltet, bevor die gesamte Spu
lenenergie abgereichert ist, wodurch die Primärspule 30 von einem dazwi
schenliegenden Spulenstromniveau auf ihren Spitzenwert wieder aufgela
den wird, wie durch die GD-Wellenform 43 und die IC-Wellenform 46 in
den Fig. 3A bzw. 3B gezeigt ist. Während in den Fig. 3A-3C lediglich ein
Wiederaufladezyklus gezeigt ist, ist es bekannt, eine beliebige Anzahl von
Wiederaufladezyklen zu verwenden, wobei Systeme dieses Typs nachfol
gend als Mehrfachpuls-Zündsysteme bezeichnet sind. Ein Nachteil eines
derartigen Systemes ist jedoch, daß die nicht verwendete Energie inner
halb der Zündspule, wenn die Schaltvorrichtung wieder zurück ange
schaltet wird, das Ansprechen der Spule auf die Spannungsübergänge
ändert, die durch das Schalten der Schaltvorrichtung des Spulenstromes
bewirkt werden. Wie beispielsweise in den Fig. 3A und 3C gezeigt ist, be
wirkt nicht nur die abrupt ansteigende Flanke des anfänglichen GD-
Signals 43 ein entsprechendes Nachschwingen der Sekundärspannung
Vsc, wie durch die Wellenform 48 gezeigt ist, sondern jede ansteigende
Flanke nach dem GD-Signal 43 bewirkt ein ähnliches VSC-Schwingen, was
in einem unbeabsichtigten Zünd-/Funkenereignis resultieren kann. Der
Spitzenpegel dieses Nachschwingens kann um 50% höher als die Basisli
nien-"Make"-Spannung (baseline "make" voltage) (beispielsweise VBATT *
Spulenwindungsverhältnis "N") sein, und kann daher Zündereignisse zu
falscher Zeit bewirken. Der Zusatz einer Diode der Reihe mit der Sekun
därspule 40 kann auch einen "Funken/Zündung beim Einschalten"
("spark-on-make") für ein Negativspannungssystem verhindern, obwohl
sich eine derartige Diode mit einer möglichen Ionenstromdetektion in ei
nem "Ionenerfassungs"-Zündsystem überlagern würde, und eine PTO-
Technik ist daher für derartige Anwendungen kritisch.
Es besteht daher ein Bedarf nach einer verbesserten Strategie für phasen
abgeglichenes Einschalten. Eine derartige modifizierte PTO-Strategie sollte
idealerweise leicht an eine Anzahl von Spulenladeereignissen anpaßbar
sein, um dadurch die resultierenden Nachschwingereignisse in Verbin
dung mit der Sekundärspulenspannung VSC in einem Mehrfachpuls-
Zündsystem zu minimieren oder zumindest zu verringern. Diese Strategie
sollte ferner Vorkehrungen zur Einstellung der Pulsbreiten der PTO-Pulse
umfassen, um die bekannte Energie zu kompensieren, die in der Spule
verbleibt, wie auch um Änderungen der Betriebsparameter des Zündsy
stemes zu berücksichtigen, wie beispielsweise Motordrehzahl, Batterie
spannung und/oder andere Motorbetriebsparameter.
Die vorliegende Erfindung ist auf die vorhergehenden Mängel des Standes
der Technik gerichtet. Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung
umfaßt eine Zündsteuerschaltung eine erste Schaltung, die erste, zweite
und dritte Referenzspannungen erzeugt, einen Kondensator, eine zweite
Schaltung, die auf ein Zündsteuersignal anspricht, um ein Laden des
Kondensators zu beginnen, eine dritte Schaltung, die auf ein erstes Mo
dussteuersignal anspricht, um ein Sperrsignal zu aktivieren, wenn eine
Ladung des Kondensators die erste Referenzspannung erreicht, und um
das Sperrsignal zu deaktivieren, wenn die Ladung an dem Kondensator
die zweite Referenzspannung erreicht, eine vierte Schaltung, die auf ein
zweites Modussteuersignal anspricht, um das Sperrsignal zu aktivieren,
wenn die Ladung an dem Kondensator die dritte Referenzspannung er
reicht, und um das Sperrsignal zu deaktivieren, wenn die Ladung an dem
Kondensator die zweite Referenzspannung erreicht, und eine fünfte
Schaltung, die auf das Sperrsignal anspricht, um einen Stromfluß durch
eine Zündspule zu deaktivieren, wenn das Sperrsignal aktiviert ist, und
um einen Stromfluß durch die Zündspule zu aktivieren, wenn das Sperr
signal deaktiviert ist.
Gemäß eines anderen Aspektes der vorliegenden Erfindung umfaßt ein
Verfahren zur Steuerung eines Zündsystemes die Schritte, daß ein Kon
densator in Ansprechen auf ein Zündsteuersignal geladen wird, eine La
dung an dem Kondensator mit einer ersten Referenzspannung in Anspre
chen auf ein erstes Modussignal verglichen wird, die Ladung an dem Kon
densator mit einer zweiten Referenzspannung in Ansprechen auf ein
zweites Modussignal verglichen wird, eine Ladung an dem Kondensator
mit einer dritten Referenzspannung verglichen wird, wobei die dritte Refe
renzspannung größer als die ersten und zweiten Referenzspannungen ist,
ein Stromfluß durch eine Zündspule deaktiviert wird, wenn die Ladung an
dem Kondensator entweder die ersten oder zweiten Referenzspannungen
erreicht, und ein Stromfluß durch die Zündspule aktiviert wird, wenn die
Ladung an dem Kondensator die dritte Referenzspannung erreicht.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zündsteuerschaltung
zur Implementierung einer verbesserten Nachschwingdämpfungsstrategie
mit phasenabgeglichenem Einschalten zu schaffen.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige
Schaltung vorzusehen, die leicht an ein Mehrfachpuls-Zündsystem an
paßbar ist.
Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der
folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen offensichtli
cher.
Die vorliegende Erfindung wird nun nur beispielhaft unter Bezugnahme
auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zündsteuersystemes
für ein Kraftfahrzeug nach dem Stand der Technik ist;
Fig. 2A ein Diagramm einer Ansteuerspannung gegenüber der Zeit
ist, das einen Betrieb des Zündsteuersystems von Fig. 1
zeigt;
Fig. 2B ein Diagramm eines Spulenstromes gegenüber der Zeit ist,
das den Betrieb des Zündsteuersystemes von Fig. 1 zeigt;
Fig. 2C ein Diagramm einer Sekundärspulenspannung gegenüber
der Zeit ist, das den Betrieb des Zündsteuersystemes von
Fig. 1 zeigt;
Fig. 3A ein Diagramm einer Ansteuerspannung gegenüber der Zeit
ist, das den Betrieb des Zündsteuersystemes von Fig. 1
zeigt, welches mehrere Spulenwiederaufladezyklen nach ei
nem anfänglichen Ladewartezyklus verwendet;
Fig. 3B ein Diagramm des Spulenstromes gegenüber der Zeit ist,
das den Betrieb des Zündsteuersystemes von Fig. 1 zeigt,
welches mehrere Spulenwiederaufladezyklen nach einem
anfänglichen Ladewartezyklus verwendet;
Fig. 3C ein Diagramm einer Sekundärspulenspannung gegenüber
der Zeit ist, das den Betrieb des Zündsteuersystemes von
Fig. 1 zeigt, welches mehrere Spulenwiederaufladezyklen
nach einem anfänglichen Ladewartezyklus verwendet;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausfüh
rungsform eines Zündsteuersystemes für ein Kraftfahrzeug
gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 5 eine kombinierte Schema- und Blockdiagrammdarstellung
einer bevorzugten Ausführungsform der Nachschwing
dämpfungsschaltung von Fig. 4, die für ein Einzelpuls-
Zündsystem ausgebildet ist, gemäß der vorliegenden Erfin
dung ist;
Fig. 6 aus den Fig. 6A-6E besteht, die verschiedene Wellenformen
in Verbindung mit dem Betrieb der in Fig. 5 gezeigten
Schaltung zeigen;
Fig. 7 eine kombinierte Schema- und Blockdiagrammdarstellung
einer bevorzugten Ausführungsform der Nachschwing
dämpfungsschaltung von Fig. 4, die für ein Mehrfachpuls-
Zündsystem ausgebildet ist, gemäß der vorliegenden Erfin
dung ist;
Fig. 8 aus Fig. 8A-8C besteht, die verschiedene Wellenformen in
Verbindung mit dem Betrieb der Schaltung von Fig. 4 zei
gen, die für ein Mehrfachpuls-Zündsystem ausgebildet ist;
Fig. 9 eine schematische Darstellung auf Bauelementebene einer
bevorzugten Ausführungsform der Nachschwingdämp
fungsschaltung der Fig. 4 und 7, die für ein Mehrfachpuls-
Zündsystem ausgebildet ist, gemäß der vorliegenden Erfin
dung ist; und
Fig. 10 eine schematische Darstellung auf Bauelementebene ist, die
eine bevorzugte Ausführungsform einer Stromerzeugungs
schaltung zum Gebrauch mit der Nachschwingdämpfungs
schaltung von Fig. 9 zeigt.
In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Zündsteuersystemes
50 für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Sy
stem 50 ist in vielerlei Hinsicht ähnlich zu System 10, das in Fig. 1 gezeigt
ist, und die gleiche Struktur ist daher mit den gleichen Bezugszeichen be
zeichnet. Beispielsweise umfaßt System 50 eine Steuerschaltung 16, die
ein Signal für elektronische Zündzeitpunktverstellung (EST-Signal) zur
Steuerung von Zünd-/Funkenereignissen erzeugt. Die Steuerschaltung
16 ist vorzugsweise eine auf einem Mikroprozessor basierende Steuer
schaltung mit zumindest einem Speicher und einer Anzahl von Eingangs-
/Ausgangsanschlüssen, und ist bei einer Ausführungsform ein soge
nanntes Motorsteuermodul (oder elektronisches Steuermodul) (ECM), wie
dieser Begriff in der Technik bekannt ist. Alternativ dazu kann die Steuer
schaltung 16 eine beliebige bekannte Schaltung sein, die dazu in der Lage
ist, ein EST-Steuersignal gemäß einer gewünschten Zündsteuerstrategie
zu bilden. Ähnlich System 10 umfaßt System 50 auch eine Schaltvor
richtung 24 für Spulenstrom, die bei einer Ausführungsform ein Bipolar
transistor mit isoliertem Gate (IGBT) ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann
aber alternativ dazu eine andere Energieschaltvorrichtung bekannter Kon
struktion sein, wie beispielsweise ein Leistungs-Metall-Oxid-Halbleiter-
Feldeffekttransistor (MOSFET), einer oder mehrere Bipolartransistoren
(beispielsweise einzelner Transistor oder Darlington-Konfiguration), eines
oder mehrere Relais oder dergleichen. In jedem Fall ist das System 50
nachfolgend mit einem IGBT 24 mit einem Gate 22, einem Kollektor 28
und einem Emitter 32 beschrieben, wobei zu verstehen sei, daß die Vor
richtung 24 alternativ dazu die Form anderer bekannter Energieschaltvor
richtungen annehmen kann, wie beispielsweise denjenigen, die in dem
vorstehenden Beispiel beschrieben sind. System 50 umfaßt ähnlich Sy
stem 10 ferner eine Primärspule 30 einer Kraftfahrzeugzündspule, die ein
Ende, das mit einer Quelle einer Batteriespannung VBATT verbunden ist,
und ein entgegengesetztes Ende aufweist, das mit dem Kollektor 28 des
IGBT 24 verbunden ist. Die Primärspule 30 ist mit einer Sekundärspule
40 gekoppelt, deren entgegengesetzten Anschlüsse mit entgegengesetzten
Anschlüssen einer Zündkerze 44 verbunden sind, die einen Zündkerzen
spalt dazwischen definiert. Der Emitter 32 des IGBT 24 ist mit einem Ende
eines Erfassungswiderstandes RS verbunden, dessen entgegengesetztes
Ende mit einem Massepotential verbunden ist, wobei die gemeinsame Ver
bindung des Emitters 32 und der Erfassungswiderstandes RS eine Erfas
sungsspannung VS definiert.
Das System 50 umfaßt auch eine Zündsteuerschaltung 50, die in vielerlei
Hinsicht ähnlich der Zündsteuerschaltung 12 in Fig. 11 ist, wobei daher
gleiche Bezugszeichen dazu verwendet wurden, gleiche Schaltungsblöcke
zu bezeichnen. Beispielsweise umfaßt Schaltung 52 ähnlich Schaltung 12
eine EST-Pufferschaltung 14 mit bekannter Konstruktion, die das EST-
Signal von der Steuerschaltung 16 aufnimmt und ein gepuffertes EST-
Signal ESTBF entsprechend dazu erzeugt. Auch umfaßt Schaltung 52
ähnlich Schaltung 12 eine Ansteuerschaltung 20 bekannter Konstruktion,
die das ESTB-Signal von Schaltung 14 aufnimmt und ein Ansteuersignal
GD entsprechend dazu erzeugt, wobei das Ansteuersignal GD über
Signalweg 26 an das Gate 22 des IGBT 24 geliefert wird. Der Emitter 32
des IGBT 24 ist mit einem nicht invertierenden Eingang eines Kompara
tors 36 über Signalweg 38 verbunden, der die Erfassungsspannung VS
führt. Der invertierende Eingang des Komparators 36 ist mit einer Refe
renzspannung VR verbunden, und der Ausgang des Komparators 36 lie
fert eine Auslösespannung VTRIP an die Ansteuerschaltung 20.
Im Gegensatz zu Schaltung 12 von Fig. 1 umfaßt Schaltung 52 eine Nach
schwingdämpfungsschaltung 58, die zumindest das gepufferte EST-Signal
von der EST-Pufferschaltung 14 aufnimmt und ein Sperrsignal an die An
steuerschaltung 20 vorsieht. Bei einem Einzelpulssystem umfaßt die
Nachschwingdämpfungsschaltung 58 nur einen einzelnen Eingang, der
das gepufferte EST-Signal ESTBF aufnimmt, und die Motordrehzahl-/
Moduslogikschaltung 56, die in Fig. 4 gezeigt ist, kann weggelassen wer
den. In diesem Fall spricht die Nachschwingdämpfungsschaltung 58 nur
auf das gepufferte EST-Signal ESTBF an, um das Sperrsignal INH zu defi
nieren, wobei die Ansteuerschaltung 20 auf einen aktivierten Zustand des
Sperrsignales INH anspricht, um den IGBT 24 auszuschalten und da
durch einen Stromfluß durch die Primärspule 30 zu deaktivieren, und auf
einen deaktivierten Zustand des Sperrsignales INH anspricht, um den
IGBT 24 wieder anzuschalten und dadurch einen Stromfluß durch die
Primärspule 30 zu aktivieren. Bei einem Mehrfachpulssystem umfaßt die
Schaltung 52 eine Motordrehzahl-/Modusschaltung 56, die das ESTBF-
Signal von der EST-Pufferschaltung 14 aufnimmt und eine Anzahl von
Modussignalen erzeugt, wobei zumindest eines der Modussignale einem
Indikator entspricht, ob der Motor bei hoher oder niedriger Motordrehzahl
arbeitet, und zumindest ein anderes der Modussignale angibt, ob das ge
genwärtige Ansteuersignal GD ein Standardanfangswartepuls oder ein
Wiederaufladepuls ist. Obwohl die Schaltung der vorliegenden Erfindung
auf eine Anzahl von Spulenladeereignissen anwendbar ist, ist die detail
lierte Beschreibung der Schaltung aus Gründen der Kürze auf eine Aus
führungsform, die eine Einzelpulsstrategie zeigt, und eine andere Ausfüh
rungsform begrenzt, die eine Zweipulsstrategie zeigt, d. h. ein Standard
anfangsspulenladeereignis gefolgt durch ein zweites Spulenwiederaufla
deereignis. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist, ist die Schaltung
der vorliegenden Erfindung jedoch auf eine Anzahl von Mehrfachpulsen
(Spulenwiederaufladeereignissen) anpaßbar.
Bei einem Zweipulssystem dient eine Motordrehzahl-/Modusschaltung
56 dazu, zwei Modussignale M1 und M2 an die Nachschwingdämpfungs
schaltung 58 zu liefern, wobei der Zustand von M abhängig von der Mo
tordrehzahl ist, wie durch das EST-Signal angegeben ist. Bei einer Aus
führungsform ist M1 beispielsweise ein logischer Lowpegel, wenn die Mo
tordrehzahl unterhalb einer vordefinierten Motordrehzahlschwelle liegt,
und ist ein logischer High-Pegel, wenn die Motordrehzahl bei oder ober
halb der vordefinierten Motordrehzahlschwelle liegt. Diese Logikniveaus
können selbstverständlich bei einer alternativen Ausführungsform ohne
Abweichung von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umge
kehrt werden. Das Modussignal M2 ist andererseits vorzugsweise ein logi
scher High-Pegel, wenn das gegenwärtige Ansteuersignal GD ein Stan
dardwartepuls ist, und ist ein logischer Low-Pegel, wenn GD ein Wieder
aufladepuls ist. Diese Logikniveaus können ähnlicherweise bei einer alter
nativen Ausführungsform ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfin
dung umgekehrt werden. Als eine Alternative zu der Motordrehzahl-/Mo
dusschaltung 56, die in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Steuerschaltung 16
derart ausgebildet sein, um eines oder mehrere der Modussignale an die
Nachschwingdämpfungsschaltung 58 zu liefern, wie in Fig. 4 in gestri
chelten Linien gezeigt ist. Die Schaltung 56 oder ein ähnlicher Schaltkreis
innerhalb der Schaltung 16 kann eine bekannte Konstruktion aufweisen
und/oder wobei eine Konstruktion einer derartigen Logikschaltung in der
Technik gut bekannt ist.
Der Betrieb des Systems 50 und der Zündsteuerschaltung 52 ist in einiger
Hinsicht identisch zu dem Betrieb des Systems 10 und der Zündsteuer
schaltung 12 von Fig. 2. Beispielsweise spricht bei einem Einzelpulsmo
dus die EST-Pufferschaltung 14 auf das EST-Signal an, um ein gepuffertes
EST-Signal ESTBF an die Ansteuerschaltung 20 zu liefern, die ihrerseits
darauf anspricht, um ein Ansteuersignal GD an das Gate 22 des IGBT 24
zu liefern, um dadurch den IGBT 24 anzuschalten und eine Leitung eines
Spulenstromes IC durch diesen hindurch von der Batteriespannung VBATT
durch die Primärspule 30 und durch den Erfassungswiderstand RS an das
Massepotential zu beginnen. Die Erfassungsspannung VS steigt infolge des
ansteigenden Spulenstromes IL durch Primärspule 30, und, wenn VS VR
erreicht, schaltet VTRIP den Zustand. Wenn VTRIP den Zustand ändert, hat
dies zur Folge, daß die Ansteuerschaltung 20 die Ansteuerspannung GD
abschaltet oder deaktiviert, um so den Fluß an Spulenstrom IC durch die
Primärspule 30 und die Schaltvorrichtung 24 für Spulenstrom zu sperren.
Diese Unterbrechung des Flusses an Spulenstrom IC durch die Primär
spule 30 bewirkt, daß die Primärspule 30 einen Strom in der Sekundär
spule 40 induziert, die mit dieser gekoppelt ist, wobei der in der Sekun
därspule 40 induzierte Strom einen Lichtbogen über den Zündkerzenspalt
einer Zündkerze 42 erzeugt, die damit verbunden ist. Der Betrieb des Sy
stems 50 in einem Mehrfachpulsmodus ist ähnlich demjenigen, der gerade
beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß die Ansteuerschaltung 20 da
zu dient, den IGBT 24 zu reaktivieren, bevor die gesamte Energie von der
Zündspule verlorengeht, um dadurch die Primärspule 30 auf ihr Spulen
stromauslöseniveau wiederaufzuladen. Dieser Reaktivierungszyklus kann
beliebig oft ausgeführt werden.
Im Gegensatz zu dem Zündsteuersystem 12 von Fig. 1 umfaßt eine Zünd
steuerschaltung 52 eine Nachschwingdämpfungsschaltung 58, die dazu
dient, eine Nachschwingung der Sekundärspulenspannung VSC in Anspre
chen auf eine schnell ansteigende Flanke des Ansteuersignales GD da
durch zu minimieren oder zumindest zu verringern, daß ein geeignet ge
taktetes Sperrsignal INH erzeugt wird. Die Taktung des Sperrsignales INH
wird typischerweise als eine Funktion der Eigenschaften der Zündspule
bestimmt, wobei derartige Bestimmungen in der Technik bekannt sind.
Die Ansteuerschaltung spricht auf ein aktives oder aktiviertes Sperrsignal
INH an, um den IGBT 24 zu deaktivieren oder abzuschalten, und spricht
auf inaktives oder deaktiviertes Sperrsignal INH an, um den IGBT 24 zu
aktivieren oder anzuschalten.
Bei einem Mehrfachpulssystem sieht die Nachschwingdämpfungsschal
tung 58 einzelne Pulsbreiteneinrichtungen für jeden gewünschten Be
triebszustand (beispielsweise Normalwarteladung, Wiederaufladung,
Hochgeschwindigkeitswiederaufladung, etc.) dadurch vor, daß eine Viel
zahl von Widerstandspaaren zusammen mit einer entsprechenden Vielzahl
zugehöriger Takt-/Zeitgeberkomparatorschaltungen implementiert wird.
Die Schaltung 60 von Fig. 5 zeigt die Grundfunktion einer dieser Takt-/
Zeitgeberschaltungen, die aber auch selbst in einem Einzelpuls-
Zündsystem verwendet werden kann, um ein Nachschwingen der Sekun
därspulenspannung VSC zu minimieren oder zumindest zu verringern. In
jedem Fall wird der Betrieb des in Fig. 5 gezeigten Grundblockes beschrie
ben, gefolgt durch eine Beschreibung der erfindungsgemäßen Schaltung,
die ein mehrfaches Auftreten dieses Blockes zur Zusammenarbeit ermög
licht, um ein Mehrfachmodus-Zündsystem mit phasenabgeglichener Ein
schaltung (beispielsweise für ein Mehrfachpulssystem) zu bilden.
Fig. 5 zeigt ein vereinfachtes Diagramm einer bevorzugten Ausführungs
form einer Einzelmodusschaltung 60 mit phasenabgeglichener Einschal
tung zur Verwendung als die Nachschwingdämpfungsschaltung 58 von
Fig. 4 in einem Einzelpulssystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Die
Schaltung 60 umfaßt eine Stromquelle I1, die einen Strom an den Kollek
tor und die Basis eines Transistors Q1 liefert, der einen Emitter aufweist,
der mit einer Spannungsquelle VREF verbunden ist. Die Basis von Q1 ist
mit der Basis von Q2 verbunden, wobei Q1 und Q2 demgemäß einen be
kannten Stromspiegel definieren. Der Emitter von Q1 ist mit einem Ende
eines ersten Widerstands R1 verbunden, dessen entgegengesetztes Ende
mit einem Ende eines zweiten Widerstandes R2 verbunden ist, dessen
entgegengesetztes Ende mit dem Massepotential verbunden ist. Der Emit
ter von Q2 definiert die Spannung VREF und ist mit einem invertierenden
Eingang eines Komparators 62 verbunden. Die gemeinsame Verbindung
von R1 und R2 definiert die Spannung V1 und ist mit einem invertieren
den Eingang eines anderen Komparators 64 verbunden. Der Kollektor von
Q2 wird als ein Eingang an einen anderen Stromspiegel geliefert, der Q3
und Q4 umfaßt, wobei ein Ausgang dieses Stromspiegels, d. h. der Kollek
tor von Q4, mit den nicht invertierenden Eingängen beider Komparatoren
62 und 64 wie auch mit einem Ende eines Kondensators C1 verbunden
ist, der eine Spannung VC1 über diesen definiert.
Der Ausgang des ersten Komparators 62 definiert eine Spannung V2 und
ist mit einem "Setz"-Eingang einer Verriegelungsschaltung (latch circuit)
L2 verbunden, die einen "Q"-Ausgang aufweist, der mit der Basis eines
Transistors Q10 verbunden ist, welcher einen Kollektor und einen Emitter
aufweist, von denen jeder mit entgegengesetzten Anschlüssen eines Kon
densators C1 verbunden ist. Ein "Rücksetz"-Eingang von L2 ist mit einem
Ausgang eines NOR-Gatters 66 verbunden, das einen Eingang, der mit ei
nem "Q"-Ausgang einer anderen Verriegelungsschaltung L1 verbunden ist,
und einen zweiten Eingang aufweist, der mit einem "Rücksetz"-Eingang
von L1 verbunden ist und ein invertiertes EST-Signal ESTB aufnimmt. Der
Ausgang des Komparators 64 definiert einen Ausgang der Schaltung 60,
der das Sperrsignal INH führt und auch mit dem "Setz"-Eingang der Ver
riegelungsschaltung L1 verbunden ist.
Der Betrieb der Schaltung 60 wird nun unter Bezugnahme auf die in den
Fig. 6A-6E gezeigten Wellenformen beschrieben. Wenn das EST-Signal
(Fig. 6A), das durch Steuerschaltung 16 erzeugt wird, in einem Low-
Zustand (low state) ist, so daß der IGBT aus ist, wird die Verriegelung L1
durch die invertierte Version des EST-Signales ESTB (Fig. 6B) rückgesetzt,
wodurch ihr "Q"-Ausgang in einen Low-Zustand versetzt wird. Sobald EST
zu Beginn eines Wartezustandes (dwell state) zu einem High-Zustand
wechselt, werden beide Eingänge des NOR-Gatters 66 low, was zur Folge
hat, daß sein Ausgang high wird. Dieser High-Pegel-Ausgang des NOR-
Gatters 66 setzt die Verriegelung L2 zurück, wodurch ihr Q-Ausgang low
wird und der Transistor Q10 abgeschaltet wird. Bis zu diesem Punkt ist
Q10 in einem gesättigten Betriebsmodus betrieben worden, der den Kon
densator C1 entlädt. Wenn jedoch Q10 abgeschaltet wird, beginnt Kon
densator C1 eine Beladung (Fig. 6C) über Strom, der durch den Strom
spiegel geliefert wird, der aus Q3 und Q4 besteht. Wenn C1 auf ein Niveau
geladen ist, das durch die Referenzspannung V1 (Fig. 6C) definiert ist, gibt
der Komparator 64 ein Signal INH mit High-Pegel (Fig. 6D) aus. Die An
steuerschaltung 20 spricht auf dieses INH-Signal mit High-Pegel an, um
den IGBT 24 abzuschalten. Dieses INH-Signal mit High-Pegel setzt auch
die Verriegelung L1, wodurch ihr "Q"-Ausgang in einen High-Zustand ge
bracht wird und eine Rücksetzung der Verriegelung L2 verhindert wird.
Der Kondensator C1 fährt mit der Ladung fort, bis die Spannung VC1 (Fig.
6C) die höhere Referenzspannung VREF erreicht. An diesem Punkt erzeugt
Komparator 62 eine Spannung V2 mit High-Pegel (Fig. 6E) an seinem
Ausgang, die den "Q"-Ausgang der Verriegelung L2 in einen High-Zustand
versetzt und den Transistor Q10 anschaltet, wodurch der Kondensator C1
entladen wird. Wenn C1 unter das durch V1 definierte Niveau entladen
wird, wird der INH-Ausgang des Komparators 64 low (Fig. 6D). Die Schal
tung 60 bleibt in diesem Zustand, bis das EST-Eingangssignal an dem
Ende der Warteperiode auf low schaltet. Zu diesem Zeitpunkt setzt das
invertierte EST-Signal ESTB die Verriegelung L1 zurück und der Ausgang
des NOR-Gatters 66 bleibt low, wodurch ein Rücksetzen von L2 verhindert
wird. L2 wird schließlich durch das NOR-Gatter 66 zurückgesetzt, wenn
des EST-Signal zu Beginn des nächsten Wartezyklus in einen High-
Zustand wechselt. Nach dem Rücksetzen schaltet L2 Q10 aus, wodurch
ermöglicht wird, daß C1 einen neuen Ladezyklus beginnen kann.
Aus dem Vorhergehenden wird offensichtlich, daß die Taktgebung der
"Ein"-Periode und der nachfolgenden "Aus"-Periode der anfänglichen An
steuerung (GD) durch den Ladestrom, der an C1 angelegt ist, und die Re
ferenzspannungspegel VREF und V1 diktiert ist. Vorzugsweise sind alle
diese Variablen durch Widerstände R1 und R2 in der folgenden Art und
Weise definiert. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird eine Referenzspannungs
quelle VREF an den Emitter von Q1 angelegt, wobei die Spannung an der
Basis von Q1 daher als VREF + Vbe (d. h. Basis-Emitter-Spannung von
Q1) definiert ist. Die Ströme durch Q1 und Q2 sind vorzugsweise ähnlich,
so daß die Vbe von Q2 im wesentlichen gleich der Vbe von Q1 ist, und die
Spannung an dem Emitter von Q2 ist daher im wesentlichen gleich VREF.
Die Spannung V1 wird durch den Widerstandsteiler entwickelt, der durch
Widerstände R1 und R2 gebildet wird, die auch den Strom, der dazu ver
wendet wird, den Kondensator C1 zu laden, durch Definition des Stromes
durch Q2 als VREF/(R1 + R2) bilden. Dieser Strom wird durch Transistoren
Q3 und Q4 gespiegelt und an den Kondensator C1 angelegt. Die Laderate
von C1 ist daher definiert durch die Summe (R1 + R2). Die Referenzspan
nung, die den Abschaltpunkt der anfänglichen Ansteuerung (GD) definiert,
ist durch das Verhältnis von R1 zu R2 und durch die Gleichung
VREF*(R2/(R1 + R2) definiert. Diese Konfiguration ermöglicht, daß die an
fängliche "Ein"-Periode (Ton) und die nachfolgende "Aus"-Periode (Toff)
durch geeignete Auswahl von R1 und R2 eingestellt werden kann, wobei
Ton = C1*R2 und Toff = C1*R1.
Die vorliegende Erfindung erweitert die vorhergehende Strategie auf
Mehrfachtaktgeberkonfigurationen, um dadurch das System an eine be
liebige Anzahl von Taktgebermustern anzupassen, wie durch Änderungen
in der gespeicherten Energie in der Zündspule zu dem Zeitpunkt erforder
lich werden kann, wenn ein Wiederaufladezyklus eingeleitet wird. Die vor
liegende Erfindung ermöglicht derartige verschiedene Konfigurationen,
wobei jede von den anderen verschieden ist, ohne das Erfordernis für
mehr als einen Takt-/Zeitgeberkondensator. Im Sinne einer kurzen Be
schreibung wird nur ein Zweimodusfall (d. h. zwei Pulse) beschrieben, ob
wohl zu verstehen sei, daß eine Anzahl einzelner Konfigurationen in einer
Einzelsystemanwendung kombiniert werden kann.
Zusätzlich zu der Verwendung nur eines einzelnen Kondensators macht
die Mehrfachpuls-Nachschwingdämpfungsschaltung der vorliegenden Er
findung mehrfachen Gebrauch des Komparators für höhere Referenz
spannung (beispielsweise Komparator 62 von Fig. 5). Das Ende der "Aus"-
Periode des Sperrsignals INH ist daher stets dadurch definiert, wenn der
Kondensator die Primärreferenzspannung VREF erreicht. Dies beläßt die
Summen und Verhältnisse der Konfigurationswiderstände (beispielsweise
R1 und R2 von Fig. 5) als die einzigen Variablen, wodurch ermöglicht
wird, daß die Mehrfachmoden auf dieselbe Art und Weise eingerichtet
werden können, wie unter Bezugnahme auf Schaltung 60 von Fig. 5 be
schrieben wurde.
In Fig. 7 ist ein vereinfachtes Diagramm einer bevorzugten Ausführungs
form einer Zweimodusschaltung 80 mit phasenabgestimmter Einschal
tung zum Gebrauch als die Nachschwingdämpfungsschaltung 58 von Fig.
4 in einem Mehrfachpulssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ge
zeigt. Die Schaltung 80 ist in vielerlei Hinsicht ähnlich zu Schaltung 60
von Fig. 5, die eben beschrieben wurde, und umfaßt eine Stromquelle I1,
die einen Strom an den Kollektor und die Basis eines Transistors Q1 lie
fert, der einen Emitter aufweist, der mit einer Spannungsquelle VREF ver
bunden ist. Die Basis von Q1 ist mit der Basis von Q2A verbunden, wobei
Q1 und Q2A demgemäß einen bekannten Stromspiegel definieren. Der
Emitter von Q2A ist mit einem Ende eines ersten Widerstandes R1A ver
bunden, dessen gegenüberliegendes Ende mit einem Ende eines zweiten
Widerstandes R2A verbunden ist, dessen gegenüberliegendes Ende mit
einem Massepotential verbunden ist. Der Emitter von Q2A definiert die
Spannung VREF und ist mit einem invertierenden Eingang eines Kompa
rators 62 verbunden. Die gemeinsame Verbindung von R1A und R2A defi
niert die Spannung V1A und ist mit einem invertierenden Eingang eines
anderen Komparators 84 verbunden. Der Kollektor von Q2A ist als ein
Eingang zu einem anderen Stromspiegel vorgesehen, der Q3A und Q4A
umfaßt, wobei ein Ausgang dieses Stromspiegels, d. h. der Kollektor von
Q4A, durch eine Diode D1 mit den nicht invertierenden Eingängen der
Komparatoren 62 und 84 und auch eines dritten Komparators 82 wie
auch mit einem Ende eines Kondensators C1 gekoppelt ist.
Die Basis von Q2A ist auch mit der Basis des Transistors Q2B verbunden,
dessen Emitter mit einem Ende eines Widerstandes R1B verbunden ist,
dessen entgegengesetztes Ende mit einem anderen Widerstand R2B ver
bunden ist, das auf Massepotential bezogen ist. Die gemeinsame Verbin
dung von R1B und R2B ist mit dem invertierenden Eingang eines Kompa
rators 82 verbunden und definiert die Referenzspannung V1B. Der Kol
lektor von Q2B ist als ein Eingang zu einem noch weiteren Stromspiegel
vorgesehen, der Q3B und Q4B umfaßt, wobei ein Ausgang dieses Strom
spiegels, d. h. der Kollektor von Q4B, durch eine Diode D2 mit den nicht
invertierenden Eingängen der Komparatoren 62, 82 und 84 wie auch mit
einem Ende des Kondensators C1 gekoppelt ist.
Der Ausgang des ersten Komparators 62 ist mit einem "Setz"-Eingang ei
ner Verriegelungsschaltung L2 verbunden, die einen "Q"-Ausgang auf
weist, der mit der Basis eines Transistors Q10 verbunden ist, der einen
Kollektor und Emitter aufweist, die jeweils mit entgegengesetzten An
schlüssen des Kondensators C1 verbunden sind. Ein "Rücksetz"-Eingang
von L2 ist mit einem Ausgang eines NOR-Gatters 66 verbunden, das einen
Eingang, der mit einem "Q"-Ausgang einer anderen Verriegelungsschal
tung L1 verbunden ist, und einen zweiten Eingang aufweist, der mit einem
"Rücksetz"-Eingang der Verriegelungsschaltung L1 verbunden ist und ein
invertiertes EST-Signal ESTB aufnimmt. Die Ausgänge der Komparatoren
82 und 84 sind mit separaten Eingängen eines ODER-Gatters 86 mit zwei
Eingängen verbunden, wobei ein Ausgang des ODER-Gatters 86 einen
Ausgang der Schaltung 80 definiert, der das Sperrsignal INH führt, und
auch mit dem "Setz"-Eingang der Verriegelungsschaltung L1 verbunden
ist.
Ein erster Moduseingang M1 ist mit der Basis eines Transistors Q5A und
mit der Basis eines anderen Transistors Q11A verbunden. Der Kollektor
von Q5A ist mit dem Kollektor von Q4A verbunden, und der Kollektor von
Q11A ist mit dem Ausgang des Komparators 84 verbunden. Die Emitter
von Q5A und Q11A sind mit Massepotential verbunden. Ein zweiter Mo
duseingang M2 ist mit der Basis eines Transistors Q5B und mit der Basis
eines anderen Transistors Q11B verbunden. Der Kollektor von Q5B ist mit
dem Kollektor von Q4B verbunden, und der Kollektor von Q11B ist mit
dem Ausgang des Komparators 82 verbunden. Die Emitter von Q5B und
Q11B sind mit Massepotential verbunden.
Der Abschnitt der Schaltung 80, der den Ladestrom für C1 und die untere
Referenzspannung für den Start der "Aus"-Periode von INH einrichtet, ist
identisch zu demjenigen, der unter Bezugnahme auf Fig. 5 gezeigt und be
schrieben ist. Die Primärspannungsreferenz VREF, der Q1 und die Strom
quelle, die Q1 vorspannt, kommen nur einmal vor. Der wiederholte Ab
schnitt umfaßt Transistoren Q2x-Q5x, D1x und R1x-R4x. Wie unter Be
zugnahme auf Fig. 5 oben beschrieben wurde, ist es dieser Satz an Kom
ponenten, der den Ladestrom für C1 und die untere Referenzspannung
herstellt. Es sind zwei (oder mehr) zusätzliche Eingänge Mx vorgesehen,
um zu steuern, welche Konfigurationseinstellung die Taktgeberschaltung
steuert. Wenn ein gegebenes Mx-Signal low ist, ist der zugehörige Q5x
ausgeschaltet, was zuläßt, daß der Ausgangsstrom von dem Q4x durch
D1x zu C1 fließen kann. Die Ausgänge von Q4y in den verbleibenden wie
derholten Abschnitten sind durch ihren zugehörigen Q5y auf Masse um
geleitet. Die Diode D1x ist in jedem Abschnitt vorhanden, um zu ermögli
chen, daß der Ladestrom von einem gegebenen Abschnitt auf Masse ne
bengeschlossen werden kann, ohne daß der Ladestrom für C1 von dem
Abschnitt in Steuerung gestört wird.
Die unteren Schwellenreferenzspannungen, die an den Zwischenknoten
der Paare von R1x-R2x hergestellt werden, werden an einen entsprechen
den Satz von Komparatoren geleitet. Die Mx-Signale steuern auch, ob zu
gelassen wird, daß die Ausgänge von diesen Komparatoren Signale mit
High-Pegel an das ODER-Gatter 86 leiten. Wenn ein gegebener Mx-
Eingang low ist, ist der zugehörige Transistor Q11x ausgeschaltet, wo
durch zugelassen wird, daß der zugeordnete Komparator (beispielsweise
82 oder 84) ein Signal mit High-Pegel an das ODER-Gatter 86 anlegt. Der
Ausgang des ODER-Gatters 86 liefert das Sperrsignal INH und den "Setz"-
Eingang der Verriegelungsschaltung L1, wie oben unter Bezugnahme auf
Fig. 5 beschrieben ist.
Um zusätzliche Moduskanäle zu der in Fig. 7 gezeigten Implementierung
hinzuzufügen, werden diejenigen Vorrichtungen mit einer Bezeichnung
von "xxB" verdoppelt und parallel zu den Vorrichtungen mit "xxA" ge
schaltet, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
In den Fig. 8A-8C sind beispielhafte Wellenformen der Ansteuerung (GD)
90, des Primärspulenstromes (IC) 92 und der Sekundärspulenspannung
VSC 94 gezeigt, die das Ansprechen eines Zündspulensteuersystemes 50
zeigen, wenn die Schaltung 80 von Fig. 7 als die Nachschwingdämpfungs
schaltung 58 von Fig. 4 in einem Doppelpulssystem verwendet wird. Die
phasenabgeglichene Einschaltung wird sowohl zu Beginn des Wartezyklus
als auch zu Beginn jedes Wiederaufladezyklus ausgeführt, wobei das
Überschwingen infolge der Nachschwingung in allen Pulsen im wesentli
chen verringert ist.
In den Fig. 9 und 10 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Schemas
96 auf Bauelementebene der Zweipuls-Nachschwingdämpfungsschaltung
von Fig. 7 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei der Veranschau
lichung der Fig. 9 und 10 ist ein gezeigter Transistor, der eine ganze Zahl
in Verbindung mit seinem Emitter aufweist, so zu verstehen, daß eine
Emitterfläche definiert wird, die um die angegebene ganze Zahl größer als
eine "Standard"-Emitterfläche ist. Ähnlicherweise ist ein gezeigter Transi
stor, der keine ganze Zahl in Verbindung mit seinem Emitter aufweist, so
zu verstehen, daß eine "Standard"-Emitterfläche definiert ist. Die Schal
tungen 96 und 98 der Fig. 9 und 10 sind vorzugsweise kombiniert, um
eine integrierte Schaltung zu bilden, die vorzugsweise gemäß eines be
kannten Siliziumherstellprozesses ausgebildet ist, obwohl die vorliegende
Erfindung die Ausbildung dieser Schaltungen 96 und 98 als eine oder
mehrere Nebenschaltungen aus diskreten Komponenten, integrierte Silizi
umschaltungen und/oder integrierte Schaltungen umfaßt, die aus ande
ren bekannten Halbleitermaterialien gebildet sind.
Die Vorrichtungen Q1-Q7 und R1-R4 bilden die Referenzspannung VREF.
Der Schaltungsknoten IREF empfängt eine Referenzspannung von einer
Referenzstromerzeugungsschaltung 98, die in Fig. 10 gezeigt ist, wobei der
Transistor Q1 auf diese Referenzspannung anspricht, um einen Strom I1
hindurch herzustellen. Dieser Referenzstrom I1 ist ein sogenannter "Delta-
Vbe"-Strom, der durch die Beziehung I1 = (Vt*ln(N))/RDVBE definiert ist,
wobei Vt eine thermische Spannung ist, N ein Verhältnis von Emitterflä
chen von NPN-Transistoren ist, die dazu verwendet werden, den Delta-
Vbe-Strom zu entwickeln, und RDVBE ein Widerstand ist, der so bemes
sen ist, um die Größe des Stromes IREF herzustellen. Die thermische
Spannung Vt ist durch die gut bekannte Gleichung (k*T)/q gegeben, wobei
"k" die Boltzmann-Konstante ist, "T" die Temperatur in Grad Kelvin ist,
und "q" die elektronische Ladung ist. Der Strom I1 weist somit einen posi
tiven Temperaturkoeffizienten (T.C.) auf.
Der Delta-Vbe-Strom IREF wird an über Diode verbundene Transistoren
Q2-Q6 und in Serie verbundene Widerstände R2 und R3 geliefert. Bei ei
ner Ausführungsform entspricht die resultierende Spannung an dem
Emitter von Q2 dem Vierfachen der Siliziumbandabstandsspannung (etwa
1,25 Volt) oder etwa 5 Volt. Diese Spannung ist relativ temperaturunemp
findlich, da der negative Temperaturkoeffizient der Basis-Emitter-
Spannungen um den positiven Temperaturkoeffizient der Diffusionswider
stände (diffused base resistors) R2 und R3 versetzt ist. Eine vorsichtige
Auswahl des Gesamtwertes von R2 + R3 ist für dieses Temperaturgleich
gewicht erforderlich, obwohl die notwendigen Berechnungen zur Einrich
tung dieses Gleichgewichtes durch Fachleute leicht ausgeführt werden
können.
Die Referenzspannung VREF wird an Widerstandsteilerstränge R1A-R2A
und R1B-R2B über Transistoren Q2, Q11 und Q28 übertragen, wie hier
unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben ist. Die VREF-Spannung, die
über jeden dieser Teilerstränge angelegt wird, stellt den Strom durch diese
und daher den Strom, der schließlich auf C1 durch den aktiven Kanal ge
lenkt wird, über entweder den Stromspiegel von Q10-Q12 oder den Strom
spiegel von Q26-Q27 her. Die über Diode verbundenen Transistoren D1
und D2 entsprechen gleichbezifferten Dioden, die in Fig. 7 gezeigt sind.
Die Transistoren Q13 und Q29 schalten die Ausgänge dieser Stromspiegel
auf Masse, wenn der entsprechende Moduskanal aktiv ist.
Der Komparator 62 von Fig. 7 besteht aus Transistoren Q14-Q19, wobei
einer der Halbkollektoren von Q15 das Ausgangssignal ist. Q16 sieht auch
einen Ausgang von diesem Komparator vor, der dazu verwendet wird, den
Pegel von VREF zu verringern, wodurch eine Hysterese in der Kompara
torschaltung vorgesehen wird. Die Verringerung von VREF wird vorzugs
weise durch zweifache Spiegelung des Kollektorstromes von Q16 an dem
Kollektor von Q7 erreicht. Diese Stromansteuerung sättigt Q7 wirksam,
wodurch der Spannungsabfall über R2, R3 und Q6 von der an dem Emit
ter von Q2 erzeugten Spannung beseitigt wird.
Die Komparatoren 82 und 84 bestehen aus Transistorgruppen Q30-Q34
bzw. Q21-Q25. Die Ausgänge dieser Komparatoren, der Strom, der durch
Q31 und Q22 geliefert wird, treibt das NOR-Gatter an, das aus Transisto
ren Q23, Q37 und Q38 besteht. Der Ausgang dieses Gatters ist durch
Transistor Q40 invertiert. Dieses invertierte NOR-Gatter wird durch das
ODER-Gatter 86 in Fig. 7 dargestellt. Die Komparatoren sind alle durch
den Stromspiegel mit mehreren Ausgängen vorgespannt, der aus Transi
storen Q9, Q19, Q25 und Q34 besteht. Dieser Spiegel wird durch den
Strom IREF angetrieben, der durch die Erzeugungsschaltung 98 für den
Delta-Vbe-Strom erzeugt wird.
Die Transistoren Q36 und Q39 entsprechen Transistoren Q11A und Q11B
in Fig. 7. Diese Vorrichtungen sperren die Ausgänge von den beiden zu
sammenpassenden Komparatoren vor einer Ansteuerung der Eingänge des
ODER-Gatters 86, das durch Transistoren Q37 und Q38 definiert ist,
wenn der entsprechende Moduskanal deaktiviert ist. Die Verriegelungs
schaltung L1 von Fig. 1 besteht aus Transistoren Q44-Q47, und Transi
storen Q48 und Q49 bilden das NOR-Gatter 66. Der Ausgang des NOR-
Gatters 66 speist den Rücksetzeingang der Verriegelungsschaltung L2, die
aus Transistoren Q50-Q53 besteht. Der "Q"-Ausgang der Verriegelungs
schaltung L2 an den Kollektoren von Q50 und Q53 treibt den Transistor
Q35 an, um den Kondensator C1 zu entladen.
Zusammengefaßt umfaßt ein Zündsystem für ein Kraftfahrzeug eine Steu
erschaltung (52), die dazu dient, eine Schaltvorrichtung (24) für Spulen
strom anzutreiben, die mit einer Zündspule (30) verbunden ist, die auf ei
ne Batteriespannung bezogen ist. Die Steuerschaltung (52) umfaßt eine
Ansteuerschaltung (20) und eine Nachschwingdämpfungsschaltung (58),
die ein Sperrsignal (INH) erzeugt, auf welches die Ansteuerschaltung (20)
anspricht, um den Zustand des Spulenansteuersignales (GD) zu steuern.
Bei einem Einzelpuls-Zündsystem, d. h. einem Zündsystem, das ein ein
zelnes Spulenladeereignis pro Verbrennungszyklus verwendet, spricht die
Nachschwingdämpfungsschaltung (58) auf ein Zündsteuersignal (ESTBF)
an, um ein Laden und ein Entladen eines einzelnen Kondensators (C1) zu
steuern, um das Sperrsignal (INH) zu definieren. Bei einem Mehrfachpuls-
Zündsystem, d. h. einem Zündsystem, das mehrere Spulenwiederauflade
zyklen nach einem anfänglichen Standardladewartezyklus verwendet,
spricht die Nachschwingdämpfungsschaltung (58) auf das Zündsteuersi
gnal (ESTBF) und zumindest zwei Modussignale (M1, M2) an, um ein La
den und Entladen des einzelnen Kondensators (C1) während der anfängli
chen und nachfolgenden Spulenladezyklen zu steuern, um das Sperrsi
gnal (INH) zu definieren. In jedem Fall spricht die Ansteuerschaltung (20)
auf das Sperrsignal (INH) an, um einen Stromfluß durch die Primärzünd
spule (30) zu deaktivieren, wenn das Sperrsignal (INH) aktiviert ist, und
um einen Stromfluß durch die Primärzündspule (30) zu aktivieren, wenn
das Sperrsignal (INH) deaktiviert ist.
Claims (18)
1. Zündsteuerschaltung (52) mit:
einer ersten Schaltung (Q1A, Q2A, Q2B), die erste, zweite und dritte Referenzspannungen (V1A, VREF, V1B) erzeugt;
einem Kondensator (C1);
einer zweiten Schaltung (L1, L2, 66, Q10), die auf ein Zündsteu ersignal (ESTB) anspricht, um ein Laden des Kondensators (C1) zu beginnen;
eine dritte Schaltung (Q5A, Q11A, 84, 86), die auf ein erstes Mo dussteuersignal (M1) anspricht, um ein Sperrsignal (INH) zu aktivie ren, wenn eine Ladung an dem Kondensator (C1) eine erste Referenz spannung (V1A) erreicht, und um das Sperrsignal (INH) zu deaktivie ren, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die zweite Referenz spannung (VREF) erreicht;
eine vierte Schaltung (Q5B, Q11B, 82, 86), die auf ein zweites Modussteuersignal (M2) anspricht, um das Sperrsignal (INH) zu akti vieren, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die dritte Refe renzspannung (V1B) erreicht, und das Sperrsignal (INH) zu deaktivie ren, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die zweite Referenz spannung (VREF) erreicht; und
einer fünften Schaltung (20, 24), die auf das Sperrsignal (INH) an spricht, um einen Stromfluß durch eine Zündspule (30) zu deaktivie ren, wenn das Sperrsignal (INH) aktiviert ist, und einen Stromfluß durch die Zündspule (30) zu aktivieren, wenn das Sperrsignal (INH) deaktiviert ist.
einer ersten Schaltung (Q1A, Q2A, Q2B), die erste, zweite und dritte Referenzspannungen (V1A, VREF, V1B) erzeugt;
einem Kondensator (C1);
einer zweiten Schaltung (L1, L2, 66, Q10), die auf ein Zündsteu ersignal (ESTB) anspricht, um ein Laden des Kondensators (C1) zu beginnen;
eine dritte Schaltung (Q5A, Q11A, 84, 86), die auf ein erstes Mo dussteuersignal (M1) anspricht, um ein Sperrsignal (INH) zu aktivie ren, wenn eine Ladung an dem Kondensator (C1) eine erste Referenz spannung (V1A) erreicht, und um das Sperrsignal (INH) zu deaktivie ren, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die zweite Referenz spannung (VREF) erreicht;
eine vierte Schaltung (Q5B, Q11B, 82, 86), die auf ein zweites Modussteuersignal (M2) anspricht, um das Sperrsignal (INH) zu akti vieren, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die dritte Refe renzspannung (V1B) erreicht, und das Sperrsignal (INH) zu deaktivie ren, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die zweite Referenz spannung (VREF) erreicht; und
einer fünften Schaltung (20, 24), die auf das Sperrsignal (INH) an spricht, um einen Stromfluß durch eine Zündspule (30) zu deaktivie ren, wenn das Sperrsignal (INH) aktiviert ist, und einen Stromfluß durch die Zündspule (30) zu aktivieren, wenn das Sperrsignal (INH) deaktiviert ist.
2. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 1, wobei die erste Schaltung
(Q1A, Q2A, Q2B) erste und zweite Widerstände (R1A, R2A) umfaßt,
die in Serie geschaltet sind, wobei die erste Referenzspannung (V1A)
einer Spannung über einen der ersten und zweiten Widerstände
(R1A, R1B) und die zweite Referenzspannung (VREF) einer Spannung
über sowohl die ersten als auch zweiten Widerstände (R1A, R2A) ent
spricht.
3. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 2, ferner mit einer ersten
Stromspiegelschaltung (Q3A, Q4A) mit einem Ausgang (Q4A), der mit
dem Kondensator (C1) verbunden ist,
wobei einer der ersten und zweiten Widerstände (R1A, R2A) mit einem Eingang (Q3A) der ersten Stromspiegelschaltung (Q3A, Q4A) verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Widerstände (R1A, R2A) einen ersten Strom hindurch definieren und den ersten Strom an den Eingang (Q3A) der ersten Stromspiegelschaltung (Q3A, Q4A) liefern; und
wobei die zweite Schaltung (L1, L2, 66, Q10) auf das Zündsteuer signal (ESTB) und das erste Modussteuersignal (M1) anspricht, um eine Ladung des Kondensators (C1) mit dem ersten Strom zu begin nen.
wobei einer der ersten und zweiten Widerstände (R1A, R2A) mit einem Eingang (Q3A) der ersten Stromspiegelschaltung (Q3A, Q4A) verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Widerstände (R1A, R2A) einen ersten Strom hindurch definieren und den ersten Strom an den Eingang (Q3A) der ersten Stromspiegelschaltung (Q3A, Q4A) liefern; und
wobei die zweite Schaltung (L1, L2, 66, Q10) auf das Zündsteuer signal (ESTB) und das erste Modussteuersignal (M1) anspricht, um eine Ladung des Kondensators (C1) mit dem ersten Strom zu begin nen.
4. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 3, wobei die erste Schaltung
(Q1A, Q2A, Q2B) dritte und vierte Widerstände (R1B, R2B) umfaßt,
die in Serie geschaltet sind, wobei die dritte Referenzspannung (V1B)
einer Spannung über einen der dritten und vierten Widerstände
(R1B, R2B) entspricht.
5. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 4, ferner mit einer zweiten
Stromspiegelschaltung (Q3B, Q4B) mit einem Ausgang (Q4B), der mit
dem Kondensator (C1) verbunden ist;
wobei einer der dritten und vierten Widerstände (R1B, R2B) mit einem Eingang (Q3B) der zweiten Stromspiegelschaltung (Q3B, Q4B) verbunden ist, wobei die dritten und vierten Widerstände (R1B, R2B) einen zweiten Strom hindurch definieren und den zweiten Strom an den Eingang (Q3B) der zweiten Stromspiegelschaltung (Q3B, Q4B) liefern; und
wobei die zweite Schaltung (L1, L2, 66, Q10) auf das Zündsteuer signal (ESTB) und das zweite Modussignal (M2) anspricht, um ein Laden des Kondensators (C1) mit dem zweiten Strom zu beginnen.
wobei einer der dritten und vierten Widerstände (R1B, R2B) mit einem Eingang (Q3B) der zweiten Stromspiegelschaltung (Q3B, Q4B) verbunden ist, wobei die dritten und vierten Widerstände (R1B, R2B) einen zweiten Strom hindurch definieren und den zweiten Strom an den Eingang (Q3B) der zweiten Stromspiegelschaltung (Q3B, Q4B) liefern; und
wobei die zweite Schaltung (L1, L2, 66, Q10) auf das Zündsteuer signal (ESTB) und das zweite Modussignal (M2) anspricht, um ein Laden des Kondensators (C1) mit dem zweiten Strom zu beginnen.
6. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 5, wobei die dritte Schaltung
(Q5A, Q11A, 84, 86) einen Ausgang (86), der das Sperrsignal (INH)
definiert, und eine erste Komparatorschaltung (84) umfaßt, die einen
nicht invertierenden Eingang, der mit dem Kondensator (C1) verbun
den ist, einen invertierenden Eingang, der die erste Referenzspan
nung (V1A) aufnimmt, und einen Ausgang aufweist, der mit dem
Ausgang (86) der dritten Schaltung gekoppelt ist, wobei die erste
Komparatorschaltung (84) das Sperrsignal (INH) aktiviert, wenn die
Ladung an dem Kondensator (C1) die erste Referenzspannung (V1A)
erreicht.
7. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 6, wobei die vierte Schaltung
(Q5A, Q11A, 84, 86) eine zweite Komparatorschaltung (86) umfaßt,
die einen nicht invertierenden Eingang, der mit dem Kondensator
(C1) verbunden ist, einen invertierenden Eingang, der die dritte Refe
renzspannung (V1B) aufnimmt, und einen Ausgang umfaßt, der mit
dem Ausgang (80) der dritten Schaltung gekoppelt ist, wobei die
zweite Komparatorschaltung (84) das Sperrsignal (INH) aktiviert,
wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die dritte Referenzspan
nung (V1B) erreicht.
8. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 7, ferner mit einem ODER-
Gatter (86) mit ersten und zweiten Eingängen, von denen jeder mit
separaten Ausgängen der ersten bzw. zweiten Komparatorschaltun
gen (84, 82) verbunden ist, und einem Ausgang, der den Ausgang der
dritten Schaltung definiert, wobei das ODER-Gatter (86) auf das erste
Modussignal (M1) anspricht, um den Ausgang der ersten Kompara
torschaltung (84) an den Ausgang derselben zu führen, während der
Ausgang der zweiten Komparatorschaltung (82) von dem Ausgang
derselben gesperrt wird, und wobei das ODER-Gatter (86) auf das
zweite Modussignal (M2) anspricht, um den Ausgang der zweiten
Komparatorschaltung (82) an den Ausgang derselben zu leiten, wäh
rend der Ausgang der ersten Komparatorschaltung (84) von dem Aus
gang derselben gesperrt ist.
9. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 8, wobei die zweite Schaltung
(L1, L2, 66, Q10) umfaßt:
eine Schaltvorrichtung (Q10), die über den Kondensator (C1) ge schaltet ist; und
eine dritte Komparatorschaltung (62), die einen nicht invertieren den Eingang, der mit dem Kondensator (C1) verbunden ist, einen in vertierenden Eingang, der die zweite Referenzspannung (VREF) auf nimmt, und einen Ausgang aufweist, der mit der Schaltvorrichtung (Q10) gekoppelt ist;
wobei die dritte Komparatorschaltung (62) dazu dient, die Schalt vorrichtung (Q10) zu aktivieren, um dadurch den Kondensator (C1) zu entladen, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die zweite Referenzspannung (VREF) erreicht, und ansonsten die Schaltvor richtung (Q10) zu deaktivieren, wodurch eine Ladung des Kondensa tors (C1) zugelassen wird.
eine Schaltvorrichtung (Q10), die über den Kondensator (C1) ge schaltet ist; und
eine dritte Komparatorschaltung (62), die einen nicht invertieren den Eingang, der mit dem Kondensator (C1) verbunden ist, einen in vertierenden Eingang, der die zweite Referenzspannung (VREF) auf nimmt, und einen Ausgang aufweist, der mit der Schaltvorrichtung (Q10) gekoppelt ist;
wobei die dritte Komparatorschaltung (62) dazu dient, die Schalt vorrichtung (Q10) zu aktivieren, um dadurch den Kondensator (C1) zu entladen, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die zweite Referenzspannung (VREF) erreicht, und ansonsten die Schaltvor richtung (Q10) zu deaktivieren, wodurch eine Ladung des Kondensa tors (C1) zugelassen wird.
10. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 1, ferner mit einer Stromquelle
(Q1), die einen Strom liefert;
und wobei die zweite Schaltung (L1, L2, 66, Q10) auf das Zünd steuersignal (ESTB) anspricht, um ein Laden des Kondensators (C1) mit dem Strom zu beginnen.
und wobei die zweite Schaltung (L1, L2, 66, Q10) auf das Zünd steuersignal (ESTB) anspricht, um ein Laden des Kondensators (C1) mit dem Strom zu beginnen.
11. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 10, wobei die zweite Schaltung
(L1, L2, 66, Q10) eine Schaltvorrichtung (Q10) umfaßt, die über den
Kondensator (C1) geschaltet ist;
und wobei die zweite Schaltung (L1, L2, 66, Q10) dazu dient, die Schaltvorrichtung (Q10) zu deaktivieren, um dadurch den Konden sator (C1) mit dem Strom zu laden, und die Schaltvorrichtung (Q10) zu aktivieren, um den Kondensator (C1) zu entladen.
und wobei die zweite Schaltung (L1, L2, 66, Q10) dazu dient, die Schaltvorrichtung (Q10) zu deaktivieren, um dadurch den Konden sator (C1) mit dem Strom zu laden, und die Schaltvorrichtung (Q10) zu aktivieren, um den Kondensator (C1) zu entladen.
12. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 11, wobei die zweite Schaltung
(L1, L2, 66, Q10) eine erste Verriegelungsschaltung (L2) aufweist, die
einen Rücksetzeingang (R) und einen Ausgang (Q) umfaßt, der mit
der Schaltvorrichtung (Q10) verbunden ist, wobei die erste Verriege
lungsschaltung (L2) auf das Zündsteuersignal (ESTB) an dem Rück
setzeingang (R) anspricht, um die erste Verriegelungsschaltung (L2)
rückzusetzen und ein logisches Low-Signal an dem Ausgang (Q) zu
erzeugen, wobei das Ausgangssignal mit logischem Low-Pegel der er
sten Verriegelungsschaltung (L2) die Schaltvorrichtung (Q10) deakti
viert.
13. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 12, wobei die zweite Schaltung
(L1, L2, 66, Q10) eine zweite Verriegelungsschaltung (L1) aufweist,
die einen Rücksetzeingang (R), der das Zündsteuersignal (ESTB) auf
nimmt, und einen Ausgang (Q) umfaßt, der mit einem ersten Eingang
eines NOR-Gatters (66) verbunden ist, wobei das NOR-Gatter (66) ei
nen zweiten Eingang, der das Zündsteuersignal (ESTB) aufnimmt,
und einen Ausgang umfaßt, der mit dem Rücksetzeingang (R) der er
sten Verriegelungsschaltung (L2) verbunden ist, wobei die zweite Ver
riegelungsschaltung (L1) auf ein logisches Low-Pegelsignal des Zünd
steuersignales (ESTB) anspricht, um ein logisches Low-Pegelsignal an
dem Ausgang (Q) derselben zu erzeugen, wobei das NOR-Gatter (66)
auf das logische Low-Pegelausgangssignal des Ausganges (Q) der
zweiten Verriegelungsschaltung (L1) und den logischen Low-Pegel des
Zündsteuersignales (ESTB) anspricht, um ein logisches Low-
Pegeleingangssignal an den Rücksetzeingang (R) der ersten Verriege
lungsschaltung (L2) zu liefern.
14. Zündsteuerschaltung nach Anspruch 13, wobei die zweite Verriege
lungsschaltung (L1) einen Setzeingang (S) umfaßt, der auf den akti
vierten Zustand des Sperrsignales (INH) anspricht, um einen logi
schen High-Pegel an dem Ausgang (Q) derselben zu erzeugen, wobei
das NOR-Gatter (66) auf den logischen High-Pegel an dem Ausgang
(Q) der zweiten Verriegelungsschaltung (L1) anspricht, um ein logi
sches Low-Pegelsignal an den Rücksetzeingang (R) der ersten Verrie
gelungsschaltung (L2) zu liefern.
15. erfahren zur Steuerung eines Zündsystemes mit den Schritten, daß:
ein Kondensator (C1) in Ansprechen auf ein Zündsteuersignal (ESTB) geladen wird;
eine Ladung an dem Kondensator (C1) mit einer ersten Referenz spannung (V1A) in Ansprechen auf ein erstes Modussignal (M1) ver glichen wird;
die Ladung an dem Kondensator (C1) mit einer zweiten Referenz spannung (V1B) in Ansprechen auf ein zweites Modussignal (M2) ver glichen wird;
eine Ladung an dem Kondensator (C1) mit einer dritten Referenz spannung (VREF) verglichen wird, wobei die dritte Referenzspannung (VREF) größer als die ersten und zweiten Referenzspannungen (V1A, V1B) ist;
der Stromfluß durch eine Zündspule (30) deaktiviert wird, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) entweder die erste oder die zweite Referenzspannung (V1A, V1B) erreicht; und
ein Stromfluß durch die Zündspule (30) aktiviert wird, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die dritte Referenzspannung (VREF) erreicht.
ein Kondensator (C1) in Ansprechen auf ein Zündsteuersignal (ESTB) geladen wird;
eine Ladung an dem Kondensator (C1) mit einer ersten Referenz spannung (V1A) in Ansprechen auf ein erstes Modussignal (M1) ver glichen wird;
die Ladung an dem Kondensator (C1) mit einer zweiten Referenz spannung (V1B) in Ansprechen auf ein zweites Modussignal (M2) ver glichen wird;
eine Ladung an dem Kondensator (C1) mit einer dritten Referenz spannung (VREF) verglichen wird, wobei die dritte Referenzspannung (VREF) größer als die ersten und zweiten Referenzspannungen (V1A, V1B) ist;
der Stromfluß durch eine Zündspule (30) deaktiviert wird, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) entweder die erste oder die zweite Referenzspannung (V1A, V1B) erreicht; und
ein Stromfluß durch die Zündspule (30) aktiviert wird, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die dritte Referenzspannung (VREF) erreicht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Deaktivierungsschritt um
faßt, daß:
ein Sperrsignal (INH) aktiviert wird, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) entweder die erste oder die zweite Referenzspan nung (V1A, V1B) erreicht;
ein Stromfluß durch die Zündspule (30) deaktiviert wird, wenn das Sperrsignal (INH) aktiviert ist.
ein Sperrsignal (INH) aktiviert wird, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) entweder die erste oder die zweite Referenzspan nung (V1A, V1B) erreicht;
ein Stromfluß durch die Zündspule (30) deaktiviert wird, wenn das Sperrsignal (INH) aktiviert ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Aktivierungsschritt umfaßt,
daß:
das Sperrsignal (INH) deaktiviert wird, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die dritte Referenzspannung (VREF) erreicht; und
ein Stromfluß durch die Zündspule (30) aktiviert wird, wenn das Sperrsignal (INH) deaktiviert ist.
das Sperrsignal (INH) deaktiviert wird, wenn die Ladung an dem Kondensator (C1) die dritte Referenzspannung (VREF) erreicht; und
ein Stromfluß durch die Zündspule (30) aktiviert wird, wenn das Sperrsignal (INH) deaktiviert ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner mit dem Schritt, daß der Kon
densator (C1) entladen wird, wenn die Ladung an dem Kondensator
(C1) die dritte Referenzspannung (VREF) erreicht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US609797 | 1990-11-06 | ||
US09/609,797 US6450157B1 (en) | 2000-07-03 | 2000-07-03 | Automotive ignition system with adaptable start-of-dwell ring damping |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10130474A1 true DE10130474A1 (de) | 2002-01-24 |
DE10130474B4 DE10130474B4 (de) | 2005-11-03 |
Family
ID=24442368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10130474A Expired - Fee Related DE10130474B4 (de) | 2000-07-03 | 2001-06-25 | Kraftfahrzeugzündsystem mit anpaßbarer Nachschwingdämpfung bei Beginn der Wartezeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6450157B1 (de) |
DE (1) | DE10130474B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2953256A1 (fr) * | 2009-12-01 | 2011-06-03 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Procede et dispositif de commande de charge d'une bobine d'allumage notamment pour un moteur a allumage commande |
DE10350856B4 (de) * | 2002-11-01 | 2012-06-21 | Visteon Global Technologies Inc. | Ionisierungs-Erfassungs-Schaltung und integriertes Zündsystem eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6886547B2 (en) * | 2002-03-04 | 2005-05-03 | Delphi Technologies, Inc. | Ignition system with multiplexed combustion signals |
US7313474B2 (en) * | 2002-03-07 | 2007-12-25 | Bg Soflex Llc | Simple engine fuel controller |
US7005855B2 (en) | 2003-12-17 | 2006-02-28 | Visteon Global Technologies, Inc. | Device to provide a regulated power supply for in-cylinder ionization detection by using the ignition coil fly back energy and two-stage regulation |
US6955164B2 (en) * | 2004-02-17 | 2005-10-18 | Delphi Technologies, Inc. | Automotive ignition system with sparkless thermal overload protection |
US7293554B2 (en) * | 2005-03-24 | 2007-11-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Ignition coil driver device with slew-rate limited dwell turn-on |
US7080639B1 (en) | 2005-06-30 | 2006-07-25 | Visteon Global Technologies, Inc. | Soft IGBT turn-on ignition applications |
US8161942B2 (en) * | 2007-04-13 | 2012-04-24 | Shao Xing Fenglong Electrical Machinery Co., Ltd | Ignition control device |
US7778002B2 (en) * | 2007-05-11 | 2010-08-17 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus to reduce ring out in an ignition coil to allow for ion sense processing |
US10634109B2 (en) * | 2016-08-26 | 2020-04-28 | Fairchild Semiconductor Corporation | Multiple pulse ignition system control |
JP6859945B2 (ja) * | 2017-12-25 | 2021-04-14 | 株式会社デンソー | リンギング抑制回路 |
SE542389C2 (en) * | 2018-09-04 | 2020-04-21 | Sem Ab | An ignition system and method controlling spark ignited combustion engines |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5765867A (en) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | Toshiba Corp | Ignition device |
US4356809A (en) * | 1981-06-01 | 1982-11-02 | Motorola, Inc. | Automotive stall circuit |
IT1212156B (it) * | 1987-12-29 | 1989-11-08 | Marelli Autronica | Sistema di accensione per un motore a combustione interna per autoveicoli in particolare del tipo a distribuzione statica |
IT1240136B (it) * | 1990-03-19 | 1993-11-27 | Marelli Autronica | Sistema di accensione per un motore a combustione interna |
US5392754A (en) * | 1993-12-16 | 1995-02-28 | Delco Electronics Corp. | Method of suppressing ringing in an ignition circuit |
JPH08270534A (ja) * | 1995-03-31 | 1996-10-15 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関用点火装置 |
US5611318A (en) * | 1995-05-30 | 1997-03-18 | Delco Electronics Corporation | Automotive ignition system lockup protection circuit |
US5819713A (en) * | 1996-12-09 | 1998-10-13 | Delco Electronics Corporation | Automotive ignition control system |
-
2000
- 2000-07-03 US US09/609,797 patent/US6450157B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-25 DE DE10130474A patent/DE10130474B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350856B4 (de) * | 2002-11-01 | 2012-06-21 | Visteon Global Technologies Inc. | Ionisierungs-Erfassungs-Schaltung und integriertes Zündsystem eines Verbrennungsmotors |
FR2953256A1 (fr) * | 2009-12-01 | 2011-06-03 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Procede et dispositif de commande de charge d'une bobine d'allumage notamment pour un moteur a allumage commande |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10130474B4 (de) | 2005-11-03 |
US6450157B1 (en) | 2002-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004017495B4 (de) | Zündanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010042583B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung für Zündvorrichtung | |
DE69311755T2 (de) | Steuerschaltung für lichtemittierende Vorrichtung | |
DE69719693T2 (de) | Zündsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE10130474B4 (de) | Kraftfahrzeugzündsystem mit anpaßbarer Nachschwingdämpfung bei Beginn der Wartezeit | |
US4360855A (en) | Injector drive circuit | |
JPH059626B2 (de) | ||
DE69322853T2 (de) | Temperaturstabilisierte Entladestromrückleitungsschaltung zum Treiben einer induktiven Last | |
DE19823459C2 (de) | Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2307443A1 (de) | Zuendkontrollsystem | |
DE102012216414B4 (de) | Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors | |
DE2734164A1 (de) | Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE2522283A1 (de) | Vorrichtung zur start- und/oder nachstartanreicherung | |
DE60120795T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors in einer Brennkraftmaschine | |
DE60019260T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zeitgesteuerter Spannungsmessung über einer Vorrichtung in einem Ladungskreis eines piezoelektrischen Element | |
DE2823711A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine | |
DE102004028742B4 (de) | Treiberschaltung für Halbleiterbauelement | |
DE2842923C2 (de) | Transistorisierte Zündanlage zur Ansteuerung mehrerer Zündspulen einer Brennkraftmaschine | |
DE19813797A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Stromflusses durch eine Reihe induktiver Lasten | |
DE2530308A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen | |
DE102016202350A1 (de) | Kraftstoffeinspritzantriebsvorrichtung | |
DE202018107236U1 (de) | Eine Zündschaltung und eine Zündanlage | |
DE10130792B4 (de) | Zündsteuerschaltung zur Ausbildung einer temperatur- und batteriespannungskompensierten Spulenstromsteuerung | |
DE2816886C2 (de) | Impulszeit-Additionsschaltung, insbesondere für das Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE3853949T2 (de) | Zündanlage für Innenverbrennungsmaschinen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |