DE10130158A1 - Kompensationsbauelement - Google Patents

Kompensationsbauelement

Info

Publication number
DE10130158A1
DE10130158A1 DE10130158A DE10130158A DE10130158A1 DE 10130158 A1 DE10130158 A1 DE 10130158A1 DE 10130158 A DE10130158 A DE 10130158A DE 10130158 A DE10130158 A DE 10130158A DE 10130158 A1 DE10130158 A1 DE 10130158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
doped
type
areas
compensation component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10130158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130158C2 (de
Inventor
Hans Weber
Armin Willmeroth
Uwe Wahl
Markus Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10130158A priority Critical patent/DE10130158C2/de
Publication of DE10130158A1 publication Critical patent/DE10130158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130158C2 publication Critical patent/DE10130158C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kompensationsbauelement, dessen Kompensationsgebiete (10) komplementär aufgebaut sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompensationsbauelement aus einem mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Elektrode versehenen Halbleiterkörper, in welchem mindestens in einer zwischen den beiden Elektroden vorgesehenen Driftzone Bereiche des einen Leitungstyps und Bereiche des anderen, zum einen Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps angeordnet sind. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompensationsbauelements.
  • Die Bereiche des einen Leitungstyps und die Bereiche des anderen Leitungstyps sind dabei so hoch dotiert, dass in dem durch diese Bereiche gebildeten Gebiet der Driftzone im Wesentlichen Ladungsträgerkompensation besteht.
  • Bei dem Halbleiterbauelement kann es sich um ein vertikales oder aber auch um ein laterales Halbleiterbauelement handeln. Bei einem vertikalen Halbleiterbauelement liegen die wenigstens zwei Elektroden, bevorzugt Drain und Source eines Transistors, auf zwei einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Halbleiterkörpers, während diese Elektroden bei einem lateralen Halbleiterbauelement auf der gleichen Hauptoberfläche vorgesehen sind. Der eine Leitungstyp ist bevorzugt der n-Leitungstyp, so dass der andere Leitungstyp der p-Leitungstyp ist. Dies bedeutet beispielsweise, dass in der Driftzone p-dotierte sogenannte Kompensationssäulen in eine sonst n-dotierte Umgebung eingelagert sind. Die Leitungstypen können aber auch umgekehrt sein. Der Halbleiterkörper selbst besteht vorzugsweise aus Silizium. Er kann aber auch aus einem anderen Halbleitermaterial, wie beispielsweise SiC oder AIIIBV gebildet sein.
  • Ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung von neuen Leistungshalbleiterbauelementen liegt darin, diese bei möglichst geringen Durchlassverlusten mit hohen Sperrspannungsfestigkeiten auszustatten. Leistungshalbleiterbauelemente sollen also, wenn sie im Sperrzustand betrieben werden, hohe Spannungen aushalten und bei einem Betrieb im Durchlasszustand nur kleine Durchlassverluste hervorrufen und somit einen niedrigen statischen Widerstand haben.
  • In Kompensationsbauelementen, wie diese beispielsweise in US 4 754 310, US 5 216 275 und DE 198 40 032 C1 beschrieben sind, wird dieses Ziel durch das Prinzip der Ladungsträgerkompensation weitgehend erreicht: die spannungsaufnehmende Driftzone besteht aus einer Anordnung von zueinander entgegengesetzt dotierten Bereichen. In diesen Bereichen sind die Dotierungen unter Berücksichtigung von deren geometrischen Abmessungen so eingestellt, dass sich die Raumladungen der entgegengesetzten Dotierungen in den durch die jeweiligen Bereiche unterschiedlicher Dotierung gebildeten Gebieten beispielsweise in horizontaler Richtung kompensieren, wenn in einem Vertikalbauelement Source und Drain auf einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Halbleiterkörpers angeordnet sind. Damit wird es möglich, über der gesamten Driftzone ein hohes elektrisches Feld anzulegen.
  • In Kompensationsbauelementen sind so in der Driftzone Dotierungskonzentrationen an Akzeptoren bzw. Donatoren möglich, die weit über den Dotierungskonzentrationen entsprechender Halbleiterbauelemente in herkömmlicher Technologie ohne Kompensationsgebiete liegen.
  • In der Driftzone wird aber durch die Kompensationsgebiete eine gegenüber herkömmlichen Halbleiterbauelementen deutlich verbesserte elektrische Leitfähigkeit erreicht, so daß im Durchlassbetrieb statische Verluste wesentlich reduziert und niedrige statische Einschaltwiderstände erzielt werden können. Bei einem Betrieb des Kompensationsbauelementes im Sperrzustand stellt sich in der Driftzone in Abhängigkeit von den konkreten Dotierungsverhältnissen in den Kompensationsgebieten ein charakteristischer Verlauf des elektrischen Feldes ein, welcher wesentlich für die sich ergebende Sperrspannungsfestigkeit des Kompensationsbauelementes ist. Bei einem tatsächlichen Design eines Kompensationsbauelementes treten speziell unter Avalanche-Bedingungen die folgenden Probleme auf:
    Wird das Kompensationsbauelement ohne Freilaufdiode in Reihe mit einer induktiven Last betrieben und dann abgeschaltet, so steigt die Spannung über die üblicherweise bei etwa 10 µA/mm2 gemessene Durchbruchspannung an. Die durch den Avalanche-Effekt erzeugten Ladungsträger benötigen einige Bruchteile von Nanosekunden, um die Driftzone zu durchqueren. Da die Raumladung in der Driftzone durch diese zusätzlich fließenden Ladungsträger modifiziert wird, um den Laststrom zu führen, steigt die Spannung über den eigentlich statisch für diesen Strom benötigten Wert an. Es tritt also aufgrund des Avalanche-Effektes eine massiv verstärkte Generation von Elektronen und Löchern ein. Erst, wenn diese Ladungsträger die Driftzone verlassen, bricht die Spannung am Kompensationsbauelement ein, wodurch sofort weniger Ladungsträger erzeugt werden. Da der Strom von der äußeren induktiven Last erzwungen ist, fließt nun ein Teil des Stroms als Verschiebestrom, die Spannung steigt wieder an. Die Spannung oszilliert mit hoher Frequenz im Bereich von GHz, was allgemein mit dem Begriff "TRAPATT-Oszillation" (TRAPATT = Trapped Plasma Avalanche Triggered Transit) bezeichnet wird.
  • Solche TRAPATT-Oszillationen treten oberhalb einer für das Bauelement typischen Stromdichte auf und können zu einer lokalen Schädigung oder gar Zerstörung des Kompensationsbauelementes führen. Sie können zusätzlich im Hinblick auf EMV- Vorschriften für bestimmte Anwendungen des Bauelementes kritisch bzw. sogar unzulässig sein. Mit anderen Worten, TRAPATT-Oszillationen schränken das Anwendungsfeld von Kompensationsbauelementen stark ein und verringern nicht zuletzt durch die Gefahr der Zerstörung deren Zuverlässigkeit.
  • Für die folgenden näheren Erläuterungen zu TRAPATT-Oszillationen soll von einem Vertikal-Kompensationsbauelement ausgegangen werden, bei dem die Driftzone aus einer n-dotierten Umgebung besteht, in welche p-dotierte Kompensationssäulen eingelagert sind. Die n-Dotierung ist dabei durch Abscheidung einer n-dotierten epitaktischen Schicht erzeugt, in welche die p-dotierten Kompensationssäulen durch maskierte Implantation eingebracht sind.
  • Bei einem solchen Kompensationsbauelement liegt der Bereich der maximalen Feldstärke etwa in der Mitte des Bauelementes, also ungefähr in der Mitte zwischen Source und Drain und dabei in der Nähe des pn-Überganges zwischen den p-dotierten Kompensationssäulen und der n-dotierten Umgebung der Driftzone. In diesem Bereich der maximalen Feldstärke werden im Avalanchefall Ladungsträger, also Elektronen und Löcher, generiert. Die Elektronen werden vom elektrischen Feld in Richtung Drain und in Richtung der Driftzone, also horizontal, bewegt, wenn die Richtung zwischen Drain und Source als vertikal bezeichnet wird. Die Bewegung in Richtung der Driftzone erfolgt dabei aufgrund des elektrischen Querfeldes, das zwischen den p-dotierten Kompensationssäulen und der n-dotierten Umgebung der Driftzone vorhanden ist.
  • In der Driftzone ist in der n-dotierten Umgebung das elektrische Feld wesentlich homogener bzw. weniger wellig als in den p-dotierten Kompensationssäulen. Die Ursache hierfür liegt in der wesentlich homogeneren Dotierung der ndotierten Umgebung im Vergleich zu den p-dotierten Kompensationssäulen. In den p-dotierten Kompensationssäulen variiert nämlich die Dotierung in vertikaler Richtung erheblich, so dass dort das elektrische Feld wellig verläuft, während in der n-dotierten Umgebung eine im Wesentlichen konstante Dotierung vorliegt.
  • Diese Unterschiede im Dotierungsverlauf bewirken nun, dass sich die Elektronen vorwiegend in Bereichen ohne ausgeprägte Feldmaxima bewegen, während die Löcher, die vom Querfeld in die Mitte der p-dotierten Kompensationssäulen gedrängt werden, Bereiche mit lokal sehr hohen Feldstärken durchlaufen. Da nun in Bereichen hoher Feldstärken eine deutlich stärkere Multiplikation der Ladungsträger eintritt, erzeugen die Löcher auf ihrem Weg durch die p-dotierten Kompensationssäulen zur Source eine große Menge an sekundären Ladungsträgern. Es hat sich gezeigt, dass dabei in Sourcenähe mehr Ladungsträger generiert werden als primär im Bereich des maximalen elektrischen Feldes.
  • Im quasi-statischen Fall gehört zu einem bestimmten Avalanchestrom genau eine Feldstärkeverteilung. Im realen Kompensationsbauelement entsteht beim Eintreten des Avalanche- Ereignisses aufgrund der endlichen Ausdehnung des Kompensationsbauelementes und aufgrund von Inhomogenitäten grundsätzlich eine Abweichung von der quasi-statischen Feldverteilung. Übersteigt beispielsweise die Feldstärke durch einen Einschwingvorgang ihren quasi-statischen Wert, so werden im Bereich der höchsten Feldstärke mehr Ladungsträger generiert, als es dem quasi-statischen Zustand entspricht. Auf ihrem Weg zu Source bzw. Drain erzeugen diese überschüssigen Ladungsträger weitere Ladungsträger. Wenn die Ladungsträger an den Rändern der Raumladungszone ankommen, was wegen der Sättigungsgeschwindigkeit der Ladungsträger einige 100 ps dauert, führen sie zu einem Absinken der Spannung und des elektrischen Feldes unter den quasi-statischen Wert. Hierdurch werden in der Folge zu wenig Ladungsträger generiert. Der Laststrom fließt dann als Verschiebungsstrom, und das elektrische Feld steigt wieder auf Werte über dem quasi- statischen Gleichgewicht an. Je nach der Zahl der erzeugten sekundären Ladungsträger schaukelt sich dieser Prozess zu einer Oszillation, nämlich der TRAPATT-Oszillation auf.
  • Simulationen zeigen, dass in Kompensationsbauelementen mit hoher sekundärer Generation an Ladungsträgern die Amplitude der TRAPATT-Oszillation eher zunimmt, während in Kompensationsbauelementen mit geringer Generation von sekundären Ladungsträgern dagegen die Amplitude der Oszillation eher abnimmt, so dass keine TRAPATT-Erscheinungen auftreten.
  • Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Avalanche-Verhaltens ist in der bereits eingangs erwähnten DE 198 40 032 C1 beschrieben: dort wird der Verlauf der Dotierungskonzentration in einem vertikalen Kompensationsbauelement in vertikaler Richtung zwischen Source und Drain variabel gestaltet, so dass die maximale elektrische Feldstärke etwa in der Mitte des Kompensationsbauelementes zwischen Source und Drain erreicht wird und in Richtung auf die Hauptoberflächen des Halbleiterkörpers hin, also in Richtung zu Source und Drain, abfällt.
  • Eine andere Möglichkeit zur Verbesserung des Avalancheverhaltens ist in der älteren Anmeldung DE 101 20 656.9 (2000 E 18 358 DE) angegeben: Der Verlauf des elektrischen Feldes wird so gewählt, dass dieses in der Mitte des Kompensationsbauelementes eine Spitze aufweist und deutlich höher ist als im übrigen Volumen des Halbleiterkörpers. Damit wird das elektrische Feld in Bereichen der Driftzone, wo keine Generation von primären Ladungsträgern auftritt, deutlich abgesenkt, so dass auch die Erzeugung sekundärer Ladungsträger entsprechend verkleinert ist.
  • Eine dritte Möglichkeit zur Verbesserung des Avalancheverhaltens besteht darin, die Neigung zu TRAPATT-Oszillationen dadurch zu reduzieren, dass der Ort der maximalen elektrischen Feldstärke von der Mitte der p-leitenden Kompensationssäulen in deren Randbereich verlagert wird. Dadurch verschiebt sich der Weg der im Avalanchefall generierten Ladungsträger tendenziell in Bereiche mit niedrigeren Feldstärken.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kompensationsbauelement anzugeben, bei dem das Avalancheverhalten weiter verbessert ist; außerdem soll ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompensationsbauelements angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kompensationsbauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Driftzone komplementär aufgebaut ist, so dass in einem näher bei der ersten Elektrode gelegenen Gebiet höher dotierte Zonen des einen Leitungstyps in eine schwächer dotierte Umgebung des anderen Leitungstyps und in einem näher bei der zweiten Elektrode gelegenen Gebiet höher dotierte Zonen des anderen Leitungstyps in eine schwächer dotierte Umgebung des einen Leitungstyps eingelagert sind.
  • Ein Verfahren zum Herstellen dieses Kompensationsbauelements ist im Patentanspruch 8 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Kompensationsbauelement ist so komplementär aufgebaut: bei einer vertikalen Struktur enthalten also untere Schichten beispielsweise p-dotierte Zonen in einer sonst n-dotierten Umgebung, während obere Schichten n-dotierte Zonen in einer p-dotierten Umgebung aufweisen. Die n-dotierte Umgebung der unteren Schichten kann beispielsweise mittels epitaktischer Abscheidung einer n-dotierten Schicht hergestellt werden, in welche dann die p-dotierten Zonen mittels maskierter Bor-Implantation mit anschließender Ausdiffusion gebildet werden. Die oberen Schichten werden durch Epitaxie einer p-dotierten Schicht gebildet, in welche die n-dotierten Zonen durch Phosphor-Implantation erzeugt werden. Die oberen und unteren Schichten sind dabei so angeordnet, dass sich übliche zusammenhängende p-dotierte Säulen in einer zusammenhängenden n-dotierten Driftstrecke ausbilden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement treten die größten Schwankungen bzw. Welligkeiten des elektrischen Feldes in den Gebieten auf, in welchen die Dotierungskonzentration vertikal variiert. Dies sind in dem obigen Beispiel im oberen, näher bei Source gelegenen Bereich die n-dotierten Zonen und im unteren, näher bei Drain gelegenen Bereich die p-dotierten Zonen.
  • Das Querfeld verläuft beim erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement wie bei bestehenden Kompensationsbauelementen: Löcher werden in die p-dotierten Zonen bzw. in die p-dotierten Kompensationssäulen gedrängt, während Elektronen zu den n-dotierten Zonen gesaugt werden.
  • Da die Dotierungskonzentrationen vorzugsweise so gewählt sind, daß die maximale elektrische Feldstärke an der Grenze zwischen den p-dotierten Zonen in der n-dotierten Umgebung bzw. zwischen den n-dotierten Zonen in der p-dotierten Umgebung vorliegt, werden beide Ladungsträgerarten, nämlich die Elektronen und die Löcher in Gebiete mit niedrigerer elektrischer Feldstärke abgedrängt, so dass die Erzeugung sekundärer Ladungsträger weitgehend unterdrückt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in deren Figur ein Schnitt durch einen Vertikaltransistor als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kompensationsbauelementes gezeigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Kompensationsbauelement weist ein n+ -dotiertes Siliziumsubstrat 1 auf, das mit einer in einem oder in mehreren Schritten hergestellten dotierten Siliziumschicht 2 bedeckt ist. In der Siliziumschicht 2 befindet sich eine p-dotierte Bodyzone 3, die ihrerseits ein p+-dotiertes Anschlussgebiet 4 sowie an ihrer Oberfläche eine n+-dotierte Sourcezone 5 enthält. In einer auf einer ersten Hauptoberfläche des so gebildeten Halbleiterkörpers vorgesehenen Isolierschicht 6 aus beispielsweise Siliziumdioxid befindet sich eine Gateelektrode 7 aus vorzugsweise dotiertem polykristallinem Silizium. Die Sourcezone 5 und das Anschlussgebiet 4 werden durch eine Sourceelektrode 8 aus beispielsweise Aluminium kontaktiert, während auf der anderen Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers, also auf der "Rückseite" des Siliziumsubstrates 1 eine Drainelektrode 9 vorgesehen ist.
  • Der so gebildete MOS-Transistor enthält als Kompensationsbauelement in seiner Driftstrecke, die im Wesentlichen durch die Siliziumschicht 2 gebildet ist, Kompensationsgebiete 10. Diese Kompensationsgebiete 10 sind erfindungsgemäß komplementär aufgebaut: dies bedeutet, dass in einem näher an der Sourceelektrode 8 liegenden Gebiet 15 n+-dotierte Zonen 11 in einer sonst p--dotierten Umgebung 12 und in einem näher an der Drainelektrode 9 liegenden Gebiet 16 p+-dotierte Zonen 13 in einer n--dotierten Umgebung 14 vorgesehen sind.
  • Die Herstellung dieses Kompensationsbauelementes kann in der folgenden Weise geschehen: nach einer Sockelepitaxie auf dem n+-dotierten Siliziumsubstrat zur Bildung der n--dotierten Schicht unterhalb der Zonen 13 werden drei n- -Epitaxieschritte (vgl. Strichpunktlinien 17) vorgenommen, wobei nach jedem einzelnen Epitaxieschritt eine maskierte Bor-Implantation erfolgt, um so die p+-dotierten Zonen 13 zu bilden. Alternativ ist es auch möglich, hier nur eine n--Epitaxie vorzunehmen, nach welcher dann eine Hochenergie-Implantation mit Bor erfolgt, um die Zonen 13 in der sonst n--dotierten Umgebung zu bilden.
  • Die n+-dotierten Zonen 11 in der sonst p--dotierten Umgebung 12 werden in analoger Weise durch einen oder ebenfalls drei p--Epitaxieschritte mit einer oder mehreren maskierten Implantationen von z. B. Arsen vorgenommen.
  • Anstelle von drei Epitaxieschritten und nachfolgenden Implantationen können selbstverständlich auch nur zwei oder mehr Epitaxieschritte und nachfolgende Implantationen vorgenommen werden, um so die n+- bzw. p+-dotierten Zonen 11 bzw. 13 durch Implantation in der durch Epitaxie hergestellten p--Umgebung 12 bzw. n--dotierten Umgebung 14 zu bilden. Auch können für die Implantationen außer Bor und Phosphor andere geeignete p- bzw. n-Dotierstoffe eingesetzt werden.
  • Bei einem Kompensationsbauelement in Vertikalstruktur können die Kompensationsgebiete 10 als Streifen oder in einem hexagonalen Raster oder einem rechteckförmigen Raster oder einem quadratischen Raster oder in sonstiger Gestaltung angeordnet sein.
  • Wesentlich an dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement ist, wie bereits mehrfach erwähnt wurde, die komplementäre Gestaltung der Kompensationsgebiete 10. Diese Kompensationsgebiete 10 sind so dotiert, dass im oberen Gebiet 15 n+ -dotierte Zonen 11 in einer p--dotierten Umgebung 12 und im unteren Gebiet 16 p+-dotierte Zonen 13 in einer n--dotierten Umgebung 14 liegen und das maximale elektrische Feld an der Grenze zwischen den Gebieten 15 und 16 liegt und dort vorzugsweise an der Grenze zwischen den Gebieten 12 und 14. Dadurch werden die Ladungsträger von beiden Leitungstypen jeweils in ein Gebiet niedrigerer Feldstärke abgedrängt, wodurch die Erzeugung sekundärer Ladungsträger weitgehend unterdrückt wird. Durch die Unterdrückung der Erzeugung von sekundären Ladungsträgern wird, da TRAPATT-Oszillationen praktisch nicht mehr entstehen, das Avalancheverhalten erheblich verbessert. Bezugszeichenliste 1 Siliziumsubstrat
    2 Siliziumschicht
    3 Bodyzone
    4 Anschlussgebiet
    5 Sourcezone
    6 Isolierschicht
    7 Gateelektrode
    8 Sourceelektrode
    9 Drainelektrode
    10 Kompensationsgebiete
    11 n+-dotierte Zonen
    12 p--dotierte Umgebung
    13 p+-dotierte Zonen
    14 n--dotierte Umgebung
    15 näher zur Sourceelektrode gelegenes Gebiet
    16 näher zur Drainelektrode gelegenes Gebiet
    17 Strichlinien für Epitaxieschichten

Claims (8)

1. Kompensationsbauelement aus einem mit einer ersten (8) und einer zweiten (9) Elektrode versehenen Halbleiterkörper (1, 2), in welchem mindestens in einer zwischen den beiden Elektroden (8, 9) vorgesehenen Driftzone (2) Bereiche des einen Leitungstyps und Bereiche des anderen, zum einen Leitungstyps entgegengesetzten Leitungstyps angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Driftzone (2) komplementär aufgebaut ist, so dass in einem näher bei der ersten Elektrode (8) gelegenen Gebiet (15) höher dotierte Zonen (11) des einen Leitungstyps in eine schwächer dotierte Umgebung (12) des anderen Leitungstyps und in einem näher bei der zweiten Elektrode (9) gelegenen Gebiet (16) höher dotierte Zonen (13) des anderen Leitungstyps in eine schwächer dotierte Umgebung (14) des einen Leitungstyps eingelagert sind.
2. Kompensationsbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Gebiete (11, 13) und deren Umgebungen (12, 14) gebildeten Kompensationsgebiete (10) so angeordnet sind, dass zusammenhängende Kompensationssäulen (12, 13) des anderen Leitungstyps in der sonst mit einem Dotierstoff des einen Leitungstyps dotierten Driftzone (2) entstehen.
3. Kompensationsbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsgebiete in einem streifenförmigen, hexagonalen, rechteckförmigen, quadratischen oder sonstigen Raster angeordnet sind.
4. Kompensationsbauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsgebiete so hoch dotiert sind, dass eine maximale elektrische Feldstärke an der Grenze zwischen dem näher bei der ersten Elektrode (8) gelegenen Gebiet (15) und dem näher bei der anderen Elektrode (9) gelegenen Gebiet (16) auftritt.
5. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Leitungstyp der n-Leitungstyp ist.
6. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vertikalstruktur aufweist.
7. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein MOS-Transistor ist.
8. Verfahren zum Herstellen des Kompensationsbauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsgebiete des einen bzw. anderen Leitungstyps durch eine Einfach- bzw. Mehrfach-Epitaxie des anderen Leitungstyps mit jeweils anschließender Implantation von Dotierstoff des einen Leitungstyps gebildet werden, so dass hochdotierte Zonen des anderen Leitungstyps in einer schwächer dotierten Umgebung des einen Leitungstyps und umgekehrt entstehen.
DE10130158A 2001-06-22 2001-06-22 Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10130158C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130158A DE10130158C2 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130158A DE10130158C2 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130158A1 true DE10130158A1 (de) 2003-01-09
DE10130158C2 DE10130158C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7689084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130158A Expired - Fee Related DE10130158C2 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130158C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047054A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Infineon Technologies Austria Ag Leistungs-MOS-Transistor mit einer SiC-Driftzone und Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-MOS-Transistors
US8101997B2 (en) 2008-04-29 2012-01-24 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a charge carrier compensation structure in a semiconductor body and method for its production

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840032C1 (de) * 1998-09-02 1999-11-18 Siemens Ag Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dazu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840032C1 (de) * 1998-09-02 1999-11-18 Siemens Ag Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dazu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047054A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Infineon Technologies Austria Ag Leistungs-MOS-Transistor mit einer SiC-Driftzone und Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-MOS-Transistors
DE102005047054B4 (de) * 2005-09-30 2008-04-03 Infineon Technologies Austria Ag Leistungs-MOS-Transistor mit einer SiC-Driftzone und Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-MOS-Transistors
US8101997B2 (en) 2008-04-29 2012-01-24 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a charge carrier compensation structure in a semiconductor body and method for its production
US8343834B2 (en) 2008-04-29 2013-01-01 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a charge carrier compensation structure in a semiconductor body and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130158C2 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853736C2 (de) Feldeffektanordnung
DE10361136B4 (de) Halbleiterdiode und IGBT
EP1114466B1 (de) Hochspannungs-halbleiterbauelement
DE102009038731B4 (de) Halbleiterbauelement mit Ladungsträgerkompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE112012004043B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE102010039258B4 (de) Transistorbauelement mit reduziertem Kurzschlussstrom
DE102006002065B4 (de) Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand
DE102006050338A1 (de) Halbleiterbauelement mit verbessertem Speicherladung zu Dioden-Softness Trade-off
DE112015002028T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
EP0939446A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Leistungshalbleiterbauelement
DE102011089452B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP3017479B1 (de) Feldplatten-trench-fet sowie ein halbleiterbauelement
DE19918028A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE10004548A1 (de) Trench-IGBT
DE10120656C2 (de) Halbleiterbauelement mit erhöhter Avalanche-Festigkeit
EP0913000B1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE112014001296T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und entsprechendes Modul
DE19630341A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE102004002723A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem SOI-Aufbau
DE102006046844A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Feldstoppzone und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leitstungshalbleiterbauelements
DE10243743B4 (de) Quasivertikales Halbleiterbauelement
DE10130158C2 (de) Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1127379B1 (de) Vertikal aufgebautes leistungshalbleiterbauelement
DE19950579A1 (de) Kompensations-MOS-Bauelement mit hohem Kurzschlußstrom
DE102006055151B4 (de) Halbleiterbauelement mit Halbleiterzone sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee