DE10130108B4 - Verfahren und Reaktor zum katalytischen Abbau von halogenierten organischen Schadstoffen - Google Patents

Verfahren und Reaktor zum katalytischen Abbau von halogenierten organischen Schadstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10130108B4
DE10130108B4 DE10130108A DE10130108A DE10130108B4 DE 10130108 B4 DE10130108 B4 DE 10130108B4 DE 10130108 A DE10130108 A DE 10130108A DE 10130108 A DE10130108 A DE 10130108A DE 10130108 B4 DE10130108 B4 DE 10130108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
column
pollutants
catalyst
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10130108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130108A1 (de
Inventor
Birgit Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10130108A priority Critical patent/DE10130108B4/de
Publication of DE10130108A1 publication Critical patent/DE10130108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130108B4 publication Critical patent/DE10130108B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • C02F1/705Reduction by metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • C02F2101/363PCB's; PCP's
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zum katalytischen Abbau von halogenierten organischen Schadstoffen in schadstoffbelastetem Wasser (2) bei Wassertemperaturen von 10°C bis 20°C, wobei das Wasser durch eine mit nullwertigem Eisen oder Zinkoxid gefüllte Säule (3), dann durch einen hydrophoben Filtermembranschlauch (4), welcher in eine Säule (6) mit organischem Lösungsmittel gebettet ist, und weiter über einen Aktivkohlefilter (7) geleitet wird und wobei das organische Lösungsmittel zur Reinigung von den halogenierten Schadstoffen ständig im Kreislauf bei normalem Druck und Raumtemperatur unter Anwesenheit von Wasserstoff durch mindestens einen Katalysator (9) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum katalytischen Abbau von halogenierten organischen Schadstoffen in schadstoffbelastetem Wasser bei Wassertemperaturen von 10°C bis 20°C sowie einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Wasserreinigungsreaktor.
  • Bei den herkömmlichen Verfahren zur Reinigung von Wässern mit organischen Schadstoffen, werden die Schadstoffe zwar dem Wasser durch Sorptionsreaktoren (Aktivkohlefiltration) entzogen, aber eine Dekontamination der Schadstoffe findet nicht statt. Die verwendeten Sorptionsmaterialien müssen entweder deponiert werden, oder sie werden aufwendig und mit hohem Energieeinsatz gereinigt. Das nun beschriebene Verfahren entzieht dem kontaminierten Wasser die Schadstoffe und baut sie in unschädliche, brauchbare oder biologisch gut abbaubare Substanzen um.
  • Seit geraumer Zeit arbeiten verschiedene Forschergruppen mit Bimetallgemischen und katalytisch aktive Metallen, die chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Aromate und polychlorierte Biphenyle (PCB) daran, Schadstoffe in kontaminierten Wässer zu unschädlichen oder biologisch gut abbaubaren Stoffen umzuwandeln.
  • Die gute und schnelle dehalogenierende Wirkung unterschiedlicher katalytisch aktiver Metalle ist seit langem bekannt.
  • Sowohl in der chemischen und petrochemischen Industrie, als auch zu Reinigung von Abgasen werden sie seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Diese Katalysen finden jedoch meist in Gasphase oder unter erhöhtem Druck (mehrere Kilobar) und Temperaturen von mehreren hundert Grad statt. Im Grundwasser, Abwasser und Prozesswasser usw. herrschen allerdings andere Voraussetzungen. Die Drücke bewegen sich im normal Atmosphärenbereich, und die Temperaturen liegen zwischen 5°C und 15°C. Im Grundwasser, Abwasser und Prozesswasser usw. enthaltene Anionen und Kationen, können den Katalysator sehr schnell deaktivieren. Diese Ionen können auf den katalytisch aktiven Oberflächen der Metalle sorbieren und "vergiften" d.h. sie deaktivieren die katalytische Wirkung des Metalls. Untersuchungen zur dehalogenierenden Katalyse in wässriger Phase bei normalen Raumtemperaturen und Atmosphärendruck von unterschiedlichen organischen Verbindungen zeigen zwar, dass dies gelingt und möglich ist (Kummer, N.-A.: „Hydrogerierung und Hydrierung von (Chlor-) Kohlenwasserstoffverbindungen an verschiedenen Edelmetallkatalysatoren in wässriger Lösung", Diplomarbeit, Tübingen (1998); Kraft, S.: „Einsatzmöglichkeiten Palladium beschichteter Y-200 Zeolithe in der Grundwassersanierung, Diplomarbeit, Tübingen (1998)"), allerdings konnten diese Systeme bislang nicht für lange Zeit stabil gehalten werden.
  • Um das Problem der Deaktivierung durch ionische Wasserinhaltsstoffe zu verhindern, werden unter Anderem hydrophobe Zeolithe verwendet. Allerdings zeigte sich, in allen bislang bekannten und eingesetzten Verfahren, dass eine Deaktivierung trotz allen Schutzeinrichtungen stattfindet. Als Hauptproblem des katalytischen Abbaus im Grundwasser, Abwasser und Prozesswasser usw. unter aneroben Verhältnissen (diese Wässer sind meist anerob), zeigt sich mittlerweile die Vergiftung durch Sulfide, insbesondere Schwefelwasserstoff (H2S). Dieser Schwefelwasserstoff wird entweder durch das Wasser selbst angeliefert oder durch biologische Aktivität von Bakterien, insbesondere Sulfidbakterien, die sich in der Katalysatorsäule ansiedeln, produziert. Die Bakterien finden hier ein optimales Milieu um zu wachsen, da Wasserstoff und Sulfat vorhanden sind, die sie zu Schwefelwasserstoff umbauen. Ob nun der Schwefelwasserstoff aus dem Wasser angeliefert wird, oder in der Katalysatorsäule bakteriell produziert wird, führt in beiden Fällen zu einer Deaktivierung des Katalysators. Um halogenierte organische Schadstoffe in schadstoffbelasteten Wässern besonders effektiv katalytisch abzubauen, werden erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Wasserreinigungsreaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 3 vorgeschlagen.
  • Weiterhin ist aus der DE 693 28 732 T2 ein Verfahren zum Abbau von flüchtigen organischen halogenierten Verbindungen in Wasser bekannt, wobei die Schadstoffe katalytisch behandelt werden. Dabei werden Metallionen aus dem Wasser durch eine oder mehrere Behandlungen entfernt, die aus der aus einer Ionenaustauschbehandlung, einer Chelatharzbehandlung und einer Oxidations-Koagulations-Ausfällungsbehandlung bestehenden Gruppe ausgewählt werden, und dann wird das Metallionen-deionisierte Wasser mit einem Reduktionsmittel in Gegenwart eines Metall-Katalysators in Kontakt gebracht.
  • Schließlich offenbart die DE 195 33 889 A1 ein Verfahren zum Abbau von flüchtigen organischen halogenierten Verbindungen in Wasser, wobei die Flüssig/Flüssig-Extraktion über eine Membran (Hohlfaser) unter Einsatz eines unpolaren Lösungsmittels erfolgt. Dabei werden adsorbierbare organische Halogenverbindungen aus einer wässrigen Phase, insbesondere aus Abwasser oder aus einer Prozesslösung, beseitigt, indem die wässrige Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktion mit einem nichtwässrigen Extraktionsmittel behandelt wird und nach der Extraktion die adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen im Extraktionsmittel einer Wurtz-Fittig-Reaktion unterzogen werden.
  • Das nun zur Patentierung eingereichte Verfahren verhindert durch die Überführung der Schadstoffe in ein Lösungsmittel einerseits eine „Vergiftung" des Katalysatormetalls durch Anionen, Kationen und Schwefelwasserstoff und anderseits eine Deaktivierung durch Bakterienaktivitäten in der Katalysatorsäule. Darüber hinaus bietet dieses Verfahren die Möglichkeit verschiedene Katalysatormetalle in Reihe zu schalten und somit je nach Schadstoffgemische eine optimale Dekontaminierung zu erreichen (siehe 3. Beispiel).
  • Die einzige Figur zeigt die schematische Funktionsweise des erfindungsgemäßen Wasserreinigungsreaktors 1.
  • Das Verfahren entfernt dem Wasser (schadstoffbelastetes Wasser 2) zunächst durch eine mit nullwertigem Eisen oder Zinkoxid gefüllte Säule (Eisen- oder Zinkreaktor (H2S-Fällung)) 3, den eventuell ankommenden Schwefelwasserstoff und oxidiert diesen zu einem Metallsulfid, welches in der Säule ausfällt. Das nun schwefelwasserstofffreie Wasser wird durch einen handelsüblichen hydrophoben Filtermembranschlauch 4 gepumpt (Pumpe 5), welcher in einer Säule 6 mit organischem Lösungsmittel (Cyclohexan, Oktanol oder evtl. Pentan je nach Schadstoffen) gebettet ist. Hier werden die organischen Schadstoffe aufgrund ihrer starken Affinität für das Lösungsmittel in das organische Lösungsmittel überführt. Die Länge des Filtermembranschlauches 4 muss so bemessen sein, dass die Kontaktzeit mit dem Lösungsmittel ausreicht, um sämtliche Schadstoffe in das Lösungsmittel zu überführen. Nun befinden sich entsprechend des Verteilungkoeffizienten zwischen Wasser und Lösungsmittel mehr als 99,99% der organischen Schadstoffe im Lösungsmittel und die für das Katalysatormetall schädlichen Anionen und Kationen verbleiben im Wasser. Das gereinigte Wasser wird über einen Aktivkohlefilter 7 weitergeleitet, um sicherzustellen, dass das Wasser absolut frei von Schadstoffen ist (schadstofffreies Wasser 8). Unter Normalbedingungen sollten keine Schadstoffe bei der Aktivkohle ankommen, was dazu führt, dass sie in der Regel nicht ausgetauscht werden muss.
  • Die Dekontamination findet in einem separaten Prozeß statt. Das organische Lösungsmittel wird ständig im Kreislauf bei normalem Druck und Raumtemperatur durch einen Katalysator 9 gepumpt (Pumpe 10) und dort von den halogenierten Schadstoffen gereinigt. Der für die Reaktion benötigte Wasserstoff wird von einem Wasserstoffgenerator 11 geliefert und über einen Silikonschlauch 12 unter Druck diffusiv in das Lösungsmittel eingebracht. Das Lösungsmittel selbst wird katalytisch nicht verändert, da es keine halogenierten Verbindungen enthält.
  • Eine Deaktivierung des Katalysatormetalls findet aus zwei Gründen nicht statt:
    • – Deaktivierende Anionen und Kationen bleiben im Wasser
    • – Sulfidbakterien werden an ihrem Wachstum gehindert, da in der Katalysatorsäule keine Schwefelquelle vorhanden ist.
  • Beispiele:
  • 1. Beispiel:
  • Ein mit leichtflüchtigen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen (Vinylchlorid (VC), cis-Dichlorethen (cis-DCE, trans-Dichlorethen (trans-DCE), 1,1-Dichlorethen (1,1-DCE), Trichlorethen (TCE), Tetrachlorethen (PCE) und Schwefelwasserstoff belastetes Wasser (LCKW) soll gereinigt werden.
  • Das Wasser durchfließt zunächst die Eisen- oder Zinkoxidsäule. Der ankommende Schwefelwasserstoff wird gefällt. Folgende chemische Reaktion findet statt. Eisensäule: Fe + H2S → FeS + H2 oder: Zinkoxid ZnO + H2S → ZnS + H2O
  • Nach durchlaufen der Eisen- oder Zinkoxidsäule wird das Wasser in Stahlkapillaren oder -leitungen weitergeleitet und erreicht die Extraktionssäule. Hier erfolgt der Austausch der organischen Stoffe über ein Membran in ein Lösungsmittel (es kann sowohl Oktanol, Cyclohexan oder Pentan verwendet werden). Sämtliche Schadstoffe befinden sich jetzt im Lösungsmittel und das gereinigte Wasser wird aus Sicherheitsgründen nochmals durch einen Aktivkohlefilter geleitet.
  • Die organischen Schadstoffe im Lösungsmittel werden nun am Beispiel eines Al2O3/Pd-Katalysators (0,5% Pd) unter Anwesenheit von Wasserstoff dehalogeniert. Die Dehalogenisierung von leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen vollzieht sich sukzessive durch Austausch eines Chloratoms durch ein Wasserstoffatom. Der Abbau der doppelbindigen Verbindungen bis zum Ethan verläuft, ausgehend vom PCE nach folgenden Abbauschritten: PCE – TCE – DCE (drei Varianten sind möglich cis-, trans-, und 1,1-DCE) – VC – Ethen – Ethan (Kovenklioglu et al., 1992). Wobei in dieser Reihe beliebig eingestiegen werden kann d.h. wäre beispielsweise nur DCE vorhanden würde der Abbau ab DCE beginnen. Reaktionen:
    Figure 00040001
  • 2. Beispiel:
  • Das Wasser durchfließt wiederum die Eisen oder Zinksäule. Anschließend werden die Schadstoffe in der Extraktionssäule in das Lösungsmittel überführt. Dann werden die halogenierten Aromaten in Anwesenheit von Wasserstoff mit einem Al2O3/Pd-Katalysators (0,5% Pd) dehalogeniert. Hier am Beispiel von 1,2 Dichlorbenzol (Schüth und Reinhard 1998).
  • Figure 00050001
  • Das behandelte Wasser wird anschließend aus Sicherheitsgründen wiederum durch eine Aktivkohlesäule geleitet (siehe Verfahrensaufbau).
  • 3. Beispiel:
  • Bei diesem Beispiel bleibt Wasserbehandlung mit der Eisen oder Zinksäule und die Überführung der Schadstoffe in das Lösungsmittel in der Extraktionssäule ebenfalls unverändert. Ebenfalls wird bei dieser Reaktion Wasserstoff benötigt An diesem Beispiel soll nun aufgezeigt werden, wie ein Reihenschaltung von unterschiedlichen Katalysatormetallen durch dieses Verfahren eingesetzt werden kann. Kummer 1998 beschreibt in seiner Arbeit eine Dehydrierung von Benzol zu Cyclohexan durch die Verwendung eines Al2O3/Rh-Katalysators (1% Rh). Dadurch wird beispielsweise bei der Dekontamination von Aromaten (z.B. Benzol) Cyclohexan produziert, welches dann bei diesem Verfahren als Lösungsmittel im Verfahrensprozess weiter verwendet werden kann.
  • Behandelt man nun ein Wasser, welches mit Aromaten belastet ist, werden diese zunächst durch den Al2O3/Pd-Katalysator zu Benzol dechloriert (siehe Beispiel Reaktion 1). Anschließend wird das Benzol durch einen Al2O3/Rh-Katalysator zu Cyclohexan hydriert (siehe Beispiel Reaktion 2). Das entstandene Cyclohexan kann darüber hinaus im Verfahrensprozess weiter verwendet werden. Beispiel: Reaktion 1: mit Al2O3/Pd-Katalysator
    Figure 00050002
    Reaktion 2: mit Al2O3/Rh-Katalysator
    Figure 00050003
  • Das behandelte Wasser wird anschließend aus Sicherheitsgründen wiederum durch eine Aktivkohlesäule geleitet (siehe Verfahrensaufbau).
  • Denkbar wäre desweiteren ein Einsatz dieses Verfahren auch zur Dekontamination von polyzylischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe, Phenole, Phenylen sowie zum Abbau von Lindan unter Einsatz unterschiedlicher Katalysatormetallen. Hier besteht allerdings noch weiterer Forschungsbedarf.

Claims (3)

  1. Verfahren zum katalytischen Abbau von halogenierten organischen Schadstoffen in schadstoffbelastetem Wasser (2) bei Wassertemperaturen von 10°C bis 20°C, wobei das Wasser durch eine mit nullwertigem Eisen oder Zinkoxid gefüllte Säule (3), dann durch einen hydrophoben Filtermembranschlauch (4), welcher in eine Säule (6) mit organischem Lösungsmittel gebettet ist, und weiter über einen Aktivkohlefilter (7) geleitet wird und wobei das organische Lösungsmittel zur Reinigung von den halogenierten Schadstoffen ständig im Kreislauf bei normalem Druck und Raumtemperatur unter Anwesenheit von Wasserstoff durch mindestens einen Katalysator (9) geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Filtermembranschlauchs (4) so bemessen ist, dass mehr als 99,99% der halogenierten Schadstoffe in das Lösungsmittel überführt werden.
  3. Wasserreinigungsreaktor (1) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit – einer Säule (3), die mit nullwertigem Eisen oder Zinkoxid gefüllt ist, – einem an die Säule (3) angeschlossenen hydrophoben Filtermembranschlauch (4), der in einer mit organischem Lösungsmittel gefüllten Säule (6) eingebettet ist, – einem an den hydrophoben Filtermembranschlauch (4) angeschlossenen Aktivkohlefilter (7), – einer Kreislaufführung für das Lösungsmittel, – wobei im Kreislauf mindestens ein Katalysator (9) und eine Wasserstoffzufuhr (12) angeordnet sind.
DE10130108A 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren und Reaktor zum katalytischen Abbau von halogenierten organischen Schadstoffen Expired - Fee Related DE10130108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130108A DE10130108B4 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren und Reaktor zum katalytischen Abbau von halogenierten organischen Schadstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130108A DE10130108B4 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren und Reaktor zum katalytischen Abbau von halogenierten organischen Schadstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130108A1 DE10130108A1 (de) 2003-02-27
DE10130108B4 true DE10130108B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=7689057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130108A Expired - Fee Related DE10130108B4 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren und Reaktor zum katalytischen Abbau von halogenierten organischen Schadstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130108B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1832554E (pt) * 2006-03-06 2010-05-17 Otv Sa Utilização de um adsorvente para a remoção de constituintes líquidos, gasosos e/ou dissolvidos de uma corrente de processo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3990185T1 (de) * 1988-03-02 1990-04-26 Univ Boston Katalytisches verfahren zum abbau organischer materialien in waessrigen und organischen fluessigkeiten zu umweltvertraeglichen produkten
JPH05138027A (ja) * 1991-05-14 1993-06-01 Nippon Shokubai Co Ltd 廃水処理用触媒、その製造方法、および、その触媒を用いた廃水の処理方法
JPH05269476A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Kurita Water Ind Ltd 揮発性有機ハロゲン化合物含有水の処理方法
WO1995010484A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 The Trustees Of Princeton University Process for decreasing chlorine content in chlorinated hydrocarbons
DE19533889A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Hoechst Ag Verfahren zur Beseitigung von adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen aus Abwässern
DE69328732T2 (de) * 1992-03-25 2000-10-05 Kurita Water Ind Ltd Verfahren zum Zersetzen von organischen halogenierten flüchtigen Verbindungen in Wasser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1304676B1 (it) * 1998-10-06 2001-03-28 Magneti Marelli Climat Srl Condensatore per impianti di condizionamento d'aria di veicoli, aventeun accumulatore integrato ed una sezione di sottoraffreddamento.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3990185T1 (de) * 1988-03-02 1990-04-26 Univ Boston Katalytisches verfahren zum abbau organischer materialien in waessrigen und organischen fluessigkeiten zu umweltvertraeglichen produkten
JPH05138027A (ja) * 1991-05-14 1993-06-01 Nippon Shokubai Co Ltd 廃水処理用触媒、その製造方法、および、その触媒を用いた廃水の処理方法
JPH05269476A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Kurita Water Ind Ltd 揮発性有機ハロゲン化合物含有水の処理方法
DE69328732T2 (de) * 1992-03-25 2000-10-05 Kurita Water Ind Ltd Verfahren zum Zersetzen von organischen halogenierten flüchtigen Verbindungen in Wasser
WO1995010484A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 The Trustees Of Princeton University Process for decreasing chlorine content in chlorinated hydrocarbons
DE19533889A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Hoechst Ag Verfahren zur Beseitigung von adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen aus Abwässern

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
05138027 A
JP Patent Abstracts of Japan: 05269476 A
KOVENKLIOGLU,Suphan, et.al.: Direct Catalytic Hydrodechlorination of Toxic Organics in Wasterwater. In: AlChE Journal, Vol. 38, No. 7, July 1992, S.1003-1012 *
OESTERHOLT,Frank, u.a.: Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus Abwasser mittels Pertraktion. In: WLB Wasser, Luft und Boden, H. 4, 1995, S.33-35 *
Patent Abstracts of Japan & JP 05138027 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 05269476 A *
SCHLÜTH,Christoph, REINHARD,Martin: Hydrodechlorination and hydrogenation of aromatic compounds over palladium on aluminia in hydrogen- saturated water. In: Applied Catalysis B: Environmental 18, 1998, S.215-221
SCHLÜTH,Christoph, REINHARD,Martin: Hydrodechlorination and hydrogenation of aromatic compounds over palladium on aluminia in hydrogensaturated water. In: Applied Catalysis B: Environmental 18, 1998, S.215-221 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130108A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002628T2 (de) Verfahren zur reinigung von schmutzwasser durch aktives ozon.
EP1406840B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von wässern, die mit organischen halogenverbindungen (hkw) belastet sind
DE4330518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern
DE10130108B4 (de) Verfahren und Reaktor zum katalytischen Abbau von halogenierten organischen Schadstoffen
DE102006001955B4 (de) Verfahren zur Reinigung von mit organischen Substanzen kontaminierten Abwässern mittels katalytischer Nassoxidation mit Wasserstoffperoxid
DE3620459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung des chemischen sauerstoffbedarfs in wasser
Martinez et al. Removal of Herbicide Mecoprop from surface water using advanced oxidation processes (AOPS)
DE102005050806A1 (de) Verfahren zur katalysierten oxidativen Abwasserbehandlung
DE19602947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wässern mit toxischen und/oder biologisch schwer oder nicht abbaubaren organischen Inhaltstoffen
DE4016514C3 (de) Verfahren zum Abbau von organischen Substanzen
DE69313852T2 (de) Verfahren für die behandlung von wasser
DE4308159A1 (de) Verfahren zum Abbau der CSB-Belastung in Abwasser
CN111153471A (zh) 一种用于顺序还原氧化卤代有机物的整体多通道电极
EP0038402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren für die Oxidation organischer Stoffe durch Ozon
EP0933333B1 (de) Verwendung eines Trägerkatalysators
DE29917615U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen verschmutztem Wasser
DE19952732A1 (de) Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organischen Halogenverbindungen in Wässern und membrangestützte Edelmetall-Katalysatoren
DE102006060485A1 (de) Verfahren zur Entarsenierung von belastetem Wasser, insbesondere von mit reduziertem As(III) belasteten Grundwasser
BE1027967B1 (de) Verfahren zur Behandlung schwer abbaubarer Industrieabwässer
DE202018005449U1 (de) Mit Aktivkohle imprägnierte Nano-Eisenoxid-Suspension zur in situ Adsorption und Anreicherung von organischen Schadstoffen und deren verstärktem biologischen Abbau in kontaminiertem Grundwasser
DE19605421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern durch Naßoxidation mit Wasserstoffperoxid
WO1998015338A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur beseitigung von halogenierten ethenen
DE19505436A1 (de) Kombiniertes Verfahren zur chemischen und biologischen Behandlung von Wasser
DE10230623A1 (de) Katalysator für die Oxidation von organischen und anorganischen Verbindungen
DE3838170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrobiologischen umsetzung von stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101