DE10129067A1 - Verfahren und System zum Verzögern eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Verzögern eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE10129067A1
DE10129067A1 DE10129067A DE10129067A DE10129067A1 DE 10129067 A1 DE10129067 A1 DE 10129067A1 DE 10129067 A DE10129067 A DE 10129067A DE 10129067 A DE10129067 A DE 10129067A DE 10129067 A1 DE10129067 A1 DE 10129067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
priority
interventions
braking force
potential
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10129067A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10129067A priority Critical patent/DE10129067A1/de
Publication of DE10129067A1 publication Critical patent/DE10129067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/007Emergency systems using the steering system for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/044Torque transmitting capability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0059Braking of gear output shaft using simultaneous engagement of friction devices applied for different gear ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verzögern eines Fahrzeugs bei einem defekten Bremssystem (10), bei dem ein Defekt des Bremssystems (10) erfasst wird und verzögernde Eingriffe in das Fahrverhalten des Fahrzeugs erfolgen können, die bei defektem Bremssystem (10) wirksam sind, wobei mehrere potentielle verzögernde Eingriffe zur Verfügung stehen und die Auswahl eines oder mehrerer potentieller verzögender Eingriffe in Abhängigkeit der gewünschten Bremskraft erfolgt. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Verzögern eines Fahrzeugs bei einem defekten Bremssystem.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verzögern eines Fahrzeugs bei einem defekten Bremssystem, bei dem ein Defekt des Bremssystems erfasst wird und verzögernde Eingriffe in das Fahrverhalten des Fahrzeugs erfolgen können, die bei defektem Bremssystem wirksam sind. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Verzögern eines Fahrzeugs bei einem defekten Bremssystem mit Mitteln zum Erfassen eines Defektes des Bremssystems und Mitteln zum Bereitstellen verzögernder Eingriffe in das Fahrverhal­ ten des Fahrzeugs, die bei defektem Bremssystem wirksam sind.
Stand der Technik
Durch den Ausfall von Bremssystemen bei Fahrzeugen, ins­ besondere bei Kraftfahrzeugen, kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Daher ist man bestrebt, ein defektes Bremssystem frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Bei herkömmlichen hydraulischen Bremssystemen kündigt sich ein Ausfall des Bremssystems mit einer relativ ho­ hen Wahrscheinlichkeit durch leichtere Funktionsstörun­ gen an, so dass der Fahrer rechtzeitig den Betrieb des Fahrzeugs stillegen kann, um gefährlichen Situationen zu entgehen. Gleichwohl ist es möglich, dass es bei hydrau­ lischen Bremssystemen zu einem plötzlichen Ausfall des Bremssystems kommt, so dass dann erwünscht wäre, ent­ sprechende verzögernde Gegenmaßnahmen bereitstellen zu können.
Verzögernde Maßnahmen, die bei defektem Bremssystem ein­ greifen können, sind aber insbesondere beim Einsatz von elektromechanischen Bremssystemen nützlich. Bei derarti­ gen Bremssystemen wird der Verzögerungswunsch des Fah­ rers mittels eines Sensors am Bremspedal erfasst und ohne direkte mechanische oder hydraulische Anbindung über ein Steuergerät an das Bremssystem weitergeleitet. Dieses stellt dann eine entsprechende Verzögerung des Fahrzeuges ein. Zum Einstellen dieser Verzögerung werden zum Beispiel mittels eines elektrischen Stellmotors die Bremsscheiben angesteuert. Beim Ausfall eines solchen Systems, das heißt beispielsweise des Steuergerätes oder der elektrischen Energieversorgung, wird unter Umständen keinerlei Bremswirkung mehr gewährleistet. Insbesondere kann der Ausfall mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne jeg­ liche Vorankündigung stattfinden.
Es wurden bereits mehrere Verfahren und Systeme be­ schrieben, um beim Ausfall eines Bremssystems eine zu­ sätzliche Bremswirkung zur Verfügung zu stellen. Bei­ spielsweise hat man vorgeschlagen, bei Stufenautomaten eine Bremswirkung durch Drehzahlerhöhung zu erzeugen. Ebenfalls wurde als Möglichkeit genannt, das Getriebe­ eingangsmoment bei einem Schaltvorgang zu verändern.
Nachteilig an den beschriebenen Verfahren ist jedoch, dass man beim Ausfall des Bremssystems auf die genannten Maßnahmen angewiesen ist. Beruht eine Maßnahme zum Ver­ zögern des Fahrzeugs bei einem defekten hydraulischen Bremssystem aber beispielsweise ebenfalls auf der Hyd­ raulik, so kann auch diese Maßnahme wirkungslos bleiben.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass mehrere potentielle verzögernde Ein­ griffe zur Verfügung stehen und dass die Auswahl eines oder mehrerer potentieller verzögernder Eingriffe in Abhängigkeit der gewünschten Bremskraft erfolgt. Auf diese Weise ist man nicht mehr von einem bestimmten Ein­ griff zum Verzögern des Fahrzeugs im Falle eines defek­ ten Bremssystems abhängig. Vielmehr stehen mehrere po­ tentielle Eingriffe zur Verfügung. Da die verschiedenen Eingriffe unterschiedlich wirkungsvoll und mit unter­ schiedlichen Nebenwirkungen behaftet sind, ist es sinn­ voll, die Auswahl der Eingriffe in Abhängigkeit der ge­ wünschten Bremskraft vorzunehmen. Wird beispielsweise nur eine geringe Bremskraft gewünscht, so können ver­ gleichsweise schwache Eingriffe, die im Allgemeinen auch mit geringen Nebenwirkungen behaftet sind, ausreichen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in besonders vorteil­ hafter Weise dadurch weitergebildet, dass den potentiel­ len verzögernden Eingriffen verschiedene Prioritäten zugeordnet sind und dass die Auswahl eines oder mehrerer potentieller verzögernder Eingriffe in Abhängigkeit der gewünschten Bremskraft und der zugeordneten Prioritäten erfolgt. Beispielsweise kann man Eingriffen eine erste Priorität zuordnen, die nur geringe Nebenwirkungen, bei­ spielsweise Motor- beziehungsweise Getriebebeschädigun­ gen mit sich bringen. Bei einer geringen gewünschten Bremskraft sollte man daher auch nur diese Maßnahmen ergreifen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs so gering wie möglich zu halten. Wird hingegen eine große Brems­ kraft gewünscht, so kann es mitunter erforderlich sein, Beschädigungen des Fahrzeugs in Kauf zu nehmen, um einen größeren Schaden durch einen Unfall oder sogar einen Personenschaden zu vermeiden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren so ausgelegt, dass zu den potentiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Ein­ griff der folgenden ersten Gruppe gehört:
  • - teilweises Schließen einer Drosselklappe,
  • - teilweises Schließen einer Abgasklappe,
  • - Zuschalten von Nebenaggregaten und Verbrauchern,
  • - Erhöhung der Motordrehzahl durch Übersetzungsverstellung,
  • - Erhöhung der Verlustleistung des Getriebes,
  • - Erhöhung der Leistungsaufnahme einer Hydraulikpumpe,
  • - Öffnen einer Wandlerkupplung; und
dass die Eingriffe der ersten Gruppe eine erste Priori­ tät (Priorität A) haben. Die Eingriffe der Priorität A sind Eingriffe mit vergleichsweise geringfügigen Neben­ wirkungen. Beispielsweise kann ein Zuschalten von Neben­ aggregaten und Verbrauchern durch das Zuschalten des Kurbelwellenstartergenerators und/oder der Klimaanlage realisiert sein. Eine Erhöhung der Verlustleistung des Getriebes kann bei einem kontinuierlich verstellbaren Getriebe beispielsweise durch die Erhöhung der Bandspan­ nung des Schubgliederbandes innerhalb der zulässigen, für das Band unschädlichen Grenzen erfolgen. Die Erhö­ hung der Motordrehzahl durch Übersetzungsverstellung kann ebenfalls in einem Bereich betrieben werden, der unterhalb der maximalen Drehzahl des Motors liegt. Be­ schädigungen des Motors beziehungsweise des Getriebes bleiben somit aus. Eine Erhöhung der Leistungsaufnahme einer Hydraulikpumpe kann beispielsweise durch ein Um­ schalten von einem einstufigen in den zweistufigen Be­ trieb erfolgen. Durch das Öffnen einer Wandlerkupplung werden Wandlerverluste wirksam.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch dadurch in besonders vorteilhafter Weise weitergebildet sein, dass zu den potentiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Eingriff der folgenden zweiten Gruppe gehört:
  • - vollständiges Schließen einer Drosselklappe,
  • - vollständiges Schließen einer Abgasklappe,
  • - Ansteuern der Ein- und Auslassventile des Motors bei variablem Ventilbetrieb,
  • - Frühverstellung von Zündung und Einspritzung; und
dass die Eingriffe der zweiten Gruppe eine zweite Prio­ rität (Priorität B) haben. Bei den genannten Maßnahmen handelt es sich um solche, die ein höheres Maß an Neben­ wirkungen mit sich bringen. Beispielsweise führt ein vollständiges beziehungsweise weiteres Schließen der Drosselklappe zu einer stärkeren Erhöhung der Drossel­ wirkung als ein teilweises Schließen, wobei jedoch auf­ grund des starken Unterdruckes eine Schadstoffbelastung aufkommt. Diese besteht in Blaurauch, der aufgrund von der Verbrennung von Öl im Brennraum entsteht. Unter Um­ ständen ist man jedoch bereit diese Schadstoffbelastung zu Gunsten einer erhöhten Fahrsicherheit in Kauf zu neh­ men.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren so gestaltet, dass zu den potentiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Ein­ griff der folgenden dritten Gruppe gehört:
  • - Erhöhung der Motordrehzahl durch Übersetzungsver­ stellung über die vorgegebene maximale Motordreh­ zahl,
  • - Erhöhung der Bandspannung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes (CVT) über die vorgegebe­ ne maximale Bandspannung,
  • - Veränderung von Reifenlenkwinkeln; und
dass die Eingriffe der dritten Gruppe eine dritte Prio­ rität (Priorität C) haben. Die Eingriffe der dritten Gruppe mit der Priorität C sind Eingriffe, die mitunter zu ernsthaften Beschädigungen des Fahrzeugs führen kön­ nen. Allerdings kann durch die Eingriffe auch eine be­ sonders hohe Bremswirkung erzielt werden. Wenn die Mo­ tordrehzahl beispielsweise durch Verstellen der Überset­ zung über die vorgegebene maximale Motordrehzahl erhöht wird, so findet eine extreme Drosselwirkung und somit eine extreme Bremswirkung statt. Allerdings kann der Motor beschädigt werden. Bei Erhöhung der Bandspannung und damit der Anpressung des Schubgliederbandes nehmen die Hydraulikverluste und die Reibungsverluste des Sys­ tems erheblich zu. Dies ist im Hinblick auf die Brems­ wirkung besonders nützlich. Vor diesem Hintergrund ist man bereit, die Gefahr einer Zerstörung des Bandes in Kauf zu nehmen. Ebenfalls ist die Veränderung von Rei­ fenlenkwinkeln unter Umständen ein riskantes Unterfan­ gen. Diese Maßnahme ist bei elektrischen Einzelradlen­ kungen denkbar und kann beispielsweise durch gegenläufi­ ge Einstellung der Vorderräder zu einer starken Brems­ wirkung führen.
Besonders nützlich ist es, dass bei einer gewünschten Bremskraft oberhalb einer ersten Schwellenbremskraft Eingriffe der ersten Priorität (Priorität A) verwendet werden. Wird somit eine gewisse Schwellenbremskraft überschritten, so werden zunächst die Eingriffe zum Ein­ satz gebracht, die geringstmögliche Nebenwirkungen auf­ weisen.
Dann ist es besonders vorteilhaft, dass bei einer ge­ wünschten Bremskraft oberhalb einer zweiten Schwellen­ bremskraft, die größer ist als die erste Schwellenbrems­ kraft, Eingriffe der zweiten Priorität (Priorität B) verwendet werden. Die Eingriffe der Priorität B können somit zusätzlich oder anstelle der Eingriffe der Priori­ tät A zum Einsatz kommen. In jedem Fall wird eine höhere Bremskraft zur Verfügung gestellt, allerdings auf Kosten stärkerer Nebenwirkungen.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren beson­ ders vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass bei einer gewünschten Bremskraft oberhalb einer dritten Schwellen­ bremskraft, die größer ist als die zweite Schwellen­ bremskraft, Eingriffe der dritten Priorität (Priorität C) verwendet werden. Auch hier ist es wiederum möglich, dass die Eingriffe der Priorität C zusätzlich zu den Eingriffen der Priorität A und/oder den Eingriffen der Priorität B verwendet werden oder anstelle dieser Ein­ griffe. Um eine sehr starke Bremskraft zur Verfügung zu stellen nimmt man Zerstörungen am Fahrzeug in Kauf.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders dann vor­ teilhaft, wenn das Bremssystem ein elektromechanisches Bremssystem ist. Bei einem derartigen elektromechani­ schen Bremssystem kann es mit relativ hoher Wahrschein­ lichkeit zu einem vollständig unerwarteten und plötzli­ chen Ausfall des Bremssystems kommen. Insofern sind die Gegenmaßnahmen hier besonders vorteilhaft einsetzbar.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen System da­ durch auf, dass mehrere potentielle verzögernde Eingrif­ fe zur Verfügung stehen und dass die Auswahl eines oder mehrerer potentieller verzögernder Eingriffe in Abhän­ gigkeit der gewünschten Bremskraft erfolgt. Auf diese Weise werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfah­ rens in einem System umgesetzt.
Das erfindungsgemäße System ist in besonders vorteilhaf­ ter Weise dadurch weitergebildet, dass den potentiellen verzögernden Eingriffen verschiedene Prioritäten zuge­ ordnet sind und dass die Auswahl eines oder mehrerer potentieller verzögernder Eingriffe in Abhängigkeit der gewünschten Bremskraft und der zugeordneten Prioritäten erfolgt. Es stehen verschiedenartige Eingriffe mit un­ terschiedlichen Bremswirkungen zur Verfügung, die je nach den Erfordernissen in variabler Weise eingesetzt werden können. Dabei sind die durch die Bremseingriffe erzeugten Nebenwirkungen gegen den jeweiligen Bremser­ folg abzuwägen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße System so ausgelegt, dass zu den poten­ tiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Eingriff der folgenden ersten Gruppe gehört:
  • - teilweises Schließen einer Drosselklappe,
  • - teilweises Schließen einer Abgasklappe,
  • - Zuschalten von Nebenaggregaten und Verbrauchern, Erhöhung der Motordrehzahl durch Übersetzungsver­
  • - Stellung,
  • - Erhöhung der Verlustleistung des Getriebes,
  • - Erhöhung der Leistungsaufnahme einer Hydraulik­ pumpe,
  • - Öffnen einer Wandlerkupplung; und
dass die Eingriffe der ersten Gruppe eine erste Priori­ tät (Priorität A) haben. Es ist möglich, die Eingriffe in Klassen mit unterschiedlichen Prioritäten in Abhän­ gigkeit der Schwere der Nebenwirkungen einzuordnen. So­ mit kann es gelingen, stets Eingriffe aus geeigneten Klassen je nach den Anforderungen einzusetzen. Die Ein­ griffe der Priorität A haben vergleichsweise geringe Nebenwirkungen und sind insofern zu bevorzugen, falls sie ausreichend sind.
Das erfindungsgemäße System kann aber auch dadurch in besonders vorteilhafter Weise weitergebildet sein, dass zu den potentiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Eingriff der folgenden zweiten Gruppe gehört:
  • - vollständiges Schließen einer Drosselklappe,
  • - vollständiges Schließen einer Abgasklappe,
  • - Ansteuern der Ein- und Auslassventile des Motors bei variablem Ventilbetrieb,
  • - Frühverstellung von Zündung und Einspritzung; und
dass die Eingriffe der zweiten Gruppe eine zweite Prio­ rität (Priorität B) haben. Die Eingriffe der Priorität B haben größere Nebenwirkungen als die Eingriffe der Prio­ rität A und werden daher nur dann eingesetzt, wenn die Eingriffe der Priorität A nicht ausreichend sind. Die Eingriffe der Priorität B können zusätzlich zu den Ein­ griffen der Priorität A eingesetzt werden oder anstelle der Eingriffe der Priorität A.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße System so gestaltet, dass zu den poten­ tiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Eingriff der folgenden dritten Gruppe gehört:
  • - Erhöhung der Motordrehzahl durch Übersetzungsver­ stellung über die vorgegebene maximale Motordreh­ zahl,
  • - Erhöhung der Bandspannung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes (CVT) über die vorgegebe­ ne maximale Bandspannung,
  • - Veränderung von Reifenlenkwinkeln; und
dass die Eingriffe der dritten Gruppe eine dritte Prio­ rität (Priorität C) haben. Die Eingriffe der Priorität C können mitunter sehr schwere Auswirkungen auf das Fahr­ zeug haben. Sie werden daher nur im äußersten Notfall eingesetzt. Ebenfalls wird der Einsatz wieder zusätzlich zu den Eingriffen der Priorität A oder der Priorität B erfolgen. Ebenfalls kann ein Eingriff der Priorität C anstelle der Eingriffe der Priorität A oder der Priori­ tät B stattfinden.
Besonders nützlich ist es, dass bei einer gewünschten Bremskraft oberhalb einer ersten Schwellenbremskraft Eingriffe der ersten Priorität (Priorität A) verwendet werden. Wird somit eine gewisse Schwellenbremskraft ü­ berschritten, so werden zunächst die Eingriffe zum Ein­ satz gebracht, die geringstmögliche Nebenwirkungen auf­ weisen.
Dann ist es besonders vorteilhaft, dass bei einer ge­ wünschten Bremskraft oberhalb einer zweiten Schwellen­ bremskraft, die größer ist als die erste Schwellenbrems­ kraft, Eingriffe der zweiten Priorität (Priorität B) verwendet werden. Beim Überschreiten einer zweiten Schwellenbremskraft können dann die Eingriffe der Prio­ rität B verwendet werden.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße System besonders vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass bei einer ge­ wünschten Bremskraft oberhalb einer dritten Schwellen­ bremskraft, die größer ist als die zweite Schwellen­ bremskraft, Eingriffe der dritten Priorität (Priorität C) verwendet werden. Eine dritte Schwellenbremskraft, die sehr hoch angesetzt werden sollte, ist dann das Kri­ terium für das Einsetzen von Eingriffen der dritten Pri­ orität.
Das erfindungsgemäße System ist besonders dann vorteil­ haft, wenn das Bremssystem ein elektromechanisches Bremssystem ist. Bei elektromechanischen Bremssystemen kann es im Vergleich zu hydraulischen Bremssystemen mit höherer Wahrscheinlichkeit vorkommen, dass ein Ausfall ohne jegliche Ankündigung stattfindet. Dann ist die Er­ findung besonders vorteilhaft einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die geeignete Kombination von Eingriffen eine besonders sinnvolle Fahrzeugverzögerung bei defektem Bremssystem möglich ist; indem die Eingriffe in Abhängigkeit sowohl von der Bremswirkung als auch von den möglichen Neben­ wirkungen kategorisiert werden und selektiv zum Einsatz kommen, ist eine besonders vorteilhafte Bremswirkung erzielbar.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen bei­ spielhaft erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Funktionsblockdiagramm eines erfindungsge­ mäßen Systems und
Fig. 2 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Ver­ fahrens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein Funktionsblockdiagramm eines erfin­ dungsgemäßen Systems. Ein Bremssystem 10 ist mit Mitteln 12 zum Erfassen von Defekten des Bremssystems 10, insbe­ sondere eines Ausfalls des Bremssystems 10, verbunden. Bei dem Bremssystem 10 handelt es sich insbesondere um ein elektromechanisches Bremssystem 10. Ferner ist das Bremssystem 10 mit Mitteln zum Erfassen der gewünschten Bremswirkung 14 verbunden. Die Mittel zum Erfassen der gewünschten Bremswirkung 14 können auch die gewünschte Bremswirkung auf andere Weise als durch direkte Verbin­ dung zu dem Bremssystem 10 erfassen. Bei der letztge­ nannten Variante kann insbesondere verhindert werden, dass ein eventueller Defekt des Bremssystems 10 dazu führt, dass die Mittel 14 zum Erfassen der gewünschten Bremswirkung ebenfalls nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten können. Sowohl die Mittel 12 zum Erfassen von Defekten des Bremssystems 10 als auch die Mittel 14 zum Erfassen der gewünschten Bremswirkung sind mit Mitteln 16 zum Bestimmen der Priorität der Eingriffe verbunden. Wird beispielsweise von den Mitteln 14 zum Erfassen der ge­ wünschten Bremswirkung eine geringe gewünschte Bremswir­ kung ermittelt, so bestimmen die Mittel 16 zum Bestimmen der Priorität Eingriffe einer entsprechenden Priorität. Bei gewünschter hoher Bremswirkung und entsprechender Ermittlung durch die Mittel 14 zum Erfassen der ge­ wünschten Bremswirkung werden von den Mitteln 16 Ein­ griffe einer anderen Priorität bestimmt.
Die Mittel 16 zum Bestimmen der Priorität der Eingriffe 16 werden bei defektem Bremssystem 10 von den Mitteln 12 zum Erfassen von Defekten aktiviert. Die Mittel 16 zum Bestimmen der Priorität der Eingriffe sind mit den Mit­ teln 18 zum Bereitstellen verzögernder Eingriffe in das Fahrzeug verbunden. In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind die Mittel zum Bereitstellen verzögernder Eingriffe in drei Gruppen A, B, C unterteilt, denen die unter­ schiedlichen Prioritäten (Priorität A, Priorität B, Pri­ orität C) zugeordnet sind.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Es wird beschrieben, wie die Maßnahmen mit den unterschiedlichen Prioritäten je nach geforderter Bremskraft eingesetzt werden. Zunächst wird die Bedeutung der in Fig. 2 dargestellten Verfah­ rensschritte angegeben.
S01: Bremssystem defekt?
S02: Bremskraft < S0?
S03: Einsatz von Maßnahmen der Priorität A.
S04: Bremskraft < S1 (< S0)?
S05: Einsatz von Maßnahmen mit Priorität B.
S06: Bremskraft < S2 (< S1 < S0)?
S07: Einsatz von Maßnahmen mit Priorität C.
In Schritt S01 wird ermittelt, ob das Bremssystem defekt ist. Dies kann beispielsweise darüber erfolgen, dass festgestellt wird, dass das Fahrzeug nicht entsprechend dem Fahrerwunsch beziehungsweise der Bremspedalbetäti­ gung verzögert. Wird kein Defekt festgestellt, so ist es nicht erforderlich, in den weiteren Verfahrensablauf zum Verzögern eines Fahrzeugs mit defektem Bremssystem ein­ zutreten. Wird jedoch ein defektes Bremssystem ermit­ telt, so wird in Schritt S02 festgestellt, ob die Brems­ kraft oberhalb einer ersten Schwelle S0 liegt. Liegt die erwünschte Bremskraft nicht oberhalb dieser Mindest­ schwelle S0, so wird ebenfalls nicht in den weiteren Verfahrensablauf zum Verzögern des Fahrzeugs bei defek­ tem Bremssystem eingetreten. Wird die Mindestschwelle jedoch überschritten, so kommen Maßnahmen der Priorität A in Schritt S03 zum Einsatz.
Nachfolgend wird in Schritt S04 ermittelt, ob die Brems­ kraft oberhalb einer Schwelle S1 liegt. Ist dies nicht der Fall, so sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Liegt jedoch die Bremskraft oberhalb der Schwelle S1, die größer ist als die Schwelle S0, so werden in Schritt S05 Maßnahmen mit der Priorität B eingesetzt.
In Schritt S06 wird weiterhin ermittelt, ob die er­ wünschte Bremskraft größer ist als eine Schwellenbrems­ kraft S2. Ist dies nicht der Fall, so werden keine wei­ teren Maßnahmen ergriffen. Ist die erwünschte Bremskraft jedoch größer als die Schwellenbremskraft S2, welche größer ist als die Schwellenbremskraft S1 als auch die Schwellenbremskraft S0, so werden Maßnahmen mit der Pri­ orität C eingesetzt.
Nachfolgend werden die verschiedenen Maßnahmen, die bei­ spielsweise im Rahmen der vorliegenden Erfindung einge­ setzt werden können, nach Prioritäten und Einsatzbereich im Fahrzeug gegliedert, tabellarisch aufgelistet.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustra­ tiven Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (18)

1. Verfahren zum Verzögern eines Fahrzeugs bei einem defekten Bremssystem (10), bei dem
ein Defekt des Bremssystems (10) erfasst wird und
verzögernde Eingriffe in das Fahrverhalten des Fahr­ zeugs erfolgen können, die bei defektem Bremssystem (10) wirksam sind, dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere potentielle verzögernde Eingriffe zur Verfügung stehen und
dass die Auswahl eines oder mehrerer potentieller verzögernder Eingriffe in Abhängigkeit der gewünsch­ ten Bremskraft erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass den potentiellen verzögernden Eingriffen ver­ schiedene Prioritäten zugeordnet sind und
dass die Auswahl eines oder mehrerer potentieller verzögernder Eingriffe in Abhängigkeit der gewünsch­ ten Bremskraft und der zugeordneten Prioritäten er­ folgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
dass zu den potentiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Eingriff der folgenden ersten Gruppe gehört:
teilweises Schließen einer Drosselklappe,
teilweises Schließen einer Abgasklappe,
Zuschalten von Nebenaggregaten und Verbrauchern,
Erhöhung der Motordrehzahl durch Übersetzungsverstellung,
Erhöhung der Verlustleistung des Getriebes,
Erhöhung der Leistungsaufnahme einer Hydraulikpumpe,
Öffnen einer Wandlerkupplung; und
dass die Eingriffe der ersten Gruppe eine erste Pri­ orität (Priorität A) haben.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zu den potentiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Eingriff der folgenden zweiten Gruppe gehört:
vollständiges Schließen einer Drosselklappe,
vollständiges Schließen einer Abgasklappe,
Ansteuern der Ein- und Auslassventile des Motors bei variablem Ventilbetrieb,
Frühverstellung von Zündung und Einspritzung; und
dass die Eingriffe der zweiten Gruppe eine zweite Priorität (Priorität B) haben.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zu den potentiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Eingriff der folgenden dritten Gruppe gehört:
Erhöhung der Motordrehzahl durch Übersetzungsver­ stellung über die vorgegebene maximale Motordreh­ zahl,
Erhöhung der Bandspannung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes (CVT) über die vorgegebe­ ne maximale Bandspannung,
Veränderung von Reifenlenkwinkeln; und
dass die Eingriffe der dritten Gruppe eine dritte Priorität (Priorität C) haben.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gewünschten Bremskraft oberhalb einer ersten Schwellenbremskraft Eingriffe der ersten Priorität (Priorität A) verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gewünschten Bremskraft oberhalb einer zweiten Schwellenbremskraft, die größer ist als die erste Schwellenbremskraft, Ein­ griffe der zweiten Priorität (Priorität B) verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gewünschten Bremskraft oberhalb einer dritten Schwellenbremskraft, die größer ist als die zweite Schwellenbremskraft, Ein­ griffe der dritten Priorität (Priorität C) verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (10) ein elektromechanisches Bremssystem ist.
10. System zum Verzögern eines Fahrzeugs bei einem de­ fekten Bremssystem (10) mit
Mitteln (12) zum Erfassen eines Defektes des Brems­ systems (10) und
Mitteln (18) zum Bereitstellen verzögernder Eingrif­ fe in das Fahrverhalten des Fahrzeugs, die bei de­ fektem Bremssystem (10) wirksam sind, dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere potentielle verzögernde Eingriffe zur Verfügung stehen und
dass die Auswahl eines oder mehrerer potentieller verzögernder Eingriffe in Abhängigkeit der gewünsch­ ten Bremskraft erfolgt.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass den potentiellen verzögernden Eingriffen ver­ schiedene Prioritäten zugeordnet sind und
dass die Auswahl eines oder mehrerer potentieller verzögernder Eingriffe in Abhängigkeit der gewünsch­ ten Bremskraft und der zugeordneten Prioritäten er­ folgt.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet,
dass zu den potentiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Eingriff der folgenden ersten Gruppe gehört:
teilweises Schließen einer Drosselklappe,
teilweises Schließen einer Abgasklappe,
Zuschalten von Nebenaggregaten und Verbrauchern,
Erhöhung der Motordrehzahl durch Übersetzungsver­ stellung,
Erhöhung der Verlustleistung des Getriebes,
Erhöhung der Leistungsaufnahme einer Hydraulikpumpe,
Öffnen einer Wandlerkupplung; und
dass die Eingriffe der ersten Gruppe eine erste Pri­ orität (Priorität A) haben.
13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass zu den potentiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Eingriff der folgenden zweiten Gruppe gehört:
vollständiges Schließen einer Drosselklappe,
vollständiges Schließen einer Abgasklappe,
Ansteuern der Ein- und Auslassventile des Motors bei variablem Ventilbetrieb,
Frühverstellung von Zündung und Einspritzung; und
dass die Eingriffe der zweiten Gruppe eine zweite Priorität (Priorität B) haben.
14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass zu den potentiellen verzögernden Eingriffen mindestens ein Eingriff der folgenden dritten Gruppe gehört:
Erhöhung der Motordrehzahl durch Übersetzungsver­ stellung über die vorgegebene maximale Motordreh­ zahl,
Erhöhung der Bandspannung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes (CVT) über die vorgegebe­ ne maximale Bandspannung,
Veränderung von Reifenlenkwinkeln; und
dass die Eingriffe der dritten Gruppe eine dritte Priorität (Priorität C) haben.
15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gewünschten Bremskraft oberhalb einer ersten Schwellenbremskraft Eingriffe der ersten Priorität (Priorität A) verwendet werden.
16. System nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gewünschten Bremskraft oberhalb einer zweiten Schwellenbremskraft, die größer ist als die erste Schwellenbremskraft, Eingriffe der zweiten Priorität (Priorität B) verwendet werden.
17. System nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gewünschten Bremskraft oberhalb einer dritten Schwellenbremskraft, die größer ist als die zweite Schwellenbremskraft, Eingriffe der dritten Priorität (Priorität C) verwendet werden.
18. System nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (10) ein elektrome­ chanisches Bremssystem ist.
DE10129067A 2001-06-15 2001-06-15 Verfahren und System zum Verzögern eines Fahrzeugs Withdrawn DE10129067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129067A DE10129067A1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Verfahren und System zum Verzögern eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129067A DE10129067A1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Verfahren und System zum Verzögern eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129067A1 true DE10129067A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7688400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129067A Withdrawn DE10129067A1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Verfahren und System zum Verzögern eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110804A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
ITBO20090061A1 (it) * 2009-02-09 2010-08-10 Ferrari Spa Veicolo stradale con propulsione ibrida

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110804A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
US7416071B2 (en) 2003-06-14 2008-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Braking method for a vehicle
ITBO20090061A1 (it) * 2009-02-09 2010-08-10 Ferrari Spa Veicolo stradale con propulsione ibrida
US8505659B2 (en) 2009-02-09 2013-08-13 Ferrari S.P.A. Road vehicle with hybrid propulsion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922740B4 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
EP0970319B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schlupfminderung bei der steuerung eines cvt für ein kraftfahrzeug
DE102011088317A1 (de) Steuerungsverfahren für eine Fahrzeugsantriebsquelle eines Hybridfahrzeugs bei einer Störung des Getriebes
DE102008063611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102010061383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP0631897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antreibseinheit eines Fahreugs
DE102008014495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102006030157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines passiven Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
DE102015207924A1 (de) Start-Stopp-Steuersystem für Fahrzeugmotor sowie dessen Steuerverfahren
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102011079456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Akkumulators eines hybridelektrischen Fahrzeugs
DE102004006880B4 (de) Verfahren zur Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe
DE10129067A1 (de) Verfahren und System zum Verzögern eines Fahrzeugs
DE19617567B4 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE10059708A1 (de) Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein automatisiertes Schaltgetriebe
DE102006023726A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Manipulation sowie entsprechend ausgestaltetes Steuergerät, Steuersystem und Kraftfahrzeug
DE102007023857A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in Kraftfahrzeugen
DE19535442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leerlaufs einer Antriebseinheit
DE102008034010B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE102010021404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug
WO2008049734A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines automatgetriebes
DE112019005821T5 (de) Sanftanlauf eines fahrzeugmotors
DE19948153A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verringern von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 50/02 AFI20010615BHDE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee