DE10128055C2 - Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren - Google Patents

Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren

Info

Publication number
DE10128055C2
DE10128055C2 DE10128055A DE10128055A DE10128055C2 DE 10128055 C2 DE10128055 C2 DE 10128055C2 DE 10128055 A DE10128055 A DE 10128055A DE 10128055 A DE10128055 A DE 10128055A DE 10128055 C2 DE10128055 C2 DE 10128055C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
sliding
carbon
metal
pairing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10128055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128055A1 (de
Inventor
Michael Hoetger
Jens Kleemann
Axel Riepe
Walter Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEA GMBH TECHNOLOGIEZENTRUM EMISSIONSFREIE ANT, DE
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
TEA GmbH
TEA GmbH Technologiezentrum Emissionsfreie Antriebe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7687764&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10128055(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SGL Carbon SE, TEA GmbH, TEA GmbH Technologiezentrum Emissionsfreie Antriebe filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE10128055A priority Critical patent/DE10128055C2/de
Publication of DE10128055A1 publication Critical patent/DE10128055A1/de
Priority to US10/470,497 priority patent/US6941854B2/en
Priority to PCT/DE2002/001968 priority patent/WO2002099319A2/de
Priority to EP02750771A priority patent/EP1337737B2/de
Priority to DE50200277T priority patent/DE50200277D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128055C2 publication Critical patent/DE10128055C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • F01B17/04Steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/02Bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12326All metal or with adjacent metals with provision for limited relative movement between components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gleitpaarungen für von Wasserdampf mit hohem Druck- und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches und der Nebenansprüche.
Vorbekannt ist es durch die Schrift DE 299 06 867 U1, bei Wärmekraftmaschinen, vorzugsweise Dampfmotoren, mit einem Kolbentrieb, für unter Einwirkung von hochgespanntem Dampf, d. h. einem gesättigten Dampf knapp unterhalb des kritischen Punktes (T < 374°C), auch unterkritischer Dampf genannt, aufeinander gleitende Teile Materialpaarungen einzusetzen, die einen Trockenfilm ausbilden und bei denen Material­ transfer zwischen den Gleitflächen eintritt. Als selbst­ schmierende Werkstoffe werden u. a. für Kolbenringe solche auf der Basis von Kohle, Polytetrafluoräthylen oder mit Antimon imprägnierte Kunstkohle eingesetzt. Kunstkohle ist ein Werkstoff, der im wesentlichen Kohlenstoff beinhaltet und eine amorphe Struktur aufweist. Hier ist abzugrenzen gegen Graphitwerkstoffe, die mindestens teilweise Kohlen­ stoff beinhalten, der gemäß der Graphitkristallstruktur kristallin angeordnet ist. Als Gegenlaufflächen der vorgenannten Werkstoffe können auch Hartbeschichtungen, vorzugsweise Ceresit-Hartbeschichtungen, zum Einsatz kommen.
Vorbekannt ist es aus der Schrift DE-OS 19 57 908, mit Wismut und Nickel imprägnierter Graphit als Hüllmaterial für Brennstoffelemente in Kernreaktoren einzusetzen. Dieser imprägnierte Graphit weist für den Einsatz unter hohen Temperaturen, in Anwesenheit von Wasser oder Dampf eine höhere Beständigkeit als reiner Graphit auf.
Günstige Eigenschaften brachten Wismutlegierungen mit einem Nickelgehalt von 8 bis 27 Gew.-%. Eine Imprägnierung des Graphits mit einer Wismutlegierung, die 9 Gew.-% Nickel aufweist erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 800°C und einem Stickstoffdruck von 20 kp/cm2. Derart behandelter Graphit ist bei einer Betriebstemperatur von 460°C einsetzbar.
Bei Anwendung einer Wismutlegierung mit 25 Gew.-% Nickel erfolgt das Imprägnieren bei 1.250°C und bei einem Druck von 20 kp/cm2. Der in dieser Weise behandelte Graphit ist für Betriebstemperaturen bis 650°C geeignet.
In dieser Schrift wurde als Imprägniermetall auch Aluminium und Zirkonium in Betracht gezogen, jedoch zeigte sich, dass diese Metalle bei Berührung mit Graphit und unter Einfluss von Dampf oder Wasser bei hohen Betriebstemperaturen eines Kernreaktors erheblich korrodieren.
Unter den vorgenannten Einsatzbedingungen wirkt Graphit generell wie eine Wasserstoffelektrode, sodass sämtliche Metalle, die gegenüber einer solchen Elektrode positives elektrochemisches Oxydationspotenzial aufweisen, bei diesen Bedingungen korrodieren.
Maßstab für die Beständigkeit bildete jeweils die Massen­ verringerung in mg/cm2 bezogen auf die Oberfläche von Proben unter den beschriebenen Bedingungen.
Ob die beschriebenen Graphitwerkstoffe bei den angegebenen Betriebstemperaturen auch als Gleitwerkstoffe eingesetzt werden können, wird jedoch nicht für den Fachmann ersichtlich.
Vorbekannt ist durch die Schrift DE 43 18 193 A1, Kolben für einen Verbrennungsmotor aus einem Werkstoff herzu­ stellen, der eine isotrope Graphitmatrix mit 60 bis 95 Vol.-% des Volumens des Werkstoffs aufweist und eine Porosität im Bereich von höchstens 10% besitzt. Die Poren der Graphitmatrix sind hierbei mit einer Aluminiumlegierung gefüllt. Es ergibt sich für Kraftmaschinen mit hohem Arbeitstemperaturbereich eine zu hohe Ausdehnung für Passungen mit Stahl- bzw. Eisenwerkstoffen. Bei Einwirkung von hohen Temperaturen und Feuchtigkeit wird an den Gleitflächen die Aluminiumlegierung der Porenfüllung zersetzt, so dass sich eine geminderte Verschleißfestigkeit und ein geminderter Wärmeübergang ergeben.
Vorbekannt ist es durch die Schrift DE 44 11 059 A1, Kolben für Verbrennungsmotoren auf der Grundlage eines offenporigen Grundkörpers aus isotropem Graphit herzu­ stellen. Das Porensystem des Grundkörpers ist mit einem Metall aus der Gruppe Kupfer, Antimon oder Silizium oder aber mit Legierungen dieser Metalle imprägniert bzw. gefüllt. Es wird eine hohe Warmfestigkeit der so ausgeführten Kolben erzielt.
Vorbekannt ist durch die Schrift DE 198 15 988 C1 eine Führungsanordnung, bei der die Oberflächen zweier Teile aneinander gleiten. Besonders günstiges Verhalten wird erzielt durch ungleiche Materialien der Gleitflächen, wobei das erste Material der Gruppe von polykristallinem Diamant, amorphem Kohlenstoff, tetragonal koordiniertem Kohlenstoff und metallhaltigem Kohlenwasserstoff und das zweite Material aus der Gruppe von mesophasigem Graphit und Ultrafeinkorn-Graphit angehört.
Vorbekannt ist durch die Schrift DE 196 51 069 A1 ein ölloser und ungekühlter Dieselmotor mit Hubkolben, der jedoch Kolbenringe aufweist. Der Hubkolben wird aus einem Arbeitskolben und einem Führungskolben gebildet, dabei weist der Arbeitskolben einen kleineren Durchmesser als der Führungskolben auf und bewegt sich oszillierend berührungs­ los zu einem Arbeitszylinder mit geringer Wärmeausdehnung und geringer Wärmeleitfähigkeit. Durch diese Gestaltung soll eine adiabate Arbeitsweise erreicht werden. Der Arbeitskolben kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, z. B.: Quarzglas, Elektrographit oder Kohlenstoff­ graphit, während der Arbeitszylinder aus: Quarzglas - z. B. welches für laserspektroskopische Untersuchungen - oder aus Nilo 42 oder aus GGG-NiCr 353, bekannt als Material für Gasturbinengehäuse, bestehen kann. Bei der Paarung eines Arbeitskolbens aus Elektrographit und einem Arbeitszylinder aus Nilo 42 oder GGG-NiCr 353 ist ein strammes Einpassen des Arbeitskolbens aufgrund der geringen Differenzen der Paarungen hinsichtlich Wärmeausdehnungszahl und Wärmeleitfähigkeit möglich.
Vorbekannt ist es durch die Schrift EP 0 258 330 B1, bei Kolbenmotoren die Kolben und Kolbenringe aus modifiziertem Kohlenstoff in Form von Pressgraphit, insbesondere Elektro­ graphit auszuführen und die Oberflächen dieser Teile abbrandfest zu gestalten. Als Gleitpartner für die vorgenannten Teile sind Zylinderbüchsen aus gleichartigem Material, jedoch mit durch Karbidisieren, Silizieren oder Nitrieren vergüteter Oberfläche oder aus keramischen Werk­ stoffen, z. B. Siliziumkarbid bzw. -nitrid, vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gleitpaarungen zu schaffen, wobei ein erstes Gleitelement, vorzugsweise Kolben, Kolbenringe oder Ventilführungen, mit einem zweiten Gleitpartner unter der Atmosphäre von Wasserdampf bei hohen Drücken und hoher Temperatur, insbesondere von über­ kritischem Wasserdampf, und bevorzugt auch bei der Beaufschlagung mit Wasser, verschleißarm gleitet.
Erfindungsgemäß wird dies durch die in dem Hauptanspruch und den Nebenansprüchen genannten Zusammenstellungen des Materials der Gleitpartner erreicht.
Die erfindungsgemäßen Gleitpaarungen erweisen sich bei Kolben und Zylinder, Kolbenring und Zylinder, Kolben, Kolbenringen und Zylinder bzw. bei Ventilen und zugehörigen Ventilführungen und Dichtelementen von Dreh- oder Kreis­ kolbenmaschinen, wie z. B. Dichtleisten und Trennschieber sowie Gehäuse, beim Beaufschlagen mit Wasserdampf bei hohen Drücken und hoher Temperatur, insbesondere überkritischem Wasserdampf, und vorzugsweise auch unter Anwesenheit von Wasser zwischen den Gleitpartnern funktionsfähig bei nur geringem Verschleiß. Sie sind damit auch vorteilhaft für von Dampf und vorzugsweise auch Wasser beaufschlagte Lagerungen anwendbar.
Besteht die Gleitpaarung aus einem Ventil und dessen Führungsbuchse, so ist vorzugsweise das Ventil aus dem warmfesten Material und die Führungsbuchse aus dem im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoff hergestellt.
Die Bedingungen, unter denen die erfindungsgemäßen Gleitpaarungen noch einsetzbar sind, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass in der Atmosphäre des Wasserdampfes üblicherweise maximale Drücke von 20 bar bis 600 bar, bevorzugt 40 bar bis zu 120 bar und besonders bevorzugt 45 bis 60 bar herrschen und üblicherweise maximale Temperatur von 340°C bis 800°C, bevorzugt 400°C bis 650°C und besonders bevorzugt 450°C bis 550°C. Hierbei beherrschen die Gleitpaarungen auch beim Start einer Dampfmaschine alle Temperaturbereiche des Wasserdampfes von 100°C bis zur maximalen Temperatur. Weiterhin ist bevorzugt auch der Start von Maschinen im Trockenlauf kein Problem für die erfindungsgemäßen Gleitpaarungen. Ebenso beherrschen die Gleitpaarungen bevorzugt die Reibung im Wasser, bevorzugt über einen Temperaturbereich von -40°C bis +300°C, besonders bevorzugt über einen Temperatur­ bereich von 0°C bis +100°C. Bevorzugte Gleitpaarungen sind weiterhin auch in der Lage in Anwendungen eingesetzt zu werden, bei denen entlang der Gleitfläche ein Temperatur­ gradient besteht, der üblicherweise 200°C Temperaturunter­ schied aufweist, bevorzugt sogar 300°C und besonders bevorzugt sogar 500°C.
Eine bevorzugte Variante der Gleitpaarung besteht darin, dass bei einen Gleitsystem Kolben-Zylinder, sowohl der Kolben als auch sein Kolbenring aus ein und demselben im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoff bestehen, so dass die bisherigen Probleme durch unter­ schiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kolben und Kolbenring vermieden werden.
Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Gleitwerkstoff des ersten Gleitelements um einen mit Metall, einer Metalllegierung oder Keramik gefüllten, porösen Kohlenstoffkörper, der als funktionswesentlichen Bestandteil einen kristallographisch vergleichsweise schlecht geordneten Graphit auf Basis Rußkoks und/oder Naturgraphit enthält. Das eingebrachte Metall, die eingebrachte Metalllegierung oder die ein­ gebrachte Keramik ist nach dem Verhalten unter den Bedingungen von Wasserdampf bei sehr hohen Temperaturen und Drücken und ggf. unter Anwesenheit von schmierenden Zusatzstoffen auszuwählen. Die Metalle Antimon, Nickel, Silber und Kupfer und Legierungen dieser Metalle sind hierfür bevorzugt geeignet, dabei besonders bevorzugt jedoch ist Antimon. Ebenso können auch carbonisierte Kunstharze und/oder Peche als Imprägnierung der porösen Kohlenstoffkörper eingesetzt werden.
Das aus einem eisenhaltigen hochwarmfesten Werkstoff, vorzugsweise mit Chrom und/oder Nickel legiert, hergestellte zweite Gleitelement ist mindestens an der Gleitfläche mit einer Nitrierschicht versehen. Es kann hierbei auch pulvermetallurgisch hergestellt sein. Das Material weist dabei vorzugsweise 15-25 Gew.-% Chrom und/oder 25-40 Gew.-% Nickel auf.
Das zweite Gleitelement der Gleitpaarung kann - vorzugsweise als Zylinder- oder Führungsbuchse - erfindungsgemäß auch aus einer Leichtmetalllegierung bestehen, vorzugsweise mit zwei oder mehreren der nachgenannten Stoffe Al; Mg; Ti.
Ebenfalls ist es erfindungsgemäß möglich, das zweite Gleitelement aus einem pulvermetallurgischen Werkstoff, der Eisen bzw. Stahl und Titankarbide enthält, herzustellen. Prinzipiell kann es ebenso aus gesintertem Hartmetall bestehen oder eine Gleitschicht aus Hartmetall aufweisen.
Ist das zweite Gleitelement vorzugsweise eine Zylinder- oder Führungsbuchse, so kann es erfindungsgemäß aus einem Keramikverbundstoff hergestellt sein. Er kann beispiels­ weise aus Titankarbid, Chrom und Nickel bestehen. Vorteil­ haft kann der Keramikverbundstoff zusätzlich Mangan enthalten.
Ebenso kann es sich bei dem Werkstoff des zweiten Gleitelements um einen Kohlenstoffwerkstoff handeln, der zu mindestens im wesentlichen Graphit beinhaltet. Beispiele hierfür sind graphitgefüllte Kohlenstoffwerkstoffe, deren Binder nur carbonisiert wurde, und Graphitwerkstoffe. Diese Werkstoffe des zweiten Gleitelements sind vorzugsweise mit den Füllstoffen imprägniert, die auch für das erste Gleitelement benutzt werden können.
Bevorzugt weist der Werkstoff des zweiten Gleitelements der erfindungsgemäßen Gleitpaarung auch noch eine Verschleiß­ schutzschicht auf. Insbesondere werden hierbei Titan­ nitrid-, Chromnitrid- und Chromkarbidschichten sowie amorphe diamantähnliche Kohlenstoffschichten (DLC- Schichten) benutzt.
Alle vorstehend angeführten Materialien für das zweite Gleitelement gewährleisten zusammen mit einem ersten Gleitelement, das aus einem mit Metall, Metalllegierung, Keramik oder carbonisierten Pechen und/oder Harzen gefüllten, porösen Kohlenstoffwerkstoff besteht, der als funktionswesentlichen Bestandteil Graphit auf Basis Rußkoks und/oder Naturgraphit enthält, ein verschleißarmes Gleiten unter den in der Aufgabenstellung genannten, schwierigen Betriebsbedingungen.
Zur Definition der Zusammensetzung der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden erfindungsgemäßen Gleitwerkstoffe des ersten Gleitelements werden die folgenden Bezeichnungen der Kohlenstofftechnologie verwendet:
  • - Koks, benannt nach seinem Ausgangsmaterial z. B. als Petrolkoks, Steinkohlenteerpechkoks oder Rußkoks, entsteht bei Erhitzung des Ausgangsmaterials bis zu Temperaturen mittlerer Höhe, maximal 1400°C.
  • - Graphit ist ein synthetisch hergestelltes Kohlenstoffmaterial, das in einem vorhergegangenen Verfahrensschritt bis zu Temperaturen von 2300 bis 3100°C erhitzt wurde.
  • - Ein "gebranntes" Kohlenstoffmaterial besteht aus Kohlenstoff, der bis maximal 1300°C unter Luftabschluss erhitzt wurde.
  • - Ein "graphitiertes" Kohlenstoffmaterial besteht aus Kohlenstoff, der nach dem Brennen bei Temperaturen von 2300 bis 3100°C unter Luftabschluss erhitzt ("graphitiert") wurde.
  • - Rußkoks ist ein spezieller, im Handel nicht verfügbarer Rohstoff. Verfahren für seine Herstellung sind in den Schriften DE-Patentanmeldung PA 260 974 (v. 30.05.1951) oder der DE-Patentschrift Nr. 958 278 beschrieben.
  • - Graphitierter Rußkoks entsteht, wenn gebrannte Rußkokskörper nochmals, jedoch unter Ausschluss von Oxidantien, auf Graphitierugstemperatur, d. h. auf Temperaturen von vorzugsweise 2300 bis 3100°C erhitzt werden.
Im folgenden wird die bei der Anmelderin verwendete Methode zur Herstellung graphitierten Rußkokses beschrieben. Als Ausgangsmaterial ist jeder Ruß geeignet. Vorzugsweise verwendet man über den Handel erhältliche Pigment- oder Füllerruße, die nach definierten Verfahren hergestellt worden sind und die geringe Gehalte an Asche und an Kohlenwasserstoffen aufweisen, wobei bemerkt sei, dass Restgehalte an Kohlenwasserstoffen in dem Ruß für die Rußkoksherstellung an sich nicht ungünstig sind. Der Ruß wird, gegebenenfalls unter Verwendung von das Einmischen erleichternden Hilfsmitteln wie Teeren, Ölen oder organischen Lösungsmitteln in bekannter Weise mit einem verkokbaren, kohlenwasserstoffhaltigen Bindemittel zu einer formbaren plastischen Masse gemischt. Vorzugsweise wird als Bindemittel ein handelsübliches Bindepech verwendet. Die zugesetzten Bindemittelmengen liegen im Bereich von 35 bis 65 Gew.-%, bezogen auf die fertige Mischung = 100 Gew.-%. Der Mischprozess wird in diesem Fall bevorzugt oberhalb des Erweichungspunktes oder -Bereiches des Bindemittels durchgeführt. Die so erhaltene Mischung wird dann zu Zwischenproduktkörpern geformt und es werden diese Formkörper unter Ausschluss oxidierend wirkender Medien zur Verkokung der enthaltenen Bindemittelkomponente bis zu Temperaturen von 800 bis 1400°C gebrannt. So behandelte Körper bestehen aus Rußkoks. Für die Herstellung des Werkstoff des ersten Gleitelements der Gleitpaarung wird jedoch graphitierter Rußkoks verwendet. Um diesen zu erhalten, müssen die gebrannten Rußkokskörper, wiederum unter Ausschluss von Oxidantien, zusätzlich auf Graphitierungstemperatur, d. h. auf Temperaturen von vorzugsweise 2300 bis 3100°C erhitzt werden. Um ein für die Herstellung des ersten Gleitelements geeignetes Material zu erhalten, werden die Körper aus Rußkoksgraphit gebrochen und auf Mehlfeinheit gemahlen. Alle vorgenannten Verfahrensschritte wie Zerkleinern, Mischen, Formgeben, Brennen und Graphitieren sind als solche Stand der Technik.
Der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Gleit­ werkstoff des ersten Gleitelements wird hergestellt, indem eine Trockengutmischung hergestellt wird, die 30 bis 100 Gew.-% graphitierten Rußkoks und/oder Naturgraphit enthält, bevorzugt 45 bis 90 Gew.-% und besonders bevorzugt 60 bis 85 Gew.-%. Die Mischungen, die zu weniger als 100 Gew.-% aus graphitiertem Rußkoks und/oder Naturgraphit bestehen, enthalten zusätzlich einen oder mehrere nämlich synthetisch hergestellte Graphite, wie Elektrographit, Lonza-Graphit bzw. Kish-Graphit, und anorganische Zusatzstoffe wie beispielsweise Siliziumdioxid, natürliche und synthetische Silikate, Aluminiumoxid oder Silizium­ carbid. Von diesen Zusätzen sind Elektrographit und Siliziumdioxid bevorzugt. Alle Komponenten der Trocken­ gutmischung sind auf Mehlfeinheit gemahlen. Trockengut­ mischungen dieser Art haben folgende Zusammensetzungen:
  • - 30 bis 100 Gew.-% Rußkoksgraphit und/oder Naturgraphit
  • - 0 bis 55 Gew.-% synthetisch hergestellter Graphit (sowohl naturgraphitähnlicher als auch polygranularer Graphit)
  • - 0 bis 15 Gew.-% anorganische Zusätze.
Eine bevorzugte Trockengutmischung besteht aus
  • - 45 bis 90 Gew.-% Rußkoksgraphit und/oder Naturgraphit
  • - 10 bis 38 Gew.-% synthetisch hergestellter Graphit
  • - 2 bis 12 Gew.-% anorganischen Zuschlagstoffen.
Die synthetisch hergestellte Graphitkomponente besteht dabei vorzugsweise aus kristallographisch gut geordnetem polygranularem Elektrographit und die anorganische Komponente aus Siliziumdioxid. Die Trockengutmischung wird sodann mit verkokbaren, organischen Verbindungen wie Harze enthaltenden Bindemittel und Pechen, vorzugsweise einem käuflichen Bindepech, dessen Erweichungspunkt nach Krämer- Sarnow (DIN 52 025) bevorzugt im Bereich von 70 bis 110°C liegt, gemischt und danach zu Formkörpern gepresst. Hierbei beträgt der Masseanteil des Bindemittels bezogen auf die Masse der Trockenmischung 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 Gew.-% bis 35 Gew.-%. Die so erhaltenen Formkörper können bereits die Grundform der gewünschten Gleitelemente aber auch eine andere für die weitere Verarbeitung günstige Form haben. Die Formkörper werden sodann unter Ausschluss oxidierend wirkender Substanzen gebrannt, wobei bevorzugt Produkttemperaturen im Bereich von 800 bis 1300°C erreicht werden. Nach Abkühlung der Körper in gegen Oxidation inerter Atmosphäre werden sie gegebenenfalls mechanisch zu den gewünschten Gleitelementen bearbeitet und danach einem Imprägnierschritt zugeführt. Dazu werden sie nach bekannten Verfahren mit mindestens einem der Stoffe aus der Gruppe Kunstharze, Peche, Metalle, Metalllegierungen und polymeren Keramikprecursoren imprägniert, wobei die Imprägnierung mit Kunstharzen und/oder Pechen sowie mit den polymeren Keramikprecursoren anschließend während eines weiteren Brennvorgangs pyrolisiert wird. Bevorzugt werden als Harz Phenolharz und als Metall oder Legierungsbestandteil Nickel, Silber, Kupfer und Antimon eingesetzt, hierbei besonders bevorzugt Antimon. Bei den polymeren Keramik­ precursoren handelt sich insbesondere um metallorganische Verbindungen. Bevorzugt werden hierbei Silazane, Carbosilane und Siloxane. Die imprägnierten Teile werden dann auf die im Einsatz als Gleitelemente erforderliche Form und Oberflächengüte endbearbeitet.
Der Gleitwerkstoff des ersten Gleitelements weist üblicherweise einen Anteil von graphitiertem Rußkoks und/oder Naturgraphit von 17 bis 56 Gew.-% der Gesamtmasse auf, bevorzugt 26 bis 51 Gew.-% und besonders bevorzugt 34 bis 48 Gew.-%. Der Gewichtsanteil des Imprägniermittels am Gesamtgewicht des Gleitwerkstoffs des ersten Gleit­ elements beträgt üblicherweise, gegebenenfalls nach Carbonisierung oder Pyrolyse, 15 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 20 bis 25 Gew.-%.
Der Gleitwerkstoff des ersten Gleitelements weist somit eine Struktur auf, in der graphitische Füllstoffe wie der graphitierte Rußkoks und/oder Naturgraphit und die sonstigen synthetisch hergestellten Graphitanteile der Trockenmischung in einer carbonisierten, nicht graphitischen Matrix eingebunden sind, wobei die Poren des Werkstoffs mit dem Imprägniermittel gefüllt sind. Diese Materialstruktur hebt sich somit sowohl von den üblicherweise gebrannten Kohlenstoffwerkstoffen, die keinerlei graphitische Struktur aufweisen als auch Graphitwerkstoffen ab, die eine durchgehende graphitische Struktur besitzen.
Zusätzlich kann das erste Gleitelement zumindestens teilweise an der Oberfläche auch noch eine Metalloxidschicht aufweisen. Hierbei handelt es sich unter anderem um die Oxide von Nickel, Silber, Kupfer und Antimon und ihren Legierungen. Die Metalloxidschicht kann zum Beispiel mit den üblichen Abscheideverfahren der Dünn­ schichttechnologie hergestellt sein (z. B.: CVD, PVD, MBE). Bevorzugt besteht die Metalloxidschicht des ersten Gleitelements aus einem Oxid des Metalles oder der Metall­ legierung, mit der der Gleitwerkstoff des Gleitelements imprägniert wurde. Zumeist ist die Dicke der Metall­ oxidschicht kleiner als 100 µm, bevorzugt kleiner als 1 µm und besonders bevorzugt kleiner als 10 nm. Besteht das zweite Gleitelement ebenfalls aus einen Kohlenstoff­ werkstoff, so kann auch dieses zumindestens teilweise an der Oberfläche eine solche Metalloxidschicht aufweisen.
Erfindungsgemäß können freie, von überkritischem Wasser­ dampf beaufschlagte Flächen der Gleitelemente eine Infrarotstrahlung reflektierende Schicht, vorzugsweise eine Goldbeschichtung, und/oder eine wärmeisolierende Schicht, vorzugsweise aus Zirkoniumoxiden (ZrO und/oder ZrO2) aufweisen. Mit diesen Schichten können sowohl Wärmeverluste im Arbeitsraum als auch der chemische Angriff auf die beschichteten Oberflächen verhindert bzw. vermindert werden.
Die technischen Daten des Gleitwerkstoffs des ersten Gleitelements einer beispielhaften erfindungsgemäßen Paarung sind die folgenden:
Trockengutzusammensetzung
75 Gew.-% Rußkoksgraphit,
23 Gew.-% kristalliner Naturgraphit
2 Gew.-% Mineralien
35 Gew.-% der Trockenmischung Bindepech
Korngröße des Trockenguts
Durchgang d50%
17 µm
Durchgang d95%
45 µm
Herstellungsverfahren wie vorbeschrieben.
Imprägnierung mit Antimon.
Diese Gleitelemente waren durch folgende Kennwerte charakterisiert:
Härte (HR) (DIN 51917): 115
Dichte (DIN IEC 413): 2,2 g/cm3
Biegefestigkeit (DIN 51902): 80 N/mm2
Wärmeleitfähigkeit (DIN 51908): 20 W/mK
Der Gleitwerkstoff des zweiten Gleitelements im gegebenen Beispiel besteht aus einem austenitischen Stahl 1.4876 (DIN-Bezeichnung: X10NiCrAlTi32-20), der amorphen diamantähnlichen Kohlenstoffschicht (DLC-Schicht) beschichtet ist, die mittels CVD- oder PVD-Verfahren auf dem Stahl abgeschieden wurde.
Im folgenden wird das gegebene Beispiel der erfindungs­ gemäßen Gleitpaarungen verglichen mit zwei Vergleichs­ gleitpaarungen, bei denen das erste Gleitelement aus einem anderen Werkstoff besteht, wohingegen der Werkstoff des zweiten Gleitelements nicht geändert wurde.
Der Werkstoff des ersten Gleitelements der Vergleichs­ gleitpaarung 1 besteht aus einem Kohlenstoffwerkstoff, der aus Mesophasenpulver hergestellt wurde.
Dagegen besteht der Werkstoff des ersten Gleitelements, der Vergleichsgleitpaarung 2 besteht aus einem mit Antimon imprägnierten Kohlenstoffwerkstoff, bei dem ausschließlich synthetisch hergestellten Graphit als Füllstoff in einer carbonisierten, nicht graphitischen Matrix eingebunden ist.
Die Gleiteigenschaften der beschriebenen Gleitpaarungen wurden auf einem Hochtemperaturtribometer bestimmt, das mit einer Stift/Scheibe-Anordnung betrieben wurde. Die Versuche wurden hierbei unter deionisiertem Wasserdampf bei einer Temperatur von 400°C durchgeführt.
Der volumetrische Verschleiß Wv wurde gemäß der DIN 50321 als Verschleißmessgröße bestimmt. Hieraus wurde der von der beider Reibung wirkenden Normalkraft FN und dem Gleitweg s unabhängige Verschleißkoeffizient kv bestimmt als:
kv = Wv/(FNs)
Weiterhin wurde die Reibungszahl nach einem Gleitweg von 20.000 m bestimmt.
Tabelle 1

Claims (23)

1. Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck- und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile mit einem ersten Gleitelement, das aus einem im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoff hergestellt wurde und einem zweiten Gleitelement aus einem anderen Material, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Werkstoff des ersten Gleitelements ein synthetisches, gebranntes, jedoch nicht graphitiertes Kohlenstoffmaterial ist, das als wesentlichen Füllstoff graphitierten Rußkoks und/oder Naturgraphit enthält und dessen Poren mit Metall, einer Metalllegierung, einer Keramik, einem Kunstharz und/oder Pech, dass carbonisiert wurde, gefüllt sind und dass der Werkstoff des zweiten Gleitelements ein eisenhaltiger, vorzugsweise mit Chrom und/oder Nickel legierter hochwarmfester Werkstoff ist, der mindestens an der Gleitfläche mit einer Nitrierschicht versehen ist.
2. Gleitpaarung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus hochwarmfestem Werkstoff, mit Chrom und/oder Nickel legiert hergestellte Gleitelement, pulvermetallurgisch hergestellt ist.
3. Gleitpaarung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hochwarmfeste Werkstoff des zweiten Gleitelements vorzugsweise 15-25 Gew.-% Chrom und/oder 25-40 Gew.-% Nickel aufweist.
4. Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck- und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile mit einem ersten Gleitelement, das aus einem im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoff hergestellt wurde und einem zweiten Gleitelement aus einem anderen Material, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Werkstoff des ersten Gleitelements ein synthetisches, gebranntes, jedoch nicht graphitiertes Kohlenstoffmaterial ist, das als wesentlichen Füllstoff graphitierten Rußkoks und/oder Naturgraphit enthält und dessen Poren mit Metall, einer Metalllegierung, einer Keramik, einem Kunstharz und/oder Pech, das carbonisiert wurde, gefüllt sind und dass das zweite Gleitelement aus einer Leichtmetalllegierung, vorzugsweise mit zwei oder mehreren der nachgenannten Stoffe Al; Mg; Ti besteht.
5. Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck- und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile mit einem ersten Gleitelement, das aus einem im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoff hergestellt wurde und einem zweiten Gleitelement aus einem anderen Material, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Werkstoff des ersten Gleitelements ein synthetisches, gebranntes, jedoch nicht graphitiertes Kohlenstoffmaterial ist, das als wesentlichen Füllstoff graphitierten Rußkoks und/oder Naturgraphit enthält und dessen Poren mit Metall, einer Metalllegierung, einer Keramik, einem Kunstharz und/oder Pech, dass carbonisiert wurde, gefüllt sind und dass das zweite Gleitelement aus einem pulvermetallurgisch hergestellten Werkstoff, der Eisen bzw. Stahl und Titankarbiden enthält, besteht.
6. Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck- und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile mit einem ersten Gleitelement, das aus einem im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoff hergestellt wurde und einem zweiten Gleitelement aus einem anderen Material, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Werkstoff des ersten Gleitelements ein synthetisches, gebranntes, jedoch nicht graphitiertes Kohlenstoffmaterial ist, das als wesentlichen Füllstoff graphitierten Rußkoks und/oder Naturgraphit enthält und dessen Poren mit Metall, einer Metalllegierung, einer Keramik, einem Kunstharz und/oder Pech, dass carbonisiert wurde, gefüllt sind und dass das zweite Gleitelement aus gesintertem Hartmetall besteht oder eine Gleitschicht aus Hartmetall aufweist.
7. Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck- und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile mit einem ersten Gleitelement, das aus einem im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoff hergestellt wurde und einem zweiten Gleitelement, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Werkstoff des ersten Gleitelements ein synthetisches, gebranntes, jedoch nicht graphitiertes Kohlenstoffmaterial ist, das als wesentlichen Füllstoff graphitierten Rußkoks und/oder Naturgraphit enthält und dessen Poren mit Metall, einer Metalllegierung, einer Keramik, einem Kunstharz und/oder Pech, das carbonisiert wurde, gefüllt sind und dass das zweite Gleitelement aus einem Keramikverbundstoff hergestellt ist, der bevorzugt aus Titankarbid, Chrom und Nickel besteht.
8. Gleitpaarung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikverbundstoff zusätzlich Mangan enthält.
9. Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck- und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile mit einem ersten Gleitelement, das aus einem im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoff hergestellt wurde und einem zweiten Gleitelement aus einem anderen Material, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Werkstoff des ersten Gleitelements ein synthetisches, gebranntes, jedoch nicht graphitiertes Kohlenstoffmaterial ist, das als wesentlichen Füllstoff graphitierten Rußkoks und/oder Naturgraphit enthält und dessen Poren mit Metall, einer Metalllegierung, einer Keramik, einem Kunstharz und/oder Pech, das carbonisiert wurde, gefüllt sind und dass das zweite Gleitelement aus einem Kohlenstoffwerkstoff, der zumindest im wesentlichen Graphit beinhaltet, besteht.
10. Gleitpaarung nach einem der vorherigen Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass freie von überkritischem Wasserdampf beaufschlagte Flächen der Maschinenteile eine Infrarotstrahlung reflektierende Schicht, vorzugsweise eine Goldbeschich­ tung, aufweisen.
11. Gleitpaarung nach einem der vorherigen Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass freie von überkritischem Wasserdampf beaufschlagte Flächen der Maschinenteile eine wärmeisolierende Schicht, vorzugsweise aus Zirkoniumoxid, aufweisen.
12. Gleitpaarung nach einem der vorherigen Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des zweiten Gleitelements eine Verschleißschutzschicht aufweist.
13. Gleitpaarung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht eine Titannitrid-, Chromnitrid-, Chromkarbidschicht oder eine amorphe diamantähnliche Kohlenstoffschicht ist.
14. Gleitpaarung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Werkstoff des ersten Gleitelements mit Nickel, Silber, Kupfer, Antimon oder Legierungen davon imprägniert ist.
15. Gleitpaarung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Werkstoff des ersten Gleitelements 17 bis 56 Gew.-% graphitierten Rußkoks und/oder Naturgraphit enthält, bevorzugt 26 bis 51 Gew.-% und besonders bevorzugt 34 bis 48 Gew.-%.
16. Gleitpaarung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die Trockengutkomponente bei der Herstellung des im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoffs des ersten Gleitelements 30 bis 100 Gew.-% graphitierten Rußkoks und/oder Naturgraphit enthalten hat, bevorzugt
45 bis 90 Gew.-% und besonders bevorzugt
60 bis 85 Gew.-%.
17. Gleitpaarung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentliche aus Kohlenstoff bestehende Werkstoff des ersten Gleitelements als zusätzliche Komponenten synthetisch hergestellten Graphit und/oder anorganische Zusätze enthält.
18. Gleitpaarung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockengutkomponente bei der Herstellung des im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoffs des ersten Gleitelements als zusätzliche Komponenten synthetisch hergestellten Graphit und/oder anorganische Zusätze enthalten hat.
19. Gleitpaarung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Werkstoff des ersten Gleitelements zwischen 15 Gew.-% und 40 Gew.-% Metall, eine Metalllegierung, Keramik oder Kunstharz und/oder Pech, das carbonisiert wurde, beinhaltet, vorzugsweise zwischen 15 Gew.-% und 30 Gew.-% und besonders vorzugsweise zwischen 20 Gew.-% und 25 Gew.-%.
20. Gleitpaarung gemäß Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Antimon ist.
21. Gleitpaarung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitelement zumindestens teilweise an der Oberfläche eine Metalloxidschicht aufweist.
22. Gleitpaarung gemäß Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren des im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Werkstoffs des ersten Gleitelements mit Metall oder einer Metalllegierung gefüllt sind und das die Metalloxidschicht des ersten Gleitelements aus einem Oxid dieses Metalls oder dieser Metalllegierung besteht.
23. Gleitpaarung nach Patentanspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gleitelement aus einen Kohlenstoffwerkstoff besteht, der zumindest im wesentlichen Graphit beinhaltet, und zumindest teilweise an der Oberfläche eine Metalloxidschicht aufweist.
DE10128055A 2001-06-01 2001-06-01 Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren Expired - Fee Related DE10128055C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128055A DE10128055C2 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren
US10/470,497 US6941854B2 (en) 2001-06-01 2002-05-29 Sliding pairing for machine parts that are subjected to the action of highly pressurized and high-temperature steam, preferably for piston-cylinder assemblies of steam engines
PCT/DE2002/001968 WO2002099319A2 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Gleitpaarung für von wasserdampf mit hohem druck- und temperaturniveau beaufschlagte maschinenteile, vorzugsweise für kolben-zylinder-anordnungen von dampfmotoren
EP02750771A EP1337737B2 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Gleitpaarung für von wasserdampf mit hohem druck- und temperaturniveau beaufschlagte maschinenteile, vorzugsweise für kolben-zylinder-anordnungen von dampfmotoren
DE50200277T DE50200277D1 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Gleitpaarung für von wasserdampf mit hohem druck- und temperaturniveau beaufschlagte maschinenteile, vorzugsweise für kolben-zylinder-anordnungen von dampfmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128055A DE10128055C2 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128055A1 DE10128055A1 (de) 2002-03-07
DE10128055C2 true DE10128055C2 (de) 2003-09-25

Family

ID=7687764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128055A Expired - Fee Related DE10128055C2 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren
DE50200277T Expired - Lifetime DE50200277D1 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Gleitpaarung für von wasserdampf mit hohem druck- und temperaturniveau beaufschlagte maschinenteile, vorzugsweise für kolben-zylinder-anordnungen von dampfmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200277T Expired - Lifetime DE50200277D1 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Gleitpaarung für von wasserdampf mit hohem druck- und temperaturniveau beaufschlagte maschinenteile, vorzugsweise für kolben-zylinder-anordnungen von dampfmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6941854B2 (de)
EP (1) EP1337737B2 (de)
DE (2) DE10128055C2 (de)
WO (1) WO2002099319A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223836C1 (de) * 2002-05-28 2003-07-31 Enginion Ag Reibung- und Verschleißarmes Festkörpergleitsystem
DE10259174B4 (de) * 2002-12-18 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verwendung eines tribologisch beanspruchten Bauelements
DE102004005742A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Spilling Energie Systeme Gmbh Verfahren zur Verminderung des Verschleißes an Dicht- und Führungselementen für einen Kolben oder einen Schieber in einer nicht mit Öl geschmierten und mit einem gasförmigen Arbeitsmittel betriebenen Hubkolben-Maschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US7150849B2 (en) * 2003-11-04 2006-12-19 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with diamond-like carbon (DLC) and/or zirconium in coating
US7373873B2 (en) * 2004-03-29 2008-05-20 David Maslar Low friction, high durability ringless piston and piston sleeve
PL1652877T3 (pl) * 2004-10-27 2012-05-31 Sgl Carbon Se Materiał ślizgowy z grafitu i żywicy syntetycznej odporny na zużycie
DE102009017609A1 (de) 2009-04-08 2010-10-21 Golle Motor Ag Schmierölfreie Kolben/Zylinder-Gruppe für Kolbenmaschinen
US20140137831A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 RZR Corporation Cylinder Bore Coating System
JP6325455B2 (ja) * 2012-12-07 2018-05-16 株式会社リケン ピストンリング
US20170138489A1 (en) * 2013-11-08 2017-05-18 Fisher Controls International Llc Hard coated supply biased spool valves
US9625043B2 (en) 2013-11-08 2017-04-18 Fisher Controls International Llc Apparatus to bias spool valves using supply pressure
JP6375238B2 (ja) * 2015-02-05 2018-08-15 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン及びその表面処理方法
CA3051359A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Fisher Controls International Llc Hard coated supply biased spool valves
US11060608B2 (en) * 2019-02-07 2021-07-13 Tenneco Inc. Piston ring with inlaid DLC coating and method of manufacturing

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670989C (de) * 1933-05-09 1939-01-28 Vormals Skodawerke Ag Kolbenring fuer Kolbenmaschinen, insbesondere fuer Dampfmaschinen, Kompressoren und Pumpen
DE1957908A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-09 Euratom Impraegnierter Graphit
DE2912786B1 (de) * 1979-03-30 1980-05-14 Audi Nsu Auto Union Ag Kolben fuer Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens
US4683809A (en) * 1985-05-02 1987-08-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Lightweight piston
EP0258330B1 (de) * 1986-02-25 1992-08-05 GREINER, Peter Kolbenmotor
DE4318193A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Tokai Carbon Kk Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4411059A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Ringsdorff Werke Gmbh Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE19651069A1 (de) * 1996-12-09 1997-04-30 Lothar Strach Ölloser und ungekühlter Dieselmotor ohne Kolbenringe mit adiabater Arbeitsweise
DE19815988C1 (de) * 1998-04-09 1999-07-08 Uti Holding & Man Ag Kolben-Zylinder-Anordnung
DE29906867U1 (de) * 1999-04-16 1999-08-05 Spillingwerk Gmbh Wärmekraftmaschine, vorzugsweise Dampfmotor
DE19815989A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Uti Holding & Man Ag Kolben-Zylinder-Anordnung
US6216585B1 (en) * 1998-04-30 2001-04-17 Veejay Development Inc. Carbon-carbon engine components and method of fabrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312868C2 (de) * 1983-04-09 1986-03-20 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Hydropumpe
DE3406479A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung des kolbens
US5332422A (en) * 1993-07-06 1994-07-26 Ford Motor Company Solid lubricant and hardenable steel coating system
DE9419961U1 (de) * 1994-12-14 1995-03-23 Ringsdorff Werke Gmbh Gleitringdichtung aus Kohlenstoff
DE19710804A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Geraete Und Pumpenbau Gmbh Zahnradpumpe zum Fördern von Fluiden
DE10209858B4 (de) * 2001-12-07 2005-07-21 Otag Gmbh & Co. Kg Elektromechanischer Energiewandler

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670989C (de) * 1933-05-09 1939-01-28 Vormals Skodawerke Ag Kolbenring fuer Kolbenmaschinen, insbesondere fuer Dampfmaschinen, Kompressoren und Pumpen
DE1957908A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-09 Euratom Impraegnierter Graphit
DE2912786B1 (de) * 1979-03-30 1980-05-14 Audi Nsu Auto Union Ag Kolben fuer Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens
US4683809A (en) * 1985-05-02 1987-08-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Lightweight piston
EP0258330B1 (de) * 1986-02-25 1992-08-05 GREINER, Peter Kolbenmotor
DE4318193A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Tokai Carbon Kk Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4411059A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Ringsdorff Werke Gmbh Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE19651069A1 (de) * 1996-12-09 1997-04-30 Lothar Strach Ölloser und ungekühlter Dieselmotor ohne Kolbenringe mit adiabater Arbeitsweise
DE19815988C1 (de) * 1998-04-09 1999-07-08 Uti Holding & Man Ag Kolben-Zylinder-Anordnung
DE19815989A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Uti Holding & Man Ag Kolben-Zylinder-Anordnung
US6216585B1 (en) * 1998-04-30 2001-04-17 Veejay Development Inc. Carbon-carbon engine components and method of fabrication
DE29906867U1 (de) * 1999-04-16 1999-08-05 Spillingwerk Gmbh Wärmekraftmaschine, vorzugsweise Dampfmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002099319A2 (de) 2002-12-12
EP1337737B2 (de) 2006-12-27
DE10128055A1 (de) 2002-03-07
US6941854B2 (en) 2005-09-13
EP1337737B1 (de) 2004-03-03
DE50200277D1 (de) 2004-04-08
US20040067384A1 (en) 2004-04-08
EP1337737A2 (de) 2003-08-27
WO2002099319A3 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128055C2 (de) Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren
DE69434716T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten, selbstgesinterten Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Graphitkomposit
EP1400499B1 (de) Faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE19944345A1 (de) Mit Fasern und/oder Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
CA2661927C (en) Low cte highly isotropic graphite
DE4437558C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten isotropen Graphitformkörpers und Kolbenbauteil für Ottomotoren, bestehend aus hochfestem isotropem Graphit
DE19710105A1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE19710804A1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern von Fluiden
JPH10503744A (ja) 自己焼結炭化ケイ素/炭素複合材
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
EP0404571A1 (de) Gleitbauteil
EP1164114A2 (de) Formteil aus von Polymeren abgeleiteter Keramik
EP1342932A2 (de) Keramische Werkstoffe für Reibbeläge
EP1115675B1 (de) Kolben aus feinstkornkohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung
JPS6313954B2 (de)
EP2265398B1 (de) Carbonkörper imprägniert mit einer leichtmetall-legierung
EP1188942B1 (de) Mit Grafit beschichteter Formkörper aus gesintertem Siliciumcarbid
EP0717019B1 (de) Gleitringdichtung aus Kohlenstoff
JPH07247167A (ja) 黒鉛系複合摺動部材
DE102006042551A1 (de) Gleitlager für hohe Betriebstemperaturen
DE3607497A1 (de) Kolbenmaschine
DE4201240C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Formkörper aus Siliciumcarbid
DE102010002708A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials, insbesondere eines Kohlenstoffkolbens, und Kohlenstoffkolben
DE4411059A1 (de) Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE102020213651A1 (de) Verschleißfeste, hochwärmeleitfähige Sinterlegierung, insbesondere für Lageranwendungen und Ventilsitzringe

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEA GMBH TECHNOLOGIEZENTRUM EMISSIONSFREIE ANT, DE

Owner name: SGL CARBON SE, 65203 WIESBADEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101