DE10127855B4 - Heizkörperventil - Google Patents

Heizkörperventil Download PDF

Info

Publication number
DE10127855B4
DE10127855B4 DE10127855A DE10127855A DE10127855B4 DE 10127855 B4 DE10127855 B4 DE 10127855B4 DE 10127855 A DE10127855 A DE 10127855A DE 10127855 A DE10127855 A DE 10127855A DE 10127855 B4 DE10127855 B4 DE 10127855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder
valve
cover cap
radiator valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10127855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127855A1 (de
Inventor
Henrik Skytte Nielsen
Ebbe Måberg
Fester Garm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE10127855A priority Critical patent/DE10127855B4/de
Publication of DE10127855A1 publication Critical patent/DE10127855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127855B4 publication Critical patent/DE10127855B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/12Covers for housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Heizkörperventil mit einem Gehäuse, das eine Befestigungsgeometrie aufweist, einem Ventilstift, der aus einer Stirnseite des Gehäuses herausragt, und einer Deckkappe, die an der Befestigungsgeometrie befestigt ist und den Ventilstift abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckkappe (9) eine Schulter (13) aufweist, die radial im Bereich der Stirnseite (6) angeordnet ist und einen Teil der Stirnseite (6) überdeckt und bei einer Verformung der Deckkappe (9) zur Anlage an die Stirnseite (6) kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizkörperventil mit einem Gehäuse, das eine Befestigungsgeometrie aufweist, einem Ventilstift, der aus einer Stirnseite des Gehäuses herausragt, und einer Deckkappe, die an der Befestigungsgeometrie befestigt ist und den Ventilstift abdeckt.
  • Bei dem Heizkörperventil kann es sich vorzugsweise um ein Einbauventil handeln. Die Erfindung ist jedoch auch bei anderen Ventilen anwendbar.
  • Heizkörper werden vielfach mit vormontierten Heizkörperventilen an die Installationsadresse geliefert. Bei den Installationsadressen handelt es sich in der Regel um Baustellen. Auf Baustellen werden die Heizkörper oft mit nicht ausreichender Sorgfalt behandelt. Es kommt daher relativ häufig vor, daß ein Heizkörper gegen eine Wand oder ein anderes Hindernis gestoßen wird, bevor er montiert wird. Dabei bleiben Beschädigungen nicht aus.
  • Besonders kritisch sind hierbei Beschädigungen am Heizkörperventil, vor allem solche, die man nicht auf den ersten Blick erkennt.
  • Man ist daher in der Vergangenheit dazu übergegangen, das Ventil mit einer Deckkappe oder Schutzkappe abzudecken, um Schäden, die auf eine rauhe Behandlung zurückzuführen sind, zumindest dort zu verhindern. Derartige Deckkappen können noch einen Zweiteffekt haben: Sie können bei thermostatisch gesteuerten Heizkörperventilen für eine Öffnung des Ventils sorgen, auch wenn ein Thermostatventil-Kopf noch nicht montiert ist.
  • Die bekannten Deckkappen sind im Prinzip becherartig ausgebildet, d. h. sie haben über die gesamte Höhe des Gehäuses einen praktisch gleichbleibenden Durchmesser. Am "Boden" des Bechers ist eine Verstärkungszone ausgebildet, die auf den Ventilstift drückt und das Ventil dadurch schließt. Ein Ventil mit einer derartigen Deckkappe ist beispielsweise in DE 92 94 951 U1 dargestellt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß trotz des Vorhandenseins der Deckkappe vielfach eine Beschädigung des Ventils zu beobachten ist. Offensichtlich kann die Deckkappe nicht alle Belastungen aufnehmen.
  • DE 73 36 505 U zeigt eine Steuervorrichtung für Ventile, insbesondere Heizkörper-Regulierventile mit einem Handrad, das am Betätigungsende des Ventilstäßels angeordnet ist. Das Handrad ist gegenüber dem Ventilgehäuse durch Drehen axial verstellbar und mit einem Anschlag für die Drehbewegung versehen. Das Handrad ist dabei nicht direkt auf dem Ventilgehäuse angeordnet, sondern auf einem gegenüber dem Ventilgehäuse drehfesten Anschlagteil. Es weist einen Gegenanschlag auf, der mit dem Anschlag in Drehrichtung zusammenwirkt.
  • DE 696 18 803 T2 zeigt ein Kugelventil zur Verwendung in Fluid-Kreisläufen von Kühlsystemen und insbesondere eine Ventilspindel-Dichtungsanordnung, die eine O-Ringdichtung eines Kugelventils mit Vierteldrehung davor schützt, mit einem Kühlmittel in Kontakt zu kommen. Eine Kappe 49 läßt sich auf den oberen Abschnitt des Ventilgehäuses aufschrauben, um die freiliegenden Abschnitte einer Ventilspindel und einer Ventilspindel-Dichtungskonfiguration zu schützen.
  • DE 196 52 117 C1 zeigt eine Adapter-Armatur zum Anschluß eines mit einem Heizkörperventil versehenen Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklauf-Rohrleitung einer Einrohr- oder Zweirohr-Heizungsanlage. Eine Verschlußkappe schützt sowohl eine Ventilspindel als auch eine Entleerungsspindel gegen Beschädigung und Verschmutzung. Die Verschlußkappe ist mit einer Drehhandhabe zur Drehbetätigung der Ventilspindel auf der Bedienseite versehen.
  • DE 34 33 138 C1 zeigt ein kindergesichertes Ventil für einen aufblasbaren Gegenstand, beispielsweise ein Schlauchboot, mit einem Einschraubstutzen, der innen ein von seiner einen Stirnseite aus betätigbares Rückschlagventil und außen einen Kragen aufweist. Bei einem derartigen Ventil ist ein Sicherungsdeckel vorgesehen, der über einen Rastverbindung mit dem Ventil verbunden ist.
  • US 5 823 023 zeigt eine Regelungseinrichtung für ein Ventil. Bei dem Ventil handelt es sich um ein Ventil zur Steuerung von Flüssigkeiten und Gasen, beispielsweise bei der Verwendung von Spraydosen. Die Verriegelungseinrichtung weist einen Knopf auf, der verschiebbar zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition angeordnet ist. In der Verriegelungsposition greift er in Zähne an einem Ventilgehäuse ein. In der Freigabeposition werden diese Zähne freigegeben, so daß die Kappe auf einem Ventilschaft verdreht werden kann.
  • US 6 205 827 B1 zeigt eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die einen Drehmomentisolator aufweist, der zwischen zwei Positionen verdrehbar ist. In einer Position überträgt der Isolator Drehmomente in beide Richtungen. In einer anderen Position überträgt er entweder nur ein Drehmoment in eine Richtung oder überhaupt kein Drehmoment.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil besser zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Heizkörperventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Deckkappe eine Schulter aufweist, die radial im Bereich der Stirnseite angeordnet ist und einen Teil der Stirnseite überdeckt und bei einer Verformung der Deckkappe zur Anlage an die Stirnseite kommt.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß Stöße, die im wesentlichen axial auf die Deckkappe treffen, nicht mehr oder nicht mehr ausschließlich auf den Ventilstift wirken, sondern dadurch aufgefangen werden, daß die Schulter mit der Stirnseite des Gehäuses zusammenwirkt. Letztendlich werden die Kräfte, die ansonsten auf den Ventilstift wirken, über die Schulter unmittelbar in die Deckkappe zurückgeleitet, d.h. von den Teilen der Deckkappe aufgenommen, die die Schulter bilden. Da zwischen der Stirnseite der Deckkappe und der Schulter eine kleinere Strecke vorhanden ist als zwischen der Stirnseite und der Befestigungsgeometrie, steht weniger Material der Deckkappe zur Verfügung, das bei einem Stoß gestaucht oder anderweitig verformt werden kann. Wenn einerseits die Verformbarkeit der Deckkappe klein gehalten wird, andererseits die Verlagerung der Deckkappe durch das Zusammenwirken von Schulter und Stirnseite begrenzt wird, ist die Gefahr wesentlich kleiner, daß Kräfte auf den Ventilstift durchschlagen, die den Ventilstift verformen oder das Ventil auf andere Weise beschädigen.
  • Vorzugsweise weist die Schulter einen Abstand zur Stirnseite auf, der maximal 2/10 mm beträgt. Alle Maßangaben, die im folgenden genannt werden, beziehen sich auf die bestimmungsgemäße Zusammenbausituation, in der die Deckkappe am Gehäuse "auf Anschlag" befestigt ist, beispielsweise bis zum Ende aufgeschraubt ist. Der Abstand zwischen der Schulter und der Stirnseite liegt also in der Größenordnung 1/10 mm. Er ist also relativ klein, so daß die Schulter bei Stößen relativ rasch zur Anlage an die Stirnseite kommt. Die Anlage ist er reicht, bevor der Ventilstift in negativer Weise beeinflußt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Ventilstift von einem Vorsprung umgeben und die Schulter weist in Radialrichtung einen Abstand von dem Vorsprung auf, der maximal 3/10 mm beträgt. Der Vorsprung wird üblicherweise durch einen Sechskant gebildet, der zum Ein- und Ausschrauben der Stopfbuchse dient. Wenn man nun den Innendurchmesser der Schulter nur etwas größer macht als den Außendurchmesser des Vorsprunges, dann sind entsprechend auch nur relativ kleine radiale Bewegungen der Deckkappe relativ zu dem Gehäuse möglich. Wenn der Vorsprung eine Zylinderform aufweist, dann bezieht sich die Abstandsangabe auf die Stellen entlang des Umfangs mit dem geringsten Abstand zwischen der Schulter und dem Vorsprung.
  • Vorzugsweise ist die Deckkappe auf dem Gehäuse verspannt. Mit dem Verspannen erreicht man einen präzisen Sitz der Deckkappe auf dem Gehäuse, so daß beispielsweise die angegebenen Abstandswerte mit einer hohen Zuverlässigkeit eingehalten werden können.
  • Vorzugsweise ist die Schulter umlaufend ausgebildet. Es spielt dann praktisch keine Rolle mehr, ob die Stöße zentrisch oder exzentrisch auf die Deckkappe erfolgen. Die Schulter stützt die Deckkappe auf der Stirnseite des Ventils in allen möglichen Lagen gleichmäßig ab.
  • Vorzugsweise ist die Schulter auf ihrer von der Stirnseite abgewandten Rückseite mit einer Unterstützungswand versehen. Damit wird die Verformbarkeit der Schulter klein gehalten. Man erreicht eine außerordentlich große Stabilität. Die auf einer Baustelle üblicherweise auftretenden Beschädigungen werden mit hoher Zuverlässigkeit vermieden.
  • Bevorzugterweise ist die Schulter durch eine Durchmesserverringerung der Deckkappe gebildet. Damit spart man gegenüber einer herkömmlichen Deckkappe Material ein. Vor allem erhält man auf einfache Weise die Ausbildung der Schulter, die dann durch die Stufe gebildet werden kann, die sich bei der Durchmesserverringerung ergibt. Auch schließt sich an die Schulter in einfacher Weise die Unterstützungswand an. Die Unterstützungswand ist nämlich dann die Außenwand der Deckkappe.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schulter in Umfangsrichtung unterbrochen ist und zumindest in Axialrichtung eigensteif ausgebildet ist. Es ist also nicht unbedingt erforderlich, daß die Schulter in Umfangsrichtung geschlossen ist, wenn sichergestellt ist, daß auch eine unterbrochene Schulter die notwendige Steifigkeit aufweist, um Kräfte, die in Axialrichtung auf die Deckkappe wirken, aufzunehmen und eine Verformung so zu verhindern, daß der Ventilstift nicht weiter in das Gehäuse eindringen kann, als die Konstruktion des Ventils dies erlaubt.
  • Vorzugsweise ist die Schulter an einer dem Gehäuse zugewandten Fläche von Stützklötzen ausgebildet, die an einem Boden und/oder einer Wand der Deckkappe befestigt sind. Derartige Stützklötze können außerordentlich stabil gefertigt werden. Die Stützklötze sind in Axialrichtung praktisch nicht verformbar. Wenn Axialkräfte auftreten, dann kommt die Schulter nach einer sehr kur zen Bewegung in Anlage an die Stirnseite des Gehäuses. Eine weitere Änderung der Geometrie der Deckkappe erfolgt nicht, so daß Belastungen vom Ventilstift ferngehalten werden.
  • Vorzugsweise sind die Stützklötze einstückig mit der Deckkappe ausgebildet. Da es sich bei der Deckkappe in der Regel um ein Spritzgußteil handelt, ist es relativ einfach, die Stützklötze beim Spritzgießen der Deckkappe zu erzeugen. Damit wird eine hohe Festigkeit bei der Verbindung zwischen den Stützklötzen und der Deckkappe erreicht, so daß praktisch keine Gefahr besteht, daß sich die Stützklötze von der Deckkappe lösen, auch wenn hohe Kräfte auftreten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1: ein Heizkörperventil mit aufgesetzter Deckkappe,
  • 2: eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung einer Deckkappe,
  • 3: eine Ansicht der Deckkappe nach 2 von unten und
  • 4: einen teilweisen Schnitt der Deckkappe nach 2.
  • Ein Heizkörperventil 1, das in einen Heizkörperstutzen 2 eingeschraubt ist, weist ein Gehäuse 3 auf, das an seinem unteren Ende mit einem Außengewinde 4 versehen ist, das eine Befestigungsgeometrie bildet. An dem Außengewinde kann später ein Thermostatventil-Aufsatz befestigt werden, wenn der Heizkörper montiert ist und bestimmungsgemäß betrieben werden soll.
  • Unterhalb des Außengewindes 4 ist eine Anlagefläche 5 vorgesehen, die eine Schraubbegrenzung bildet.
  • Am anderen Ende des Gehäuses 3 ist eine Stirnseite 6 vorgesehen, in die eine Stopfbuchse 7 eingeschraubt ist, von der hier lediglich ein Außensechskant zu erkennen ist. Die Stopfbuchse 7 dichtet einen Ventilstift 8 ab, mit dem das Ventil betätigt werden soll. Der Ventilstift 8 wird üblicherweise durch Federkraft nach außen gedrückt und öffnet dabei das Ventil.
  • Eine Deckkappe 9 ist auf das Außengewinde 4 aufgeschraubt und zwar so weit, daß das untere Ende (Richtungsangaben beziehen sich auf die Darstellung der Figur) in Anlage an die Anlagefläche 5 kommt. Die Deckkappe 9 ist mit einem Drehmoment festgeschraubt, das ausreicht, um eine gewisse Verspannung der Kappe 9 auf dem Gehäuse 3 zu bewirken. Es muß auf jeden Fall so groß sein, daß ein Spiel im Außengewinde 4 beseitigt wird.
  • Die Deckkappe 9 weist einen becherförmigen ersten Abschnitt 10 auf, der das Gehäuse 3 vollständig umgibt, und einen zweiten Abschnitt 11, der sich oben an den ersten Abschnitt 10 anschließt. Der zweite Abschnitt 11 weist einen geringeren Außen- und einen geringeren Innendurchmesser auf als der erste Abschnitt 10.
  • Durch die Durchmesserverringerung zwischen dem ersten Abschnitt 10 und dem zweiten Abschnitt 11 ergibt sich eine Stufe 12, die an ihrer Innenseite eine Schulter 13 bildet. Die Schulter 13 wird auf ihrer der Stirnseite 6 gegenüberliegenden Rückseite 14 von der Wand 15 des zweiten Abschnitts 11 abgestützt. Ein Abstand A zwischen der Schulter 13 und der Stirnseite 6 liegt in der Größenordnung 1/10 mm, d. h. er beträgt maximal 2/10 mm.
  • Die Schulter 13 umgibt auch die Stopfbuchse 7 mit einem geringen Abstand B. Der Abstand B kann etwas größer sein als der Abstand A. Er beträgt maximal 3/10 mm an der engsten Stelle. Dort, wo der Außensechskant der Stopfbuchse 7 eine Abflachung aufweist, kann der Abstand zwischen der Schulter 13, d. h. der Innenseite der Wand 15, und der Stopfbuchse 7 natürlich größer sein.
  • Eine weitere radiale Abstützung 16 kann zwischen der Schulter 13 und dem Außengewinde 4 vorgesehen sein, um eine radiale Bewegung der Deckkappe 9 gegenüber dem Gehäuse zu verhindern oder zumindest zu erschweren.
  • Wenn nun Kräfte in Richtung des Doppelpfeiles 17 auf die Deckkappe 9 wirken (dies ist der Haupt-Störungsfall beim Handhaben eines Heizkörpers mit einem derartigen Heizkörperventil auf Baustellen), dann wird der Ventilstift praktisch nicht negativ beeinflußt. Wenn sich die Deckkappe 9 verformt, dann kommt nach einer sehr kurzen Bewegung die Schulter 13 zur Anlage an die Stirnseite 6. Eine weitere Beeinflussung des Ventilstiftes 8 wäre nur dann möglich, wenn sich der zweite Abschnitt 11 verformen kann. Da hier aber nur relativ wenig Material zur Verfügung steht, ist eine relevante Verformung praktisch auszuschließen.
  • Radiale Bewegungen der Deckkappe 9 werden im Bereich des Ventilstifts 8 ebenfalls klein gehalten, weil die Innenseite der Wand 15 ebenfalls bereits bei relativ kleinen Veränderungen der Position der Deckkappe 9 gegenüber dem Gehäuse 3 zur Anlage an den durch die Stopfbuchse 7 gebildeten Vorsprung kommen.
  • Die Deckkappe ist einstückig ausgebildet, beispielsweise als Spritzgußteil. Dementsprechend gibt es zwischen den beiden Abschnitten 10, 11 der Deckkappe 9 keinerlei Spiel, das eine größere Bewegung eines Teils der Deckkappe gegenüber dem Ventilstift 8 zulassen würde.
  • Die Deckkappe 9 weist einen Boden 18 mit einem verstärkten Bereich 19 auf, der mit dem Ventilstift 8 zusammenwirkt.
  • Zwischen der Unterseite des verstärkten Bereichs 19, d.h, der Seite, die dem Gehäuse 3 zugewandt ist, und der Schulter 13 ist ein Abstand C definiert. Dieser Abstand darf sich nicht verringern, wenn Kräfte auf die Deckkappe 9 wirken. Dementsprechend wird der Ventilstift 8 auch nur um die Entfernung A in das Gehäuse 3 hineingedrückt, wenn die entsprechenden Kräfte wirken. Eine derartige Bewegung ist noch zulässig. Eine weitergehende Bewegung wird jedoch unterbunden, so daß Schäden verhindert werden können.
  • Durch Verdrehen der Deckkappe 9 auf dem Außengewinde 4 läßt sich auch ohne Verwendung eines Thermostatventil-Aufsatzes eine Einstellung des Öffnungsgrades des Heizkörperventils 1 erreichen.
  • Anstelle des Außengewindes 4 als Befestigungsgeometrie kann man natürlich auch jede andere Befestigungsgeometrie verwenden, beispielsweise einen Konus oder eine entsprechende Schrägfläche, auf der der Thermostatventil-Aufsatz festgespannt wird. Falls das Gehäuse eine derartige Befestigungsgeometrie aufweist, muß die Deckkappe natürlich entsprechend abgewandelt werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Deckkappe 9, bei der gleiche und entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen sind.
  • Die Schulter 13 ist in diesem Fall in Umfangsrichtung unterbrochen. Sie ist an einer Seite von Stützklötzen 20 ausgebildet, die am Boden 18 der Deckkappe 9 befestigt sind. Zweckmäßigerweise sind die Stützklötze 20 mit der Deckkappe 9 einstückig ausgebildet. Sie können beispielsweise beim Spritzgießen der Deckkappe 9 hergestellt werden. Die Stützklötze 20 sind so massiv, daß sie in Axialrichtung praktisch nicht verformbar sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann die Deckkappe 9 eine im wesentlichen zylinderförmige Außenform behalten, wobei natürlich Griffrillen vorhanden sein können, um das Drehen der Deckkappe auf dem Gehäuse zu erleichtern. Eine Abstufung des Außendurchmessers ist hingegen nicht erforderlich.
  • Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, daß die Stützklötze 20 alternativ oder zusätzlich an der Außenwand der Deckkappe 9 befestigt sind. Man kann auch eine zusätzliche Zylinderwand vorsehen (nicht dargestellt), an der die Stützklötze an ihrer radialen Außenseite befestigt sein können. Diese zusätzliche Wand kann radial außerhalb der Stirnseite 6 des Gehäuses 3 angeordnet sein. Schließlich können die Stützklötze in Umfangsrichtung auch zusammenhängen und eine geschlossene Wand bilden. Die Unterbrechungen haben aber herstellungstechnische Vorteile.

Claims (10)

  1. Heizkörperventil mit einem Gehäuse, das eine Befestigungsgeometrie aufweist, einem Ventilstift, der aus einer Stirnseite des Gehäuses herausragt, und einer Deckkappe, die an der Befestigungsgeometrie befestigt ist und den Ventilstift abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckkappe (9) eine Schulter (13) aufweist, die radial im Bereich der Stirnseite (6) angeordnet ist und einen Teil der Stirnseite (6) überdeckt und bei einer Verformung der Deckkappe (9) zur Anlage an die Stirnseite (6) kommt.
  2. Heizkörperventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (13) einen Abstand zur Stirnseite (6) aufweist, der maximal 2/10 Millimeter beträgt.
  3. Heizkörperventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstift (8) von einem Vorsprung (7) umgeben ist und die Schulter (13) in Radialrichtung einen Abstand von dem Vorsprung (7) aufweist, der maximal 3/10 Millimeter beträgt.
  4. Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckkappe (9) auf dem Gehäuse (3) verspannt ist.
  5. Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (13) umlaufend ausgebildet ist.
  6. Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (13) auf ihrer von der Stirnseite (6) abgewandten Rückseite (14) mit einer Unterstützungswand (15) versehen ist.
  7. Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das die Schulter (13) durch eine Durchmesserverringerung der Deckkappe (9) gebildet ist.
  8. Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter in Umfangsrichtung unterbrochen ist und zumindest in Axialrichtung eigensteif ausgebildet ist.
  9. Heizkörperventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter an einer dem Gehäuse zugewandten Fläche von Stützklötzen ausgebildet ist, die an einem Boden (18) und/oder einer Wand der Deckkappe befestigt sind.
  10. Heizkörperventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützklötze einstückig mit der Deckkappe ausgebildet sind.
DE10127855A 2001-06-08 2001-06-08 Heizkörperventil Expired - Fee Related DE10127855B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127855A DE10127855B4 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Heizkörperventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127855A DE10127855B4 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Heizkörperventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127855A1 DE10127855A1 (de) 2003-02-06
DE10127855B4 true DE10127855B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=7687635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127855A Expired - Fee Related DE10127855B4 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Heizkörperventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127855B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343269A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Kermi Gmbh Heizkörperventil
GB2424054A (en) * 2005-03-19 2006-09-13 James Patrick O'neill Safety cover for radiator valve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7336505U (de) * 1973-10-10 1974-01-10 Kosmos Baumeister F Kg Steuervorrichtung fuer ventile insbesondere heizkoerper-regulierventile
DE9204951U1 (de) * 1991-04-12 1992-06-25 F.W. Oventrop KG, 5787 Olsberg Thermostatisch gesteuertes Dreiwegeventil für Einrohrheizungsanlagen
DE19652117C1 (de) * 1996-12-14 1998-04-16 Heimeier Gmbh Metall Theodor Adapter-Armatur
US5823023A (en) * 1997-10-29 1998-10-20 Brady Usa, Inc. Locking device for a valve
US6205827B1 (en) * 1999-07-07 2001-03-27 Safety Valve Systems, Llc Regulator torque isolation system and method
DE69618803T2 (de) * 1995-10-17 2002-09-19 Henry Valve Co Spindelabdichtung für kugelventile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7336505U (de) * 1973-10-10 1974-01-10 Kosmos Baumeister F Kg Steuervorrichtung fuer ventile insbesondere heizkoerper-regulierventile
DE9204951U1 (de) * 1991-04-12 1992-06-25 F.W. Oventrop KG, 5787 Olsberg Thermostatisch gesteuertes Dreiwegeventil für Einrohrheizungsanlagen
DE69618803T2 (de) * 1995-10-17 2002-09-19 Henry Valve Co Spindelabdichtung für kugelventile
DE19652117C1 (de) * 1996-12-14 1998-04-16 Heimeier Gmbh Metall Theodor Adapter-Armatur
US5823023A (en) * 1997-10-29 1998-10-20 Brady Usa, Inc. Locking device for a valve
US6205827B1 (en) * 1999-07-07 2001-03-27 Safety Valve Systems, Llc Regulator torque isolation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127855A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691494A1 (de) Sanitärventil
EP0358899B1 (de) Drosselrückschlagventil
EP1137893B1 (de) Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung
EP0552157B1 (de) Flüssigkeitsgefülltes thermostatisches system zur steuerung von heizungsventilen
EP0683341B1 (de) Sanitärarmatur
DE10127855B4 (de) Heizkörperventil
DE4201570C2 (de) Stellvorrichtung
DE102005060120B4 (de) Heizkörper-Einbauventil
DE102006021170B4 (de) Sicherheitsventil
CH638909A5 (de) Thermoskopische einheit.
WO2005068884A1 (de) Sanitärarmatur
DE102010054978B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils
DE1550412C3 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
EP1321636B1 (de) Schraubverschluss für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einer Ölwanne für Kraftfahrzeuge
DE19510530A1 (de) Winkel-Thermostat-Kopf für Heizkörperventile von Heizungsanlagen
DE19511525C2 (de) Hydrozylinder mit einer Funktionsschraube und einer Sicherung dafür
DE102018213712B4 (de) Ventilanordnung
EP0817704A1 (de) Futter mit kupplung
DE19955259C2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE2721331A1 (de) Rueckhalteventil fuer einloesige bremsen
AT500717B1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil
DE2642641C3 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
DE102013101677B4 (de) Sicherheitsventil
DE29721966U1 (de) Gelenkpfanne für Prothesen
EP1517098B1 (de) Heizkörperventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee