DE10127546B4 - Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeugs und das Halbzeug zu dessen Realisierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeugs und das Halbzeug zu dessen Realisierung Download PDF

Info

Publication number
DE10127546B4
DE10127546B4 DE10127546A DE10127546A DE10127546B4 DE 10127546 B4 DE10127546 B4 DE 10127546B4 DE 10127546 A DE10127546 A DE 10127546A DE 10127546 A DE10127546 A DE 10127546A DE 10127546 B4 DE10127546 B4 DE 10127546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade blank
cutting edge
blade
cutting
forging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10127546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127546A1 (de
Inventor
Boris Dr. Boguslavskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAN-TECH GmbH
KAN Tech GmbH
Original Assignee
KAN-TECH GmbH
KAN Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAN-TECH GmbH, KAN Tech GmbH filed Critical KAN-TECH GmbH
Priority to DE10127546A priority Critical patent/DE10127546B4/de
Priority to AT02766701T priority patent/ATE552067T1/de
Priority to PCT/RU2002/000185 priority patent/WO2002087818A2/ru
Priority to EP02766701A priority patent/EP1382414B1/de
Priority to AU2002308803A priority patent/AU2002308803A1/en
Publication of DE10127546A1 publication Critical patent/DE10127546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127546B4 publication Critical patent/DE10127546B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K11/00Making cutlery wares; Making garden tools or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/10Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons knives; sickles; scythes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/006Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor using ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K5/00Making tools or tool parts, e.g. pliers
    • B21K5/12Making tools or tool parts, e.g. pliers other cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Klingee eines Schneidwerkzeugs, wobei ein Klingenrohling (3) aus einer Halbzeugplatte ausgeschnitten wird, wobei eine zu einer Schneide (7) umzuformende Schnittfläche (5) des Klingenrohlings (3) in einen durch zumindest einen beweglichen Stempel (1,2) gebildeten Schmiedespalt einer Ultraschallschmiedevorrichtung eingeführt wird, wobei die Schnittfläche (5) unter Einwirkung des Stempels (1,2) zu einer Schneide (7) ausgeformt wird, und wobei die so erhaltene Klinge der Ultraschallschmiedevorrichtung entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenrohling (3) vor der Ausformung der Schnittfläche (5) zur Schneide (7) zumindest im Bereich der Kanten der Schnittfläche (5) mit einem abgerundeten Querschnitt versehen wird.

Description

  • Die Erfindung gehört in den Bereich des Maschinenbaus, und zwar der Metallbearbeitung durch Ultraschallschmieden, und kann zur Herstellung von Klingen mit erhöhten technischen Betriebseigenschaften und zur Gestaltung von Klinge mit kleiner Dicke eingesetzt werden.
  • Als Klinge ist Teil eines ein fertigen Schneidwerkzeugs bezeichnet. Hierbei kann es sich um Schneidwerkzeuge des alltäglichen Gebrauchs, wie beispielsweise Haushaltsmesser oder Rasierklingen, oder um in gewerblichen oder medizinischen Bereichen gebräuchliche Schneidwerkzeuge, wie beispielsweise Skalpelle oder technische Messer für Hand- oder Maschinenantrieb, handeln.
  • Eine Schneide ist jene Kante einer Klinge, mit welcher ein Gegenstand geschnitten wird.
  • Eine Schneide wird als scharfkantig bezeichnet, wenn die Dicke der Schneide unmittelbar bei der Kante unter 20 μm, besser unter 10 μm, optimalerweise unter 3 μm, liegt.
  • Eine Schnittfläche ist eine Fläche, die beim Ausschneiden des Klingenrohlings aus einer Halbzeugplatte entsteht. Schnittflächen verlaufen meist orthogonal zu den Hauptflächen der Halbzeugplatte.
  • Üblicherweise verwendet man zur Herstellung von Schneiden von kleiner Dicke wie Rasierklingen ein aus der SU 318205 bekannter Schleifverfahren.
  • Zu den Nachteilen und einschränkenden Eigenschaften des Schleifverfahrens gehören:
    eine nicht ausreichende Oberflächenqualität der Schneide, bedingt durch große Metallkörner im Bereich der Schneide, große Schwierigkeiten und Arbeitsaufwand bei der Durchführung vieler Nachfolgeschleifarbeitsgänge, verursacht durch den Bedarf an hochpräzisen technologischen Nachfolgeeinrichtungen und Sonderzubehör während des Schleifvorganges, der Einsatz von Härten vor der Gestaltung der Messer schneide, wodurch die Bearbeitung erschwert wird. Ferner unterliegt die im Schleifverfahren erzeugte Schneide während der Lagerung einer Korrosion, bedingt durch während der Formgestaltung der Schneide sich im Zuge des Schleifens entwickelnder hoher lokaler Temperaturen, welche in Metall wie Anlassen nach dem Härten einwirken, was zum Abfall der Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit der Schneide führt.
  • Eine Ultraschallschmiedevorrichtung ist eine Maschine, bei welcher zumindest ein Schmiedestempel mit Ultraschall hinund her- oder auf- und ab- bewegt wird. Es kann ein einzelner Schmiedestempel eingerichtet sein, welcher einer feststehenden Stützfläche gegenüber angeordnet ist. Dann bewegt sich der Schmiedestempel im wesentlichen orthogonal zu der Stützfläche. Es können aber auch zwei einander gegenüberstehende Schmiedestempel eingerichtet sein. Die Schmiedestempel arbeiten dann vorzugsweise in Gegenphase zueinander. Es sind aber auch Phasenverschiebungen gegenüber der Gegenphase bis zu 90° und mehr möglich. Zwischen den Schmiedestempeln bzw. zwischen Schmiedestempel und Stützfläche ist ein Spalt mit einer Spaltweite eingerichtet, welche gewährleistet, daß die Schmiedestempel bzw. der Schmiedestempel und die Stützfläche sich zu keiner Phase eines Schwingungszyklus berühren. An diesen Spalt schließt sich ein im Querschnitt keilförmiger Schmiedespalt an, in welchem die Schneide durch Einwirkung des Schmiedestempels bzw. der Schmiedestempel ausgeformt wird. Im Falle von Schmiedestempeln/Stützflächen, welche einen in Richtungen orthogonal zur Schwingungsrichtung runden Querschnitt aufweisen, wird der Klingenrohling mit seiner Schnittfläche in definiertem, vorzugsweise konstantem, Abstand zur Mittelachse des Schmiedestempels mittels einer geeigneten Haltevorrichtung für den Klingenrohling entlanggeführt (es ist auch umgekehrt die Führung der Ultraschallschmeidevorrichtung entlang der feststehenden Schnittfläche möglich, es können auch Schnittfläche und Ultraschallschmiedevorrichtung beweglich und gegeneinander geführt sein). Dabei ist die Eintauchtiefe der Schnittfläche des Klingenrohlings in den Schmiedespalt vorgegeben und so gewählt, daß eine Schneide mit vorgegebener Dicke entsteht. Die Eintauchtiefe läßt sich unschwer anhand weniger Experimente ermitteln. Es ist möglich, daß die Schnittfläche in mehreren Durchgängen durch den Schmiedespalt geführt wird, wobei dann die Eintauchtiefe (bezogen auf die unverformte Schnittfläche) für jeden Durchlauf zunehmend eingestellt wird. Es ist auch möglich, die Eintauchtiefe innerhalb eines Durchlaufes zu variieren, wodurch Übergänge zwischen einem Bereich mit scharfkantiger Schneide und stumpfer Kante geschaffen werden. Die Eintauchtiefe kann auf die verschiedensten Weisen gesteuert werden. Im einfachsten Fall erfolgt die Führung des Klingenrohlings bzw. der Haltevorrichtung gegenüber den Stempeln mittels einer mechanischen Steuerfläche. Diese entspricht dann in ihrem, Verlauf dem Verlauf der Schnittfläche in Richtung der Hauptebenen des Klingenrohlings (geradlinig, gebogen, komplex). Es ist aber auch möglich, die Eintauchtiefe über auf die Haltevorrichtung einwirkende elektromechanisch, elektromotorische oder piezoelektrische Stellglieder einzustellen und/oder zu steuern nach Maßgabe der Position des Klingenrohlings innerhalb eines Durchlaufes. Weiterhin ist es möglich, den Öffnungswinkel des Schmiedespaltes zu variieren und zu steuern. Hierzu kann zumindest ein Stempel um eine durch die (imaginäre) Spitze des keilförmigen Schmiedespaltes und orthogonal zur Querschnittsebene des Schmiedespaltes verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden. Es ist möglich, bei der Herstellung einer Klinge in verschiedenen Durchläufen mit unterschiedlichem Öffnungswinkel zu arbeiten. Insbesondere kann in einem ersten Durchlauf der Öffnungswinkel um den Faktor 0,1 bis 0,9, vorzugsweise 0,35 bis 0,75, kleiner als der Winkel in einem zweiten, optional letzten Durchlauf. Für den zweiten Durchlauf kommen Winkel im Bereich von 10° bis 50°, vorzugsweise 15° bis 30°, in Frage. Weiterhin ist es möglich, daß die Schenkel des keilförmigen Schmiedespaltes im Querschnitt geradlinig ausgeführt sind. Es ist auch möglich, die Schenkel mit konkavem oder konvexem Querschnitt bzw. Verlauf auszuführen. Die beiden Schenkel eines Schmiedespaltes können auch unterschiedlich in den vorstehenden Varianten ausgeführt sein.
  • Die das Ultraschallschmieden zur Herstellung von Messerschneiden verwendenden Verfahren RU 2025189 C1 ermöglichen die Erzielung einer höheren Qualität der Schneide durch Überfließen von Kleinkörnern des Metalls in den Bereich der Schneide. Aber in den meisten Fällen ist es bei bekannten Verfahren zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Messerschneiden erforderlich, den Klingenrohling mehrere Male zwischen den Schmiedestempeln der Ultraschalleinrichtung durchzuführen. Üblicherweise sind drei bis zehn Durchläufe vorgesehen. Zudem erfordern diese Verfahren die Durchführung zusätzlicher Nachbehandlungen wie z.B. elektrochemisches Schleifen in Elektrolytlösung.
  • Die Notwendigkeit einer Nachbehandlung nach der Ultraschallbearbeitung zum Erreichen von hoher Schneidequalität ist nicht durch das Anlassen des Metalls, wie dies beim Schleifen der Fall ist, sondern dadurch, dass das Metall an der Schnittkante der Schneide unter Einwirkung von Ultraschall nach diversen Richtungen fließbar ist und es dadurch zur Gratbildung an der Schnittkante kommt.
  • Zum Entfernen von Oberflächenschichten des Metalls muss man zu unterschiedlichen Zusatzverbesserungen greifen, z.B. die Stempelachsen zueinander derart geneigt anzuordnen, dass ein Spalt entsteht, über welchen das Metall der Oberflächenschicht ausfließen kann. Ein derartiges Verfahren zeigt beispielsweise die SU 1827904 A1 Aus der SU 1720779 A1 ist ein er Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugschneide bekannt bestehend aus Formgebung des Klingenrohlings und Umformung der Stirnseite des Klingenrohlings zwischen konisch aufeinander zulaufenden Stempeloberflächen durch Ultraschallschmieden bei gleichzeitiger Querbewegung des Klingenrohlings zu den Stempelachsen zur Erzielung einer keilförmigen Gestalt der Schneide am Klingenrohling.
  • Bekannt ist auch das aus einem Klingenrohling gearbeitete Halbzeug zur Herstellung von keilförmigen Schneiden im Ultraschallschmiedeverfahren.
  • Dieser Klingenrohling kann eine rechteckige wie bei der Herstellung von Rasiermessern, oder eine dem vorgegebenen krummlinigen Umriss folgende Grundform, wie bei der Herstellung von Skalpellen aufweisen.
  • Bei dem bekannten Verfahren wird dem Halbzeug während der Umformung eine Bewegung quer zu der statischen Betätigungskraft vermittelt und ein Spalt zwischen den Stempeln, welche der Doppelamplitude von Ultraschallschwingungen entspricht, während des gesamten Umformungszykluses beibehalten.
  • Vorteil des Verfahrens besteht in der Möglichkeit der Fertigung eines Erzeugnisses mit einer 1 bis 3 μm starken Schneide ohne Grat oder nur mit einem minimalen Grat.
  • Zu den Nachteilen des Verfahrens gehören: komplizierte Durchführung des Ultraschallschmiedens, bedingt durch die Notwendigkeit einer Größenauswahl für statische Stirnverstärkung bei der Schwankung der Klingenrohlingsgrößen und Abweichung der effektiven (tatsächlichen) Bewegungsbahn der Klingenrohlinge von der im Bewegungsmechanismus des Halbzeuges vorgegebenen Bahn, die Schwierigkeit, das Maß des Spaltes zwischen den Stempeln während des gesamten Umformungszyklus zu halten, und dass der Klingenrohling mehrmals in einer Querbewegung zwischen den Stempeln zur Erzielung von Minimalstärken der Schneide hindurchgeführt werden muss.
  • Der Hauptnachteil des Verfahrens, welches anscheinend eine qualitativ hochwertige Schneide mit darin vorhandenen kleinen Körner des Metalls und minimalen Stärken bzw. Dikken erzeugen lässt, besteht darin, dass es, wie Untersuchungen gezeigt haben, einen verdeckten Materialfehler aufweist, welcher in der Längssymmetrieebene der Schneide liegt.
  • Dieser verdeckte Materialfehler lässt sich unter dem Mikroskop im Mikroschnitt der Schnittkante der Schneide als einen schmalen schlitzartigen Hohlraum entdecken, welcher in der Längssymmetrieebene der Schneide liegt und die Schnittkante der Schneide etwa in zwei Symmetriehälften teilt. Die Ursache des Materialfehlers ist auf die unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten der einzelnen Metallschichten im Querschnitt des Halbzeuges während des Ultraschallschmiedens zurückzuführen. In dem Bereich, in welchem der Klingenrohling an den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel anliegt, erfolgt das Ausfließen des Metalls unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen intensiver als in den Mittelschichten. Die Oberschichten des Metalls und der Kleinkörner bilden einen schmalen Spalt in Richtung der Längssymmetrieebene des Klingenrohlings, indem sie sich während der Querbewegung des Klingenrohlings zur Stempelachse in den Bereich der Schnittkante der Schneide verlagern. Wenn dieser Klingenrohling die konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel verlässt, schließen sich die Metallschichten zusammen und ermöglichen dadurch die Herstellung einer sehr schmalen Schneide. Aber der verdeckte Materialfehler beeinträchtigt erheblich die Qualität der Schneide, insbesondere deren Verschleißfestigkeit. Die zusammengeschlossenen Metallschichten in der Schnittkante der Schneide müssen dann durch Nachbehandlung beseitigt werden, was sogleich zu einer rapiden Verdickung der Schneide bis zu über 8μm führt. Ohne Nachbehandlung lässt sich der schlitzartige Mikrohohlraum praktisch nicht beseitigen.
  • Darüber hinaus lässt sich das Verfahren schlecht automatisieren. Der Grund liegt in der Unterschiedlichkeit der zu bearbeitenden Werkstoffe, der Differenz in der Klingenrohlingsdicke für konkrete Werkstücke, Differenz in der Klingenrohlingsdicke innerhalb der Toleranz. Das bekannte Verfahren gewährleistet keine gleichbleibende Qualität der herzustellenden Erzeugnisse.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Steigerung der Erzeugnisqualität, Gewährleistung der Fertigungsgerechtheit unterschiedlicher Erzeugnistypen, Herabsetzung des Arbeitsaufwandes sowie Gewährleistung von Automatisierungsmöglichkeiten des Verfahrens bei gleichzeitiger Herabsetzung der Anzahl von Arbeitsschritten zur Herstellung der Schneide.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Klinge sowie einen Klingenrohling gemäß der Patentansprüche 1 bis 4.
  • Das technische Ergebnis, das bei der Umsetzung des angemeldeten Verfahrens erzielt werden kann, besteht in der Verbesserung der Schneidenqualität bei gleichzeitiger Gewährleistung der vorgegebene minimalen Dicke, Verkürzung der Bearbeitungszeit, Verminderung der Anzahl von Durchgängen im Zuge des Ultraschallschmiedens des Halbzeugs, Entfallen der Nachbehandlung durch Erreichen einer qualitativ hochwertigen Schneide sofort nach dem Ultraschallschmieden.
  • Das durch Anwendung des Halbzeuges erzielbare technische Ergebnis besteht in der Gewährleistung einer derartigen Ausführungsform, welche die Realisierung des angemeldeten Verfahrens ohne Änderung der wesentlichen Standardbedingungen der Ultraschallbearbeitung und Einsatz von zusätzlichen Maschinen und Sonderausstattung ermöglicht.
  • Als Schneidtechniken zur Herstellung der Schnittfläche kommen alle üblichen mechanischen und elektromechanischen Schneidtechniken, wie mittels einer Schlagschere oder mittels Funkenerosion in Frage. Unter dem Begriff des Schneidens im Sinne der Erfindung sind aber auch Stanztechniken subsumiert. Die erzeugte Schnittfläche ist typischerweise geradlinig. Besonders einfach erfolgt das Schneiden durch Erzeugen einer zu den Hauptflächen der Großplatte im wesentlichen orthogonalen Schnittfläche, wobei zwei Kanten mit jeweils Winkeln von ca. 90° entstehen. Sodann werden die Kanten der Schnittfläche abgerundet.
  • Ein abgerundeter Querschnitt umfaßt verschiedene konkrete Formen. Hierunter fallen zunächst beispielsweise die Kreissegmentform, Elisensegmentform, Hyperbelsegmentform oder Elipsensegmentform. Aber auch vieleckige Verläufe sind hierunter zu verstehen, wobei die Verläufe zwischen den Ecken wiederum geradlinig oder wie vorstehend sein können. Zweckmäßig ist es, wenn der Übergangswinkel zwischen einem abgerundeten Querschnittsbereich (wovon im Bereich der Schnittfläche mehrere angeordnet sein können) und einem hieran anschließenden Bereich, insbesondere einer Hauptfläche des Klingenrohlings, von 180° bis nicht weniger als 100°, vorzugsweise nicht weniger als 160°, beträgt.
  • Im Einzelnen sind die folgenden Ausführungsformen der Durchführung des Verfahrens möglich, wobei es zweckmäßig ist, dass
    • – bei der Formgebung des Klingenrohlings dessen Schnittfläche entweder durch Walzen oder durch Schleifen oder Stauchen der Kanten im Werkzeug abgerundet wird,
    • – bei der Formgebung des Klingenrohlings dessen Schnittfläche mit einem Abrundungsradius R innerhalb von 0,3 t bis 0,7 t abgerundet wird, wobei t die Dikke des Klingenrohlings bedeutet,
    • – bei der Formgebung des Klingenrohlings Schrägen zwischen der abgerundeten Schnittfläche und den Hauptflächen des Klingenrohlingskörpers hergestellt werden.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Ausführungsformen ist es möglich, dass die erwähnten Schrägen in einem Durchlauf durch Ultraschallschmieden der abgerundeten Stirnkante des Klingenrohlings bei gleichzeitiger Querbewegung des Klingenrohlings zu den Stempelachsen hergestellt werden.
  • Hierbei ist es möglich, dass im zweiten Durchlauf der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Stempeloberflächen während der Querbewegung des Klingenrohlings zur Herstellung des Erzeugnisses größer als der Winkel zwischen den während des erwähnten ersten Durchlaufes hergestellten Schrägenoberflächen des Klingenrohlings gewählt wird.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, dass der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Stempeloberflächen während des zweiten Durchlaufes im Bereich von 15° bis 30°und der Winkel zwischen dem konisch aufeinander zulaufenden Stempeloberflächen während des ersten Durchlaufes in Bereich von 10° bis 14° gewählt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, höchstvorzugsweise 1 bis 2, Durchläufen zur Herstellung einer Klinge arbeiten.
  • Ferner ist es möglich, die erwähnten Schrägen ebenso wie die Abrundung entweder durch Stauchen im Werkzeug oder durch Walzen oder Schleifen bei gleichzeitiger Abrundung der Schnittkante zwischen den Hauptflächen des Klingenrohlings zu erzeugen.
  • Zusätzlich zu der vorherigen Variante der Durchführung des Verfahrens ist es zweckmäßig, dass der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel größer als der Winkel zwischen den Schrägenoberflächen des Klingenrohlings gewählt wird.
  • Es ist zweckmäßig, dass der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel in Bereiche von 15° bis 30° und der Winkel zwischen den Schrägenoberflächen des Klingenrohlings im Bereich 10° bis 14° gewählt wird.
  • Es sind weitere Varianten für die Ausführung des Klingenrohlings möglich, bei denen es zweckmäßig ist, dass
    • – das Verhältnis von Abrundungsradius R der Schnittfläche zu der Dicke t des Klingenrohlings im Bereich von 0,3 ≤ R/t ≤ 0,7 liegt.
    • – zwischen der abgerundeten Schnittfläche und den Hauptflächen des Klingenrohlingskörpers Schrägen ausgeführt werden,
    • – der Winkel zwischen Schrägenoberflächen des Klingenrohlings im Bereich von 10° bis 80°,
    • – der Winkel zwischen den Schrägenoberflächen des Klingenrohlings im Bereich von 10° bis 14° liegt.
  • Die beschriebenen Vorteile sowie die Besonderheiten der vorliegenden Erfindung sind in den beiliegenden Abbildungen (Fig.) anhand der besten Ausführungsvarianten erläutert.
  • 1 stellt schematisch eine Einrichtung für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, in welcher Pfeile die Wirkungsrichtung der Ultraschallschwingungen anzeigen,
  • 2 stellt den Schnitt A-A gemäß 1 dar, in welcher mit einem Pfeil die Bewegungsrichtung des Halbzeuges angezeigt wird,
  • 3 stellt schematisch die Bereich der Umformungsherde zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel einmal für einen Klingenrohling mit rechteckiger und zum anderen mit abgerundeter Schnittfläche dar,
  • 4 stellt ein Schema der Änderung der Querschnittsform des als rechteckigen Klingenrohling ausgebildeten Halbzeuges beim Ultraschallschmieden, a- vor der Vorformung, b- bei der anschließenden Umformung, c- mitten im Umformungsprozess, d- bei der Entnahme des Fertigteiles von konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel, dar,
  • 5 stellt ein Schema der Änderung der Querschnittsform des als ein Klingenrohling mit abgerundeter Stirnkante ausgebildeten Halbzeuges a- vor der Vorformung, b- bei der anschließenden Umformung, c- mitten im Umformungsprozess, d- bei der Entnahme des Fertigteiles von konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel, dar,
  • 6 stellt eine Schema der Änderung der Querschnittsform des als ein Klingenrohling mit abgerundeter Stirnkante und Schrägen ausgebildeten Halbzeugs a- vor der Vorformung, b- ganz am Anfang der Umformung, c- mitten im Umformungsprozess, d- bei der Entnahme des Fertigteiles von konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel dar.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (1,2) weist die Einrichtung die Stempel 1 und 2 auf, deren Laufflächen konisch aufeinander zulaufend sind und einen Öffnungswinkel bilden, welcher dem Winkel des keilförmigen Querschnittes der Klinge des Klingenrohlings entspricht. Die Stempel 1 und 2 sind über Wellenleiter jeweils mit Erzeugern von Ultraschallschwingungen verbunden. Der einen Bewegungsmechanismus enthaltende Halter 4 sorgt für die geradlinige Bewegung des Klingenrohlings quer zu den Längsachsen der Stempel 1 und 2 zur Herstellung von geraden Schneiden. Zur Herstellung von Schneiden mit krummliniger Umrissform, wie Skalpellen, erfolgt die Querbewegung des Klingenrohlings auf der Kreisbahn des erforderlichen Radius oder auf der krummlinigen Bahn, welche mit der vorgegebenen krummlinigen Umrissform der Klingenrohlingskante identisch ist (in 2 ist eine einfache geradlinige Bewegung des Klingenrohlings 3 gezeigt).
  • Der Umformungsprozess des Klingenrohlings 3 wird in der 3 erläutert, in welcher der Klingenrohling mit rechteckiger Stirnkante durch gestrichelte Linien und der Klingenrohling 3 mit abgerundeter Stirnkante 5 durch durchgehende Fettlinie dargestellt ist.
  • Der Beginn der Umformung erfolgt sowohl für den Klingenrohling mit rechteckiger Schnittfläche als auch für den Klingenrohling 3 mit abgerundeter Schnittfläche 5 in einer Zone A des Umformsbereiches, welche sich aus der Dicke t des Klingenrohlings 3 ergibt. Mit fortschreitender Querbewegung des Klingenrohlings 3 zur Längsachse der Stempel 1 und 2 erfolgt das Überfließen des Metalls in Richtung der Längsachse der Stempel 1 und 2 und in gewissen Zone B (3) nimmt der Klingenrohling 3 mit ursprünglich rechteckiger Stirnkante im Querschnitt die Form an, wie diese in 4 b dargestellt ist. Diese Querschnittsform des Klingenrohlings wird aufgrund des beschleunigten Materialflusses der äußeren Metallschichten in Richtung der Längsachse der Stempel 1 und 2 bei gleichzeitig zunehmender Verlangsamung des Materialflusses der inneren Metallschichten mit Annäherung an die Längssymmetrieebene des Klingenrohlings 3 gebildet. Setzt man das Ultraschallschmieden fort, so wird der Querschnitt des Klingenrohlings 3 mit rechteckiger Stirnkante in gewisser Zone C des Umformsbereiches (3) dem in 4c dargestellten Profil entsprechen. Verlässt der Klingenrohling 3 die Zonen A, B und C des Umformsbereiches an den Stempeln 1 und 2 und die Zone D, in welchem die Schnittkante der Schneide ausgebildet wird, so erfolgt das Zusammenschließen von äußeren Metallschichten und es fällt ein Fertigteil mit schlitzartigem Mikrohohlraum 6 (4 d) an. Das Ultraschallschmieden erfolgt kontinuierlich, wodurch die Formgebung der Schneide (4a4d)fließend erfolgt. Die Zonen A, B, C stellen Momentaufnahmen des Formgebungsprozesses dar und sind derart ausgewählt, einzelne Phasen des angemeldeten Verfahrens zu erläutern.
  • Die Bildung des schlitzartigen Mikrohohlraumes 6 erfolgt unabhängig davon, wie oft der Klingenrohling 3 durch die Stempel 1 und 2 hindurchgeführt wird.
  • Wird der Klingenrohling 3 mit rechteckiger Stirnkante nur einige Male zwischen den Stempeln 1 und 2 hindurchgeführt, wird das Längenmaß des schlitzartigen Mikrohohlraumes 6 groß sein. Mit steigender Anzahl an Durchgängen zwischen den Stempeln 1 und 2 verringert sich das Längenmaß des Spaltes, aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeit des Metallflusses bei größerer und kleinerer Wirkungskraft der Ultraschallschwingungen. Die Dicke des entstandenen schlitzartigen Hohlraumes 6 hängt praktisch nicht von der Anzahl der Durchläufe und der Bewegungsgeschwindigkeit des Klingenrohlings 3 ab. Daher ist beim Klingenrohling 3 mit rechteckiger Schnittfläche der verdeckte Materialfehler unvermeidbar, wodurch sämtliche Vorteile des Ultraschallschmiedens bei der Herstellung von Schneiden 7 mit einer Dicke im μm-Bereich geschmälert werden (4d).
  • Der Beginn der Umformung erfolgt bei dem Klingenrohling 3 mit abgerundeter Schnittfläche 5 (mit abgerundeten Kanten der Schnittfläche 5) ebenso in Zone A des Umformsbereiches (3), welcher aber in einem Abstand 1 von deren Schnittfläche liegt. Mit fortschreitender Querbewegung des Klingenrohlings 3 zur Längsachse der Stempel 1 und 2 erfolgt auch das Überfließen des Metalls in Richtung der Längsachse der Stempel 1 und 2. In einer Zone B (3) nimmt der Klingenrohling 3 mit abgerundeter Schnittfläche im Querschnitt die in 5b gezeigte Form an. Im weiteren Fortgang des Ultraschallschmiedens wird der Querschnitt des Klingenrohlings mit der abgerundeten Schnittfläche in einer Zone C des Umformsbereiches (3) demjenigen gemäß 5c entsprechen. Wenn der Klingenrohling 3 die Zonen A, B und C des Umformsbereiches verlässt und die eine hohe Fließgeschwindigkeit aufweisenden äußeren Schichten in einer Zone D zusammenfließen, entsteht das Fertigerzeugnis mit Schneide 7, ohne dass ein schlitzartiger Mikrohohlraum 6 gebildet wird (5d). Bei Einsatz des Klingenrohlings 3 mit abgerundeter Schnittfläche 5 entsteht kein schlitzartiger Mikrohohlraum 6, wie groß auch die Anzahl der Durchläufe des Klingenrohlings 3 zwischen den Stempeln 1 und 2 sein mag. Daher ist beim Ultraschallschmieden des Klingenrohlings 3 mit abgerundeter Schnittfläche 5 der dem Klingenrohling 3 mit rechteckiger Schnittfläche eigene verdeckte Materialfehler vermeidbar und die Anzahl der Durchläufe zur Herstellung der Schneide 7 mit einer Dicke im μm-Bereich reduzierbar. Auf diese Weise lässt sich die Herstellungsdauer für die keilförmigen Werkzeugschneide sowohl durch Erhöhung der Leistung von Ultraschallschwingungen als auch durch Reduzierung der Anzahl von Durchgängen verringern.
  • Üblicherweise liegt die Anzahl von Durchgängen zur Herstellung der keilförmigen Werkzeugschneide aus dem Klingenrohling 3 mit rechteckiger Schnittfläche bei drei bis zehn. Wie die Untersuchungen gezeigt haben, beträgt die Anzahl von Durchgängen für den Klingenrohling 3 mit abgerundeter Schnittfläche 5 zwischen 1 und 2. Hierbei können je nach den an das Erzeugnis gestellten Anforderungen die Schneiden mit einer Dicke von 1 μm bis 7 μm erzeugt werden.
  • Die Schnittfläche 5 (5a) lässt sich entweder durch Walzen oder Schleifen oder Stauchen der Klingenrohlingskanten im Werkzeug oder durch andere bekannte Verfahren abrunden. Hierbei ergibt sich im Unterschied zur Herstellung von keilförmigen Schneiden im Schleifverfahren kein Verlust des Metallwerkstoffes. Das Härten erfolgt nach dem Ultraschallschmieden der keilförmigen Schneide.
  • Wie die Untersuchungen gezeigt haben, kann man die Schnittfläche 5 des Klingenrohlings 3 mit dem Abrundungsradius R in einem genügend großen Bereich von 0,3 t bis 0,7 t abrunden, wobei t die Dicke des Klingenrohlings 3 bedeutet. Für den Klingenrohling 3, bei welchem die Abrundung der Schnittfläche direkt am Klingenrohlingskörper erfolgt, wird der Radius im Bereich von 0,5 t bis 0,7 t liegen. Zur Wahl von Abrundungsradius R im Bereich von 0,3 t bis 0,5 t können an den Klingenrohling Schrägen 8 ( 6a) ausgebildet werden. Die Schräge 8 kann gleichzeitig mit der Herstellung der abgerundeten Schnittfläche 5 durch Stauchen oder durch Walzen oder Schleifen in einem Werkzeug durch ein anderes bekanntes Verfahren erzeugt werden. Die Wahl eines konkreten Abrundungsradius R ebenso wie eines Neigungswinkels α der Schrägen hängt vom Werkstoff des Klingenrohlings 3 ab. Für Werkstoffe, welche unter Einwirkung des Ultraschallschmiedens schnell fließen, setzt man kleinere Werte als Abrundungsradius R und für zähflüssige Werkstoffe größere Werte an. Für Werkstoffe, welche unter Einwirkung des Ultraschallschmiedens Schnellfließen, läuft der Herstellungsprozess der Schneide 7 und die Bildung der Schräge 8 (6a) bei einem Abrundungsradius R von 0,3 t bis 0,5 t und unter Wirkrichtung in der Zone A (3) des Umformsbereiches (Übergang der Schräge 8 in die Körperoberflächen des Klingenrohlings 3) ähnlich dem Schema (5) ab, nur, dass die äußeren schnellfließenden Schichten eine Neigung zu deren Bewegungsrichtung aufweisen. Dadurch ergibt sich eine Schneide ohne verdeckten Materialfehler. Der Winkel a der Schrägen 8 des Klingenrohlings 3 (6a) wird unter der Wirkrichtung in Zone A (3, 6a) innerhalb von 10° bis 80° gewählt und dieser Winkel hängt von der nach der Umformung des Klingenrohlings 3 zu erreichenden vorgegebenen Breite k der keilförmigen Schneide (5d) ab.
  • Die Schrägen 8 können auch durch Ultraschallschmieden der abgerundeten Schnittfläche 5 des Klingenrohlings 3 bei gleichzeitiger Querbewegung des Klingenrohlings 3 zu den Längsachsen der Stempel 1, 2 in einem Durchlauf gebildet werden. Dies ist aus 5b,c, ersichtlich. In diesem Falle lässt man den Klingenrohling 3 mit abgerundeter Schnittfläche (5a) durch Ultraschallschmieden in einem Durchlauf in den Zustand gemäß 5b, c umformen, um anschließend den Klingenrohling 3 in der erreichten Form als Halbzeug (6a) mit Schrägen 8 zum Beispiel zur wiederholten Umformung, mit Anfang des Umformungsbereiches in der Zone A (3, 6a) zu verwenden.
  • Um aber das Ultraschallschmieden mit erhöhter Geschwindigkeit durchzuführen, ist es zweckmäßig, den zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Stempeloberflächen liegenden Winkel β im zweiten Durchlauf der Querbewegung des Klingenrohlings 3 größer als den zwischen den während des erwähnten ersten Durchlaufes hergestellten Schrägen des Klingenrohlings 3 liegenden Winkel α (6a, b) zu wählen. In diesem Falle verlagert sich im zweiten Durchlauf die im Startbereich der Umformung liegende Zone A1 (6b) an die Stelle, an der die Abrundung der Schnittfläche in die Schräge 8 übergeht, d.h. in Richtung der Schnittkante der Schneide 7. Da in diesem Fall die Gesamtfläche der durch Ultraschallschmieden bearbeiteten Oberfläche kleiner wird, kann die Durchgangsgeschwindigkeit des Klingenrohlings 3 zwischen den Stempeln 1 und 2 erhöht werden, was zur Steigerung der Produktivität des Gesamtverfahrens führt. Dadurch ergibt sich die keilförmige Schneide ohne verdeckten Materialfehler, weil die Schnittfläche 5 (6) bei der Durchführung des Verfahrens an der im Startbereich der Umformung liegende Zone A1 die Abrundung beibehält.
  • Der Winkel β zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 wird im zweiten Durchlauf innerhalb 15° bis 30° und der Winkel a zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 im ersten Durchlauf innerhalb 10° bis 14° liegen.
  • Ein ähnliches Verfahren kann auch bei einem Halbzeug verwendet werden, an dem die Schrägen 8 entweder durch Stauchen oder Walzen oder Schleifen im Werkzeug bei gleichzeitiger Abrundung der Schnittfläche des Klingenrohlings 3 erzeugt werden. In diesem Falle wird der Klingenrohling 3 lediglich einmal zum Ultraschallschmieden beginnend in Zone A1 des Startbereiches der Umformung, welche sich an die Stelle des Überganges der Schrägen 8 in die Abrundung der Schnittfläche verlagert hat, zwischen den beiden Stempeln 1 und 2 hindurch geführt. Der Winkel a der Schrägen 8 des Klingenrohlings 3 (6a) wird bei der Wirkrichtung in Zone A1 (6b) innerhalb 10° bis 14° gewählt.
  • Somit ist die Schnittfläche 5 an dem Halbzeug des durch die konisch aufeinander zulaufenden Stempel 1 und 2 zu verformenden Klingenrohlings 3 in beliebiger Durchführungsvariante des angemeldeten Verfahrens als abgerundet ausgebildet.
  • Die Beispiele der Durchführung des Verfahrens.
  • Beispiel 1.
  • Der Klingenrohling 3 (Halbzeug) ist aus Stahl 65X13. Die Dicke t des Halbzeugs liegt bei 0,1 mm. Der Radius R der Abrundung beträgt 0,05 mm. Die Ultraschallschwingungen mit einer Amplitude von 10μm und einer Frequenz von 18,3 kHz werden den Stempeln 1 und 2 durch Magnitostriktionsumformer PMC 16 A-18 vermittelt. Der Prozess wird nach dem Schema gemäß 5 geführt. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 beträgt 30°. In einem Durchlauf wird eine keilförmige Schneide mit einer Dicke von 3 bis 4 μm ohne verdeckten Materialfehler erzeugt.
  • Beispiel 2.
  • Der Klingenrohling 3 ist aus Stahl 65X13. Die Dicke t des Halbzeugs liegt bei 0,1 mm. Der Radius R der Abrundung beträgt 0,07 mm. Die Lage um die Ultraschallschwingungen wie im Beispiel 1. Der Prozess wird nach dem Schema gemäß 5 geführt. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 beträgt 30°. Es wird eine keilförmige Schneide von 5 bis 7μm ohne verdeckten Materialfehler in einem Durchlauf erzeugt.
  • Beispiel 3.
  • Der Klingenrohling 3 ist aus Stahl 65X13. Die Dicke t des Halbzeugs liegt bei 0,1 mm. Der Radius R der Abrundung beträgt 0,04 mm. Der Winkel α der Schräge 8 beträgt 10°. Die Lage um die Ultraschallschwingungen wie im Beispiel 1. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 beträgt 30°. Der Prozess wird nach dem Schema gemäß 5 (mit Halbzeug gemäß 6a) beginnend in Zone A des Startbereiches der Umformung, wo die Abrundung der Schnittfläche in die Hauptflächen des Klingenrohlingskörpers übergeht, durchgeführt. In einem Durchlauf führt eine keilförmige Schneide mit einer Dicke von 1,2 bis 2,5 μm ohne verdeckten Materialfehler erzeugt.
  • Beispiel 4.
  • Der Klingenrohling 3 ist aus Stahl 65X13. Die Dicke t des Halbzeugs liegt bei 0,4 mm. Der Radius R der Abrundung beträgt 0,2 mm. Die Lage um die Ultraschallschwingungen wie im Beispiel 1. Der Prozess wird nach dem Schema gemäß 5 geführt. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 beträgt 30°. In einem Durchlauf wird eine keilförmige Schneide ohne verdeckten Materialfehler mit einer Dicke von 6 bis 7 μm erzeugt. Beim Ultraschallschmieden in zwei Durchgängen wird die Dicke der Schneide 2 bis 3 μm betragen.
  • Beipiel 5.
  • Der Klingenrohling 3 ist aus Stahl 65X13. Die Dicke t des Halbzeugs liegt bei 0,4 mm. Der Radius R der Abrundung beträgt 0,28 mm. Die Lage um die Ultraschallschwingungen wie im Beispiel 1. Der Prozess wird nach dem Schema gemäß 5 geführt. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 beträgt 30°. In einem Durchlauf wird ein keilförmige Schneide mit einer Dicke von 8 bis 9 μm ohne verdeckten Materialfehler erzeugt. Beim Ultraschallschmieden in zwei Durchgängen wird die Dicke der Schneide 2,5 bis 3,5 μm betragen.
  • Beispiel 6.
  • Der Klingenrohling 3 ist aus Stahl 65X13. Die Dicke t des Halbzeugs liegt bei 0,4 mm. Der Radius R der Abrundung beträgt 0,12 mm. Der Winkel a der Schräge beträgt 75°. Die Lage um die Ultraschallschwingungen wie im Beispiel 1. Das Ultraschallschmieden wird nach dem Schema gemäß 5 beginnend in Zone A des Startbereiches der Umformung, wo die Abrundung der Schnittfläche in die Hauptflächen des Klingenrohlingskörpers übergeht, durchgeführt. In einem Durchlauf wird eine keilförmige Schneide mit einer Dicke von 4 bis 5 μm ohne verdeckten Materialfehler erzeugt. Beim Ultraschallschmieden in zwei Durchgängen wird die Dicke der Schneide 1,5 bis 2,5 μm betragen.
  • Beispiel 7.
  • Der Klingenrohling 3 ist aus Stahl 65X13. Die Abrundung und die Schrägen 8 sind durch vorheriges Stauchen des Klingenrohlings 3 in der Dicke erzeugt. Die Dicke t des Halbzeugs liegt bei 0,4 mm. Der Radius R der Abrundung beträgt 0,12mm. Der Winkel α der Schräge beträgt 14°. Die Lage um die Ultraschallschwingungen wie im Beispiel 1. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden der Stempel 1 und 2 beträgt 25°. Das Ultraschallschmieden wird nach dem Schema (gemäß 6) beginnend in Zone A1 des Startbereiches der Umformung an der Stelle des Klingenrohlings, an der die Abrundung der Schnittfläche in die Schrägen 8 des Klingenrohlingskörpers übergeht, durchgeführt. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 beträgt 25°. In einem Durchlauf wird eine keilförmige Schneide mit einer Dicke von 1,2 bis 2,0 μm ohne verdeckten Materialfehler erzeugt.
  • Beispiel 8.
  • Der Klingenrohling 3 ist aus Stahl 65X13. Die Abrundung und die Schrägen 8 sind durch ein vorheriges Stauchen des Klingenrohling 3 in der Dicke erzeugt. Die Dicke t des Halbzeugs liegt bei 0,4 mm. Der Radius R der Abrundung beträgt 0,1 mm. Der Winkel α der Schräge beträgt 10°. Die Lage um die Ultraschallschwingungen wie im Beispiel 1. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 beträgt 30°. Das Ultraschallschmieden wird nach dem Schema (gemäß 6) beginnend in Zone A1 des Startbereiches der Umformung an der Stelle des Klingenrohlings, an der die Abrundung der Schnittfläche in die Schrägen 8 des Klingenrohlingskörpers übergeht, durchgeführt. In einem Durchlauf wird eine keilförmige Schneide mit einer Dicke von 1,2 bis 2,0 μm ohne verdeckten Materialfehler erzeugt.
  • Beispiel 9.
  • Der Klingenrohling 3 ist aus Stahl 65X13. Die Abrundung und die Schrägen 8 sind durch ein vorheriges Stauchen des Klingenrohlings 3 in der Dicke erzeugt. Die Dicke t des Halbzeugs liegt bei 0,4 mm. Der Radius R der Abrundung beträgt 0,15 mm. Der Winkel a der Schräge beträgt 12°. Die Lage um die Ultraschallschwingungen wie im Beispiel 1. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 beträgt 18°. Das Ultraschallschmieden wird nach dem Schema (gemäß 6) beginnend in Zone A1 des Startbereiches der Umformung an der Stelle des Klingenrohlings, an der die Abrundung der Schnittfläche in die Schrägen 8 des Klingenrohlingskörpers übergeht, durchgeführt. In einem Durchlauf wird eine keilförmige Schneide mit einer Dicke von 1,6 bis 2,4 μm ohne verdeckten Materialfehler erzeugt.
  • Beispiel 10.
  • Der Klingenrohling 3 ist aus Stahl 65X13. Die Abrundung und die Schrägen 8 sind durch vorheriges Stauchen des Klingenrohlings 3 in der Dicke erzeugt. Die Dicke t des Halbzeuges liegt bei 0,4mm. Der Radius R der Abrundung beträgt 0,15mm. Der Winkel a der Schräge beträgt 10°. Die Lage um die Ultraschallschwingungen wie im Beispiel 1. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 beträgt 25°. Das Ultraschallschmieden wird nach dem Schema (gemäß 6) beginnend in Zone A1 des Startbereiches der Umformung an der Stelle des Klingenrohlings, an der die Abrundung der Schnittfläche in die Schrägen 8 des Klingenrohlingskörpers übergeht, durchgeführt. In einem Durchlauf wird eine keilförmige Schneide mit einer Dicke von 1,0 bis 1,5 μm ohne verdeckten Materialfehler erzeugt.
  • Beispiel 11.
  • Der Klingenrohling 3 ist aus Stahl 65X13. Die Dicke t des Halbzeugs beträgt 0,4 mm. Der Radius der Abrundung beträgt 0,2 mm. Die Abrundung wurde durch vorheriges Stauchen des Klingenrohlings 3 in der Dicke und die Schräge 8 durch Ultraschallschmieden des Klingenrohlings 3 in einem Durchlauf mit einem Winkel von 12° zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 erzeugt. Nach dem Ultraschallschmieden ergibt sich der Abrundungsradius von 0,12 mm (5b). Der Winkel a der Schräge beträgt 12°. Die Lage um die Ultraschallschwingungen wie im Beispiel 1. Der Winkel zwischen den konisch aufeinander zulaufenden Oberflächen der Stempel 1 und 2 beträgt in dem zweiten Durchlauf 25°. Das Ultraschallschmieden wird nach dem Schema gemäß 6) beginnend in Zone A1 des Startbereiches der Umformung an der Stelle des Klingenrohlings, an der die Abrundung der Schnittfläche in die Schrägen 8 des Klingenrohlingskörpers übergeht, durchgeführt. In einem Durchlauf wird eine keilförmige Schneide mit einer Dicke von 1,0 bis 1,4 μm ohne verdeckten Materialfehler erzeugt.
  • Es ist zweckmäßig, die Fertigungserzeugnisse gemäß Beispiel 1 bis 3, welche nach dem anschließenden Härten des durch Ultraschallschmiedens bearbeiteten Klingenrohlings 3 erzeugt werden, bei der Herstellung unterschiedlicher Werkzeuge für Haushaltsgebrauch wie Rasiermesser zu verwenden. Die Erzeugnisse gemäß Beispiel 4 bis 11 sind sinnvoller bei der Herstellung von medizinischem Instrumentarium wie chirurgischen Skalpellen, ophtalmologischen Scheren, endoskopischen Schneidwerkzeugen u.a.m. zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Werkzeugschneiden und das hierzu verwendbare Halbzeug sind zur industriemäßigen Produktion von unterschiedlichen Werkzeugen mit hohen Verschleißfestigkeitseigenschaften und Schneiden von kleiner Dicke anwendbar.
  • Informationsquellen:

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Klingee eines Schneidwerkzeugs, wobei ein Klingenrohling (3) aus einer Halbzeugplatte ausgeschnitten wird, wobei eine zu einer Schneide (7) umzuformende Schnittfläche (5) des Klingenrohlings (3) in einen durch zumindest einen beweglichen Stempel (1,2) gebildeten Schmiedespalt einer Ultraschallschmiedevorrichtung eingeführt wird, wobei die Schnittfläche (5) unter Einwirkung des Stempels (1,2) zu einer Schneide (7) ausgeformt wird, und wobei die so erhaltene Klinge der Ultraschallschmiedevorrichtung entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenrohling (3) vor der Ausformung der Schnittfläche (5) zur Schneide (7) zumindest im Bereich der Kanten der Schnittfläche (5) mit einem abgerundeten Querschnitt versehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Klingenrohling (3) vor der Ausformung der Schnittfläche (5) zur Schneide (7) im gesamten Bereich der Schnittfläche (5) mit einem abgerundeten Querschnitt versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abgerundete Querschnitt eine kreissegmentförmige Form aufweist, wobei der Radius des Kreissegmentes das 0,2 bis 1-fache, vorzugsweise das 0,3 bis 0,7-fache, der unmittelbar an die Abrundung anschließenden Dicke des Klingenrohlings (3) beträgt.
  4. Klingenrohling (3) zur Herstellung einer Klinge in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest die Kanten der zur Schneide (7) umzuformenden Schnittfläche (5) einen abgerundeten Querschnitt aufweisen.
DE10127546A 2001-04-27 2001-06-05 Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeugs und das Halbzeug zu dessen Realisierung Expired - Fee Related DE10127546B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127546A DE10127546B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeugs und das Halbzeug zu dessen Realisierung
AT02766701T ATE552067T1 (de) 2001-04-27 2002-04-23 Verfahren zur herstellung einer klinge eines schneidwerkzeugs
PCT/RU2002/000185 WO2002087818A2 (fr) 2001-04-27 2002-04-23 Procede de fabrication de la lame d'un outil de coupe et blanc destine a mettre en oeuvre ce procede
EP02766701A EP1382414B1 (de) 2001-04-27 2002-04-23 Verfahren zur herstellung einer klinge eines schneidwerkzeugs
AU2002308803A AU2002308803A1 (en) 2001-04-27 2002-04-23 Method for producing a cutting tool edge and a blank part for carrying out said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127546A DE10127546B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeugs und das Halbzeug zu dessen Realisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127546A1 DE10127546A1 (de) 2003-01-02
DE10127546B4 true DE10127546B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7687436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127546A Expired - Fee Related DE10127546B4 (de) 2001-04-27 2001-06-05 Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeugs und das Halbzeug zu dessen Realisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127546B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112547942B (zh) * 2020-11-11 2023-06-16 重庆市铜梁区精亿电脑配件有限公司 一种工件铆压装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU318205A1 (ru) * Иностранцы Роберт Манрое Этвотер , Воррен Ирвин Ниссен Устройство для заточки режущих инструментов
SU1720779A1 (ru) * 1988-05-17 1992-03-23 Научно-производственное объединение "Мединструмент" Способ изготовлени плоских изделий
RU2025189C1 (ru) * 1990-12-05 1994-12-30 Витебское отделение института физики твердого тела и полупроводников АН Беларуси Способ изготовления лезвий скальпелей
SU1827904A1 (ru) * 1991-03-04 1997-04-20 Витебское отделение Института физики твердого тела и полупроводников АН БССР Устройство для изготовления лезвий на кромках плоских заготовок

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU318205A1 (ru) * Иностранцы Роберт Манрое Этвотер , Воррен Ирвин Ниссен Устройство для заточки режущих инструментов
SU1720779A1 (ru) * 1988-05-17 1992-03-23 Научно-производственное объединение "Мединструмент" Способ изготовлени плоских изделий
RU2025189C1 (ru) * 1990-12-05 1994-12-30 Витебское отделение института физики твердого тела и полупроводников АН Беларуси Способ изготовления лезвий скальпелей
SU1827904A1 (ru) * 1991-03-04 1997-04-20 Витебское отделение Института физики твердого тела и полупроводников АН БССР Устройство для изготовления лезвий на кромках плоских заготовок

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127546A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815922B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Feinschneiden von Werkstücken mit kleinen Eckenradien und massiv reduziertem Einzug in einer einstufigen Anordnung
DE3119455C2 (de) Verfahren zum Gesenkschmieden von Werkstücken
EP2036631B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit vergrösserter Funktionsfläche
EP1986801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
CH647176A5 (de) Verfahren zur herstellung von saegeblaettern und ein nach dem verfahren hergestelltes saegeblatt.
EP2583767A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sägeblättern durch Stanzen
DE2940685A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von geformten metallstreifen zur herstellung von lagern
DE1577042C2 (de) Stauchwerkzeug zum Fertigformen der vorgeformten Ansatzstucke einer strom linienfarmigen Turbinen oder Ver dichterschaufel
DE2727445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Lochen von Werkstuecken aus metallischen Flachwerkstoffen
DE102010034617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Wälzlagers
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE10127546B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeugs und das Halbzeug zu dessen Realisierung
EP1710035B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gratarmen Schneiden
DE102008002406A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum spanhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
DE102008061255A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfahren zur Herstellung von Teilen mit wenigstens einer gekrümmten Fläche, umfassend eine Vielzahl von Hohlkörpern mit dünnen Wänden
EP2868428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidmessern
DE2144085A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen fuer schnittwerkzeuge, wie matrizen, stempel oder auch andere formkoerper mit hintersetzten flaechen, aus einem vorzugsweise planparallele flaechen aufweisenden werkstueck durch elektrothermisches drahterodieren sowie drahterodiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020000882A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks, insbesondere einer Turbinenschaufel, mit einem Fräswerkzeug
DE3435424A1 (de) Pressstempel und verfahren zu seiner herstellung
EP3606687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines werkstücks
DE19535604B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Kunststoffen
DE102017118505A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aktivelements und entsprechendes Aktivelement
EP3446807B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacklochs
DE3433020A1 (de) Schneidewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen und verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung
WO2019076693A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM REIß-SCHERSCHNEIDEN EINES WERKSTÜCKS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee