DE10127506A1 - Greifzange - Google Patents

Greifzange

Info

Publication number
DE10127506A1
DE10127506A1 DE10127506A DE10127506A DE10127506A1 DE 10127506 A1 DE10127506 A1 DE 10127506A1 DE 10127506 A DE10127506 A DE 10127506A DE 10127506 A DE10127506 A DE 10127506A DE 10127506 A1 DE10127506 A1 DE 10127506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
pliers
jaw
tissue
gripping surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10127506A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE10127506A priority Critical patent/DE10127506A1/de
Priority to US10/163,854 priority patent/US20020188316A1/en
Priority to FR0206924A priority patent/FR2825613A1/fr
Publication of DE10127506A1 publication Critical patent/DE10127506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/062Needle manipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Greifzange mit zwei ein Zangenmaul bildenden und gekrümmten Greifflächen aufweisenden Maulteilen, von denen wenigstens eines relativ zum anderen zum Öffnen und Schließen des Zangenmauls verschwenkbar ist. Zum möglichst verletzungsfreien Greifen von Gewebe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Greiffläche des einen Maulteils konvex und die Greiffläche des anderen Maulteils konkav gekrümmt ist, derart, dass bei geschlossenem Zangenmaul beide Greifflächen gegeneinander anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Greifzange mit zwei ein Zangenmaul bildenden und gekrümmte Greifflächen aufweisenden Maulteilen, von denen wenigstens eines relativ zum anderen zum Öffnen und Schließen des Zangenmauls verschwenkbar ist.
  • Greifzangen dieser Art sind zum chirurgischen Einsatz im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart das US-Patent 5 964 780 eine solche Zange, die vorzugsweise bei der minimalinvasiven Chirurgie eingesetzt wird. Durch Schließen des offenen Zangenmauls kann Gewebe gegriffen und gehalten werden. Die beiden Teile des Zangenmauls sind dabei so ausgeführt, dass die beiden Greifflächen gemäß einer Ausführungsform eben ausgestaltet sind. Möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der die beiden Maulteile so gestaltet sind, dass sich in der Seitenansicht ein wellenförmiger Verlauf der Kontaktbereiche des Zangenmauls ergibt.
  • Aus dem US-Patent 5 489 292 ist eine andere Ausgestaltung einer chirurgischen Zange bekannt. Hier wirken zwei relativ zueinander schwenkbare Maulteile zusammen, die jeweils schnabelförmig ausgebildet sein können. Zum besseren Greifen von Gewebe können die Kontaktbereiche des Zangenmauls mit sägezahnförmigen Profilierungen versehen sein.
  • Als nachteilig hat es sich bei den vorbekannten chirurgischen Greifzangen erwiesen, dass bei hohen Zangenkräften, die für ein sicheres Fassen von Gewebe erforderlich sind, das Gewebe einer entsprechend hohen Belastung ausgesetzt ist. Damit besteht die Gefahr, dass das Gewebe verletzt wird. Weiterhin eignen sich die vorbekannten Greifzangen nicht dazu, chirurgische Nähnadeln sicher zu halten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Greifzange der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese Nachteile vermieden werden können. Es soll also mit der Zange möglich sein, eine maximale Haltekraft unter minimaler Gefahr der Verletzung des zu greifenden Gewebes aufzubringen. Damit soll ein sicheres Halten von Gewebe möglich sein, ohne dass dieses einer großen mechanischen Beanspruchung unterliegt. Weiterhin soll es mit der Zange auch möglich sein, eine bogenförmige chirurgische Nadel, insbesondere eine Nähnadel, zu halten. Die Zange soll also sowohl als Gewebe-Faßzange als auch als Nadelhalter verwendet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die eine Greiffläche des einen Maulteils konvex und die andere Greiffläche des anderen Maulteils konkav gekrümmt ist, derart, dass bei geschlossenem Zangenmaul beide Greifflächen gegeneinander anliegen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass beide Greifflächen sphärisch ausgebildet sind. Dabei kann insbesondere die eine Greiffläche durch einen Kugelabschnitt und die andere Greiffläche durch eine sphärische Ringfläche gebildet werden, die eine rückspringende Ausnehmung umläuft, in die beim Schießen des Zangenmauls Gewebe eingreifen bzw. eindringen kann, wodurch das Halten von Gewebe sicherer wird.
  • Beide Greifflächen sind vorzugsweise glatt ausgebildet, also nicht mit einer Profilierung versehen.
  • Wenn die Zange so ausgeführt ist, dass ein Maulteil relativ zum Zangengrundkörper unbeweglich angeordnet ist, weist vorzugsweise dieses Maulteil die konkav geformte Greiffläche auf. Außerdem kann auch vorgesehen sein, dass beide Maulteile relativ zum Zangengrundkörper verschwenkbar angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße und zum Beispiel als Hilfsinstrument bzw. Zangeneinsatz für Endoskope verwendbare Greifzange weist damit folgende Vorteile auf: Eine Verletzung des Gewebes, das von den beiden Maulteilen der Zange gehalten wird, wird wirksam verhindert. Die Flächenpressung auf das Gewebe ist durch die vorgeschlagene Ausgestaltung weitgehend homogen, so dass das Gewebe geschont wird. Die unterschiedliche Wölbung der Greifflächen bewirkt, dass das Gewebe sicher gehalten werden kann. Dabei ergibt sich durch die vorgesehene Form nicht nur ein Kraftschluß beim Schließen des Zangenmauls, sondern auch ein Formschluß. Es ist auch möglich, kleine gekrümmte chirurgische Nähnadeln mit der Greifzange sicher zu halten. Zum abwechselnden Halten von Gewebe und Nadeln ist es nicht nötig, dass die Zangenmaulteile ausgewechselt werden müssen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Greifzange dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 den distalen Endabschnitt einer chirurgischen Greifzange bei geöffnetem Zangenmaul in der Seitenansicht und
  • Fig. 2 die Zange gemäß Fig. 1 ohne das eine verschwenkbare Maulteil in der Draufsicht.
  • Der Endabschnitt der Greifzange 1 wird durch das Zangenmaul 2 gebildet, das ein erstes verschwenkbares Maulteil 5 und ein zweites feststehendes Maulteil 6 aufweist.
  • Die Betätigung des Zangenmauls 2 erfolgt in bekannter Weise. Hierbei wird ein axial verschiebliches Betätigungselement 11 im Inneren eines Zangenschaftes und eines hohlzylindrisch ausgebildeten Zangengrundkörpers 10 verschoben. Die Verschiebebewegung wird durch Betätigung einer nicht dargestellten Handhabe aufgebracht. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, wird das mittels eines ortsfesten Gelenks 12 verschwenkbar gelagerte Maulteil 5 bei axialer Verschiebung des Betätigungselements 11 relativ zum feststehenden Maulteil 6 bewegt. Das Betätigungselement 11 ist hierzu in seinem distalen Endbereich gekröpft ausgebildet und mittels eines Gelenks 13 am Maulteil 5 befestigt.
  • Beide Maulteile 5 und 6 weisen jeweils eine atraumatisch geformte Greiffläche 3 und 4 auf. Die erste Greiffläche 3 ist dabei im Ausführungsbeispiel konvex als Oberfläche eines Kugelabschnitts ausgeführt. Die zweite Greiffläche 4 ist hierzu komplementär konkav ausgebildet, d. h. im geschlossenen Zustand des Zangenmauls 2 liegen beide Greifflächen 3, 4 aneinander an.
  • Die zweite Greiffläche 4 weist eine rückspringende Ausnehmung 7 auf. Die effektiv wirksame greifende Fläche zwischen beiden Maulteilen 5 und 6 bzw. zwischen den beiden Greifflächen 3 und 4 stellt sich somit als ringförmige sphärische Fläche dar. Somit kann Gewebe sicher und trotzdem atraumatisch gegriffen werden, zumal beide Greifflächen 3, 4 glatt ausgebildet sind.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausbildung der Greifflächen 3 und 4 ist auch ein sicheres Halten von chirurgischen Nähnadeln problemlos möglich. Bei diesen bogenförmigen Nadeln handelt es sich meist um elastische bzw. biegsame Nadeln, die sich beim Schließen des Zangenmauls durch elastische Verformung erforderlichenfalls auch dem Verlauf der Greifflächen 3, 4 der Zange anpassen können.
  • Das Konzept der Ausbildung der beiden Greifflächen 3, 4 der Maulteile 5, 6 als zueinander passend räumlich gekrümmte Flächen ist genauso anwendbar, wenn vorgesehen wird, dass beide Maulteile 5, 6 relativ zum Zangengrundkörper 10 verschwenkbar ausgeführt sind, wie es gemäß einer alternativen Ausgestaltung auch möglich ist.

Claims (3)

1. Greifzange (1) mit zwei ein Zangenmaul (2) bildenden und gekrümmte Greifflächen (3, 4) aufweisenden Maulteilen (5, 6), von denen wenigstens eines relativ zum anderen zum Öffnen und Schließen des Zangenmauls (2) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Greiffläche (3) des einen Maulteils (5) konvex und die andere Greiffläche (4) des anderen Maulteils (6) konkav gekrümmt ist, derart, dass bei geschlossenem Zangenmaul (2) beide Greifflächen (3, 4) gegeneinander anliegen.
2. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Greifflächen (3, 4) sphärisch ausgebildet sind.
3. Greifzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Greiffläche (3) durch einen Kugelabschnitt und die andere Greiffläche (4) durch eine sphärische Ringfläche gebildet ist, die eine rückspringende Ausnehmung (7) umläuft.
DE10127506A 2001-06-06 2001-06-06 Greifzange Withdrawn DE10127506A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127506A DE10127506A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Greifzange
US10/163,854 US20020188316A1 (en) 2001-06-06 2002-06-05 Gripping forceps
FR0206924A FR2825613A1 (fr) 2001-06-06 2002-06-05 Pince de prehension pour applications chirurgicales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127506A DE10127506A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Greifzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127506A1 true DE10127506A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7687407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127506A Withdrawn DE10127506A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Greifzange

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020188316A1 (de)
DE (1) DE10127506A1 (de)
FR (1) FR2825613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9622763B2 (en) 2008-05-30 2017-04-18 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Instrument for minimally invasive surgery

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1487357B1 (de) * 2002-03-15 2011-11-23 W.L. Gore & Associates, Inc. Zum plazieren von implantaten nützliches kupplungssystem
GB2415931A (en) * 2004-07-08 2006-01-11 Russell Khan-Sullman Curved needle holder
US8758394B2 (en) * 2007-10-12 2014-06-24 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Implant magnet insertion and removal tools
WO2015195359A1 (en) 2014-06-16 2015-12-23 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Implant magnet insertion and removal tools
US20210393317A1 (en) * 2017-08-07 2021-12-23 Covidien Lp Vessel sealing and dissection with controlled gap

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209753A (en) * 1962-05-04 1965-10-05 Donald B Hawkins Intestinal clamps and the like
US4024870A (en) * 1975-12-31 1977-05-24 Dan Sandel No-tear towel clamp
US5489292A (en) * 1990-10-05 1996-02-06 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument with grip enhancing means
US5810881A (en) * 1993-10-28 1998-09-22 Microsurgical Equipment Ltd. Clamping or gripping devices and method for producing the same
US5964780A (en) * 1995-10-06 1999-10-12 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Gripping apparatus for use in minimally-invasive surgery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120847A (en) * 1961-11-06 1964-02-11 John D Cavaness Surgical needle holder
US5257999A (en) * 1992-06-04 1993-11-02 Slanetz Jr Charles A Self-oriented laparoscopic needle holder for curved needles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209753A (en) * 1962-05-04 1965-10-05 Donald B Hawkins Intestinal clamps and the like
US4024870A (en) * 1975-12-31 1977-05-24 Dan Sandel No-tear towel clamp
US5489292A (en) * 1990-10-05 1996-02-06 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument with grip enhancing means
US5810881A (en) * 1993-10-28 1998-09-22 Microsurgical Equipment Ltd. Clamping or gripping devices and method for producing the same
US5964780A (en) * 1995-10-06 1999-10-12 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Gripping apparatus for use in minimally-invasive surgery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9622763B2 (en) 2008-05-30 2017-04-18 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Instrument for minimally invasive surgery

Also Published As

Publication number Publication date
FR2825613A1 (fr) 2002-12-13
US20020188316A1 (en) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1176912B1 (de) Retraktor zur verwendung in der endoskopischen chirurgie
EP1174090B1 (de) Klemme zum Einsatz bei endoskopischen Eingriffen
EP0659060B1 (de) Clip zur anwendung in der chirurgie und clipapplikator
EP2221006B1 (de) Medizinisches Instrument zum Ergreifen von chirurgischem Nahtmaterial
DE10011678B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Applizieren von Implantaten
DE4024106C1 (de)
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
EP2335609B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE2554805A1 (de) Nagelimplantationssystem fuer hueftoperationen
EP0742695B1 (de) Mikrochirurgisches instrument
DE4313903C1 (de) Chirurgisches Backen-Instrument
WO2013186027A1 (de) Werkzeughalte- und griffteil für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches, werkzeug
DE10127506A1 (de) Greifzange
EP3136990A1 (de) Maulteil für ein chirurgisches rohrschaft-instrument
DE102017102027A1 (de) Chirurgisches Instrument mit arretierbaren Schenkeln
DE19700474C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE19707374C2 (de) Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen
DE4202864A1 (de) Medizinischer nadelhalter mit umkehrwirkung
DE10196824B3 (de) Chirurgisches Schneid- und Knochenzangeninstrument
EP1185206B1 (de) Medizinisches greifinstrument
WO2010000213A1 (de) Medizinischer clip
DE102013005874A1 (de) Griffstück für ein chirurgisches lnstrument
DE202011050801U1 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen chirurgischer Clips
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
DE1566050A1 (de) Naehinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal