DE10127463A1 - Screen for cargo space of vehicle comprises strip of textile which is wound on shaft and is controlled by locking disk which interacts with cam and is controlled by counter mechanism - Google Patents

Screen for cargo space of vehicle comprises strip of textile which is wound on shaft and is controlled by locking disk which interacts with cam and is controlled by counter mechanism

Info

Publication number
DE10127463A1
DE10127463A1 DE2001127463 DE10127463A DE10127463A1 DE 10127463 A1 DE10127463 A1 DE 10127463A1 DE 2001127463 DE2001127463 DE 2001127463 DE 10127463 A DE10127463 A DE 10127463A DE 10127463 A1 DE10127463 A1 DE 10127463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
pawl
actuating element
cam
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001127463
Other languages
German (de)
Other versions
DE10127463B4 (en
Inventor
Terence Sam Crisp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG filed Critical Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Priority to DE2001127463 priority Critical patent/DE10127463B4/en
Publication of DE10127463A1 publication Critical patent/DE10127463A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10127463B4 publication Critical patent/DE10127463B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The screen for the cargo space of a vehicle comprises a strip of textile which is wound on a shaft (13). A locking disk (15) is also mounted on this which cooperates with a latch (32). It also incorporates a counter mechanism (17) consisting of a drive wheel (18) mounted on the shaft and a cam with a control curve (20) which holds the latch in the free position when the screen is fully unrolled. A control (26) holds the latch in the free position unless the counter is in a position to allow it to engage with the locking disk.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a safety device for vehicles according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Sicherheitseinrichtung ist aus der DE 198 49 927 A1 bekannt. Die dort in den Fig. 8 bis 13 dargestellte Sicherheitseinrich­ tung verwendet bereits einen Zählmechanismus, der ein drehfest mit der Wickelwelle verbundenes Antriebsrad und ein eine Steuerkurve aufwei­ sendes, angetriebenes Nockenelement umfaßt. Der Zählmechanismus sorgt dafür, daß zumindest bei vollständig aufgewickelter Werkstoffbahn die Sperrklinke in ihrer Freilaufstellung gehalten wird.Such a safety device is known from DE 198 49 927 A1. The safety device shown there in FIGS . 8 to 13 already uses a counting mechanism which comprises a drive wheel connected in a rotationally fixed manner to the winding shaft and a drive cam element having a control cam. The counting mechanism ensures that the pawl is held in its freewheeling position, at least when the material web is fully wound.

Beim initialen Abziehen der Werkstoffbahn von der Wickelwelle wird die Nocke des Nockenelementes derart gedreht, daß die Sperrklinke prin­ zipiell einfallen könnte. Ein Zeitverzögerungsmechanismus sorgt während der nun folgenden, weiteren Auszugsbewegung aber dafür, daß ein Ein­ fallen der Sperrklinke zunächst verhindert wird und diese erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, wenn die Werkstoffbahn endseitig vom Benutzer eingehängt worden ist, in ihre Sperrstellung einfällt.When the material web is initially pulled off the winding shaft the cam of the cam element rotated such that the pawl prin might come to mind. A time delay mechanism ensures during  the following further pull-out movement, however, for the fact that an fall the pawl is prevented first and this only after expiration a certain period of time when the material web ends on the User has been hooked into their locked position.

Der in der DE 198 49 927 A1 beschriebene Mechanismus funktio­ niert sehr zufriedenstellend, erscheint jedoch hinsichtlich der Kompliziert­ heit seines Aufbaus verbesserungswürdig.The mechanism described in DE 198 49 927 A1 functions kidney very satisfactory, but appears complicated of its construction in need of improvement.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Sicherheitseinrichtung derart weiterzubilden, daß die Zahl der Einzelteile reduziert wird und eine insgesamt einfachere Montage möglich wird.The invention is therefore based on the object, the known Develop safety device such that the number of items is reduced and an overall simpler assembly is possible.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspru­ ches 1, insbesondere denen des Kennzeichenteils und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens mittelbar durch Reibschluß auf Drehmitnahme mit der Wickelwelle gekoppeltes Betätigungselement für die Sperrklinke vorgesehen ist, welches während der Ausziehbewe­ gung der Werkstoffbahn die Sperrklinke zumindest dann in ihrer Freilauf­ stellung hält, wenn der Zählmechanismus ein Einfallen der Sperrklinke in ihre Sperrstellung ermöglicht.The invention solves this problem with the features of claim ches 1, in particular those of the identification part and is accordingly characterized in that an at least indirectly by friction actuating element coupled to the winding shaft for rotary driving is provided for the pawl, which during the pull-out movement supply of the material web, the pawl at least then in its freewheel position holds when the counting mechanism engages the pawl their locked position enables.

Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, den aus der DE 198 49 927 bekannten Zeitverzögerungsmechanismus durch ein Betätigungsglied zu ersetzen, welches durch Reibschluß auf Drehmit­ nahme mit der Wickelwelle gekoppelt ist. Statt des verhältnismäßig kom­ pliziert aufgebauten und eine Vielzahl von Einzelteilen benötigenden Zeit­ verzögerungsmechanismus kann nunmehr mit verhältnismäßig einfachen mechanischen Mitteln erreicht werden, daß die Sperrklinke während der gesamten Auszugsbewegung der Werkstoffbahn in ihrer Freilaufstellung gehalten wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Anordnung derart, daß praktisch nur noch eine einzige, einfach anzubringende Feder, insbesondere Buckelfeder benötigt wird, so daß weitere Feder­ elemente, insbesondere für den Zeitverzögerungsmechanismus entbehr­ lich sind.The principle of the invention is therefore essentially that known from DE 198 49 927 time delay mechanism to replace an actuator, which by friction on Drehmit is coupled to the winding shaft. Instead of the relatively com time and a large number of individual parts delay mechanism can now be used with relatively simple mechanical means are achieved that the pawl during the entire pull-out movement of the material web in its free-running position is held. There is also the possibility of an arrangement such that practically only a single, easy-to-install Spring, especially hump spring is needed, so that additional spring  elements, especially for the time delay mechanism are.

Die Erfindung erkennt dabei zunächst, daß die Anordnung eines Zählmechanismus auf eine einfache Weise eine Freilaufstellung der Sperrklinke bei vollständig aufgewickelter Tuchbahn ermöglicht, und auf Grund der Zählweise, die auf die jeweilige einsatzortabhängige gewünschte Ausziehlänge abgestimmt werden kann, mit einfachen Mit­ teln ein sicheres Einfallen der insbesondere in ihre Sperrstellung hinein federbelasteten Sperrklinke ermöglicht wird, wenn die Werkstoffbahn voll­ ständig ausgezogen ist, bzw. eine Position erreicht hat, in der sie übli­ cherweise fahrzeugseitig befestigt wird. Z. B. kann der am freien Endbe­ reich der Werkstoffbahn angeordnete Auszugstab oder dgl. in fahrzeugfe­ ste Lagersitze eingehängt werden. Der Zählmechanismus sorgt darüber hinaus für ein reversibles Verhalten derart, daß beim anschließenden Einfahren der Werkstoffbahn in ihre aufgewickelte Ruhelage hinein, die Steuerkurve die entgegengesetzte Bewegung durchläuft, so daß bei voll­ ständig aufgewickelter Tuchbahn das Nockenelement wiederum die Sperrklinke in ihrer Freilaufstellung hält, so daß bei einem nachfolgenden Ausziehen der Werkstoffbahn die Rastscheibe nicht mit der Sperrklinke in Eingriff ist.The invention first recognizes that the arrangement of a Counting mechanism in a simple way a freewheeling position Pawl allows with completely wound cloth web, and on Because of the counting method, which depends on the respective location desired pull-out length can be adjusted with simple using a safe engagement of the in particular in their locked position spring-loaded pawl is enabled when the web of material is full is constantly undressed, or has reached a position in which she is sick is usually attached to the vehicle. For example, the one at the free end rich the material web arranged pull rod or the like. in fahrzeugfe most bearing seats. The counting mechanism takes care of that for a reversible behavior such that the subsequent Retracting the material web into its wound rest position, the Control curve goes through the opposite movement, so that at full constantly wound cloth web the cam element in turn the Pawl holds in its free-running position, so that in a subsequent Do not pull out the material web with the locking pawl in Intervention is.

Das erfindungsgemäß vorgesehene Betätigungselement ermöglicht auf besonders einfache Weise eine Verhinderung der Einfallbewegung der Sperrklinke in ihre Sperrstellung hinein, wenn das Nockenelement bzw. dessen Steuerkurve diese Einfallsverhinderung nicht mehr leistet. So kann ein Benutzer die Werkstoffbahn auch dann noch weiter auszie­ hen, wenn der Zählmechanismus ein Einfallen der Sperrklinke eigentlich ermöglichen würde.The actuating element provided according to the invention enables a particularly simple way of preventing the incoming movement the pawl into its locked position when the cam member or whose control curve no longer provides this prevention of incidence. In this way, a user can pull out the material web even further hen when the counting mechanism actually engages the pawl would enable.

Da das Betätigungselement durch Reibschluß auf Drehmitnahme mit der Wickelwelle gekoppelt ist, kann die Auszugsbewegung der Werk­ stoffbahn dafür verwendet werden, das Betätigungselement in eine Posi­ tion zu versetzen, in der es die Sperrklinke in ihrer Freilaufstellung hält. Da ein Benutzer üblicherweise die Werkstoffbahn mit ihrem freien Endbe­ reich über die fahrzeugseitig fest vorgesehenen Lagersitze geringfügig hinaus auszieht und zum Einhängen des in der Regel endseitig angeord­ neten Auszugsstabes der Werkstoffbahn eine geringe Rückbewegung hin zu der Wickelwelle vollführt, erfolgt eine geringe Bewegung der Wickel­ welle im Aufwickeldrehsinne. Diese rückläufige Drehbewegung kann auf Grund der Drehmitnahme durch Reibschluß eine Rückverlagerung oder Rückverstellung des Betätigungselementes derart zur Folge haben, daß nunmehr ein Einfallen der Sperrklinke in ihre Sperrstellung hinein ermög­ licht wird.Since the actuating element by frictional engagement on rotary driving coupled with the winding shaft, the pull-out movement of the movement web of fabric used for this, the actuating element in a posi  tion in which it holds the pawl in its freewheeling position. Since a user usually has the material web with its free end slightly over the bearing seats provided on the vehicle side pulls out and arranged to hang the usually end Neten pull-out rod of the material web a little backward movement to the winding shaft, there is a slight movement of the winding shaft in the winding direction. This declining rotational movement can be on Due to the rotational entrainment due to frictional engagement, a relocation or Readjust the actuating element in such a way that now allows the pawl to drop into its locked position light becomes.

Das Betätigungsglied kann dabei konstruktiv auf besonders einfa­ che Weise ausgebildet sein und konstruktiv besonders vorteilhaft an den Zählmechanismus angepaßt werden, so daß insgesamt eine sehr einfach aufgebaute Vorrichtung möglich wird.The actuator can be structurally particularly simple che manner and be structurally particularly advantageous to the Counting mechanism can be adjusted so that overall a very simple built device is possible.

Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung ermöglicht dabei weitere Vorteile hinsichtlich der Montage der Vorrichtung bzw. auch hin­ sichtlich der zu beachtenden Toleranzen. Insgesamt kann die erfindungs­ gemäße Vorrichtung auf diese Weise sehr kostengünstig hergestellt und montiert werden.The safety device according to the invention enables further advantages with regard to the assembly of the device and also down the tolerances to be observed. Overall, the fiction appropriate device manufactured in this way and very inexpensive to be assembled.

Das Vorsehen eines durch Reibschluß auf Drehmitnahme mit der Wickelwelle gekoppelten Betätigungselementes ermöglicht darüber hin­ aus die besonders vorteilhafte, räumlich nahe Anordnung dieses Betäti­ gungselementes im Bereich des Antriebsrades. Auf diese Weise kann die Zahl der Einzelteile weiter reduziert werden und ein insgesamt kompakter, also insbesondere relativ flacher Aufbau erreicht werden.The provision of a frictional connection to the rotational driving with the In addition, the winding shaft coupled actuating element enables from the particularly advantageous, spatially close arrangement of this actuator supply element in the area of the drive wheel. In this way, the Number of individual parts can be further reduced and an overall more compact, So in particular a relatively flat structure can be achieved.

Aus der DE 197 10 786 C1 ist eine nicht gattungsgemäße Lade­ raum-Trennvorrichtung für Kraftwagen bekannt, bei der ein Tastfinger auf der Außenumfangsfläche einer aufgewickelten Werkstoffbahn ruht. Bei größtenteils aufgewickelter Werkstoffbahn hält der Tastfinger eine Tasterwelle in einer solchen Lage, daß sich die drehfest auf der Taster­ welle angeordnete Sperrklinke in ihrer Lösestellung befindet. Darüber hinaus ist hieraus ein mit der Wickelwelle mittelbar durch Reibschluß auf Drehmitnahme gekuppeltes Betätigungsglied bekannt.DE 197 10 786 C1 describes a drawer which is not of the generic type Space separator for motor vehicles known, in which a touch finger on the outer circumferential surface of a wound material web rests. at  for the most part, the touch finger holds one Stylus shaft in such a position that the torsionally fixed on the stylus shaft arranged pawl is in its release position. About that In addition, this results in a frictional connection with the winding shaft Driveline coupled actuator known.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement zwischen zwei Anschlagspositionen verstellbar. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Anschlagflächen für die Anschlags­ positionen dem Nockenelement zugeordnet sind. Auf diese Weise wird konstruktiv besonders geschickt erreicht, daß vorhandene, notwendige Elemente, wie beispielsweise das Nockenelement, die für eine insbeson­ dere begrenzte Drehbewegung notwendigen Anschlagflächen bereitstel­ len. Besondere Elemente für die Bereitstellung der Anschlagflächen kön­ nen dabei entfallen. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Welle des Nockenelementes mit ihrer Außenumfangsfläche die Anschlagflächen bereitstellt.According to an advantageous embodiment of the invention Actuator adjustable between two stop positions. It can be provided that the stop surfaces for the stop positions are assigned to the cam element. That way constructively achieved particularly skillfully that existing, necessary Elements, such as the cam element, which are particularly suitable for a their limited rotational movement necessary stop surfaces len. Special elements for the provision of the stop surfaces can omitted. In particular, it can be provided that the shaft of the cam element with its outer peripheral surface, the stop surfaces provides.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sperrklinke Angriffsflächen erster Art für das Betätigungsele­ ment sowie Angriffsflächen zweiter Art für die Steuerkurve auf. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, die Sperrklinke einstückig auszubil­ den, und an der Sperrklinke Angriffsflächen sowohl für das Betätigungs­ element wie auch für die Steuerkurve vorzusehen.According to a further advantageous embodiment of the invention the pawl has contact surfaces of the first type for the actuating element ment and attack surfaces of the second type for the control curve. This Design offers the possibility to train the pawl in one piece the, and on the pawl attack surfaces for both the actuation element as well as for the control curve.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Betäti­ gungselement nahe dem Antriebsrad angeordnet. Auf diese Weise kann eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung erreicht werden, die insbesondere einen sehr kompakten Aufbau der Sicherheitseinrichtung wie auch eine besonders geringe Anzahl von Bauteilen ermöglicht. According to a further embodiment of the invention, the actuator is supply element arranged near the drive wheel. That way a particularly simple design can be achieved in particular a very compact structure of the safety device as well as a particularly small number of components.  

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den hier nicht zitierten Unteransprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. Darin zeigen:Further advantages of the invention do not result from the here cited subclaims and from the description that follows of an embodiment shown in the figures. In it show:

Fig. 1 lediglich schematisch das Zusammenwirken von Zählmechanismus, Sperrklinke, Rastscheibe und Betäti­ gungselement in Ansicht, FIG. 1 only schematically illustrates the interaction of the counter mechanism, pawl, locking disc and Actuate the restriction member in view,

Fig. 2 schematisch eine Ansicht auf den Endbereich einer Sicherheitseinrichtung etwa gemäß Ansichtspfeil II in Fig. 1, und Fig. 2 schematically shows a view of the end region of a safety device approximately according to view arrow II in Fig. 1, and

Fig. 3 schematisch das dem Zählmechanismus zugeordnete Antriebsrad in Alleinstellung sowie die Welle des Nockenele­ mentes. Fig. 3 shows schematically the drive wheel associated with the counting mechanism in isolation and the shaft of the Nockenele mentes.

Die insgesamt in den Figuren mit 10 bezeichnete Sicherheitsein­ richtung ist beispielsweise ein Kfz-Sicherheitsnetz zur Abtrennung eines Laderaums von dem Fahrgastraum oder eine Laderaumabdeckung. Grundsätzlich handelt es sich dabei z. B. um eine Einrichtung gemäß DE 198 49 927 A1.The total security designated 10 in the figures One example is a motor vehicle safety net to separate one Cargo space from the passenger compartment or a cargo space cover. Basically, it is z. B. a device according to DE 198 49 927 A1.

Wie am besten aus Fig. 2 deutlich wird, weist die Vorrichtung 10 eine Wickelwelle 11 auf, auf der eine Werkstoffbahn 12, also beispiels­ weise ein Sicherheitsnetz oder eine Laderaumabdeckung aufwickelbar ist. Die Wickelwelle 11 erstreckt sich dabei üblicherweise quer zur Fahrt­ richtung des Kfzs und weist gegebenenfalls einen Abschnitt 13 eines ins­ besondere geringeren Durchmessers auf sowie einen Endabschnitt 14, der der endseitigen Halterung der gesamten Wickelwelle 11 in einem nicht dargestellten Gehäuse bzw. an fahrzeugseitig dafür vorgesehenen Halteelementen vorsieht. As can best be seen from FIG. 2, the device 10 has a winding shaft 11 on which a material web 12 , for example a safety net or a loading space cover, can be wound. The winding shaft 11 usually extends transversely to the direction of travel of the motor vehicle and optionally has a section 13 of a particularly smaller diameter and an end section 14 which supports the end of the entire winding shaft 11 in a housing (not shown) or on holding elements provided for this purpose on the vehicle provides.

Drehfest mit der Wickelwelle 11 verbunden ist eine Rastscheibe 15, die eine Vielzahl von Sperrzähnen 16 aufweist. Die Sperrzähne 16 wei­ sen üblicherweise zwei unterschiedlich steile Flanken derart auf, daß eine später beschriebene Sperrklinke die Rastscheibe in Abwickelrichtung u sperren kann, um beispielsweise zu verhindern, daß in ein aufgespanntes Sicherheitsnetz hinein beschleunigte Gegenstände, beispielsweise bei starkem Abbremsen des Fahrzeugs, in die Fahrgastzelle fliegen. Ande­ rerseits ermöglicht die relativ flache Flanke der Sperrzähne 16 eine Bewegung im Aufwickelsinne w an der Sperrklinke vorbei.A locking disc 15 , which has a multiplicity of locking teeth 16 , is connected in a rotationally fixed manner to the winding shaft 11 . The locking teeth 16 wei sen usually have two different steep flanks in such a way that a pawl described later can lock the locking disk in the unwinding direction u, for example to prevent accelerated objects into a tensioned safety net, for example when the vehicle brakes heavily, into the passenger compartment to fly. On the other hand, the relatively flat flank of the ratchet teeth 16 allows movement in the winding direction w past the pawl.

Bei Betrachtung der Fig. 2 wird darüber hinaus deutlich, daß eben­ falls drehfest mit der Wickelwelle 11 ein Antriebsrad 18 verbunden ist, welches Teil eines Zählmechanismus 17 ist. Das Antriebsrad 18 weist, wie sich am besten aus Fig. 1 erkennen läßt, lediglich einen Zahn 23 auf, dessen Funktion später erläutert wird.As seen in Fig. 2 is also well above that if just a rotationally fixed a driving wheel 18 is connected to the winding shaft 11, which is part of a counter mechanism 17th The drive wheel 18 , as can best be seen from FIG. 1, has only one tooth 23 , the function of which will be explained later.

In unmittelbarer Nachbarschaft des Antriebsrades 18 ist ein eben­ falls zum Zählmechanismus 17 gehörendes Nockenelement 19 angeord­ net, welches um eine Welle 43 herum drehbar ist. Das Nockenelement 19 weist eine Vielzahl von Zähnen 24 auf, die sich über seinen gesamten Umfang in äquidistanten Abständen erstrecken. Beim Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 1 sind der Übersichtlichkeit halber lediglich einige wenige Zähne 24 dargestellt.In the immediate vicinity of the drive wheel 18 , a cam element 19 belonging to the counting mechanism 17 is also arranged, which can be rotated around a shaft 43 . The cam element 19 has a plurality of teeth 24 which extend at equidistant intervals over its entire circumference. When Ausführungsbei Fig game according. 1 sake of clarity only a few teeth 24 is shown.

Einstückig stoffschlüssig mit dem Nockenelement 19 verbunden ist darüber hinaus eine Steuerkurve 20. Die Steuerkurve 20 befindet sich an einem von dem die Zähne 24 tragenden distanzierten Axialabschnitt des Nockenelementes 19, wie sich am besten aus Fig. 2 ergibt. Die Steuer­ kurve 20 weist wenigstens eine Nocke 21 und eine entsprechende Aus­ nehmung 22 auf. Die Form der Steuerkurve 20 läßt sich am besten aus Fig. 1 entnehmen, die das Nockenelement 19 in zwei unterschiedlichen Umfangs-Drehstellungen darstellt. Auf die Bedeutung der Steuerkurve 20 wird später detailliert eingegangen. In addition, a control cam 20 is integrally connected to the cam element 19 . The control cam 20 is located on an axial section of the cam element 19 which carries the teeth 24 and is spaced apart, as best shown in FIG. 2. The control curve 20 has at least one cam 21 and a corresponding recess 22 . The shape of the control cam 20 can best be seen in FIG. 1, which shows the cam element 19 in two different circumferential rotary positions. The meaning of the control curve 20 will be discussed in detail later.

Mit den Zähnen 24 des Nockenelements 19 wirkt darüber hinaus ein Haltefederelement 25 zusammen, welches im einfachsten Fall gehäu­ sefest angeordnet ist und zwischen jeweils zwei Zähnen 24 des Nocken­ elementes 19 eingreift. Das Haltefederelement 25 dient im wesentlichen dazu, die einmal erreichte Umfangs-Drehstellung des Nockenelementes 19 zu bewahren und dieses gegen unbeabsichtigte Drehungen zu sichern.In addition, with the teeth 24 of the cam element 19 , a retaining spring element 25 interacts, which in the simplest case is arranged securely and engages element 19 between two teeth 24 of the cam element 19 . The holding spring element 25 essentially serves to maintain the circumferential rotational position of the cam element 19 once it has been reached and to secure it against unintentional rotation.

Zusätzlich weist die Sicherheitseinrichtung 10 ein Betätigungsele­ ment 26 auf, welches im wesentlichen nach Art einer Ringscheibe ausge­ bildet ist. Dieses wird ebenfalls von einem Axial-Abschnitt der Wickelwelle 11 durchgriffen, wobei das Betätigungselement 26 zumindest über einen geringen Umfangsbereich auf der Wickelwelle 11 drehbar angeordnet ist.In addition, the safety device 10 has an actuating element 26 which is formed essentially in the manner of an annular disk. This is also penetrated by an axial section of the winding shaft 11 , the actuating element 26 being arranged rotatably on the winding shaft 11 at least over a small circumferential area.

Das Betätigungselement 26 weist einen Betätigungszahn 27 auf, dessen Funktion ebenfalls erst später erläutert wird. Zwischen dem Betä­ tigungselement 26 und einem relativ zu der Wickelwelle 11 drehfest angeordneten Bauteil 44, ist eine Buckelfeder 28 angeordnet. Die Buckelfeder 28 ist im wesentlichen kreisringförmig und spannt das Betäti­ gungselement 26 zu einer gehäusefesten Wandfläche 31 hin. Hierzu ist zu sagen, daß das Betätigungselement 26 in äußerst geringem Umfang axial verschieblich auf dem entsprechenden Axialabschnitt der Wickel­ welle 11 gelagert ist.The actuating element 26 has an actuating tooth 27 , the function of which will also be explained later. A projection spring 28 is arranged between the actuating element 26 and a component 44 arranged in a rotationally fixed manner relative to the winding shaft 11 . The hump spring 28 is substantially circular and tensions the actuation supply element 26 to a wall surface 31 fixed to the housing. It should be said that the actuating element 26 is axially displaceable to an extremely small extent on the corresponding axial section of the winding shaft 11 .

Darüber hinaus ist eine Sperrklinke 32 vorgesehen, die um eine Achse 33 schwenkbar und auf nicht näher erläuterte und dargestellte Weise an dem Gehäuse der Sicherheitseinrichtung 10 angeordnet ist. Die Sperrklinke 32 weist einen ersten Betätigungsansatz 34 auf, der einen Steuerbolzen 35 umfaßt. Dieser Steuerbolzen 35 wirkt mit der Steuerflä­ che 20 des Nockenelementes 19 zusammen und liegt an der Steuerflä­ che 20 ständig an, da die Sperrklinke 32 in Einfallsrichtung hin auf nicht näher dargestellte Weise, beispielsweise durch ein Federelement, ständig belastet ist.In addition, a pawl 32 is provided, which is pivotable about an axis 33 and is arranged on the housing of the safety device 10 in a manner not explained and illustrated. The pawl 32 has a first actuating projection 34 , which comprises a control pin 35 . This control pin 35 acts with the Steuerflä surface 20 of the cam member 19 together, and is located on the Steuerflä surface 20 at the time, since the locking pawl is constantly charged 32 in the direction of incidence indicate a manner not shown, for example by a spring element.

Die Sperrklinke 32 umfaßt darüber hinaus einen zweiten Betäti­ gungsansatz 36, der mit dem Betätigungszahn 27 des Betätigungsele­ mentes 26 zusammenwirkt. Darüber hinaus umfaßt die Sperrklinke 32 einen Sperrzahn 37, der dem Zusammenwirken mit den Sperrzähnen 16 der Rastscheibe 15 dient.The pawl 32 also includes a second actuation supply approach 36 which cooperates with the actuating tooth 27 of the actuating element 26 . In addition, the pawl 32 includes a locking tooth 37 , which serves to cooperate with the locking teeth 16 of the locking disc 15 .

Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 10 stellt sich wie folgt dar: Bei vollständig aufgewickelter Werkstoffbahn, in ihrem Ruhezustand also, befindet sich das Nockenelement 19 in einer in Fig. 1 nicht dargestellten Position. In dieser Stellung ist das Nocken­ element 19 bezogen auf die Darstellung etwa um 180° um seine Dreh­ achse gedreht. In dieser nicht dargestellten Umfangsstellung liegt der Steuerbolzen 35 der Sperrklinke 32 auf der Nocke 21 der Steuerkurve 20 auf. Die Sperrklinke 32 wird daher in ihrer Außereingriffsstellung gehalten, also derart, daß ihr Sperrzahn 37 mit den Sperrzähnen 16 der Rast­ scheibe 15 nicht in Eingriff gelangt, und ein Abziehen der Werkstoffbahn 12 von der Wickelwelle 11 möglich ist.The functioning of the safety device 10 according to the invention is as follows: When the material web is completely wound, ie in its rest state, the cam element 19 is in a position not shown in FIG. 1. In this position, the cam element 19 is rotated based on the representation about 180 ° about its axis of rotation. In this circumferential position, not shown, the control pin 35 of the pawl 32 rests on the cam 21 of the control cam 20 . The pawl 32 is therefore held in its disengaged position, that is such that its pawl 37 with the ratchet teeth 16 of the locking disc 15 is not engaged, and a removal of the material web 12 is possible from the winding shaft. 11

Bei einer nunmehr erfolgenden Ausziehbewegung der Werkstoff­ bahn 12 führt die Rastscheibe 15 eine Bewegung im Abwickeldrehsinn u durch. Da das Antriebsrad 18 mit der Wickelwelle 11 drehfest gekoppelt ist, dreht sich auch der Zahn 23 im Abwickelsinn u und kommt nach jeweils einer vollen Umdrehung derart mit einem Zwischenraum zwischen zwei Zähnen 24 des Nockenelementes 19 in Eingriff, daß der Zahn 23 das Nockenelement 19 entlang dem Pfeil P1 um einen bestimmten Dreh­ winkel dreht.With a pull-out movement of the material web 12 now taking place, the locking disk 15 performs a movement in the unwinding direction u. Since the drive wheel 18 is non-rotatably coupled to the winding shaft 11 , the tooth 23 also rotates in the unwinding direction u and comes into engagement with a gap between two teeth 24 of the cam element 19 after each full rotation in such a way that the tooth 23 along the cam element 19 the arrow P1 rotates through a certain angle of rotation.

Die in Fig. 1 dargestellte Umfangsdrehposition des Nockenele­ mentes 19 stellt die Situation zu einem späteren Zeitpunkt dar, indem die Werkstoffbahn 12 schon weit ausgezogen ist, ihre maximale Auszugs­ länge jedoch noch nicht erreicht hat.The circumferential rotational position shown in Fig. 1 of the Nockenele element 19 represents the situation at a later date by the material web 12 is already extended, but has not yet reached its maximum extension length.

Da die gewünschte, gegebenenfalls maximale Ausziehlänge der Werkstoffbahn 11 feststeht, bzw. bei gegebenenfalls mehreren unter­ schiedlichen Ausziehlängen zumindest eine minimale, erste Ausziehlänge ermittelt werden kann, kann durch entsprechende Anordnung und Wahl der Anzahl der Zähne 24 festgelegt werden, wie viele Umdrehungen die Wickelwelle 11 durchlaufen soll, bevor die Ausnehmung 22 der Steuer­ kurve 20 in den Bereich des Steuerzapfens 35 gerät. Selbstverständlich kann man auch durch Einflußnahme auf die Anordnung und Ausbildung von Nocke 21 und Ausnehmung 22 die entsprechenden Verhältnisse erreichen.Since the desired, if necessary maximum pull-out length of the material web 11 is fixed, or, if there are several different pull-out lengths, at least a minimum, first pull-out length can be determined, the number of teeth 24 can be determined by appropriate arrangement and choice of the number of revolutions of the winding shaft 11 should pass through before the recess 22 of the control curve 20 gets into the area of the control pin 35 . Of course, the corresponding conditions can also be achieved by influencing the arrangement and design of cam 21 and recess 22 .

Wenn beispielsweise zwölf Umdrehungen der Wickelwelle 11 voll­ führt werden, bevor der Endbereich der Werkstoffbahn 12 fahrzeugseitig festgelegt wird, können die Zähne 24 bzw. die Nocke 21 und die Aus­ nehmung 22 derart angeordnet sein, daß nach zehn Umdrehungen der Wickelwelle 11 der Steuerbolzen 35 in die Ausnehmung 22 hineinfällt, und auf diese Weise die einstückige Sperrklinke 32 durch Verschwenken um ihre Achse 33 in ihre Sperrstellung versetzt. Da zu diesem Zeitpunkt die Werkstoffbahn 12 jedoch noch nicht vollständig ausgezogen ist, soll eine Arretierung der Rastscheibe 15 zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgen. Aus diesem Grund kommt nunmehr das Betätigungselement 26 zum Einsatz.If, for example, twelve revolutions of the winding shaft 11 are carried out fully before the end region of the material web 12 is fixed on the vehicle side, the teeth 24 or the cam 21 and the recess 22 can be arranged such that after ten revolutions of the winding shaft 11 of the control pin 35 in the recess 22 falls into it, and in this way moves the one-piece pawl 32 into its locked position by pivoting about its axis 33 . However, since the material web 12 has not yet been fully extended at this time, the locking disc 15 should not be locked at this time. For this reason, the actuating element 26 is now used.

Ausgehend von einer gestrichpunkteten Darstellung der Position des Betätigungselementes 26 in Fig. 1 bei vollständig aufgewickelter Werkstoffbahn wird auf Grund der Drehung der Wickelwelle 11 im Abwickeldrehsinn u durch Drehmitnahme auf Grund von Reibschluß das Betätigungselement 26 in seine in Fig. 1 in durchgezogenen Linien dar­ gestellte Position verdreht. In dieser Position untergreift der Betätigungs­ zahn 27 einen zweiten Betätigungsansatz 36 der Sperrklinke 32 und sorgt dafür, daß die Sperrklinke 32 nicht in ihre Sperrstellung einfallen kann. Der Betätigungszahn 27 hält die Sperrklinke 32 dabei solange in ihrer Außereingriffsstellung, bis ein Benutzer die geringfügig über eine ihrer Einhängeposition entsprechende Ausziehlänge hinaus ausgezogen hat und nunmehr die Einhängung selbst vornimmt. Dabei findet eine geringe Rückbewegung der Wickelwelle 11 im Aufwickeldrehsinn w statt, so daß auch das Betätigungselement 26 im Aufwickeldrehsinn w geringfügig ver­ dreht wird, und zwar in seine gestrichpunktet dargestellte Position hinein. Da in dieser Position der Betätigungszahn 27 und die entsprechenden Angriffsflächen 40 erster Art für den Betätigungszahn 27 an der Sperr­ klinke 32 nicht mehr in Eingriff sind, kann nunmehr die Sperrklinke 32 in ihre in Fig. 1 gestrichpunktet dargestellte Sperrstellung einfallen, in der sie mit den Sperrzähnen 16 der Rastscheibe 15 zusammenwirkt.Starting from a dash-dotted representation of the position of the actuating element 26 in Fig. 1 with the material web fully wound, due to the rotation of the winding shaft 11 in the unwinding direction of rotation u by rotational driving due to frictional engagement, the actuating element 26 is shown in its position shown in solid lines in Fig. 1 twisted. In this position, the actuating tooth 27 engages under a second actuating projection 36 of the pawl 32 and ensures that the pawl 32 cannot fall into its locked position. The actuating tooth 27 holds the pawl 32 in its disengaged position until a user has pulled out the pull-out length corresponding slightly to its hanging position and now carries out the hanging itself. There is a slight return movement of the winding shaft 11 in the winding direction w, so that the actuating element 26 is rotated ver slightly in the winding direction w, namely into its position shown in broken lines. Since in this position the actuating tooth 27 and the corresponding engagement surfaces 40 of the first type for the actuating tooth 27 on the locking pawl 32 are no longer engaged, the locking pawl 32 can now fall into the locking position shown in phantom in FIG Interlocking teeth 16 of the locking disc 15 cooperate.

Die Sicherheitseinrichtung ist in dieser Position sicher arretiert.The safety device is securely locked in this position.

Bei einer zu einem späteren Zeitpunkt erfolgenden Aufwickelbewe­ gung der Werkstoffbahn 12 vollführt die Rastscheibe 15 eine Bewegung im Aufwickeldrehsinn w, wobei die Sperrzähne 16 an dem Sperrzahn 37 der Sperrklinke 32 entlang vorbeigleiten können. Da der Zahn 23 des Antriebsrades 18 und die Zähne 24 des Nockenelementes 19 weiterhin in Eingriff kommen können, wird das Nockenelement 19 automatisch in seine ursprüngliche Ausgangslage zurückgedreht, in der der Steuerzap­ fen 35 auf der entsprechenden Nocke 21 der Steuerkurve 20 anliegt, so daß die Sperrklinke 32 in Außereingriffstellung gebracht wird. Auf Grund der Drehmitnahme durch Reibschluß wird darüber hinaus auch das Betä­ tigungsglied 26 in seine in Fig. 1 gestrichpunktet dargestellte Ausgangs­ lage zurückgebracht.At a later time Aufwickelbewe movement of the material web 12 , the locking disc 15 performs a movement in the winding direction w, wherein the locking teeth 16 can slide past the locking tooth 37 of the pawl 32 along. Since the tooth 23 of the drive wheel 18 and the teeth 24 of the cam member 19 can continue to engage, the cam member 19 is automatically rotated back to its original starting position, in which the Steuerzap fen 35 rests on the corresponding cam 21 of the cam 20 , so that the Pawl 32 is brought into the disengaged position. Due to the rotational driving by friction, the actuating member 26 is also returned to its starting position shown in phantom in FIG. 1.

Insofern wird auch der Begriff Zählmechanismus hinreichend deut­ lich, da hiermit ein Mechanismus gemeint ist, der die relative Drehposition des Nockenelementes ständig eindeutig in Beziehung zu der momenta­ nen Ausziehlänge der Werkstoffbahn setzt.In this respect, the term counting mechanism becomes sufficiently clear Lich, since this means a mechanism that the relative rotational position  of the cam element always clearly in relation to the moment pull-out length of the material web.

Die Anordnung des Betätigungselementes 26 ist gemäß Fig. 2 beim Ausführungsbeispiel derart getroffen, daß dieses mit seiner Primär-Reib­ fläche 29 an der Buckelfeder 28 anliegt, und die Buckelfeder 28 ihrerseits gegen ein mit dem Antriebsrad 18 drehfest verbundenes Bauteil 44 stößt. Die Rückseite 30 des Betätigungselementes 26 liegt dabei an einer gehäusefesten Wandfläche 31 an.The arrangement of the actuating element 26 is shown in FIG. 2 in the embodiment such that this with its primary friction surface 29 abuts the hump spring 28 , and the hump spring 28 in turn abuts a component 44 connected to the drive wheel 18 in a rotationally fixed manner. The rear side 30 of the actuating element 26 lies against a wall surface 31 fixed to the housing.

Hierbei kann beispielweise das Betätigungselement 26 auch dreh­ bar relativ zu der Buckelfeder 28 angeordnet sein, was jedoch nicht zwin­ gend notwendig ist. Es ist im Prinzip auch vorstellbar, daß die Buckelfeder 28 fest relativ zu dem Betätigungselement 26 aber in Umfangsrichtung drehbar relativ zu dem Bauteil 44 angeordnet ist. Auf diese Weise würde die eigentliche Primärreibfläche 29 von dem Buckelelement 28 bereitge­ stellt werden. Außerdem kann alternativ auch das Buckelfederelement 28 direkt mit dem Antriebsrad 18 zusammen wirken.Here, for example, the actuating element 26 can also be arranged in a rotatable manner relative to the hump spring 28 , but this is not absolutely necessary. In principle, it is also conceivable that the hump spring 28 is arranged fixed relative to the actuating element 26 but rotatable in the circumferential direction relative to the component 44 . In this way, the actual primary friction surface 29 would be provided by the projection element 28 . In addition, alternatively, the hump spring element 28 can interact directly with the drive wheel 18 .

Fig. 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Variante, bei der das Betäti­ gungselement 26 neben dem Betätigungszahn 27 noch einen Anschlag­ zahn 42 aufweist. Innerhalb des Zwischenraumes zwischen den Zähnen 27, 42 befindet sich hier die Welle 43 des Nockenelementes 19 derart, daß Anschlagflächen 38 bzw. 39 mit den Zähnen 27 bzw. 42 zusammen­ wirken, und auf diese Weise die Anschlagpositionen bereitstellen. In der in durchgezogenen Linien dargestellten Stellung des Betätigungsele­ mentes 26 ist ein Einfallen der Sperrklinke in ihre Sperrposition nicht möglich, wohingegen bei in gestrichpunkteten Linien dargestellter Posi­ tion des Betätigungselementes 26 ein Einfallen der Sperrklinke 32 in ihre Sperrstellung nicht verhindert wird. Fig. 3 shows a particularly advantageous variant, in which the Actuate the restriction member 26 adjacent to the actuating tooth 27 nor a stop tooth 42 has. Within the space between the teeth 27 , 42 there is the shaft 43 of the cam element 19 in such a way that stop surfaces 38 and 39 interact with the teeth 27 and 42 , respectively, and in this way provide the stop positions. In the position shown in solid line position of Betätigungsele mentes 26 is a dip of the locking pawl in its blocking position is not possible, whereas when in dashed-dotted lines shown posi tion of the actuating element 26, a dip of the pawl is not inhibited in its blocking position 32nd

Diese Ausbildung bietet in konstruktiver Hinsicht besondere viele Vorteile, da die Anschlagflächen 38, 39 hier von einem ohnehin notwen­ digen Element, nämlich dem Nockenelement 19, zur Verfügung gestellt werden.This design offers many advantages from a design point of view, since the stop surfaces 38 , 39 are provided here by an element that is necessary anyway, namely the cam element 19 .

Claims (13)

1. Sicherheitseinrichtung (10) für Fahrzeuge, insbesondere Lade­ raum-Trennvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer eine flexible, abzieh­ bare Werkstoffbahn (12) tragenden Wickelwelle (11), die drehfest mit einer Rastscheibe (15) verbunden ist, die mit einer Sperrklinke (32) kooperiert, und mit einem Zählmechanismus (17), der ein drehfest mit der Wickelwelle (12) verbundenes Antriebsrad (18) und ein eine Steuerkurve (20) aufweisendes, angetriebenes Nockenelement (19) umfaßt, und der zumindest bei vollständig aufgewickelter Werkstoffbahn (12) die Sperr­ klinke (32) in einer Freilaufstellung hält, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens mittelbar durch Reibschluß auf Drehmitnahme mit der Wickelwelle gekoppeltes Betätigungselement (26) für die Sperrklinke (32) vorgesehen ist, welches während der Ausziehbewegung der Werkstoff­ bahn (12) die Sperrklinke (32) zumindest dann in ihrer Freilaufstellung hält, wenn der Zählmechanismus (17) ein Einfallen der Sperrklinke (32) in ihre Sperrstellung hinein ermöglicht.1. Safety device ( 10 ) for vehicles, in particular loading space separating device for motor vehicles, with a flexible, removable material web ( 12 ) carrying winding shaft ( 11 ) which is rotatably connected to a locking disc ( 15 ) with a pawl ( 32 ) cooperates, and with a counting mechanism ( 17 ) which comprises a drive wheel ( 18 ) non-rotatably connected to the winding shaft ( 12 ) and a driven cam element ( 19 ) having a control cam ( 20 ), and which, at least when the material web is completely wound up ( 12 ) holds the pawl ( 32 ) in a freewheeling position, characterized in that an actuating element ( 26 ) for the pawl ( 32 ), which is coupled at least indirectly by frictional engagement with the winding shaft, is provided, which during the pull-out movement of the material web ( 12 ) holds the pawl ( 32 ) at least in its freewheeling position when the counting mechanism ( 17 ) ins allows all of the pawl ( 32 ) into its locked position. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (26) zwischen zwei Anschlagspositio­ nen verstellbar ist.2. Safety device according to claim 1, characterized in that the actuating element ( 26 ) is adjustable between two stop positions. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlagflächen (38, 39) für die Anschlagspositionen dem Nockenelement (19) zugeordnet sind.3. Safety device according to claim 2, characterized in that the stop surfaces ( 38 , 39 ) for the stop positions are assigned to the cam element ( 19 ). 4. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (32) Angriffsflä­ chen (40) erster Art für das Betätigungselement (26) sowie Angriffsflä­ chen (41) zweiter Art für die Steuerkurve (20) aufweist. 4. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl ( 32 ) attack surface ( 40 ) of the first type for the actuating element ( 26 ) and attack surface ( 41 ) of the second type for the control cam ( 20 ). 5. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (32) einstückig ausgebildet ist.5. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl ( 32 ) is integrally formed. 6. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (26) konzentrisch zu der Wickelwelle (11) angeordnet ist.6. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 26 ) is arranged concentrically with the winding shaft ( 11 ). 7. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (26) mittels einer Feder, insbesondere mittels einer Buckelfeder (28) zumin­ dest mittelbar mit der Wickelwelle (11) gekoppelt ist.7. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 26 ) by means of a spring, in particular by means of a hump spring ( 28 ) is at least indirectly coupled to the winding shaft ( 11 ). 8. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (26) nahe dem Antriebsrad (18) angeordnet ist.8. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 26 ) is arranged near the drive wheel ( 18 ). 9. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (26) mittels einer Feder, insbesondere mittels einer Buckelfeder (28) mit dem Antriebsrad (18) gekoppelt ist.9. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 26 ) is coupled to the drive wheel ( 18 ) by means of a spring, in particular by means of a hump spring ( 28 ). 10. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (26) mittels einer Primär-Reibfläche (29) zu dem Antriebsrad (18) hin gewandt ist und mit seiner Rückseite (30) zu einer im wesentlichen gehäusefesten Fläche (31) hin gewandt ist.10. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 26 ) by means of a primary friction surface ( 29 ) faces the drive wheel ( 18 ) and with its rear side ( 30 ) to a substantially fixed surface ( 31 ) is facing. 11. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (26) über einen Betätigungszahn (27) verfügt. 11. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 26 ) has an actuating tooth ( 27 ). 12. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Betätigungszahn (27) ein Anschlagzahn (42) zugeord­ net ist.12. Safety device according to claim 11, characterized in that the actuating tooth ( 27 ) has a stop tooth ( 42 ) is assigned. 13. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (19) mit einer Haltefeder (25) kooperiert.13. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the cam element ( 19 ) cooperates with a retaining spring ( 25 ).
DE2001127463 2001-06-07 2001-06-07 Safety device for vehicles Expired - Fee Related DE10127463B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127463 DE10127463B4 (en) 2001-06-07 2001-06-07 Safety device for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127463 DE10127463B4 (en) 2001-06-07 2001-06-07 Safety device for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127463A1 true DE10127463A1 (en) 2002-12-19
DE10127463B4 DE10127463B4 (en) 2004-05-06

Family

ID=7687377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001127463 Expired - Fee Related DE10127463B4 (en) 2001-06-07 2001-06-07 Safety device for vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127463B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207575A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-11 Butz Peter Verwaltung Safety net system for road vehicle has winding spool in housing on rear surface of seat backrest for flexible band anchored to inside of vehicle roof
EP1508483A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-23 BOS GmbH & Co. KG Motor vehicle arrangement, particularly a motor vehicle safety net
EP2308722A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-13 HS Genion GmbH Storage area partition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710786C1 (en) * 1997-03-17 1998-05-07 Butz Peter Verwaltung Luggage space partitioning device for vehicle, especially estate car
DE19849927A1 (en) * 1997-11-10 1999-06-02 Butz Peter Verwaltung Safety barrier in back of vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710786C1 (en) * 1997-03-17 1998-05-07 Butz Peter Verwaltung Luggage space partitioning device for vehicle, especially estate car
DE19849927A1 (en) * 1997-11-10 1999-06-02 Butz Peter Verwaltung Safety barrier in back of vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207575A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-11 Butz Peter Verwaltung Safety net system for road vehicle has winding spool in housing on rear surface of seat backrest for flexible band anchored to inside of vehicle roof
DE10207575B4 (en) * 2002-02-22 2005-08-11 Bos Gmbh & Co. Kg Motor vehicle safety device, in particular motor vehicle safety net
EP1508483A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-23 BOS GmbH & Co. KG Motor vehicle arrangement, particularly a motor vehicle safety net
EP2308722A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-13 HS Genion GmbH Storage area partition

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127463B4 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018008B4 (en) Built-in cable drum with a winding system for a connecting cable
DE10343112A1 (en) Dog leash
EP1205361B1 (en) Partitioning device for a motor vehicle
DE3340938C2 (en)
DE102013220396B4 (en) Parking lock for motor vehicles
DE3827418A1 (en) LOCKING CYLINDER
DE60100268T2 (en) Return spring for electronically operated throttle valve
EP0914989B1 (en) Safety device for motor vehicles, in particular luggage compartment cover for estate cars or similar
DE102008028086A1 (en) Attachable discharge safety device for adjustment fitting, particularly for adjustment fitting of vehicle seat, has fitting section, in which housing shell is attached in rotating manner
DE3933453A1 (en) BELT REEL
EP0535551A2 (en) Self locking seat belt retractor with switching retractor
DE10127463A1 (en) Screen for cargo space of vehicle comprises strip of textile which is wound on shaft and is controlled by locking disk which interacts with cam and is controlled by counter mechanism
DE2163732C2 (en) Take-up device for a seat belt
DE10207575B4 (en) Motor vehicle safety device, in particular motor vehicle safety net
EP0865969B1 (en) Loading space covering device for motor vehicles, especially for estate cars
DE3722604C2 (en) Turning device for Roman blinds
DE2229662C2 (en)
DE2108718A1 (en) Seat belt
DE10132080C1 (en) Protective and/or covering blind, for minibus, has drive device reducing return moment on blind up to first pull-out length but applying higher return moment after this
DE102011119390A1 (en) Vehicle seat has an easy-entry-function, which is longitudinally movable on seat rail and backrest arranged on seat section and is tilt-adjustable against seat section around rotation axis of backrest adjusting fitting
DE102010025233A1 (en) Self-locking retractor for seat belts of roller, has spring portion formed between belt shaft and control disk, and another spring portion with lower spring rate supported between bracket and inertial mass
DE2821491B1 (en) Device for automatically retracting seat belts
DE102015217097A1 (en) Parking brake device for a motor vehicle transmission
DE1575767C (en)
DE102008049798A1 (en) Lashing device for a weapon system arranged on a combat vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOS GMBH & CO. KG, 73760 OSTFILDERN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101