DE10127322A1 - Platte bestimmt für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Platte bestimmt für eine Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE10127322A1
DE10127322A1 DE10127322A DE10127322A DE10127322A1 DE 10127322 A1 DE10127322 A1 DE 10127322A1 DE 10127322 A DE10127322 A DE 10127322A DE 10127322 A DE10127322 A DE 10127322A DE 10127322 A1 DE10127322 A1 DE 10127322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
channels
cross
sections
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10127322A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Banhardt
Dietrich Kehr
Guenter Rinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority to DE10127322A priority Critical patent/DE10127322A1/de
Publication of DE10127322A1 publication Critical patent/DE10127322A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte, bestimmt für eine Brennstoffzelle, bestehend aus Kohlenstoffmaterial oder dieses enthaltend, insbesondere aus einem Kunststoff mit Kohlenstoff-Füllstoff, wobei in zumindest einer Seite der Platte parallel zueinander und mäanderförmig verlaufende Kanäle mit Fluideinlass- und -auslass ausgebildet sind, die durch Trennwände voneinander getrennt sind. Damit die durch die Kanäle strömenden Fluide keine wesentlichen Druckverluste erfahren, wird vorgeschlagen, dass der Kanal (70, 72) in seinem Querschnitt derart ausgebildet ist, dass fluideinlassseitig ein größerer Strömungswiderstand herrscht als fluidauslasseitig.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte, bestimmt für eine Brennstoffzelle, bestehend aus Kohlenstoff-Material oder dieses enthaltend, insbesondere aus einem Kunststoff mit Kohlen­ stoff-Füllstoff mit einem Füllstoffanteil von insbesondere 70 Gew.-% bis 95 Gew.-%, wobei in zumindest einer Seite der Platte Sektionen von mäanderförmig verlaufenden Kanälen mit Fluideinlass und -auslass ausgebildet sind, die durch Trennwände eines jeweiligen Quer­ schnitts Q1 voneinander getrennt sind.
Brennstoffzellen sind Stromquellen, bei denen von einer chemischen Reaktion gelieferte Energie direkt in elektrische Energie umgesetzt wird. Der Wirkungsgrad, der bei einer entsprechenden sog. kalten Verbrennung erzielbar ist, beträgt bis zu 80%. Die Spannung einer einzelnen Zelle liegt im Bereich von ca. 1 Volt, wobei jedoch durch Reihenschaltung Zellmodule mit gewünschter Ausgangsspannung gebaut werden können.
Brennstoffzellen werden nach Betriebsbedingungen, Elektrodenmaterial, Reaktionsstoffen und Elektrolyten unterschieden. Bei den Nieder- und Mitteltemperatur-Brennstoffzellen, die im Bereich zwischen 50° und 150° bzw. 150° und 250° betrieben werden, sind als Reaktions­ stoffe Sauerstoff und Wasserstoff oder Methanol zu nennen. Die Elektroden müssen für die Reaktionsprodukte bei gleichzeitiger großer Reaktionsfläche durchlässig sein und die Elek­ tronen gut leiten. Die Elektroden können dabei aus Metallen, Metallverbindungen und beson­ ders imprägnierten Kohlenstoffen bestehen. Als Elektrolyten dienen Laugen, Säuren oder Kationenaustauscher. Auch ist es bekannt, als Elektrolyten Ionen-Austauschmembranen zu verwenden, die z. B. eine Anode umgeben, um diese gegenüber angrenzenden Kathoden zu isolieren (WO 95/17772).
Eine Platte bestimmt für eine Brennstoffzelle der eingangs genannten Art ist der WO 96/00453 zu entnehmen. Dabei sind nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 die Seiten einer Platte in vier Sektionen unterteilt, in denen Kanäle zum Teil mäanderförmig verlaufen. Die Sektionen sind großflächig zueinander beabstandet. Die Kanäle gehen vom Randbereich der Platte aus und enden in der Mitte dieser.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Platte bestimmt für eine Brennstoffzelle derart weiterzubilden, dass die durch die Kanäle strömenden Fluide keine un­ erwünschten Druckverluste erfahren. Auch soll die mit den Kanälen versehene Seite der Platte flächenmäßig optimal von dem Fluid durchströmbar sein, so dass sich eine größt­ mögliche Reaktionsfläche ergibt. Gleichzeitig soll die Platte eine hinreichende Stabilität auf­ weisen.
Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Sektionen jeweils über eine Trennwand eines Querschnitts Q2 voneinander getrennt sind, der dem Quer­ schnitt Q1 der jeweiligen Trennwände zwischen den Kanälen einer jeden Sektion entspricht oder im Wesentlichen entspricht und dass zumindest einige der Kanäle in ihrem jeweiligen Querschnitt derart ausgebildet sind, dass fluideinlassseitig ein größerer Strömungswiderstand herrscht als fluidauslassseitig.
Erfindungsgemäß erstrecken sich quasi über die gesamte Fläche der Platte Kanäle, wobei aneinandergrenzende Kanäle einer Sektion als auch aneinandergrenzende Kanäle aufeinand­ erfolgender Sektionen einen im Wesentlichen gleichen Abstand zueinander aufweisen.
Durch die Sektionierung der Platte kann diese im erforderlichen Umfang vom Fluid wie einem Reaktanden wie Wasserstoff bzw. Methanol bzw. Sauerstoff bzw. Luft oder Kühl­ flüssigkeit durchströmt werden, ohne dass merkliche Druckverluste beim Durchströmen auf­ treten. Es ergibt sich eine Vergleichmäßigkeit des Strömungsverhaltens des Fluids über die gesamte Platte. Auch wird somit eine größere Reaktionsfläche zur Verfügung gestellt, die in allen Bereichen in etwa gleiche Reaktionsmöglichkeiten bieten. Unabhängig hiervon ist die Platte hinreichend über die Trennwände abstützbar.
Insbesondere ist vorgesehen, dass jeder Kanal aus parallel zueinander verlaufenden ersten Abschnitten und diese verbindenden zweiten Abschnitten besteht, wobei zumindest äußere zweite Abschnitte jeweils einer Geometrie eines Halbkreises entsprechen. Hierdurch ist eine optimale Flächenverteilung der Kanäle über die Seite der Platte gegeben, wodurch wiederum eine optimale Flächenausnutzung für die chemische Umsetzung der Reaktanden zur Erzeu­ gung der elektrischen Energie gegeben ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Platte in 2-20 Sektionen bei insbesondere einer Plattenlänge zwischen 50 mm-500 mm unterteilt ist. Dabei sollten pro Sektion zumindest 2, insbesondere 4 Kanäle vorgesehen sein, die ihrerseits jeweils zumindest 2 mal, insbesondere zumindest 4 mal umzulenken sind.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Kanäle von einem ersten Rand wie Längs- oder Querrand der Platte ausgehen und in einem parallel zu dem ersten Rand verlaufenden zweiten Rand der Platte enden. Dabei können Eintrittsöffnungen als Fluideinlässe von Kanälen mehrerer Sektionen über einen gemeinsamen randseitig verlaufenden weiteren Kanal unterein­ ander verbunden sein. Hierdurch ergibt sich eine einfache Verbindung zwischen den Kanälen und zum Versorgen dieser mit dem gewünschten Fluid bzw. Abführen dieses.
Eine optimale Flächenausnutzung bei gleichzeitiger Erzielung einer hinreichenden Stabilität der Platte selbst ergibt sich dann, wenn die zwischen benachbarten Kanälen verlaufende Trennwand im Bodenbereich eine Breite d1 mit 0,5 mm ≦ d1 ≦ 5 mm aufweist.
Eine entsprechende Breite weist sodann die Trennwand zwischen den einzelnen Sektionen auf, also zwischen unmittelbar nebeneinander verlaufenden ersten Abschnitten der Kanäle nebeneinanderliegender Sektionen.
Eine entsprechende Dimensionierung weisen auch die Kanäle auf, deren Bodenflächen jedoch die kürzere Basis eines Trapezes ist.
Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, dass Kanäle fluideinlassseitig einen geringeren Querschnitt als fluidauslassseitig aufweisen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Ka­ nal in Fliessrichtung zumindest abschnittsweise einen sich vorzugsweise stetig verändernden Querschnitt aufweist.
Die die Kanäle begrenzenden Trennwände selbst sollten als Steg mit einem trapezförmigen Querschnitt ausgebildet sein, wobei jeder Steg eine freie Oberseite einer Breite aufweisen kann, die entlang des Kanals gleichbleibend oder im Wesentlichen gleichbleibend ist. Dem­ gegenüber sollte der Steg in seiner Basis im Fluideinlassbereich eine größere Breite als im Fluidauslassbereich aufweisen.
Zur Erzielung des gewünschten Querschnitts bzw. des Strömungswiderstandes ist vorgesehen, dass der Kanal von Flanken von parallel zueinander verlaufenden Trennwänden begrenzt ist, wobei die Flanken im Fluideinlassbereich eine geringere Steilheit als im Fluidauslassbereich aufweisen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Platte bestimmt für eine Brennstoffzelle,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Ausschnitts der Platte nach Fig. 1 in vergrößerter Dar­ stellung,
Fig. 3 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Platte in Draufsicht,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3 und
Fig. 6 einen Ausschnitt einer Platte im Umlenkbereich eines Kanals.
In der Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Platte 10 bestimmt für eine Brennstoffzelle dargestellt. Dabei besteht die Platte 10 aus insbesondere einem Kunst­ stoff mit Kohlenstoff-Füllstoff mit einem Anteil von vorzugsweise im Bereich zwischen 70 Gew.-% und 95 Gew.-%. Um eine entsprechende Platte 10 herzustellen, können z. B. 900 g Graphit einer Kornfraktion bis 200 µm kugeliger Geometrie (isometrischer Kornform), 100 g Phenolharz (Novolak Hexamethylentetramin) in einem Mischer bei einer Temperatur von 80° über einen Zeitraum von 10 Minuten vermischt werden. Die Mischung wird anschließend in eine Pressform einer Heisspresse gefüllt, um sodann durch plastisches Verformen und Härten der Mischung durch Heizpressen die Platte 10 herzustellen. Ober- und/oder Unter­ stempel der Presse weisen dabei eine formgebende Struktur auf, so dass sich in der Platte, wie im Ausführungsbeispiel in deren dargestellter Unterseite 12, Sektionen 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 von mäanderförmig verlaufenden Kanälen ausbilden, von denen allein in der Sektion 14 deren Kanäle mit Bezugszeichen 28, 30, 32, 34 versehen sind.
Die Kanäle 28, 30, 32, 34 einer jeden Sektion 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 bestehen jeweils aus geradlinig verlaufenden ersten Abschnitten 36, 38, die endseitig über einen vorzugsweise ei­ nem Halbkreis, einem Ellipsenabschnitt, einem Parabelabschnitt o. ä. folgenden Bogen 40 miteinander verbunden sind. Dabei sind in dem Ausführungsbeispiel die Kanäle 28, 30, 32, 34 insgesamt 4 mal umgelenkt, wobei deren Eintrittsöffnungen 42 von einem Längsrand 44 der Platte 10 ausgehen und deren Austrittsöffnungen 46 in parallel hierzu verlaufendem gegenüberliegenden Längsrand 48 münden.
Die Kanäle 28, 30, 32, 34 sind untereinander durch Trennwände 50 separiert. Dabei weisen die Trennwände 50 eine Geometrie auf, wie diese sich aus der Fig. 2 ergeben.
Wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht, weist die Trennwand 50 eine tra­ pezförmige Geometrie auf, wobei die Trennwand 50 im Bodenbereich der Kanäle 28, 30 eine Breite d1 insbesondere im Bereich zwischen 1 und 3 mm besitzt. Die Kanäle 28, 30, 32, 34 weisen ebenfalls eine im Schnitt trapezförmige Geometrie auf, wobei die jeweilige Boden­ fläche 52, 54 kürzere Basis ist. Kanäle 28, 30, 32, 34 und Trennwände 50 besitzen demnach kongruierende Geometrien.
Die zwischen den einzelnen Sektionen 14, 16 bzw. 16, 18 bzw. 18, 20 bzw. 20, 22 bzw. 22, 24 bzw. 24, 26 verlaufenden Trennwände, von denen allein die zwischen den Sektionen 14 und 16 verlaufende Trennwand mit einem Bezugszeichen (Bezugszeichen 56) gekennzeichnet ist, weisen gleiche Geometrie wie die jeweiligen Trennwände 50 zwischen den einzelnen Kanälen 28, 30, 32, 34 der jeweiligen Sektionen 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 auf. Daher ist die in Fig. 2 dargestellte Trennwand 50 zwischen den Kanälen 28, 30 zusätzlich mit dem Be­ zugszeichen 56 gekennzeichnet.
Da die Kanäle 28, 30, 32, 34 einer jeden Sektion 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 in Bezug auf ihre ersten Abschnitte 36, 38 parallel zueinander verlaufen und diese untereinander über die halbkreisförmigen Bogenabschnitte 40 verbunden sind, ergibt sich eine optimale Ausnutzung der Plattenseite 12 in Bezug auf einzubringende Kanäle, so dass wiederum im erforderlichen Umfang chemische Reaktionen ermöglichende Reaktanden die Seite 12 bzw. die in dieser eingelassenen mäanderförmig verlaufenden Kanäle 28, 30, 32, 34 durchströmen können. Dies wiederum bedeutet, dass die Seite 12 optimal auf ihre mögliche Reaktionsfläche ausgenutzt ist. Da die Seite 12 zudem in die Sektionen 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, also in Abschnitte mit gesonderten Kanälen unterteilt ist, erfährt das die Kanäle der Seite 12 insgesamt durch­ strömende Fluid einen geringen Druckverlust mit der Folge, dass sich über die gesamte Fläche der Seite 12 eine Vergleichmäßigung des Strömungsverhaltens des durchströmenden Fluids ergibt, wodurch wiederum die chemische Reaktion über die gesamte Fläche der Seite 12 gleich abläuft. Hierdurch kann der Wirkungsgrad einer entsprechenden aus den Platten 10 ausgebildeten Brennstoffzelle vergrößert werden.
Wie dem zeichnerischen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zu entnehmen ist, können Eintritts­ öffnungen der Kanäle 28, 30, 32, 34 mehrerer Sektionen 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 über gemeinsame im Ausführungsbeispiel vom Rand 44 ausgehende Kanäle 58, 60, 62 mit dem gewünschten Fluid wie Reaktand oder Kühlflüssigkeit versorgt werden, wodurch die Zufüh­ rung des Fluids zu den einzelnen Sektionen 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 vereinfacht wird. Ent­ sprechend können Austrittsöffnungen von Kanälen verschiedener Sektionen in einem gemein­ samen Austrittskanal 64, 66, 68 münden.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Platte in m Sektionen unterteilt wird, wobei 2 ≦ m ≦ 10 sein sollte. Vorzugsweise wird die Platte in 7 oder mehr Sektionen unterteilt, wobei jede Sektion 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 n parallel zueinander verlaufende Kanäle 28, 30, 32, 34 mit n ≧ 2, insbesondere n ≧ 4 aufweisen kann.
Zu der Dimensionierung ist des Weiteren anzugeben, dass die Breite d1 der Trennwände 50, 56 im Bodenbereich 52, 54 zwischen 0,5 mm und 5 mm, insbesondere im Bereich von in etwa 1 mm bis 2 mm liegen sollte. Entsprechend sollte sich die außenseitige Breite der Kanäle 28, 30, 32, 34 zwischen 0,5 mm und 5 mm, insbesondere im Bereich von 3 mm belaufen.
Anhand der Fig. 3 bis 6 soll eine besonders hervorzuhebende Gestaltung einer für eine Brennstoffzelle bestimmten Platte erläutert werden, die - entsprechend der Platte 10 gemäß Fig. 1 - in Sektionen unterteilt sein kann, wobei jede Platte parallel zueinander und mäanderförmig verlaufende Kanäle aufweisen sollte.
Um eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit innerhalb eines jeden Kanals 70, 72 zu gewährleisten, weist dieser fluideinlassseitig einen geringeren Querschnitt als fluidauslass­ seitig auf. Dies wird anhand der Fig. 3 bis 5 verdeutlicht. So ist die Strömungsrichtung des Fluids durch den Kanal 70 durch einen Pfeil 74 symbolisiert. Der Kanal 70 wird von als Stege ausgebildeten Trennwänden 76, 78 begrenzt, die im Schnitt eine Trapezform aufweisen (siehe Fig. 4 und 5). Dabei weisen die Stege 76, 78 in ihrer oberen Außenfläche 80, 82, die parallel zum Boden 84 des Kanals 70 verläuft, eine gleichbleibende Breite auf Demgegen­ über weisen die Stege 76, 78 in ihrer Basis eine sich ändernde Breite insoweit auf, dass fluid­ einlassseitig eine größere Breite (Fig. 4) als fluidauslassseitig (Fig. 5) vorliegt. Somit ist der Querschnitt des Kanals 70 fluideinlassseitig geringer als fluidauslassseitig.
Dementsprechend wird der Kanal 70 fluideinlassseitig von Flanken 84, 86 begrenzt, deren Steilheit geringer als fluidauslassseitig ist. Die entsprechenden, eine größere Steilheit auf­ weisenden Flanken sind in Fig. 5 mit den Bezugszeichen 88, 90 gekennzeichnet. Entspre­ chend ist der Kanal 72 auch im Umlenkbereich 92 ausgebildet, d. h., fluideinlassseitig weist der Kanal 72 einen geringeren Querschnitt als fluidauslassseitig aus. Mit anderen Worten ist der Querschnitt des Kanals 72 im Bereich 94 geringer als im Bereich 96 gemäß Fig. 6. Aus der Draufsicht erkennt man des Weiteren, dass die den Kanal 72 begrenzenden Flanken 98, 100 in ihrer Steilheit vom Fluideinlass ausgehend zum Fluidauslass zunimmt.
Anzumerken ist des Weiteren, dass die den Fig. 1 und 2 zu entnehmenden Kanäle 28, 30, 32, 34 eine Geometrie bzw. einen Geometrieverlauf aufweisen können, die bzw. der den Fig. 3 bis 6 entspricht.
Typische Abmessungen von erfindungsgemäßen Platten sind Plattenlängen bzw. -breiten zwischen 50 und 500 mm bei einer Dicke bis zu 4 mm.
Entsprechende Platten können zu einem Brennstoffzellenpaket zusammengesetzt werden, wobei Platten sowohl auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite auf Sektionen aufgeteilte Kanäle aufweisen kann. Einander zugewandte und Kanäle aufweisende Seiten können durch eine Membran-Elektroden Einheit (MEA) getrennt werden, um sodann den einzelnen durch die MEA voneinander getrennten Kanäle der aufeinanderliegenden Platten mit Reaktions­ gasen wie Wasserstoff bzw. Methanol und Sauerstoff bzw. Luft zu beaufschlagen.
Auf gegenüberliegender Seite der Platte kann durch entsprechend ausgebildete Kanäle Kühl­ wasser fließen, wobei die Kanäle ihrerseits außenseitig von einer planen Seite einer nachfol­ genden Platte abgedeckt sind. Insoweit wird jedoch auf einen hinlänglich bekannten Aufbau von Brennstoffzellenpaketen verwiesen.

Claims (16)

1. Platte (10) bestimmt für eine Brennstoffzelle bestehend aus Kohlenstoff-Material oder dieses enthaltend, insbesondere aus einem Kunststoff mit Kohlenstoff-Füllstoff, wobei in zumindest einer Seite (12) der Platte Sektionen (14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) von jeweils mäanderförmig verlaufenden Kanälen (28, 30, 32, 34) mit Fluideinlass- und - auslass ausgebildet sind, die durch Trennwände (50) eines Querschnitts Q1 vonein­ ander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionen (14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) über Trennwände (56) eines Quer­ schnitts Q2 getrennt sind, der dem Querschnitt Q1 der jeweiligen Trennwand (50) zwi­ schen den Kanälen (28, 30, 32, 34) einer Sektion entspricht oder in etwa entspricht, und dass zumindest einige der Kanäle (70, 72) in ihrem Querschnitt derart ausgebil­ det sind, dass fluideinlassseitig ein größerer Strömungswiderstand herrscht als fluid­ auslassseitig.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal (28, 30, 32, 34) aus parallel zueinander verlaufenden ersten Längs­ abschnitten (36, 38) und diese verbindenden zweiten Abschnitten (40) besteht, wobei zumindest äußere zweite Abschnitte jeweils einer Geometrie eines Bogens wie Parabel- oder Ellipsenabschnitts oder Halbkreises entsprechen.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sektion (14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) aus n parallel zueinander verlaufenden Kanälen (28, 30, 32, 34) mit n ≧ 2, insbesondere n ≧ 4 besteht.
4. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seite (12) der Platte (10) in m Sektionen mit 2 ≦ m ≦ 10, insbesondere m ≧ 7 unterteilt ist.
5. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (28, 30, 32, 34) von einem ersten Rand (34) wie Längs- oder Quer­ rand der Platte (10) ausgehen und in parallel zu dem ersten Rand verlaufendem zweiten Rand (48) der Platte münden.
6. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eintrittsöffnungen (42) der Kanäle (28, 30, 32, 34) mehrerer Sektionen (14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) über einen gemeinsamen randseitig verlaufenden Kanal (58, 60, 62) untereinander verbunden sind.
7. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen benachbarten Kanälen (28, 30; 30, 32; 32, 34) verlaufende Trenn­ wand (50) im Bodenbereich eine Breite d1 mit 0,5 mm ≦ d1 ≦ 5 mm, insbesondere d1 in etwa 2-3 mm aufweist.
8. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (28, 30, 32, 34) einen Querschnitt aufweist, der komplementärer Geometrie zu dem Querschnitt Q1 der Trennwand (50, 56) entspricht.
9. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf beiden Seiten einer Platte (10) verlaufenden Kanälen diese deckungs­ gleich zueinander verlaufen.
10. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (70, 72) fluideinlassseitig einen geringeren Querschnitt als fluid­ auslassseitig aufweist.
11. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (70, 72) in Flussrichtung zumindest abschnittsweise einen sich vor­ zugsweise stetig verändernden Querschnitt aufweist.
12. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kanal (70, 72) begrenzenden Trennwände (76, 78) Stege mit einem trapezförmigen Querschnitt sind.
13. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (76, 78) eine freie Oberseite (80, 82) einer Breite aufweist, die entlang des Kanals gleichbleibend oder im Wesentlichen gleichbleibend ist.
14. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (76, 78) in seiner Basis in Fluidströmungsrichtung in seiner Breite zunimmt.
15. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (70, 72) von Flanken (84, 86, 88, 90, 98, 100) von parallel zueinander verlaufenden Trennwänden (76, 78) begrenzt ist und dass die Flanken im Fluid­ einlassbereich eine geringere Steilheit als im fluidabwärtsseitigem Bereich aufweisen.
16. Platte (10) bestimmt für eine Brennstoffzelle bestehend aus Kohlenstoff-Material oder dieses enthaltend, insbesondere aus einem Kunststoff mit Kohlenstoff-Füllstoff, wobei in zumindest einer Seite (12) der Platte Sektionen (14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) von jeweils mäanderförmig verlaufenden Kanälen (28, 30, 32, 34) mit Fluideinlass- und -auslass ausgebildet sind, die durch Trennwände (50) eines Querschnitts Q1 vonein­ ander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionen (14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) über Trennwände (56) eines Quer­ schnitts Q2 getrennt sind, der dem Querschnitt Q1 der jeweiligen Trennwand (50) zwischen den Kanälen (28, 30, 32, 34) einer Sektion entspricht oder in etwa ent­ spricht.
DE10127322A 2001-06-06 2001-06-06 Platte bestimmt für eine Brennstoffzelle Ceased DE10127322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127322A DE10127322A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Platte bestimmt für eine Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127322A DE10127322A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Platte bestimmt für eine Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127322A1 true DE10127322A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7687294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127322A Ceased DE10127322A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Platte bestimmt für eine Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127322A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224397A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Behr Gmbh & Co Brennstoffzellenstapel
WO2006029318A2 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 The Research Foundation Of The State University Of New York Bipolar plate and electrolyte applications
WO2006085172A2 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell separator
DE102006010832A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Wilhelm Eisenhuth Gmbh Kg Kontaktplatten für Brennstoffzellen mit optimierter Kanalführung und aufgerauhter Oberflächenstruktur
DE102004007203B4 (de) * 2003-02-13 2008-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Verfahren zur Herstellung eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224397A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Behr Gmbh & Co Brennstoffzellenstapel
EP1432059A1 (de) * 2002-06-01 2004-06-23 Behr GmbH & Co. KG Separatorplatte mit mehreren parallellaufenden Fluidkanälen für eine Brennstoffzelle
DE102004007203B4 (de) * 2003-02-13 2008-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Verfahren zur Herstellung eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
US7468217B2 (en) 2003-02-13 2008-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Separator passage structure of fuel cell
WO2006029318A2 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 The Research Foundation Of The State University Of New York Bipolar plate and electrolyte applications
WO2006029318A3 (en) * 2004-09-09 2006-05-26 New York The Res Foundation Of Bipolar plate and electrolyte applications
WO2006085172A2 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell separator
WO2006085172A3 (en) * 2005-02-08 2006-09-28 Toyota Motor Co Ltd Fuel cell separator
US8241816B2 (en) 2005-02-08 2012-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell separator
DE102006010832A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Wilhelm Eisenhuth Gmbh Kg Kontaktplatten für Brennstoffzellen mit optimierter Kanalführung und aufgerauhter Oberflächenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015360B4 (de) Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen
EP1830426B1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
EP0805328B1 (de) Strömungsmodul
DE69936421T2 (de) Separator für eine einheitszelle einer brennstoffzelle und diesen verwendende brennstoffzelle
DE112004002605B4 (de) Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE112008002984B4 (de) Separator für Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE10047248A1 (de) Elektrochemischer Zellenstapel
DE102005003469B4 (de) Stranggepresste bipolare Platten, Brennstoffzellen mit diesen sowie ein Verfahren zur Herstellung stranggepresster bipolarer Platten
WO2006053727A2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion
DE112005001970T5 (de) Geprägte Brücken und Platten für eine Reaktandenlieferung für eine Brennstoffzelle
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE19753720A1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE102015215231A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
EP1627441B1 (de) Brennstoffzelle und heizeinrichtung einer brennstoffzelle
EP1770807A1 (de) Kühlbare Bipolarplatte
DE3516766A1 (de) Brennstoffzelle
DE102005058350B4 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE10127322A1 (de) Platte bestimmt für eine Brennstoffzelle
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
EP1919017A1 (de) Kühlbare Bipolarplatte aus zwei gefügten Platten
EP1791201A1 (de) Bipolarplatte
DE10347229A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10250991B4 (de) Bipolarplatte und deren Verwendung in einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection