DE10127040B4 - Haushaltsgerät wie Dunstabzugshaube mit Störschallunterdrückung - Google Patents

Haushaltsgerät wie Dunstabzugshaube mit Störschallunterdrückung Download PDF

Info

Publication number
DE10127040B4
DE10127040B4 DE10127040A DE10127040A DE10127040B4 DE 10127040 B4 DE10127040 B4 DE 10127040B4 DE 10127040 A DE10127040 A DE 10127040A DE 10127040 A DE10127040 A DE 10127040A DE 10127040 B4 DE10127040 B4 DE 10127040B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
appliance according
sound
household appliance
noise
signal source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10127040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127040A1 (de
Inventor
René Blesi
Erwin Bolli
Walter Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AG
Original Assignee
Electrolux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AG filed Critical Electrolux AG
Priority to DE10127040A priority Critical patent/DE10127040B4/de
Priority to CH00752/02A priority patent/CH695754A5/de
Publication of DE10127040A1 publication Critical patent/DE10127040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127040B4 publication Critical patent/DE10127040B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/82Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
    • H04K3/825Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection by jamming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/84Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing electromagnetic interference in petrol station, hospital, plane or cinema
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/12Jamming or countermeasure used for a particular application for acoustic communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/41Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming activation or deactivation time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/43Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming power, signal-to-noise ratio or geographic coverage area
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/45Jamming having variable characteristics characterized by including monitoring of the target or target signal, e.g. in reactive jammers or follower jammers for example by means of an alternation of jamming phases and monitoring phases, called "look-through mode"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugshaube, mit Störschall erzeugenden Elementen (50) und wenigstens einer Nutzschallquelle zur Abstrahlung eines den Störschall übertönenden positiv besetzten Nutzschalles wie Musik und/oder Gesang und/oder Sprache und/oder Naturgeräusche, wobei das Vorhandensein und/oder die Art und/oder die Stärke des Nutzschalls und/oder die Signalquelle mit Wählmitteln frei wählbar ist und/oder sich der Nutzschall automatisch einschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät.
  • Haushaltsgeräte wie Dunstabzugshauben, Herde, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kühlschränke erzeugen bei ihrem Betrieb oftmals Geräusche, die als störend empfunden werden. Das sind in der Regel Motorgeräusche, Luftgeräusche oder Bauteilschwingungen.
  • Dem Störschall von Dunstabzugshauben beispielsweise suchte man bisher durch verbesserte Lüfter und Lüftermotoren sowie durch Schallkompensation zu begegnen. Hierzu wurden der Dunstabzugshaube gemäß DE 44 08 278 A1 ein Referenzmikrofon zur Aufnahme des zu kompensierenden Störschalls, eine im Ansaugbereich angeordnete Schallquelle und ein hinter der Schallquelle angeordnetes Fehlermikrofon zugeordnet, um die Schallquelle mit einem aus den Eingangssignalen der Mikrofone gebildeten Signal zur teilweisen Auslöschung des Störsignals zu beaufschlagen. Entsprechend weist ein Küchenventilator gemäß EP 0 596 846 B1 einen Sensor zum Erfassen des Ventilatorgeräusches und einen Lautsprecher zum Abgeben eines Tons zum Dämpfen des Ventilatorgeräusch in entgegengesetzter Phase auf. Allen genannten Lösungen ist ein nach wie vor vernehmbares Reststörgeräusch gemeinsam.
  • Aus der DE 44 0878 A1 ist ebenfalls eine Dunstabzugshaube mit wenigstens teilweiser Auslöschung des Lüftergeräusches bekannt. In der DE 98 23 007 A1 ist eine Einrichtung zum Betrieb einer Telefonanlage in Kraftfahrzeugen beschrieben, bei der eine akustische virtuelle Trennung zwischen Telefonierendem und übrigen Personen gebildet wird, indem Umgebungsschall erzeugt und vor der Übertragung vom Mikrofongesamtsignal subtrahiert wird. Ein Schallmaskierungssystem für Büroräume gemäß US 4 438 526 weist Mittel zur Erzeugung und Aufteilung eines Rauschspektrums in vorbestimmte Frequenzkomponenten auf, die ihrerseits ein Schallerzeugungssystem beaufschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Haushaltsgeräte ohne diese Nachteile zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Haushaltsgerät mit Störschall erzeugenden Elementen weist wenigstens eine Nutzschallquelle zur Abstrahlung eines den Störschall übertönenden Nutzschalles auf.
  • Es ist vorgesehen, daß sich der Nutzschall automatisch einschaltet und/oder dessen Einschalten frei wählbar ist. Hierzu stehen ein oder mehrere Betriebsmodi zur Verfügung. Das automatische Einschalten des Nutzschalls erfolgt insbesondere beim Einschalten des Haushaltsgerätes oder der den Störschall erzeugenden Elemente bzw. beim Ansprechen einer mit einem Störschallsensor verbundenen Triggerschaltung.
  • Die Nutzschallquelle ist ein mit einer Signalquelle drahtgebunden oder drahtlos verbundener Schallwandler. Dabei sind die Signalquelle und/oder der Schallwandler am Haushaltsgerät angeordnet und/oder mehreren insbesondere unterschiedlichen Haushaltsgeräten zugeordnet. Als Signalquelle kann ein Computer, beispielsweise in Form eines Synthesizers und/oder einer Schnittstelle eines Datennetzes, und/oder das Datennetz selbst und/oder ein Rundfunkempfänger und/oder ein Schallspeicher vorgesehen sein.
  • Der Betriebsmodus und/oder das Vorhandensein und/oder die Art und/oder die Stärke des Nutzschalls und/oder die Triggerschwelle der Triggerschaltung und/oder die Signalquelle sind mit Wählmitteln frei wählbar, die am Haushaltsgerät, beispielsweise einer Dunstabzugshaube, und/oder an einer mit dem Haushaltsgerät zusammenwirkenden Fernbedienung angeordnet sein können.
  • Nutzschall sind insbesondere Musik und/oder Gesang und/oder Sprache und/oder synthetische und/oder Naturgeräusche, die vor allem Geräusche von Gewässern und/oder Wäldern und/oder offenen Landschaften und/oder Tieren sein können, vorzugsweise Rauschen und/oder Singen und/oder Rufen und/oder Schlagen und/oder Bewegungsgeräusche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild,
  • 2 eine Dunstabzugshaube mit integriertem Geräuscherzeuger von vorn gesehen, und
  • 3 die Dunstabzugshaube von der Seite gesehen.
  • Das Blockschaltbild zeigt ein Haushaltsgerät 2, dem ein Sensor 4 zur Ermittlung eines Störschalls, eine Schallquelle 6 zur Abstrahlung eines Nutzschalls und eine Signalquelle 8 zur Ansteuerung der Schallquelle 6 mit einem Nutzsignal zugeordnet ist.
  • Der Sensor 4 kann ein Mikrofon und die Schallquelle 6 ein Lautsprecher sein. Als Signalquelle 8 kommen Schallspeicher 10 wie DVD-, CD-, MC- und Speicherchip-Geräte ebenso in Frage wie Rundfunkempfänger 12, Computer 14, die an ein lokales oder globales Netz 16 angeschossen sein können, oder spezielle Netzschnittstellen 18.
  • Während der Sensor 4 in der Regel (aber nicht zwangsläufig) in das Haushaltsgerät 2 integriert ist, lassen sich die Schallquelle 6 und die Signalquelle 8 entweder im oder am Haushaltsgerät oder aber an einer anderen geeigneten Stelle, beispielsweise in einem das Haushaltsgerät aufnehmenden Möbel oder hinter einer Wand- oder Deckenverkleidung aufnehmen.
  • Auch kann eine zusätzliche Trennung zwischen Schallquelle 6 und Signalquelle 8 erfolgen, indem eine von ihnen im Haushaltsgerät und die andere außerhalb angeordnet ist. Dabei sind die Verbindungen zwischen Haushaltsgerät 2 bzw. einer darin integrierten oder zusätzlich eingebrachten Steuereinrichtung 20 und dem Sensor 4, der Schallquelle 6 und der Signalquelle 8 drahtgebunden und/oder drahtlos ausgeführt. Neben diesen Verbindungen sind auch drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen zwischen Schallquelle 6 und Signalquelle 8 möglich, die entsprechende indirekte Verbindungen über das Haushaltsgerät 2 ersetzen können.
  • Am Haushaltsgerät 2 und/oder einer auf das Haushaltsgerät 2 bzw. deren Steuereinrichtung 20 wirkenden Fernbedienung 22 befinden sich Bedienelemente 24 zur Beeinflussung der Signalquelle 8 und/oder der Schallquelle 6.
  • In einem frei wählbaren ersten oder einzigen Betriebsmodus schalten sich die Schallquelle 6 und/oder die Signalquelle 8 mit dem Einschalten des gesamten Haushaltsgerätes 2 oder einzelner Störgeräusche erzeugender Elemente oder nach dem Überschreiten einer durch den Sensor 4 detektierten Störschallstärke ein, die gegebenenfalls frei wählbar ist. In einem frei wählbaren zweiten oder einzigen Betriebsmodus erfolgt das automatische Zuschalten nur dann, wenn dies zuvor manuell ausgewählt wurde. Unabhängig davon wäre jederzeit ein Abschalten möglich. Ein frei wählbarer dritter oder einziger Betriebsmodus läßt ausschließlich manuelles Zu- und Abschalten zu.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, mit den Bedienelementen 24 neben dem gegebenenfalls wählbaren Betriebsmodus und/oder der Störschallschwelle die Signalquelle 8 und/oder das bereitgestellte Signal bzw. den bereitgestellten Sender und/oder die Laustärke des an der Schallquelle 6 abstrahlbaren Nutzschalls einzustellen. Sind mehrere Hauhaltsgeräte erfindungsgemäß ausgestattet, wirkt eine Einstellung auf alle Haushaltsgeräte gemeinsam.
  • Eine der möglichen Ausführungen eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes ist den 2 und 3 zu entnehmen. Die dort gezeigte Dunstabzugshaube 26 besteht aus einem abluftaufnehmenden Unterteil 28 und einem abluftleitenden Oberteil 30.
  • Im Unterteil 28 sind neben einem Fettfilter 34, einem Auszug 36 und einer Bedieneinheit 38 für die Dunstabzugsfunktionen ein Rundfunkempfänger 40 mit Netzschalter 42, Lautstärkesteller 44, Senderwahl 46 und Lautsprechern 48 angeordnet. Das Oberteil 30 nimmt neben Gebläsen 50 das Netzteil 52 des Rundfunkempfängers 40 auf.
  • Von vorn gesehen, befinden sich die Bedienelemente 42 bis 46 des Rundfunkempfängers 40 auf einer Seite der mittig angeordneten Bedieneinheit 38 der Dunstabzugshaube 26, während der Rundfunkempfänger der anderen Seite und die Lautsprecher 48 je einer der Seiten zugeordnet sind.
  • Diese Dunstabzugsaube besitzt einen Betriebsmodus, in dem sich der Nutzschall in Form eines (vorgewählten) Radioprogramms automatisch einschaltet, sobald an der Bedieneinheit 38 die Dunstabzugshaube 26 mit einem ersten Gebläse 50 eingeschaltet oder später ein zweites Gebläse 50 zugeschaltet wird. Unabhängig davon ist auch manuelles Zu- und Abschalten des Nutzschalles möglich.
  • Würde der Dunstabzugshaube ein Mikrofon zur Aufnahme des Störschalls in Form von Motorgeräuschen, Luftgeräuschen und Bauteilschwingungen zugeordnet, ließe sich die Zuschaltung des Nutzschalls in Abhängigkeit von der Stärke des Störschalls per nichtdargestellter Triggerschaltung auslösen. Dies wäre beispielsweise bei stufenlos einstellbarer Gebläseleistung von Vorteil.
  • Selbstverständlich ließe sich der Rundfunkempfänger durch andere, bereits aufgeführte Signalquellen ergänzen oder ersetzen, was entsprechende Anpassungen der Bedienung beipielsweise hinsichtlich der Wahlmöglichkeiten eröffnete. Wechselbare oder mit wechselbaren Datenträgern versehene Speicher mit einem oder mehreren frei wählbaren Nutzsignalen, die sich auch synthetisch erzeugen lassen, seien hier nur beispielhaft genannt.
  • Obwohl an einer Dunstabzugshaube erläutert, sind von der Erfindung auch Geschirrspüler, Herde, Waschmaschinen Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte erfaßt, sofern von diesen direkt oder indirekt ein positiv besetzter Nutzschall ausgeht, der unangenehmen Störschall übertönt.

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugshaube, mit Störschall erzeugenden Elementen (50) und wenigstens einer Nutzschallquelle zur Abstrahlung eines den Störschall übertönenden positiv besetzten Nutzschalles wie Musik und/oder Gesang und/oder Sprache und/oder Naturgeräusche, wobei das Vorhandensein und/oder die Art und/oder die Stärke des Nutzschalls und/oder die Signalquelle mit Wählmitteln frei wählbar ist und/oder sich der Nutzschall automatisch einschaltet.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem sich der Nutzschall beim Einschalten des Haushaltsgeräts (2) einschaltet.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem sich der Nutzschall beim Einschalten der den Störschall erzeugenden Elemente (50) einschaltet.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem sich der Nutzschall beim Ansprechen einer mit einem Störschallsensor (4) verbundenen Triggerschaltung einschaltet.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Nutzschallquelle ein mit der Signalquelle (8, 40) verbundener Schallwandler (6, 48) ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, bei dem der Schallwandler (6, 48) und die Signalquelle (8, 40) drahtgebunden oder drahtlos miteinander verbunden sind.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Schallwandler (6, 48) und/oder die Signalquelle (8, 40) am Haushaltsgerät (2) angeordnet sind.
  8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem der Schallwandler (6, 48) und/oder die Signalquelle (8, 40) mehreren insbesondere unterschiedlichen Haushaltsgeräten zugeordnet sind.
  9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Signalquelle (8) wenigstens ein Computer (14) und/oder eine Schnittstelle (18) eines Datennetzes (16) und/oder ein Rundfunkempfänger (12, 40) und/oder ein Schallspeicher (10) ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem die Triggerschwelle der Triggerschaltung frei wählbar ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Wählmittel am Haushaltsgerät (2) und/oder an einer mit diesem zusammenwirkenden Fernbedienung (22) angeordnet sind.
  12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11, bei dem die Fernbedienung (22) einer Mehrzahl insbesondere unterschiedlicher Haushaltsgeräte (2) zugeordnet ist.
  13. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Nutzschall synthetische Geräusche sind.
  14. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die synthetischen und/oder Naturgeräusche die Geräusche von Gewässern und/oder Wäldern und/oder offenen Landschaften und/oder Tieren sind.
  15. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die synthetischen und/oder Naturgeräusche Rauschen und/oder Heulen und/oder Singen und/oder Rufen und/oder Schlagen und/oder Bewegungsgeräusche sind.
DE10127040A 2001-06-02 2001-06-02 Haushaltsgerät wie Dunstabzugshaube mit Störschallunterdrückung Expired - Fee Related DE10127040B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127040A DE10127040B4 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Haushaltsgerät wie Dunstabzugshaube mit Störschallunterdrückung
CH00752/02A CH695754A5 (de) 2001-06-02 2002-05-03 Vorrichtung mit Haushaltsgerät.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127040A DE10127040B4 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Haushaltsgerät wie Dunstabzugshaube mit Störschallunterdrückung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127040A1 DE10127040A1 (de) 2002-12-12
DE10127040B4 true DE10127040B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7687103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127040A Expired - Fee Related DE10127040B4 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Haushaltsgerät wie Dunstabzugshaube mit Störschallunterdrückung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH695754A5 (de)
DE (1) DE10127040B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224364A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrowärmegerät
DE102004031657B4 (de) * 2004-06-30 2017-08-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen in einem Fahrzeuginnenraum
DE102008009202A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugssystem mit separatem Filtergehäuse
ITAN20120079U1 (it) * 2011-11-21 2013-05-22 Sipe Srl Cappa di aspirazione fumi silenziosa.
TR201615941A1 (tr) 2016-11-08 2018-05-21 Arcelik As Bi̇r ses maskeleme yöntemi̇ ve kullanildiği ses maskeleme ci̇hazi
CN111121112A (zh) * 2019-12-18 2020-05-08 珠海格力电器股份有限公司 一种灶具控制方法、装置及灶具
CN114576661B (zh) * 2020-11-30 2023-05-05 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 一种烟机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438526A (en) * 1982-04-26 1984-03-20 Conwed Corporation Automatic volume and frequency controlled sound masking system
DE4408278A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Gaggenau Werke Dunstabzugshaube mit wenigstens teilweiser Auslöschung des Lüftergeräusches
DE19823007A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Telefonanlage, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438526A (en) * 1982-04-26 1984-03-20 Conwed Corporation Automatic volume and frequency controlled sound masking system
DE4408278A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Gaggenau Werke Dunstabzugshaube mit wenigstens teilweiser Auslöschung des Lüftergeräusches
DE19823007A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Telefonanlage, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CH695754A5 (de) 2006-08-15
DE10127040A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919506T2 (de) Mittel zur hervorhebung der bassfrequenz in einem audiosystem
DE69632896T2 (de) Entzerrung von Sprachsignalen in einem Mobiltelefon
DE102005032273B4 (de) Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
US6175635B1 (en) Hearing device and method for adjusting audiological/acoustical parameters
EP1341162B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Dunstabzugshaube
DE60301692T2 (de) Aktives System zur Unterdrückung der Geräusche einer Fahrzeugtür
DE10127040B4 (de) Haushaltsgerät wie Dunstabzugshaube mit Störschallunterdrückung
DE102014214052A1 (de) Virtuelle Verdeckungsmethoden
CN113747336B (zh) 基于音频处理器在不同空间中调音适配声场的方法
DE102009012166B4 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung
WO2002032356A8 (en) Transient processing for communication system
EP3576431A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lautsprechereinheit sowie eine lautsprechereinheit
DE10043064B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elimination von Lautsprecherinterferenzen aus Mikrofonsignalen
EP3504523A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von virtuellen orten für einen hörraum
DE10056498A1 (de) Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild
DE102016102462A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der elektrisch betriebenen Antriebsagregate des Gerätes
DE4009899C1 (de)
DE102018213024A1 (de) Verfahren zur Sprachbedienung zumindest eines elektronischen Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes eines Haushalts, sowie System
DE602004013425T2 (de) System und Verfahren zur Einstellung eines Audiosignals
DE102020209906A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät
DE102018207346B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
DE102016110927B4 (de) Sprachbedienungseinheit für ein Haushaltgerät und Haushaltgerät
DE102014210760A1 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE10039211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobiltelefons mit automatischer Klingellautstärkenanpassung
DE102013221127A1 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee