DE10126309A1 - Rückwärtssperrendes Leistungshalbleiterbauelement - Google Patents
Rückwärtssperrendes LeistungshalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE10126309A1 DE10126309A1 DE10126309A DE10126309A DE10126309A1 DE 10126309 A1 DE10126309 A1 DE 10126309A1 DE 10126309 A DE10126309 A DE 10126309A DE 10126309 A DE10126309 A DE 10126309A DE 10126309 A1 DE10126309 A1 DE 10126309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor component
- power semiconductor
- component according
- zone
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims description 21
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 15
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 10
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 8
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012358 sourcing Methods 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 230000008713 feedback mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/063—Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
- H01L29/0634—Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
- H01L29/7395—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/749—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action with turn-on by field effect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
- H01L29/7813—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7816—Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
- H01L29/7824—Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors with a substrate comprising an insulating layer, e.g. SOI-LDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/0619—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0642—Isolation within the component, i.e. internal isolation
- H01L29/0649—Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
- H01L29/0653—Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps adjoining the input or output region of a field-effect device, e.g. the source or drain region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1095—Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein rückwärtssperrendes Leistungshalbleiterbauelement, bei dem die Bodyzone (4) des einen Leitungstyps durch ein Gebiet (10) des anderen Leitungstyps in einen sourceseitigen Teil (4a) und einen drainseitigen Teil (4b) unterteilt ist, wobei dieses Gebiet (10) als Elektronenkollektor wirkt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein rückwärtssperrendes
Leistungshalbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Pa
tentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen dieses
Leistungshalbleiterbauelements.
Leistungstransistoren, wie beispielsweise DMOS-Transistoren,
UMOS- bzw. Trench-Transistoren, und ähnliche Halbleiterbau
elemente enthalten in ihrem Aufbau zwangsläufig eine aus Bo
dygebiet (auch Kanalgebiet genannt) und Draingebiet beste
hende "Rückwärtsdiode". In zahlreichen Anwendungen wird die
se Rückwärtsdiode regelmäßig beispielsweise als Freilauf
diode in Flussrichtung betrieben.
Bei einer in Flussrichtung betriebenen Rückwärtsdiode fließt
ein Strom in Rückwärtsrichtung durch den MOS-Transistor.
Dieser Strom in Rückwärtsrichtung ist dabei kein Kanalstrom,
sondern ein mit hoher Ladungsträgerüberschwemmung verbunde
ner Diodenstrom.
Wird der bisher in Rückwärts- bzw. Sperrichtung betriebene
Leistungstransistor anschließend in Vorwärts- bzw. Durch
lassrichtung umgeschaltet, so nimmt er in Vorwärtsrichtung
Spannung auf. Daher müssen die speziell in der Driftstrecke
des Leistungstransistors gespeicherten Ladungsträger aus dem
Halbleiterkörper des Leistungstransistors extrahiert werden.
Dieser Vorgang ist mit einem hohen Dioden-Rückstrom verbun
den. Der Dioden-Rückstrom addiert sich dabei zum Laststrom
des Leistungstransistors und führt bei dessen Anwendung,
beispielsweise in einem zweiten Transistor, der den gesamten
Strom beim Einschalten führen muss, zu erhöhten Schaltver
lusten.
Insbesondere bei sogenannten Kompensationsbauelementen, wie
diese grundsätzlich in US 4 754 310 beschrieben sind, ist
der Spitzenwert des Rückstromes, die sogenannte Rückstrom
spitze, sehr hoch, was allein für sich schon Probleme mit
sich bringt. Zusätzlich geht der Rückstrom in Kompensations
bauelementen sehr plötzlich auf Null zurück und "reisst ab",
was wegen zwangsläufig immer vorhandenen Streuinduktivitäten
zu gefährlichen Überspannungsspitzen führen kann.
Um die obigen Schwierigkeiten zu vermeiden, wird bisher eine
Schottkydiode antiparallel zu dem Leistungstransistor ge
schaltet. Wegen ihrer gegenüber der pn-Rückwärtsdiode des
Leistungstransistors niedrigeren Schwellspannung kann die
Schottkydiode den Rückwärtsstrom übernehmen, wenn sie insge
samt einen hinreichend kleinen Durchlassspannungsabfall be
sitzt. Dies ist aber vor allem bei höhersperrenden Halblei
terbauelementen kaum möglich, da die Schottkydiode die glei
che Sperrfähigkeit wie beispielsweise ein Leistungstransi
stor besitzen müsste.
Eine weitere, bisher in Erwägung gezogene Möglichkeit zur
Überwindung obiger Schwierigkeiten besteht darin, bei einem
Leistungstransistor dessen Body- bzw. Kanalgebiet nicht mit
dem Sourcekontakt zu verbinden, so dass der pn-Übergang zwi
schen Sourcegebiet und Bodygebiet die benötigte Rückwärts
sperrspannung aufnehmen kann.
Ein Nachteil eines derartigen Leistungstransistors mit floa
tendem Bodygebiet liegt darin, dass in Vorwärtsrichtung zwi
schen Kollektor und Emitter bei offener Basis der Durchbruch
eines aus dem Sourcegebiet, dem Bodygebiet und dem Drainge
biet bestehenden parasitären npn-(bzw. pnp-)Transistors ver
hindert werden muss, was technologisch äußerst schwierig und
aufwändig ist. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, die
Verstärkung dieses parasitären Transistors durch eine einge
lagerte Rekombinationszone, beispielsweise einen floatenden
Metall- oder Silizidkontakt, möglichst klein zu machen. Pro
blematisch hierbei ist aber, dass im Bereich zwischen einer
solchen Rekombinationszone und dem Gate des Leistungstransi
stors ein Zwischenraum besteht, in welchem die Verstärkung
groß bleibt. Aus diesem Grund sollte der Zwischenraum mög
lichst klein gestaltet werden, um den Durchbruch des parasi
tären Transistors (UCEO-Durchbruch genannt) zu verhindern.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein rück
wärtssperrendes Leistungshalbleiterbauelement zu schaffen,
bei dem das Bodygebiet nicht angeschlossen ist und bei dem
dennoch ein UCEO-Durchbruch des parasitären Transistors aus
Sourcegebiet, Bodygebiet und Draingebiet zuverlässig verhin
dert wird; außerdem soll ein Verfahren zum Herstellen eines
solchen rückwärtssperrenden Leistungshalbleiterbauelementes
geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird bei einem rückwärtssperrenden Leistungs
halbleiterbauelement der eingangs genannten Art erfindungs
gemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches
1 angegebenen Merkmale gelöst. Erfindungsgemäße Verfahren
zum Herstellen dieses Leistungshalbleiterbauelementes sind
in den Patentansprüchen 25 und 26 angegeben. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Leistungshalbleiterbauelement ist
das Bodygebiet nicht mit der Sourcemetallisierung verbunden
und somit floatend. Damit erreicht es eine gegebenenfalls
auf wenige Volt beschränkte Sperrfähigkeit in Rückwärtsrich
tung.
In Vorwärtsrichtung ist aber bei floatendem Bodygebiet die
Durchbruchsspannung gegenüber einer Struktur mit angeschlos
senem Bodygebiet wegen des UCEO-Durchbruchs des parasitären
Transistors aus Sourcegebiet, Bodygebiet und Draingebiet
deutlich vermindert.
Der Mechanismus des UCEO-Durchbruchs besteht an sich darin,
dass ein in der Raumladungszone des sperrenden pn-Überganges
zwischen Bodygebiet und Draingebiet erzeugter und durch Ava
lanchegeneration bzw. Multiplikation vergrößerter Sperrstrom
als Löcherstrom im Bodygebiet ankommt und so als Basisstrom
den parasitären Bipolartransistor ansteuert. Der parasitäre
Bipolartransistor liefert damit seinerseits einen um die
Transistorverstärkung des parasitären Transistors erhöhten
Elektronenstrom, der durch das Bodygebiet hindurch wieder in
die Raumladungszone fließt, wo der Multiplikationsprozess
durch Avalanchegeneration von Neuem beginnt.
Um nun in Vorwärtsrichtung den UCEO-Durchbruch des parasitä
ren Bipolartransistors aus Sourcegebiet, Bodygebiet und
Draingebiet zu verhindern, wird der Rückkoppelmechanismus
für den Multiplikationsprozess erfindungsgemäß unterbrochen.
Bei der folgenden Erläuterung wird davon ausgegangen, dass
die Driftstrecke des Leistungshalbleiterbauelementes n-do
tiert ist, während das Bodygebiet die p-Dotierung aufweist.
Selbstverständlich sind aber auch umgekehrte Leitungstypen
möglich.
In das Bodygebiet, das im vorliegenden Fall p-dotiert sein
soll, wird ein zusätzliches n-dotiertes Gebiet (bei einem n-
dotierten Bodygebiet wird ein zusätzliches p-dotiertes Ge
biet) in der Weise eingelagert, dass Elektronen, die aus dem
Sourcegebiet kommen, keinen durchgehenden Pfad im p-dotier
ten Bodygebiet bis zur Raumladungszone des sperrenden pn-
Überganges zwischen Bodygebiet und Draingebiet haben. Dieses
zusätzliche, im vorliegenden Fall n-dotierte Gebiet wird
durch eine ohmsche bzw. nicht-gleichrichtende Verbindung aus
insbesondere einem Metallkontakt zumindest mit dem drainsei
tigen Teil des durch das zusätzliche Gebiet unterteilten Bo
dygebietes elektrisch verbunden. Vorzugsweise besteht eine
solche ohmsche Verbindung auch zwischen dem zusätzlichen Ge
biet und dem sourceseitigen Teil des Bodygebietes.
Elektronen, die aus dem Sourcegebiet kommen, werden so bei
dem erfindungsgemäßen Leistungshalbleiterbauelement durch
das zusätzliche, in das Bodygebiet eingelagerte Gebiet abge
fangen und können damit den pn-Übergang zum drainseitigen
Teil des Bodygebietes hin nicht mehr als Minoritätsladungs
träger überwinden, da dieser pn-Übergang ja kurzgeschlossen
ist.
Bei dem erfindungsgemäßen rückwärtssperrenden Leistungshalb
leiterbauelement bleibt die Sperrfähigkeit in Vorwärtsrich
tung uneingeschränkt erhalten, da kein UCEO-Durchbruch auf
tritt. Auch in Rückwärtsrichtung kann ein UCEO-Durchbruch in
gleicher Weise verhindert werden, wenn das zusätzliche, in
das Bodygebiet eingelagerte Gebiet auch mit dem sourceseiti
gen Teil des Bodygebiets kurzgeschlossen ist.
Das zusätzliche Gebiet, das n-dotiert sein soll und in das
Bodygebiet eingelagert ist, fungiert selbst als Kollektor
des jeweiligen parasitären Bipolartransistors aus Sourcege
biet, Bodygebiet und zusätzlichem Gebiet bei Sperrbelastung
in Vorwärtsrichtung bzw. aus Draingebiet, Bodygebiet und zu
sätzlichem Gebiet bei Sperrbelastung in Rückwärtsrichtung
und sammelt somit Elektronen ein. Damit wird eine Diffusion
der Elektronen zum sperrenden pn-Übergang zwischen Sourcege
biet und Bodygebiet verhindert.
Durch das zusätzliche, in das Bodygebiet eingelagerte Gebiet
wird auf einfache Weise der den UCEO-Durchbruch verursachende
Rückkoppelmechanismus infolge Multiplikation in der Raumla
dungszone und Verstärkung des parasitären Bipolartransistors
unterbrochen. Dies geschieht durch das Abfangen der von dem
Sourcegebiet emittierten Elektronen durch das zusätzliche
eingelagerte Gebiet.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen rückwärtssperrenden
Leistungstransistors mit dem in das Bodygebiet eingelagerten
Gebiet lässt sich auch in der folgenden Weise darstellen,
wobei - wie oben - davon ausgegangen wird, dass das Bodyge
biet p-dotiert ist und das eingelagerte Gebiet die n-Dotie
rung aufweist: der parasitäre npn-Bipolartransistor aus
Sourcegebiet, Bodygebiet und Draingebiet wird durch das zu
sätzliche, in das Bodygebiet eingelagerte n-dotierte Gebiet
in zwei in Serie geschaltete npn-Transistoren unterteilt.
Von diesen beiden npn-Transistoren wird der aus dem eingela
gerten n-dotierten Gebiet, dem Bodygebiet und dem Drainge
biet bestehende erste Transistor mit Emitter-Basis-
Kurzschluss betrieben, so dass dieser erste Transistor seine
volle Sperrfähigkeit besitzt. Dagegen wird der andere, zwei
te Transistor aus Sourcegebiet, Bodygebiet und eingelagertem
n-dotiertem Gebiet in einen UCEO-Betrieb gebracht oder - wenn
das zusätzliche eingelagerte n-dotierte Gebiet auch mit dem
sourceseitigen Teil des Bodygebietes kurzgeschlossen ist -
als Diode in Vorwärtsrichtung betrieben. Damit besitzt der
zweite Transistor nur eine geringe oder gar keine Sperrfä
higkeit, wobei er eine solche aber auch überhaupt nicht be
nötigt.
Die Erfindung ermöglicht ein Leistungshalbleiterbauelement,
welches in Rückwärtsrichtung eine Sperrfähigkeit von wenig
stens einigen Volt hat, so dass bei Rückwärtsspannung kein
Diodenstrom durch das Leistungshalbleiterbauelement fließt.
In diesem Fall kann der Strom beispielsweise ohne weiteres
durch eine antiparallel geschaltete pn-Diode oder Schottky
diode mit entsprechenden Eigenschaften fließen.
Das erfindungsgemäße Leistungshalbleiterbauelement kann je
nach Dicke und Dotierung der Driftstrecke in Vorwärtsrich
tung etwa zwischen 30 und 1000 V sperren. Die Driftstrecke
kann dann eine Dotierung zwischen etwa 2E16 Ladungsträger/cm3
und 1E14 Ladungsträger/cm3 aufweisen und eine Dicke von etwa
2 µm bis 100 µm besitzen.
Bei dem erfindungsgemäßen Leistungshalbleiterbauelement han
delt es sich vorzugsweise um einen Leistungstransistor. Die
Erfindung ist in gleicher Weise aber auch auf andere Leis
tungshalbleiterbauelemente, wie beispielsweise IGBTs (Bipo
lartransistor mit isoliertem Gate) und Thyristoren anwend
bar.
Der Halbleiterkörper des erfindungsgemäßen Leistungshalblei
terbauelements besteht vorzugsweise aus Silizium. Anstelle
von Silizium können aber auch andere geeignete Halbleiterma
terialien, wie beispielsweise SiC, AIIIBV usw. eingesetzt wer
den.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die vorliegende Erfin
dung sind Kompensationsbauelemente, bei denen Kompensations
gebiete des zum Leitungstyp der Driftstrecke entgegengesetz
ten Leistungstyps in diese eingelagert sind, wobei die Kom
pensationsgebiete floatend oder mit dem Bodygebiet verbunden
sein können.
Das zusätzliche, in das Bodygebiet eingelagerte Gebiet kann
auch als "Elektronen-Kollektor" bezeichnet werden. Dieser
Elektronen-Kollektor ist zumindest mit dem drainseitigen
Teil der Bodyzone und vorzugsweise auch mit dem sourceseiti
gen Teil von dieser kurzgeschlossen, was durch einen metal
lischen Kurzschluss mittels eines Metallkontaktes bzw.
-pfropfens geschehen kann.
Es ist nicht notwendig, dass sich oberhalb des metallischen
Kurzschlusses bzw. Metallpfropfens zwischen dem Bodygebiet
und dem eingelagerten, zusätzlichen Gebiet Halbleitermate
rial, insbesondere Silizium, befindet. Es ist auch nicht we
sentlich, wo der metallische Kurzschluss bzw. Metallpfropfen
genau angeordnet ist. Er kann ohne weiteres auch an der
Oberfläche des Halbleiterkörpers vorgesehen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines plana
ren Leistungstransistors mit Rückwärtssperrfähig
keit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines plana
ren Leistungstransistors mit Rückwärtssperrfähig
keit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines plana
ren Leistungstransistors mit Rückwärtssperrfähig
keit nach einem dritten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 4a und 4b schematische Schnittdarstellungen eines
planaren Leistungstransistors mit Rückwärtssperr
fähigkeit in zwei hintereinander liegenden Ebenen
nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines rück
wärtssperrenden planaren Leistungstransistors mit
Kompensationsstruktur nach einem fünften Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines
Trench-Leistungstransistors mit Rückwärtssperrfä
higkeit nach einem sechsten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung eines rück
wärtssperrenden Trench-Leistungstransistors mit
Kompensationsstruktur nach einem siebenten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung eines rück
wärtssperrenden Trench-Leistungstransistors mit
Kompensationsstruktur nach einem achten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung eines rück
wärtssperrenden Trench-Leistungstransistors mit
Kompensationsstruktur nach einem neunten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10a und 10b schematische Schnittdarstellungen eines
rückwärtssperrenden Leistungstransistors in SOI-
Technologie (SOI = Silicon-on-Insulator) in zwei
hintereinander liegenden Ebenen nach einem zehn
ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung,
Fig. 11a und 11b schematische Schnittdarstellungen durch
einen rückwärtssperrenden Leistungstransistor mit
vergrabener Oxidschicht in zwei hintereinander
liegenden Ebenen nach einem elften Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12 und 13 jeweils Schaltbilder einer rückwärtssper
renden Leistungstransistorkombination mit zwei
gegeneinander geschalteten Transistoren mit ge
meinsamem Gateanschluss,
Fig. 14 einen rückwärtssperrenden Leistungstransistor
entsprechend dem Schaltbild von Fig. 13 nach ei
nem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung, und
Fig. 15a bis 15f schematische Schnittdarstellungen zur Er
läuterung eines Herstellungsverfahrens für den
Leistungstransistor nach dem zweiten Ausführungs
beispiel (vgl. Fig. 2) der vorliegenden Erfin
dung.
Fig. 1 zeigt einen Siliziumkörper 1 aus einem n+-dotierten
Siliziumsubstrat 2 und einer darauf vorgesehenen, n-dotier
ten Siliziumschicht 3. In der Siliziumschicht 3 befindet
sich eine p-dotierte Bodyzone 4, welche eine n+-dotierte
Sourcezone 5 enthält.
Die Sourcezone 5 ist mit einer ersten Metallisierung 6 aus
beispielsweise Aluminium als Sourcekontakt versehen, während
eine zweite Metallisierung 7 aus ebenfalls beispielsweise
Aluminium als Drainkontakt auf die Oberfläche des Silizium
substrates 2 aufgetragen ist. In eine Isolierschicht 8 aus
beispielsweise Siliziumdioxid ist eine Gateelektrode 9 aus
beispielsweise polykristallinem Silizium eingebettet.
Der insoweit beschriebene planare Leistungstransistor ist
von herkömmlichem Aufbau.
Erfindungsgemäß befindet sich nun in der Bodyzone 4 noch ein
zusätzliches, n-dotiertes Gebiet 10, das die Bodyzone in ei
nen sourceseitigen Teil 4a und einen drainseitigen Teil 4b
unterteilt.
Das in die Bodyzone 4 eingelagerte zusätzliche n-dotierte
Gebiet 10 steht über einen Metallpfropfen 22 aus beispiels
weise Aluminium oder einem Silizid oder einem anderen geeig
neten Material zumindest mit dem drainseitigen Teil 4b der
Bodyzone 4 in ohmscher nicht-gleichrichtender Verbindung und
ist ebenso vorzugsweise auch mit dem sourceseitigen Teil 4a
der Bodyzone 4 elektrisch verbunden.
Ein rückwärtssperrender pn-Übergang 11 liegt bei diesem pla
naren Leistungstransistor zwischen dem sourceseitigen Teil
4a der Bodyzone 4 und der Sourcezone 5 vor.
Das zusätzliche Gebiet 10, das in die Bodyzone 4 eingelagert
ist, bewirkt, dass Elektronen, die aus der Sourcezone 5 kom
men, keinen durchgehenden Pfad in der Bodyzone 4 bis zur
Raumladungszone des sperrenden pn-Überganges zwischen der
Bodyzone 4 und der drainbildenden Siliziumschicht 3 vorfin
den. Elektronen, die aus der Sourcezone 5 kommen, werden so
durch das Gebiet 10 abgefangen und können den pn-Übergang
zum drainseitigen Teil 4b der Bodyzone 4 als Minoritätsla
dungsträger nicht mehr überwinden, da dieser Übergang durch
den Metallpfropfen 22 kurzgeschlossen ist.
Oberhalb des metallischen Kurzschlusses durch den Metall
pfropfen 22 zwischen der Bodyzone 4 und dem Gebiet 10 muss
nicht Halbleitermaterial bzw. Silizium vorliegen. Es ist
vielmehr auch möglich, diesen metallischen Kurzschluss un
terhalb einer Isolierschicht 23 aus beispielsweise Silizium
dioxid oder aber auf die Halbleiteroberfläche in die Iso
lierschicht 8 zu verlagern. Ausführungsbeispiele hierfür
sind in den Fig. 2 und 3 gezeigt: in Fig. 2 befindet sich
der den metallischen Kurzschluss bildende Metallpfropfen 22
unterhalb einer aus Siliziumdioxid bestehenden Oxidschicht
23, während im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 der metalli
sche Kurzschluss an die Oberfläche des Halbleiterkörpers
verlagert ist. Eine den Metallpfropfen 22 bildende Alumini
umschicht stellt hier eine leitende Verbindung zwischen dem
sourceseitigen Teil 4a der Bodyzone 4, dem Gebiet 10 und dem
drainseitigen Teil 4b der Bodyzone 4 her. Ein Vorteil der
Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 liegt darin, dass die
se leichter herstellbar sind, da es einfacher ist, den me
tallischen Kurzschluss unter einer Oxidschicht, wie im Aus
führungsbeispiel von Fig. 2, oder auf der Halbleiteroberflä
che, wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 3, zu erzeugen.
Die Fig. 4a und 4b zeigen ein zu Fig. 3 ähnliches Ausfüh
rungsbeispiel: während beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3
der metallische Kurzschluss durch den Metallpfropfen 22 auf
beispielsweise eine Seite eines streifenförmigen Leitungs
transistors verlagert ist und dessen andere Seite die Gate
elektrode 9 aufweist, erfolgt beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 4a und 4b die Aufteilung zwischen metallischem Kurz
schluss und Gateelektrode auf andere Weise: hier befindet
sich die Gateelektrode 9 in einem vorderen (oder hinteren)
Bereich des streifenförmigen Leistungstransistors, während
der metallische Kurzschluss durch den Metallpfropfen 22 auf
den hinteren (bzw. vorderen) Bereich des Leistungstransi
stors verlagert ist.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 2, 3, 4a und 4b verdeutli
chen, dass der metallische Kurzschluss zwischen dem in die
Bodyzone 4 eingelagerten und diese in zwei Teile 4a und 4b
trennenden Gebiet 10 und wenigstens dem drainseitigen Teil
4b der Bodyzone 4 nahezu beliebig gestaltet werden kann. We
sentlich ist lediglich, dass ein solcher metallischer Kurz
schluss zwischen dem eingelagerten Gebiet 10 und mindestens
dem drainseitigen Teil 4b, vorzugsweise auch dem sourcesei
tigen Teil 4a der Bodyzone 4 überhaupt vorhanden ist.
In den Fig. 5 bis 9 sind weitere Ausführungsbeispiele des
erfindungsgemäßen Leistungshalbleiterbauelementes in der
Form von Leistungstransistoren mit Kompensationsstruktur
und/oder einem in einem Trench angeordneten Gate (Trench
gate).
Im einzelnen zeigt Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines
rückwärtssperrenden planaren Leistungstransistors mit Kom
pensationsstruktur. Dieser Leistungstransistor hat eine in
die n-dotierte Siliziumschicht 3 eingelagerte p-dotierte
Kompensationssäule 12. Diese Kompensationssäule 12 ist so
hoch dotiert, dass sich im Sperrfall die Ladungsträger der
Kompensationssäule 12 und die Ladungsträger der diese umge
benden Siliziumschicht 3 gegenseitig ausräumen. Im übrigen
wird zu Einzelheiten von Kompensationsbauelementen auf die
bereits genannte US 4 754 310 verwiesen.
Die Kompensationsstruktur von Kompensationsbauelementen ist
selbstverständlich nicht auf säulenartige Gestaltungen be
schränkt, wie dies im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 gezeigt
ist. Es sind vielmehr auch andere Ausbildungen von Kompensa
tionsgebieten möglich. Auch brauchen die Kompensationsgebie
te nicht an die Bodyzone 4 angeschlossen zu sein. Sie können
vielmehr auch floatend und gegebenenfalls in voneinander ge
trennten Bereichen in die eine Driftstrecke bildende Silizi
umschicht 3 eingelagert sein.
In Fig. 6 ist als weiteres Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen Leistungshalbleiterbauelementes ein Trench-
Leistungstransistor gezeigt, bei dem sich die Gateelektrode
9 in einem durch eine Isolierschicht 14 aus beispielsweise
Siliziumdioxid ausgekleidetem Trench 13 befindet. Auch bei
diesem Ausführungsbeispiel ist die Bodyzone 4 durch das n-
dotierte Gebiet 10 in einen sourceseitigen Teil 4a, der an
die Sourcezone 5 angrenzt, und einen drainseitigen Teil 4b,
der benachbart zu der Drain bildenden Siliziumschicht 3 ist,
unterteilt.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das dem Ausführungs
beispiel von Fig. 6 entspricht, wobei hier jedoch der Leis
tungstransistor eine Kompensationsstruktur mit einer Kompen
sationssäule 12 hat. In Fig. 8 ist diese Kompensationsstruk
tur abgewandelt: zwei Kompensationssäulen 12 liegen hier im
Wesentlichen unterhalb der Bereiche der Trenches 13 und
grenzen nicht an die Bodyzone 4 an. Schließlich zeigt Fig. 9
ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Kompensationssäulen 12
seitlich an den Trenches 13 vorbeigeführt sind und bis zur
Oberfläche des Halbleiterkörpers unterhalb der Isolier
schicht 8 reichen.
Die oben anhand der Fig. 1 bis 9 erläuterten Strukturen von
Leistungstransistoren können als Anordnungen von Streifen
zellen, quadratischen Zellen, rechteckförmigen Zellen, he
xagonalen Zellen oder anderen Zellenformen ausgeführt und
jeweils parallel miteinander verbunden werden.
In den Fig. 10a, 10b sowie 11a, 11b sind noch zwei grund
sätzlich weitere verschiedene Ausführungsbeispiele für das
erfindungsgemäße Leistungshalbleiterbauelement dargestellt.
So zeigen die Fig. 10a und 10b einen Leistungstransistor in
SOI-Technologie, welcher über einer Siliziumdioxidschicht 17
auf einem Trägerwafer 16 angeordnet und in eine weitere Iso
lierschicht 18 eingebettet ist. Die Bodyzone 4 besteht hier
aus dem sourceseitigen Teil 4a und dem drainseitigen Teil
4b, welche voneinander durch das n-dotierte Gebiet 10 ge
trennt sind. Ein n+-dotiertes Anschlußgebiet 19 dient ähnlich
wie das Siliziumsubstrat 2 für eine gute Kontaktgabe zu der
zweiten Metallisierung bzw. Drainelektrode 7.
Wie aus den Fig. 10a und 10b hervorgeht, welche Schnitte in
verschiedenen Ebenen durch den Leistungstransistor veran
schaulichen, ist in einem "vorderen" Bereich des beispiels
weise streifenförmigen Leistungshalbleiterbauelementes die
Metallisierung 6 für Source vorgesehen, während in einem
"hinteren" Bereich der Metallpfropfen 22 gelegen ist, der
das Gebiet 10 mit den beiden Teilen 4a und 4b der Bodyzone 4
kurzschließt. Die zweite Metallisierung 7 für Drain ist hier
über die gesamte Tiefe des Leistungstransistors geführt.
In einem weiteren, in den Fig. 11a und 11b in zwei hinter
einander liegenden Ebenen gezeigten rückwärtssperrenden Lei
stungstransistor ist eine vergrabene Isolierschicht 20 aus
beispielsweise Siliziumdioxid vorgesehen. Die Bodyzone 4
dieses Leistungstransistors besteht wie in den vorangehenden
Ausführungsbeispielen aus einem sourceseitigen Teil 4a und
einem hiervon durch das Gebiet 10 getrennten drainseitigen
Teil 4b. Ähnlich wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 10a und
10b befindet sich die Gateelektrode 9 in einem "Vorderbe
reich" des Leistungstransistors, während der den Kurzschluss
zwischen dem Gebiet 10 einerseits und dem sourceseitigen
Teil 4a sowie dem drainseitigen Teil 4b der Sourcezone 4
herstellende Metallpfropfen 22 in einem hinteren Bereich in
die Isolierschicht 8 eingelagert ist.
Das erfindungsgemäße Leistungshalbleiterbauelement lässt
sich strukturell auch durch eine Kombination von zwei Halb
leiterchips aufbauen. Hierzu werden ein erster Leistungs-
MOSFET mit üblichem Aufbau (beispielsweise mit Kompensati
onsstruktur) 25, der Vorwärtssperrfähigkeit gewährleistet,
sowie ein zweiter Leistungs-MOSFET 26, der lediglich eine
geringe Sperrfähigkeit aufweisen muss, benötigt. Dieser
zweite MOSFET 26 erreicht seine Rückwärtssperrfähigkeit da
durch, dass er antiseriell zum ersten MOSFET 25 angeordnet
ist. Dabei sind die Sourcekontakte des ersten und des zwei
ten MOSFETs 25 bzw. 26 miteinander verbunden. Ebenso sind
die beiden Gates der MOSFETs 25, 26 zu einem gemeinsamen An
schluss zusammengeschlossen. Drain des zweiten Transistors
26 bildet nun Source der Gesamtstruktur, während Drain des
ersten Transistors 25 Drain der Gesamtstruktur darstellt,
wie dies im Schaltbild von Fig. 12 gezeigt ist.
Im Einschaltzustand dieser Gesamtstruktur wird der erste
MOSFET 25 im ersten Quadranten der Strom/Spannungskennlinie,
also "normal" betrieben, während der zweite MOSFET 26 umge
kehrt vom Strom durchflossen ist, also im dritten Quadranten
betrieben wird.
Die die Struktur von Fig. 12 bildende Anordnung wird in
zweckmäßiger Weise in einem gemeinsamen Gehäuse unterge
bracht, das insgesamt lediglich drei Anschlüsse nach außen
benötigt (Source, Gate, Drain).
Eine Montage der Chips in dem Gehäuse ist nebeneinander
("Chip-by-Chip") oder auch aufeinander ("Chip-on-Chip") mög
lich.
Abhängig von der gewünschten Montage können für den zweiten
MOSFET 26 unterschiedliche Strukturen zweckmäßig sein. Bei
spiele hierfür sind ein gewöhnlicher vertikaler Leistungs-
MOSFET mit einem Drainanschluss auf der Rückseite und kombi
niertem Source-/Body-Anschluss auf der Vorderseite oder ein
lateraler Leistungs-MOSFET, bei dem auch der Drainanschluss
auf der Vorderseite gelegen ist. Besonders vorteilhaft für
eine Chip-on-Chip-Montage ist ein sogenannter Source-down-
Transistor, bei dem Gate und Drain auf der Vorderseite und
Source auf der Rückseite gelegen sind.
Da der zweite Transistor 26 nur eine geringe Sperrfähigkeit
benötigt, ist es auch möglich, einen Leistungstransistor oh
ne Bodyanschluss, also mit floatender Bodyzone 4, zu verwen
den. Ein solcher Transistor kann in der oben beschriebenen
Weise oder auch umgekehrt eingesetzt werden, wobei Drain des
zweiten Transistors 26 an Source des ersten Transistors 26
angeschlossen ist und Source des zweiten Transistors 26 als
Source der Gesamtstruktur dient. Eine derartige rückwärts
sperrende Leistungstransistorkombination, bei der Source des
Transistors 25 mit Drain oder Source des Transistors 26 ver
bunden ist, dessen Bodyzone nicht angeschlossen ist, kann
aus Fig. 13 ersehen werden.
Fig. 14 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel für die
Schaltung nach Fig. 13: die Gateelektroden 9 beider Transis
toren 25, 26 sind zusammengeschaltet. Die zweite Metallisie
rung 7 (Drain) des Transistors 26 ist über die erste Metal
lisierung 6 des Transistors 25 an die Bodyzone 4 und die
Sourcezone 5 des Transistors 25 angeschlossen, dessen zweite
Metallisierung 7 Drain der Gesamtstruktur bildet. Source der
Gesamtstruktur ist durch die erste Metallisierung 6 des
Transistors 26 gegeben.
Bei den Strukturen der Fig. 12 bis 14 entsprechen die Body
zonen 4 der beiden Transistoren 25, 26 jeweils den Teilen 4b
und 4a der Bodyzone 4 der vorangehenden Ausführungsbeispie
le.
Im folgenden wird noch ein Verfahren zum Herstellen des Lei
stungstransistors nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2
anhand der Fig. 15a bis 15f erläutert.
Zunächst wird, wie in Fig. 15a gezeigt ist, ein Halbleiter
körper 1 aus einem n+-dotierten Siliziumsubstrat 2 und einer
darauf epitaktisch abgeschiedenen n-dotierten Silizium
schicht 3 bereitgestellt. Die Siliziumschicht 3 ist also
schwächer dotiert als das Siliziumsubstrat 2. Es schließen
sich eine Gateoxidation mit Bildung von einer Gateisolier
schicht 21 aus Siliziumdioxid und von Gateelektroden 9 aus
dotiertem polykristallinem Silizium an, die beide in übli
cher Weise durch Ätzen strukturiert werden, so dass schließ
lich die in Fig. 15a gezeigte Struktur erhalten wird.
Sodann werden, wie in Fig. 15b dargestellt ist, der drain
seitige Teil 4b der p-dotierten Bodyzone 4 und ein n-dotier
tes Gebiet 24 durch Implantation und Ausdiffusion einge
bracht. Für die p-Dotierung kann beispielsweise Bor verwen
det werden, während für die n-Dotierung Phosphor geeignet
ist. Je nach den gewünschten Dotierungshöhen, Eindringtiefen
und verwendeten Dotierstoffen können das Gebiet des Teiles
4b und das Gebiet 24 in der einen oder anderen Reihenfolge
oder auch gemeinsam erzeugt werden. Auf jeden Fall wird da
mit die in Fig. 15b gezeigte Struktur erhalten. Es sei noch
angemerkt, dass in Fig. 15b sowie in den folgenden Fig. 15c
bis 15f zur Vereinfachung der Darstellung das Siliziumsub
strat 2 weggelassen ist.
Anschließend wird der sourceseitige Teil 4a der p-dotierten
Bodyzone 4 implantiert und diffundiert, wodurch auch aus dem
Gebiet 24 das die Teile 4a und 4b der Bodyzone 4 trennende
n-dotierte zusätzliche Gebiet 10 entsteht. Die so erhaltene
Struktur ist in Fig. 15c gezeigt.
Es folgen sodann das Einbringen der Sourcezone 5 durch Im
plantation von beispielsweise Arsen und durch anschließende
Ausheilung. Auf diese Weise wird die n+-dotierte Sourcezone 5
erzeugt. Damit liegt die in Fig. 5d gezeigte Struktur vor.
Anschließend werden eine Zwischenoxidabscheidung sowie eine
Kontaktloch- und Grabenätzung durch das zusätzliche n-
dotierte Gebiet 10 hindurch bis in den unteren Teil der Bo
dyzone 4 vorgenommen. Damit entsteht der Trench 13, der bis
in den Teil 4b der Bodyzone 4 reicht. Es liegt so die in
Fig. 4e gezeigte Struktur vor.
Schließlich wird im Trench 13 der Metallpfropfen 22 erzeugt
und bis in den oberen Teil der Bodyzone 4 rückgeätzt. Sodann
wird die Isolierschicht 23 ebenfalls mit Rückätzung gebil
det. Abschließend wird die erste Metallisierung 6 aufgetra
gen. Es wird so die in Fig. 15f gezeigte Struktur erhalten.
Die Leistungshalbleiterbauelemente der übrigen Ausführungs
beispiele können grundsätzlich in ähnlicher Weise herge
stellt werden. So können beim Ausführungsbeispiel von Fig. 6
die verschiedenen Dotierungsgebiete 3, 4b, 10, 4a und 5 in
entsprechender Weise oder auch durch mehrere Epitaxieschrit
te erzeugt werden. Weiterhin ist es möglich, die beiden p
dotierten Teile 4a und 4b der Bodyzone 4 zunächst als zusam
menhängendes Gebiet durch Epitaxie oder Implantation und
Diffusion zu erzeugen und nachfolgend das zusätzliche n-
dotierte Gebiet 10 durch eine Implantation mit hoher Energie
einzufügen.
Wird für das zusätzliche n-dotierte Gebiet ein langsam dif
fundierender Dotierstoff, wie beispielsweise Arsen oder An
timon verwendet, so kann die Implantation auch schon vor der
Diffusion der Bodyzone 4 erfolgen.
Schließlich ist es auch noch möglich, den drainseitigen Teil
4b der Bodyzone durch Hochenergie-Implantation zu erzeugen.
Die Herstellung des Metallpfropfens 22 kann bei den Trench-
Strukturen, also etwa beim Ausführungsbeispiel von Fig. 6,
in ähnlicher Weise wie bei den planaren Strukturen, also
beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2, vorgenommen werden. Bei
den Ausführungsbeispielen, die den den metallischen Kurz
schluss liefernden Metallpfropfen 22 an der Halbleiterober
fläche haben, kann dieser in herkömmlicher Weise z. B. durch
Aufdampfen gebildet werden.
1
Siliziumkörper
2
Siliziumsubstrat
3
Siliziumschicht
4
Bodyzone
4
a sourceseitiger Teil
4
b drainseitiger Teil
5
Sourcezone
6
erste Metallisierung
7
zweite Metallisierung
8
Isolierschicht
9
Gateelektrode
10
eingelagertes Gebiet
11
pn-Übergang
12
Kompensationssäule
13
Trench
14
Gate-Isolierschicht
16
Trägerwafer
17
Oxidschicht
19
Anschlussgebiet
20
vergrabene Oxidschicht
21
Gate-Isolierschicht
22
Metallpfropfen
23
Isolierschicht
24
Gebiet
25
erster MOSFET
26
zweiter MOSFET
Claims (28)
1. Rückwärtssperrendes Leistungshalbleiterbauelement mit ei
nem eine Driftstrecke des einen Leitungstyps bildenden Halb
leiterkörper (3), einer im Halbleiterkörper (3) vorgesehenen
Bodyzone (4) des anderen, zum einen Leitungstyp entgegenge
setzten Leitungstyps und einer in der Bodyzone (4) gelegenen
Sourcezone (5) des einen Leitungstyps, die mit einer Source
metallisierung (6) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass
in die Bodyzone (4) ein Gebiet (10) des einen Leitungstyps eingelagert ist, so dass die Bodyzone (4) einen sourcesei tigen Teil (4a) und einen drainseitigen Teil (4b) auf weist,
das in die Bodyzone eingelagerte Gebiet (10) zumindest mit dem drainseitigen Teil (4b) der Bodyzone (4) kurzgeschlos sen ist und
die Sourcemetallisierung (6) nur mit der Sourcezone (5) elektrisch verbunden ist.
in die Bodyzone (4) ein Gebiet (10) des einen Leitungstyps eingelagert ist, so dass die Bodyzone (4) einen sourcesei tigen Teil (4a) und einen drainseitigen Teil (4b) auf weist,
das in die Bodyzone eingelagerte Gebiet (10) zumindest mit dem drainseitigen Teil (4b) der Bodyzone (4) kurzgeschlos sen ist und
die Sourcemetallisierung (6) nur mit der Sourcezone (5) elektrisch verbunden ist.
2. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das in die Bodyzone (4) eingelagerte Gebiet (10) auch
mit dem sourceseitigen Teil (4a) der Bodyzone (4) kurzge
schlossen ist.
3. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das eingelagerte Gebiet durch eine ohmsche bzw. nicht
gleichrichtende Verbindung kurzgeschlossen ist.
4. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das eingelagerte Gebiet (10) durch einen Metallkontakt
(22) kurzgeschlossen ist.
5. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das eingelagerte Gebiet (10) als Elektronenkollektor
wirkt.
6. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Driftstrecke bildende Halbleiterkörper (3) eine
Dotierung zwischen etwa 2E16 Ladungsträger/cm3 und 1E14 La
dungsträger/cm3 hat.
7. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Driftstrecke bildende Halbleiterkörper (3) eine
Dicke von etwa 2 µm bis 100 µm hat.
8. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Metallkontakt (22) im Halbleiterkörper vorgesehen
ist.
9. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Metallkontakt (22) auf der Oberfläche des Halblei
terkörpers vorgesehen ist.
10. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass es eine Kompensationsstruktur aufweist.
11. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kompensationsstruktur wenigstens ein Kompensations
gebiet (12) umfasst, das in die Driftstrecke (3) eingelagert
ist.
12. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Kompensationsgebiet (12) floatend
oder mit der Bodyzone (4) verbunden ist.
13. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche
10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kompensationsstruktur aus mindestens einem säulen
förmigen Kompensationsgebiet (12) besteht.
14. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass es ein in einem Trench (13) vorgesehenes Gate (9) um
fasst.
15. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass es in SOI-Technologie auf einem Trägerwafer (16) gebil
det ist.
16. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass es mit einer vergrabenen Isolierschicht (20) versehen
ist.
17. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass es aus zwei seriell geschalteten Chips (25, 26) aufge
baut ist.
18. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Chips (25, 26) gemeinsam aufgebaut sind.
19. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Chips (25, 26) in Chip-on-Chip-Montage vor
gesehen sind.
20. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche
17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Chip (25, 26) jeweils einen MOSFET aufweist.
21. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gates der beiden MOSFETs zusammengeschaltet sind.
22. Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sources der beiden MOSFETs miteinander verbunden
sind.
23. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass der eine Leitungstyp der n-Leitungstyp ist.
24. Leistungshalbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass es ein Leistungstransistor ist.
25. Verfahren zum Herstellen des Leistungshalbleiterbauele
ments nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass das die Bodyzone (4) unterteilende Gebiet (10) durch
Implantation und Ausdiffusion hergestellt wird.
26. Verfahren zum Herstellen des Leistungshalbleiterbauele
ments nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass das die Bodyzone (4) unterteilende Gebiet (10) durch
Epitaxie hergestellt ist.
27. Verfahren nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Teile (4a, 4b) der Bodyzone (4) zunächst als
zusammenhängendes Gebiet durch Epitaxie oder Implantation
und Diffusion erzeugt werden, und dass anschließend das die
Bodyzone unterteilende zusätzliche Gebiet (10) durch Implan
tation mit hoher Energie eingebracht wird.
28. Verfahren nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Implantation für das zusätzliche Gebiet (10) schon
vor der Ausdiffusion der Bodyzone (4) vorgenommen wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10126309A DE10126309B4 (de) | 2001-05-30 | 2001-05-30 | Rückwärtssperrendes Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
US10/158,035 US20020179968A1 (en) | 2001-05-30 | 2002-05-30 | Power semiconductor component, compensation component, power transistor, and method for producing power semiconductor components |
US10/757,826 US6803627B2 (en) | 2001-05-30 | 2004-01-15 | Reverse-blocking power semiconductor component having a region short-circuited to a drain-side part of a body zone |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10126309A DE10126309B4 (de) | 2001-05-30 | 2001-05-30 | Rückwärtssperrendes Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10126309A1 true DE10126309A1 (de) | 2002-12-05 |
DE10126309B4 DE10126309B4 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=7686628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10126309A Expired - Fee Related DE10126309B4 (de) | 2001-05-30 | 2001-05-30 | Rückwärtssperrendes Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10126309B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006031405A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-17 | Infineon Technologies Ag | Halbleitermodul mit Schaltfunktionen und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102007004090A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-08-07 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterbauelement mit einer Driftzone und einer Driftsteuerzone |
DE102007018367A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7821033B2 (en) | 2007-02-15 | 2010-10-26 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor component comprising a drift zone and a drift control zone |
DE102015120417B4 (de) * | 2014-11-25 | 2020-02-27 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einer vertikal integrierten Halbleitervorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8698229B2 (en) * | 2011-05-31 | 2014-04-15 | Infineon Technologies Austria Ag | Transistor with controllable compensation regions |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2089119A (en) * | 1980-12-10 | 1982-06-16 | Philips Electronic Associated | High voltage semiconductor devices |
US5202750A (en) * | 1990-04-09 | 1993-04-13 | U.S. Philips Corp. | MOS-gated thyristor |
JP3163677B2 (ja) * | 1991-09-24 | 2001-05-08 | 富士電機株式会社 | Misfet制御型サイリスタを有する半導体装置 |
-
2001
- 2001-05-30 DE DE10126309A patent/DE10126309B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006031405A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-17 | Infineon Technologies Ag | Halbleitermodul mit Schaltfunktionen und Verfahren zur Herstellung desselben |
US8134236B2 (en) | 2006-07-05 | 2012-03-13 | Infineon Technologies, Ag | Electronic module with switching functions and method for producing the same |
DE102006031405B4 (de) | 2006-07-05 | 2019-10-17 | Infineon Technologies Ag | Halbleitermodul mit Schaltfunktionen und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102007004090A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-08-07 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterbauelement mit einer Driftzone und einer Driftsteuerzone |
DE102007004090B4 (de) * | 2007-01-26 | 2016-10-27 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterbauelement mit einer Driftzone und einer Driftsteuerzone |
US7821033B2 (en) | 2007-02-15 | 2010-10-26 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor component comprising a drift zone and a drift control zone |
DE102007018367A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102007018367B4 (de) * | 2007-04-18 | 2013-09-05 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102015120417B4 (de) * | 2014-11-25 | 2020-02-27 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einer vertikal integrierten Halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10126309B4 (de) | 2007-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19811297B4 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE112014001838B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit zwei Schottky-Übergängen | |
DE102006036347B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einer platzsparenden Randstruktur | |
DE102005041838B3 (de) | Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements | |
DE69305909T2 (de) | Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet | |
DE112016006380B4 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102007020659B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102019121859B3 (de) | Siliziumcarbid-vorrichtung mit graben-gate | |
DE112015004515T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102006050338A1 (de) | Halbleiterbauelement mit verbessertem Speicherladung zu Dioden-Softness Trade-off | |
DE112011100533T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102010039258A1 (de) | Transistorbauelement mit reduziertem Kurzschlussstrom | |
EP0760528B1 (de) | Halbleiterbauelement auf Siliciumbasis mit hochsperrendem Randabschluss | |
DE102004041198B4 (de) | Laterales Halbleiterbauelement mit einer Feldelektrode und einer Entladestruktur | |
DE69938418T2 (de) | Graben-gate-halbleiteranordnung | |
WO1998038681A1 (de) | Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement | |
EP1097482B1 (de) | J-fet-halbleiteranordnung | |
DE102007013848A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1116276B1 (de) | Halbleiterbauelement mit feldformungsgebieten | |
DE4433796A1 (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE19521751A1 (de) | MOS-gesteuerter Thyristor | |
EP1245050A1 (de) | Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement | |
DE10126309B4 (de) | Rückwärtssperrendes Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10213534B4 (de) | Halbleiteraufbau mit Schaltelement und Randelement | |
DE102006014580B4 (de) | Vertikales Hochvolt-Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Randabschlusses für einen IGBT |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |