DE10125888A1 - Strahlermodul und Hochleistungs-Bestrahlungsanlage - Google Patents
Strahlermodul und Hochleistungs-BestrahlungsanlageInfo
- Publication number
- DE10125888A1 DE10125888A1 DE10125888A DE10125888A DE10125888A1 DE 10125888 A1 DE10125888 A1 DE 10125888A1 DE 10125888 A DE10125888 A DE 10125888A DE 10125888 A DE10125888 A DE 10125888A DE 10125888 A1 DE10125888 A1 DE 10125888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator module
- control unit
- emitter
- switching control
- radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229940020445 flector Drugs 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012946 outsourcing Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/30—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Strahlermodul (1) einer Hochleistungs-Bestrahlungsanlage für thermische Bearbeitungsprozesse, welches mindestens einen Emitter (7) für elektromagnetische Strahlung, die wesentliche Wirkanteile im Bereich des nahen Infrarot aufweist, und einen gekühlten Reflektorkörper (3) zur Konzentrierung der elektromagnetischen Strahlung auf ein Werkstück aufweist, wobei am Strahlermodul mindestens eine Schaltsteuereinheit (27), insbesondere Leistungssteller-Einheit, zur Ansteuerung des Emitters oder der Emitter im thermischen Kontakt mit dem Reflektorkörper angebracht ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Strahlermodul nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 sowie eine Hochleistungs-Bestrahlungsanlage
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Die Durchführung vielgestaltiger thermischer Bearbeitungspro
zesse unter Erwärmung des jeweiligen Werkstücks durch elektro
magnetische Strahlung im Bereich des nahen Infrarot, insbeson
dere mit einem wesentlichen Wirkanteil im Wellenlängenbereich
zwischen 0,8 µm und 1,5 µm, ist eine neue, hochgradig leis
tungsfähige und wirtschaftlich vielversprechende Technologie
("NIR-Technologie"). Wichtige Anwendungsbereiche dieser Techno
logie sind die Trocknung und Vernetzung von Lacken und anderen
Beschichtungen, insbesondere auf temperatursensitiven Substra
ten, die Trocknung von Druckfarben und Klebstoffen und die Her
stellung von Werkstoffverbunden - wie beispielsweise in den auf
die Anmelderin zurückgehenden Druckschriften WO 99/42774 und
WO 99/42276 beschrieben.
Bei dieser Technologie kommen Hochleistungs-Bestrahlungsanlagen
zum Einsatz, die die Bereitstellung der besagten Strahlung im
Bereich des nahen Infrarot (NIR-Strahlung) mit den erforderli
chen hohen Leistungsdichten in effizienter Weise erlauben und
eine für den industriellen Einsatz ausreichende Lebensdauer
aufweisen. Die seitens der Anmelderin realisierten Bestrah
lungsanlagen umfassen Strahlermodule der gattungsgemäßen Art,
wie sie in den (unveröffentlichten) deutschen Patentanmeldungen
100 51 904.0 und 100 51 641.6 beschrieben sind.
Derartige Strahlermodule haben einen massiven metallischen Re
flektorkörper mit Kühlkanälen zur Wasserkühlung. In den Reflek
torkörper sind üblicherweise mehrere als Emitter dienende lang
gestreckt röhrenförmige Halogen-Glühfadenlampen eingesetzt, und
er hat für jeden Emitter einen geeignet geformten Reflektorab
schnitt. Für spezielle Anwendungen gibt es Strahlermodule mit
nur einem Emitter und einer teil-elliptischen Reflexionsfläche,
die auch als Linienstrahler bezeichnet werden. Mit mehreren
derartigen aktiven Strahlermodulen uhd/oder zusätzlichen, be
vorzugt ebenfalls aktiv gekühlten, Reflektormodulen lassen sich
weitgehend geschlossene Strahlungsräume zur energieökonomischen
Durchführung der verschiedensten thermischen Bearbeitungsvor
gänge aufbauen.
Zur differenzierten Steuerung derartiger Bearbeitungsvorgänge
sind Steuereinrichtungen vorgesehen, die die einzelne oder
gruppenweise Ansteuerung der Emitter der Bestrahlungsanlage er
lauben. Vielfach ist auch eine geregelte Prozeßführung unter
Auswertung von berührungslos am Werkstück erfaßten Temperatur
werten erwünscht. Die erforderliche Steuerelektronik ist übli
cherweise in einem Schaltschrank untergebracht und umfaßt neben
geeigneten Signalverarbeitungs- und wahlweise Regelstufen sowie
den erforderlichen Eingabe- und Anzeigemitteln insbesondere
Leistungssteller zur Leistungssteuerung der Emitter.
Die Leistungssteller sind mit den einzeln anzusteuernden Emit
ter jeweils über separate Stromversorgungsleitungen verbunden.
Der Aufbau einer Hochleistungs-Bestrahlungsanlage der hier in
Rede stehenden Art erfordert daher das Verlegen einer großen
Anzahl von Versorgungsleitungen von dem Schaltschrank zu den
Strahlermodulen und ist entsprechend arbeitsaufwendig und feh
leranfällig. Die Leistungssteller benötigen im Schaltschrank
relativ viel Installationsraum, weil sie aufgrund der erhebli
chen Wärmeentwicklung mit voluminösen Kühlkörpern versehen
sind.
Weiterhin ist für eine präzise Prozeßsteuerung und zuverlässige
Betriebsführung in der Regel nicht nur die erwähnte Tempera
turerfassung, sondern auch eine Erfassung des aktuellen Be
triebszustandes der Emitter zur frühzeitigen Erfassung bevor
stehender Ausfälle wünschenswert. Für spezielle Anwendungen ist
auch eine Abstandserfassung und -überwachung zwischen den Emit
tern bzw. Strahlermodulen und dem Werkstück erforderlich oder
zumindest wünschenswert. Es fällt also bei einer Hochleistungs-
Bestrahlungsanlage zur NIR-Bestrahlung auch eine Vielzahl von
Meßwerten an, die von den Strahlermodulen über Meßleitungen zum
Schaltschrank übertragen und dort verarbeitet werden. Die Ver
legung dieser Leitungen erhöht den Gestehungsaufwand der Anlage
weiter, birgt zusätzliche Fehler- und Ausfallrisiken und trägt
wesentlich dazu bei, daß eine solche Anlage nach dem Stand der
Technik wenig "handlich" ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbesser
tes Strahlermodul der gattungsgemäßen Art sowie eine verbesser
te Hochleistungs-Bestrahlungsanlage anzugeben, deren Aufbau mit
verringertem Arbeitsaufwand sowie Fehler- und Ausfallrisiko
möglich ist. Die Bestrahlungsanlage soll kompakt und übersicht
lich und leicht für verschiedenartige Bearbeitungsprozesse kon
figurierbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten wesentlichen Aspekt der
Erfindung durch ein Strahlermodul mit den Merkmalen des An
spruchs 1 und gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt durch
eine Hochleistungs-Bestrahlungsanlage mit den Merkmalen des An
spruchs 13 gelöst.
Die Erfindung schließt zum einen den wesentlichen Gedanken ei
ner Auslagerung der Schaltsteuereinheit bzw. -einheiten aus der
zentralen Anlagensteuerung (dem Schaltschrank) und ihrer Verla
gerung an das Strahlermodul ein. Sie schließt weiter den Gedan
ken ein, die in den Strahlermodulen vorgesehene aktive Kühlung
des Reflektorkörpers zugleich zur Kühlung der Schaltsteuerele
mente zu nutzen, indem diese in thermischen Kontakt mit dem Re
flektorkörper gebracht werden. Neben der hinsparung einer er
heblichen Anzahl von separaten Versorgungs- bzw. Ansteuerlei
tungen wird damit auch eine erhebliche Platzersparnis für die
Schaltsteuereinheiten realisiert, indem auf gesonderte Kühlka
näle verzichtet werden kann. Die zentrale Anlagensteuerung kann
daher wesentlich kompakter werden. Dies ermöglicht gegebenen
falls den Verzicht auf einen regelrechten Schaltschrank und ei
ne Plazierung der kompakten zentralen Steuereinheit der NIR-
Bestrahlungsanlage direkt bei einem Prozeßrechner einer Gesamt-
Produktionsanlage oder aber unmittelbar an der in die Gesamtan
lage eingefügten NIR-Bestrahlungsvorrichtung.
Gemäß einem relativ selbständigen Aspekt der Erfindung schließt
diese weiterhin den Gedanken ein, die Schaltsteuereinheit bzw.
-einheiten der Bestrahlungsanlage mit zusätzlicher "Intelli
genz" auszurüsten, also mit Überwachungs- bzw. Ansteuermitteln,
welche ansonsten der zentralen Anlagensteuerung zugeordnet, al
so im Schaltschrank angeordnet sind. Bestimmte Funktionen der
Zustandsüberwachung der Emitter - insbesondere zum Zweck einer
Vorausfallsdetektion zur Bestimmung des richtigen Ersatzzeit
punktes - lassen sich an der Schaltsteuereinheit selbst (insbe
sondere dann, wenn diese direkt am Strahlermodul angebracht
ist) sinnvoller ausführen. Zudem spart ihre Realisierung direkt
bei der Schaltsteuereinheit bzw. dem Strahlermodul die Signal
übertragung zur zentralen Anlagensteuerung und damit auch die
entsprechenden Signalleitungen bzw. Übertragungsstrecken ein.
Schließlich ist ihre Realisierung in räumlicher Zuordnung zur
Schaltsteuereinheit bzw. den Emittern auch insofern vorteil
haft, als im Ergebnis der Auswertung abgeleitete Steuersignale
unmittelbar an dem Ort zur Verfügung stehen, wo sie gebraucht
werden. Es sind daher also auch Vereinfachungen und Einsparun
gen bei Steuerleitungen bzw. sonstigen Steuersignal-Übertra
gungsstrecken zu realisieren.
In einer bevorzugten Ausführung umfaßt die Schaltsteuereinheit
getrennte Steuermittel - insbesondere Leistungssteller - zur
separaten Ansteuerung mehrerer Emitter und entsprechend ge
trennte Ausgänge für zu den einzelnen Emittern führende Versor
gungsleitungen. In dieser Ausführung läßt sich jeder einzelne
Emitter separat steuern und gegebenenfalls regeln, wodurch sich
in einfacher Weise ein differenziertes NIR-Bestrahlungsprofil
eines Werkstücks aufbauen und der Alterungszustand der einzel
nen Emitter in der Ansteuerung berücksichtigen läßt. Ebenso
können auch Gruppen einzelner Emitter zusammen angesteuert wer
den - womit der Bauelementeaufwand bei der Ansteuerung redu
ziert werden kann, jedoch andererseits nicht die gleiche Flexi
bilität wie bei der Einzel-Ansteuerung erreicht wird.
Zur Verbindung zwischen den Thyristerstellern und den Emittern
sind in einer weiter bevorzugten Ausführung modular vorgefer
tigte Festverdrahtungen (z. B. Platinen) vorgesehen, die direkt
auf den Reflektorkörper montiert werden können. Hierdurch wer
den auf besonders einfache Weise spezifische Bestrahlungskonfi
gurationen realisierbar, und "Kabelsalat" wird nahezu vollstän
dig beseitigt.
In diesem Sinne ist desweiteren das Vorsehen einer drahtlosen
Signalempfangseinheit bei der Schaltsteuereinheit zur drahtlo
sen Signalübertragung von und zu der zentralen Anlagensteuerung
sinnvoll. In dieser Ausführung können die Steuersignale von der
zentralen Steuereinheit insbesondere nach dem DECT- oder Blue-
tooth-Standard zur Schaltsteuereinheit oder den Schaltsteuer
einheiten übertragen werden, ohne daß Signalleitungen verlegt
werden müssen. Auch die Nutzung einer Mobilfunkstrecke nach dem
GSM- oder dem UMTS- oder einem künftigen, für industrielle An
wendungen geeigneten Standard ist möglich - wenn auch deren
Zweckmäßigkeit natürlich unter Kostengesichtspunkten gegen den
Einsatz einer betriebsinternen Übertragungsstrecke abzuwägen
ist.
Alternativ ist natürlich auch das Vorsehen eines Signallei
tungsanschlusses an der oder jeder Schaltsteuereinheit zur lei
tungsgebundenen Signalverbindung mit der Anlagensteuerung mög
lich. In beiden Ausführungen hat die Schaltsteuereinheit bevor
zugt eine Bus-Schnittstelle nach einem der üblichen Industrie
standards, die den Anschluß an einen Steuersignalbus der Anla
gensteuerung ermöglicht. Es kann sich hierbei insbesondere um
eine Profibus- oder Ethernet-Verbindung handeln.
Die Strahlermodule sind in einer zweckmäßigen Fortbildung des
Erfindungsgedankens individuell elektronisch markiert, so daß
sie in einer Gesamtanlage bei Inbetriebnahme - oder auch peri
odisch während des Betriebes - identifiziert und gegebenenfalls
mit individuellen Steuersignalen versorgt werden können. Die
entsprechende Kennung wird bei Konfiguration des Strahlermoduls
in einen geeigneten Strahlermodul-Codespeicher eingespeichert
und gibt beispielsweise Auskunft über die Bauart der Emitter,
die Bauart des Reflektors, den Betriebsbeginn oder andere cha
rakteristische Größen - es kann sich im einfachsten Fall aber
auch nur um eine Kennnummer handeln. Zur Übermittlung an die
Anlagensteuerung dient ein Strahlermodul-Codesender, der insbe
sondere auf ein Abfragesignal von der Anlagensteuerung hin ak
tiv wird und die im Strahlermodul-Codespeicher gespeicherte
Kennung überträgt. In der Anlagensteuerung ist eine entspre
chende Erkennungsstufe vorgesehen, die diese Signale empfängt
und entschlüsselt und die gewonnenen Daten der eigentlichen An
lagensteuerung bereitstellt.
In einer Fortführung dieses Gedankens ist eine Anmeldesteuerung
vorgesehen, die die Übertragung eines Bereitschaftssignals der
einzelnen Strahlermodule bei Inbetriebnahme der Bestrahlungsan
lage, also gewissermaßen ein "Einloggen" der Module bei der An
lagensteuerung, realisiert. Diese Anmeldung erfolgt vorzugswei
se - aber nicht notwendigerweise - unter Übermittlung des
Strahlermodulcodes.
Bei den Emittern handelt es sich - in an sich aus den oben ge
nannten Druckschriften bzw. unveröffentlichten Patentanmeldun
gen bekannterweise - bevorzugt um langgestreckt röhrenförmige
Hochleistungs-Halogenlampen, die insbesondere über Steckkontak
te in dem Reflektorkörper extern angeschlossen sind. Der Re
flektorkörper hat bevorzugt Kühlkanäle zum Durchleiten eines
Kühlfluids, insbesondere von Kühlwasser, und genormte Anschlüs
se zum Anschluß an eine entsprechende Kühlanlage.
Die Schaltsteuereinheit und die wahlweise vorgesehenen Festver
drahtungsmodule sind auf den - rückseitig bevorzugt eben ausge
führten - Reflektorkörper zweckmäßigerweise aufgeschraubt oder
aufgesteckt.
In das Strahlermodul ist bevorzugt mindestens ein - insbesonde
re berührungslos arbeitender - Meßfühler integriert oder inte
grierbar, dessen Erfassungsbereich auf ein zu erhitzendes Werk
stück ausgerichtet ist und der zur Erfassung von dessen Tempe
ratur im Bearbeitungsprozeß und/oder anderen prozeßrelevanten
Parametern dient. Zwischen diesem Meßfühler oder den Meßfühlern
und der Schaltsteuereinheit ist bevorzugt eine direkte Meßsig
nalverbindung vorgesehen. Die Schaltsteuereinheit umfaßt eine
Meßsignal-Verarbeitungseinheit, welche ein Eingangssignal für
die Steuerung bzw. eine Regelung des Betriebes der Emitter des
Strahlermoduls liefert.
Ähnlich zur oben erwähnten Kennzeichnung des Strahlermoduls
durch einen geeigneten Code ist in vorteilhafter Weise auch ei
ne Kennzeichnung der integrierten Sensorik möglich. Die ent
sprechende Kennung kann einerseits in dem oben erwähnten Strah
lermodulcode enthalten sein, andererseits aber auch - insbeson
dere bei einer nachträglichen Ergänzung des Strahlermoduls mit
Sensorik - in einem gesonderten Meßfühler-Codespeicher abgelegt
sein. Auch bezüglich der Übertragung an die Anlagensteuerung
ist zum einen die Übertragung zusammen mit dem Strahlermodul
code über den Strahlermodul-Codesender und zum anderen eine se
parate Abfrage und Übertragung durch einen dedizierten Meßfüh
ler-Codesender möglich. Mit dieser Ausführung ist es jederzeit
möglich, der Anlagensteuerung die aktuellsten Informationen
über die im einzelnen Strahlermodul verfügbare Sensorik (und
von wichtigen Parametern derselben) zur Verfügung zu stellen.
Neben der oben speziell erwähnten Temperaturerfassung ist zur
Bestimmung des optimalen Leistungsbereiches der Emitter im Be
arbeitungsprozeß gegebenenfalls die Erfassung diverser weiterer
Prozeßparameter zweckmäßig. Hierbei erweist es sich als vor
teilhaft, wenn diese Parameter, beispielsweise bezüglich der
Prozeßgeschwindigkeit, des Materials oder spezieller Material
eigenschaften des Werkstücks bzw. dessen Verweilzeit unter dem
Strahlermodul, jeweils separat gewonnen werden. Zweckmäßiger
weise wird auch die Erfassung von Meßwerten in den Prozeß inte
griert, die Aufschluß über das spezifische Einsatzverhalten des
Emitters/der Emitter in der konkreten Anlage bezüglich ihrer
Leistungsfähigkeit und ihres Lebenszyklus geben.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im üb
rigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschrei
bung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von
diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Strahlermoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfin
dung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Hochleistungs-Be
strahlungsanlage mit mehreren Strahlermodulen gemäß
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Darstel
lung ein Strahlermodul 1 einer NIR-Bestrahlungsanlage, wobei
ein Reflektorkörper 3 nahe seinem einen Ende geschnitten darge
stellt und von mehreren Rahmenteilen, die zur Halterung und
Kühlfluidzuführung dienen, nur ein Rahmenteil 5 schematisch
dargestellt ist. Das Strahlermodul 1 ist zur Aufnahme von sechs
langgestreckt röhrenförmigen Halogen-Glühfadenlampen (Emittern)
7 ausgebildet.
Der Reflektorkörper 3 ist als Strangpreßprofil aus einer massi
ven Aluminiumlegierung gefertigt und hat eingeformte Kühlwas
serkanäle 9 sowie jeweils einem Emitter 7 zugeordnete, annä
hernd W-förmige Reflektorabschnitte 11 mit polierter Oberflä
che. Die Halogenlampen 7 sind über Steckkontakte 13 an ihren
Enden, die isoliert durch den Reflektorkörper 3 geführt sind,
mit Anschlußflächen 15 auf der Rückseite des Reflektorkörpers
verbunden.
Auf die Rückseite des Reflektorkörpers 3 ist desweiteren eine
Schaltsteuereinheit 17 montiert, welche (nicht einzeln darge
stellte) Leistungssteller zur Stromversorgung und Ansteuerung
der Emitter 7 umfaßt. Die Schaltsteuereinheit 17 hat einen
Stromversorgungsanschluß 19 und einen Steuersignalanschluß 21
zur Verbindung mit einer zentralen Steuereinheit der Bestrah
lungsanlage. Über eine Verdrahtungsplatine 23 mit Leiterzügen
23a ist die Schaltsteuereinheit 17 mit den Anschlußflächen 15
der Emitter 7 verbunden und versorgt diese mit einer über die
Leistungssteller gesteuerten Betriebsspannung. Die Leistungs
schalt-Bauelemente innerhalb der Schaltsteuereinheit 17 sind im
direkten thermischen Kontakt mit dem massiven, gekühlten Re
flektorkörper 3 angeordnet, so daß sie über diesen gekühlt wer
den und gesonderte Kühlmittel nicht erforderlich sind. Dadurch
kann das Bauvolumen der Schaltsteuereinheit 17 relativ klein
gehalten werden. Die Verdrahtungsplatinen 23 sind derart ge
staltet, daß mit ihnen - gegebenenfalls durch Teilen längs vor
gegebener Teilungslinien bzw. Addition mehrerer Platinen - eine
einfache Konfiguration der Emitter-Stromversorgung verschiede
ner Bestrahlungsanordnung ohne störende Kabelstränge möglich
ist.
In Fig. 2 ist in einer Prinzipskizze der Gesamtaufbau einer
Produktionsanlage 100 mit zwei NIR-Bestrahlungsstationen 102
und 104 zur Bestrahlung eines quasi-endlosen Werkstücks 106 un
ter Steuerung durch einen Steuerrechner 110 dargestellt. Die
Produktionsanlage umfaßt neben den NIR-Bestrahlungsstationen
102, 104 weitere (nicht gesondert bezeichnete) Bearbeitungssta
tionen.
Die NIR-Bestrahlungsstationen 102, 104 umfassen jeweils zwei
Strahlermodule 102A, 102B bzw. 104A, 104B der in Fig. 1 gezeig
ten Art, die jeweils eine Mehrzahl von separat überwachbaren
und steuerbaren Emittern 107 in einem Reflektorkörper 103 sowie
eine Schaltsteuereinheit 117 aufweisen. Den Schaltsteuereinhei
ten 117 ist jeweils eine nach dem DECT-Standard arbeitende
Funksende- und -empfangseinheit 118 zugeordnet. Die Funksende-
und -empfangseinheiten 118 an den Strahlermodulen realisieren
eine drahtlose Meß- und Steuersignalverbindung zwischen den
Schaltsteuereinheiten 117 und dem Steuerrechner 110, der an ein
entsprechendes DECT-Modul 120 angeschlossen ist.
Dem Strahlermodul 104A ist ein Pyrometerelement 122 zur berüh
rungslosen Temperaturmessung am Werkstück 106 zugeordnet, wel
ches über eine Meßsignalverbindung mit der Funksende- und -emp
fangseinheit 118 dieses Strahlermoduls verbunden ist. Über die
se werden die Temperaturmeßsignale an den Steuerrechner 110
übermittelt, dort verarbeitet und für die Leistungssteuerung
bzw. -regelung der NIR-Bestrahlungsstationen berücksichtigt.
Über die DECT-Kommunikationsstrecke zwischen den Strahlermodu
len und dem Steuerrechner ist eine komplexe Meß- und Steuerda
tenkommunikation möglich, ohne daß in der Produktionsanlage 100
zum Betrieb der NIR-Bestrahlungsstationen 102, 104 - abgesehen
von Stromversorgungsleitungen, die diese mit einem zentralen
Stromversorgungsanschluß 124 verbinden - Leitungen zu verlegen
wären. Diese Datenkommunikation umfaßt insbesondere die Über
tragung von der Zustandserfassung der Emitter dienenden Span
nungs- und Strommeßwerten, der oben erwähnten Temperatursignale
und sonstiger im Prozeß gewonnener Meßwerte einerseits sowie
aller für den Betrieb der Bestrahlungsanlagen benötigten Steu
ersignale andererseits.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebe
nen Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von
Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns lie
gen. Insbesondere sind in die hier beschriebenen Konfiguratio
nen die weiter oben erwähnten Speicher- und Sendeeinrichtungen
für Kennungen der Strahlermodule bzw. ihrer (intelligenten)
Sensorik bzw. zur Registrierung bzw. Bereitschaftsmeldung der
Strahlermodule bei der Anlagensteuerung ohne weiteres inte
grierbar. Die entsprechenden Datenübertragungen sind mit den in
den Figuren gezeigten und oben beschriebenen oder den in der
Beschreibungseinleitung erwähnten alternativen Mitteln im Rah
men der Kenntnisse des Durchschnittsfachmanns realisierbar.
1
Strahlermodul
3
;
103
Reflektorkörper
5
Rahmenteil
7
;
107
Halogen-Glühfadenlampe (Emitter)
9
Kühlwasserkanal
11
Reflektorabschnitt
13
Steckkontakte
15
Anschlußfläche
17
;
117
Schaltsteuereinheit
19
Stromversorgungsanschluß
21
Steuersignalanschluß
23
Verdrahtungsplatine
23
a Leiterzug
100
Produktionsanlage
102
,
104
NIR-Bestrahlungsstation
102
A,
102
B,
104
A,
104
B Strahlermodul
106
Werkstück
110
Steuerrechner
118
Funksende- und -empfangseinheit
120
DECT-Modul
122
Pyrometerelement
124
zentraler Stromversorgungsanschluß
Claims (19)
1. Strahlermodul (1; 102A, 102B, 104A, 104B) einer Hoch
leistungs-Bestrahlungsanlage (102, 104) für thermische
Bearbeitungsprozesse, welches mindestens einen Emitter
(7; 107) für elektromagnetische Strahlung, die wesentli
che Wirkanteile im Bereich des nahen Infrarot aufweist,
und einen gekühlten Reflektorkörper (3; 103) zur Konzen
trierung der elektromagnetischen Strahlung auf ein Werk
stück (106) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
am Strahlermodul mindestens eine Schaltsteuereinheit
(27; 117), insbesondere Leistungssteller-Einheit, zur
Ansteuerung des Emitters oder der Emitter im thermischen
Kontakt mit dem Reflektorkörper angebracht ist.
2. Strahlermodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit (17; 107) Steuermittel, insbe
sondere Leistungssteller, und getrennte Ausgänge zur se
paraten Ansteuerung mehrerer Emitter (7; 107) aufweist.
3. Strahlermodul nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit eine Bus-Schnittstelle zum An
schluß an einen Steuersignalbus zur Verbindung mit einer
Anlagensteuerung aufweist.
4. Strahlermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit (17) einen Signalleitungsan
schluß (27) zur leitungsgebundenen Signalverbindung mit
einer Anlagensteuerung, insbesondere über ein zentrales
Steuerkabel, aufweist.
5. Strahlermodul nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Signalleitungsanschluß einem Stromversorgungsan
schluß des Strahlermoduls zugeordnet ist und eine Demo
dulatorstufe zur Rückgewinnung von einer Versorgungs
spannung aufmodulierten Steuersignalen umfaßt.
6. Strahlermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit (117) eine Funkempfangseinheit
(118) zur drahtlosen Signalverbindung mit einer Anlagen
steuerung (110, 120) aufweist.
7. Strahlermodul nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Funkempfangseinheit (118) zur mindestens unidirek
tionalen, bevorzugt bidirektionalen, Datenkommunikation
mit der Anlagensteuerung (110, 120), insbesondere auf
Basis des DECT- oder Bluetooth- oder UMTS-Standards,
ausgebildet ist.
8. Strahlermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit einen Strahlermodul-Codespeicher zur Speicherung einer Kennung des individuellen Strah lermoduls und
einen Strahlermodul-Codesender zur Übertragung der Ken nung an eine Anlagensteuerung, insbesondere im Anspre chen auf ein Abfragesignal von dieser, aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit einen Strahlermodul-Codespeicher zur Speicherung einer Kennung des individuellen Strah lermoduls und
einen Strahlermodul-Codesender zur Übertragung der Ken nung an eine Anlagensteuerung, insbesondere im Anspre chen auf ein Abfragesignal von dieser, aufweist.
9. Strahlermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine auf dem Reflektorkörper (3) angeordnete, insbeson
dere modular vorgefertigte, Festverdrahtung (23) zwi
schen der Schaltsteuereinheit (17) und Anschlußkontakten
(13, 17) des Emitters (7) oder der Emitter.
10. Strahlermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Emitter (7; 107) als, insbesondere lang
gestreckt röhrenförmige, Hochleistungs-Halogenlampe aus
gebildet ist, die mit einer Strahlertemperatur oberhalb
von 2900 K betrieben wird.
11. Strahlermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit (17) und wahlweise vorgesehene
Festverdrahtungs-Module (23) auf den Reflektorkörper (3)
aufgeschraubt oder aufgesteckt sind.
12. Strahlermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
mindestens einen integrierten Meßfühler (122), insbeson
dere ein Pyrometerelement zur Temperaturerfassung
und/oder einen Feuchtesensor zur Feuchtigkeitsmessung
und/oder eine optische Erfassungseinrichtung zur Materi
alerkennung bzw. Strahlungsdichteerfassung an einem
Werkstück (106).
13. Strahlermodul nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit einen Meßfühler-Codespeicher zur Speicherung einer Kennung für den oder jeden integrier ten Meßfühler und
einen Meßfühler-Codesender zur Übertragung der Kennung bzw. Kennungen an eine Anlagensteuerung, insbesondere im Ansprechen auf eine Abfrage von dieser, aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit einen Meßfühler-Codespeicher zur Speicherung einer Kennung für den oder jeden integrier ten Meßfühler und
einen Meßfühler-Codesender zur Übertragung der Kennung bzw. Kennungen an eine Anlagensteuerung, insbesondere im Ansprechen auf eine Abfrage von dieser, aufweist.
14. Strahlermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
insbesondere einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit eine Anmeldesteuerung zur Absen
dung eines Anmeldungs-Datensatzes an eine Anlagensteue
rung bei Inbetriebnahme aufweist, wobei die Anmelde
steuerung insbesondere mit dem Strahlermodul-Codesender
und/oder dem Meßfühler-Codesender zur Übertragung von
Kennungen des Strahlermoduis bzw. des oder jedes inte
grierten Meßfühlers an die Anlagensteuerung verbunden
ist.
15. Hochleistungs-Bestrahlungsanlage (102, 104) für thermi
sche Bearbeitungsprozesse mit mindestens einem Emitter
(107) für elektromagnetische Strahlung, die wesentliche
Wirkanteile im Bereich des nahen Infrarot aufweist, ei
ner Schaltsteuereinheit (117) zur Stromversorgung und
Ansteuerung des Emitters, wobei der Emitter und die
Schaltsteuereinheit insbesondere in einem Strahlermodul
(102A, 102B, 104A, 104B) nach einem der vorangehenden
Ansprüche zusammengefaßt sind, sowie einer Anlagensteue
rung (110),
dadurch gekennzeichnet, daß
die oder jede Schaltsteuereinheit als intelligente
Leistungssteuerung mit Überwachungsmitteln zur Zustands
überwachung, insbesondere zur Spannungs- und Stromüber
wachung zum Zweck der Vorausfallsdetektion, und/oder mit
Ansteuermitteln zur Realisierung mindestens einer vorbe
stimmten Ansteuerkennlinie, insbesondere einer Ein
schaltkennlinie, des oder jedes Emitters ausgebildet
ist.
16. Hochleistungs-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 15,
gekennzeichnet durch
eine der Anzahl der zu überwachenden bzw. zu steuernden
Emitter entsprechende Anzahl unabhängig arbeitender
Überwachungs- und/oder Ansteuermittel.
17. Hochleistungs-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 15 oder
16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuereinheit einen Anschluß für einen Meßfüh
ler, insbesondere berührungslos arbeitenden Temperatur
fühler (122) und/oder einen Feuchtesensor zur Feuchtig
keitsmessung und/oder eine optische Erfassungseinrich
tung zur Materialerkennung bzw. Strahlungsdichteerfas
sung und mindestens eine Meßsignal-Verarbeitungseinheit
aufweist.
18. Hochleistungs-Bestrählungsanlage nacr. Anspruch 17,
gekennzeichnet durch
eine der Meßsignal-Verarbeitungseinheit oder den Meßsig
nal-Verarbeitungseinheiten nachgeschaltete Regelstufe
zur Realisierung einer Regelung eines thermischen Bear
beitungsprozesses.
19. Hochleistungs-Bestrahlungsanlage nach einem der Ansprü
che 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anlagensteuerung eine Strahlermodul-Erkennungsstufe
zur Auswertung von durch die Strahlermodule übermittel
ten Kennungen, insbesondere eines Strahlermodulcodes
und/oder mindestens eines Meßfühlercodes, aufweist, die
insbesondere zur Realisierung einer automatischen Anmel
dung der Strahlermodule der Anlage bei Inbetriebnahme
ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10125888A DE10125888C2 (de) | 2001-04-18 | 2001-05-28 | Strahlermodul und Hochleistungs-Bestrahlungsanlage |
PCT/EP2002/004215 WO2002084190A1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-16 | Strahlermodul und hochleistungs-bestrahlungsanlage |
DE50209346T DE50209346D1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-16 | Strahlermodul und hochleistungs-bestrahlungsanlage |
AT02761915T ATE352763T1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-16 | Strahlermodul und hochleistungs- bestrahlungsanlage |
EP02761915A EP1381816B1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-16 | Strahlermodul und hochleistungs-bestrahlungsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119043 | 2001-04-18 | ||
DE10125888A DE10125888C2 (de) | 2001-04-18 | 2001-05-28 | Strahlermodul und Hochleistungs-Bestrahlungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10125888A1 true DE10125888A1 (de) | 2002-10-31 |
DE10125888C2 DE10125888C2 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=7681880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10125888A Expired - Fee Related DE10125888C2 (de) | 2001-04-18 | 2001-05-28 | Strahlermodul und Hochleistungs-Bestrahlungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10125888C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007112896A1 (de) | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Heraeus Noblelight Gmbh | Infrarot-bestrahlungseinheit |
DE102010023679A1 (de) * | 2009-08-08 | 2011-04-14 | IWT Infrarot-Wärmetechnik GmbH | Strahlungstrockner und Verfahren zum Betreiben eines Strahlungstrockners |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009020326A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-18 | Simon Kern | Elektroflachheizkörper mit kurzwelliger Infrarotstrahlung |
DE102017119280A1 (de) | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Heraeus Noblelight Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Polyimidschicht auf einem Substrat |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999042774A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Industrieservis Gesellschaft Für Innovation, Technologie-Transfer Und Consulting Für Thermische Prozessanlagen Mbh | Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines schnell geförderten trocknungsgutes, insbesondere zum druckfarbentrocknen |
WO1999047276A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Advanced Photonics Technologies Ag | Verfahren zur pulverlackierung |
DE10051904A1 (de) * | 2000-09-18 | 2002-04-04 | Advanced Photonics Tech Ag | Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung |
DE10051641A1 (de) * | 2000-10-18 | 2002-05-02 | Advanced Photonics Tech Ag | Bestrahlungsanordnung |
-
2001
- 2001-05-28 DE DE10125888A patent/DE10125888C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999042774A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Industrieservis Gesellschaft Für Innovation, Technologie-Transfer Und Consulting Für Thermische Prozessanlagen Mbh | Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines schnell geförderten trocknungsgutes, insbesondere zum druckfarbentrocknen |
WO1999047276A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Advanced Photonics Technologies Ag | Verfahren zur pulverlackierung |
DE10051904A1 (de) * | 2000-09-18 | 2002-04-04 | Advanced Photonics Tech Ag | Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung |
DE10051641A1 (de) * | 2000-10-18 | 2002-05-02 | Advanced Photonics Tech Ag | Bestrahlungsanordnung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007112896A1 (de) | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Heraeus Noblelight Gmbh | Infrarot-bestrahlungseinheit |
DE102010023679A1 (de) * | 2009-08-08 | 2011-04-14 | IWT Infrarot-Wärmetechnik GmbH | Strahlungstrockner und Verfahren zum Betreiben eines Strahlungstrockners |
DE102010023679B4 (de) * | 2009-08-08 | 2014-05-22 | IWT Infrarot-Wärmetechnik GmbH | Strahlungstrockner und Verfahren zum Betreiben eines Strahlungstrockners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10125888C2 (de) | 2003-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69828947T2 (de) | Flexibles Fertigungssystem und Steuerungverfahren dafür | |
DE102007015111B4 (de) | Sensorvorrichtung für ein fluidtechnisches Gerät | |
DE2844441C2 (de) | ||
EP1617983B1 (de) | Identifikation von modularen maschinenanbauteilen | |
EP1727399A2 (de) | Leuchte mit Speichereinheit | |
EP1649331A1 (de) | System und verfahren zur identifizierung von automatisierungskomponenten | |
DE19814249A1 (de) | Widerstandsschweißvorrichtung | |
EP1727398A2 (de) | Leuchte mit Speicherelement | |
DE10125888C2 (de) | Strahlermodul und Hochleistungs-Bestrahlungsanlage | |
WO2016139040A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektronischen schaltung, baugruppe mit einer elektronischen schaltung sowie fertigungsanlage zur herstellung einer elektronischen schaltung | |
DE202019102050U1 (de) | Markiersystem und Laserschneidmaschine | |
EP1031041B1 (de) | Vorrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs | |
EP1381816B1 (de) | Strahlermodul und hochleistungs-bestrahlungsanlage | |
WO2019121044A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3209753C2 (de) | Steuereinrichtung zum Betrieb eines Informationsgerätes | |
DE4334980C2 (de) | Ein-Ausgabeelement für Hydraulikanwendungen | |
WO2016156123A1 (de) | Medizinisches oder dentales instrumententeil | |
DE3518300C2 (de) | ||
DE4205789A1 (de) | Lichtquelle mit mindestens einem lichtemittierenden bauelement und einer vorgeschalteten schutzeinrichtung | |
DE10101310B4 (de) | Bearbeitungssystem und Werkzeugeinheit zur Bearbeitung von Werkstücken | |
DE69900189T2 (de) | Widerstandschweissvorrichtung | |
EP2671746B1 (de) | Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems, insbesondere für ein Schienenfahrzeug | |
DE19814460A1 (de) | System zur Signalübertragung | |
DE102007022188A1 (de) | Sensorvorrichtung, elektrisches Modul, Steuergerät sowie Gesamtsystem | |
EP2154933B1 (de) | LED-Leseleuchte und Verfahren zum Betreiben einer LED-Leseleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |