DE10125694A1 - Halbleitermodul mit mindestens einem Temperatursensor - Google Patents

Halbleitermodul mit mindestens einem Temperatursensor

Info

Publication number
DE10125694A1
DE10125694A1 DE2001125694 DE10125694A DE10125694A1 DE 10125694 A1 DE10125694 A1 DE 10125694A1 DE 2001125694 DE2001125694 DE 2001125694 DE 10125694 A DE10125694 A DE 10125694A DE 10125694 A1 DE10125694 A1 DE 10125694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
temperature sensor
thermal
semiconductor module
power semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001125694
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Tschirbs
Manfred Loddenkoetter
Peter Wallmeier
Thilo Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUPEC GmbH
Original Assignee
EUPEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUPEC GmbH filed Critical EUPEC GmbH
Priority to DE2001125694 priority Critical patent/DE10125694A1/de
Publication of DE10125694A1 publication Critical patent/DE10125694A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Das Halbleitermodul umfasst mindestens einen Temperatursensor (6) und mindestens einen Leistungshalbleiter (1), der auf einem ersten Träger (2) angeordnet ist. Der Temperatursensor (6) ist auf einem zweiten separaten Träger (5) angeordnet und zwischen dem ersten (2) und dem zweiten (5) Träger besteht eine thermische Brücke (3). DOLLAR A Dadurch kann der Temperatursensor außerhalb des im Herstellungsprozess hohen Temperaturen unterliegenden kritischen Hochtemperaturbereichs des Leistungshalbleiters angeordnet werden. Damit kann ein kostengünstiger Temperatursensor verwendet werden, weil an dessen Hochtemperaturfestigkeit keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleitermodul mit mindestens einem Temperatursensor und mit mindestens einem Leistungshalbleiter, das auf einem ersten Träger angeordnet ist.
  • Aus der DE 199 04 575 A1 geht ein Halbleitermodul mit einem Leistungshalbleiterelement und einem Temperatursensor hervor, wobei der Temperatursensor zusammen mit dem Leistungshalbleiterelement in einem Halbleiterkörper integriert ist. Um einen effektiven Schutz vor thermischer Überlastung zu gewährleisten, ist der Temperatursensor bei diesem bekannten Modul in der Nähe der betriebsbedingt heißesten Stelle des Leistungshalbleiterelements vorgesehen. Der Temperatursensor gibt beim Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes ein Signal aus, das von einer externen Auswerteschaltung verarbeitet werden und beispielsweise das Abschalten des Leistungshalbleiterelements bewirken kann.
  • Die Integration des Temperatursensors ist fertigungs- und beschaltungstechnisch vergleichsweise aufwendig und kann bei hohen zu schaltenden Betriebsströmen zu unerwünschten Effekten führen, die nach der DE 199 04 575 A1 durch zusätzliche Maßnahmen (z. B. einen zusätzlichen Ladungsträgerdetektor) unterbunden werden müssen.
  • Werden diskrete Temperatursensoren in Halbleitermodule integriert, werden die Temperatursensoren durch die Lötprozesse, denen die Leistungshalbleiterelemente unterzogen werden, sehr belastet. Während der Lötprozesse treten nämlich langandauernd hohe Löttemperaturen auf. Deshalb können nur spezielle Temperatursensoren verwendet werden, die z. B. durch Glaspassivierungen geschützt sind. Diese hochtemperaturbeständigen Temperatursensoren sind wesentlich teurer als Standardsensoren, so dass ein derart ausgestaltetes Halbleitermodul insgesamt hohe Herstellungskosten aufweist.
  • Vor diesem Hintergrund ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Halbleitermoduls, das bei zuverlässiger Temperaturüberwachung preiswert und günstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst durch Halbleitermodul mit mindestens einem Temperatursensor und mindestens einem Leistungshalbleiter, der auf einem ersten Träger angeordnet ist, wobei der Temperatursensor auf einem zweiten Träger angeordnet ist und zwischen dem ersten und dem zweiten Träger eine thermische Brücke besteht.
  • Da der Temperatursensor bei dem erfindungsgemäßen Halbleitermodul nicht auf dem Schaltungsträger des Leistungshalbleiters oder Leistungshalbleiterelements, sondern in unmittelbarer Nähe auf einem separaten (zweiten) Träger, z. B. einer Schaltungsplatine, angeordnet ist, bleibt der Temperatursensor außerhalb des im Fertigungsprozess thermisch hochbeanspruchten Leistungsteils. Wird darüber hinaus ohnehin eine Platine in das Modul integriert, dann kann der Temperatursensor auch dorthin verlagert werden.
  • Es kann somit ein kostengünstiger, standardmäßiger Temperatursensor verwendet werden, der keine - z. B. durch Glaspassivierung - erhöhte Temperaturbeständigkeit aufweisen muss. Es kann also auf wesentlich kostengünstigere Temperatursensoren zurückgegriffen werden, so dass sich die Herstellungskosten insgesamt reduzieren. Die thermische Kopplung durch die thermische Brücke zwischen dem ersten und dem zweiten Träger gewährleistet dennoch eine zuverlässige Temperaturüberwachung des Leistungshalbleiterelements.
  • Bevorzugt ist die thermische Brücke durch eine thermisch leitfähige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Träger realisiert. Vorteilhafterweise kann die Verbindung aus einem metallischen Stift oder Band zwischen dem ersten und dem zweiten Träger bestehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert; es zeigen jeweils im Längsschnitt:
  • Fig. 1 einen Ausschnitt eines ersten erfindungsgemäßen Halbleitermoduls,
  • Fig. 2 einen Ausschnitt eines zweiten erfindungsgemäßen Halbleitermoduls,
  • Fig. 3 einen Ausschnitt eines dritten erfindungsgemäßen Halbleitermoduls und
  • Fig. 4 einen Ausschnitt eines vierten erfindungsgemäßen Halbleitermoduls.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind jeweils einander entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt ein Halbleitermodul mit einem nur andeutungsweise dargestellten, an sich bekannten Leistungshalbleiter 1. Der Leistungshalbleiter entwickelt betriebsbedingt eine erhebliche Verlustleistung, die als Abwärme auftritt. Der Leistungshalbleiter 1 ist auf einem Trägersubstrat angeordnet, das einen ersten Träger 2 bildet.
  • In unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Leistungshalbleiter 1 ist eine thermische Verbindung 3 zu einem zweiten Träger 5 vorgesehen. Der zweite Träger 5 kann als gedruckte Leiterplatte (PCB) ausgeführt sein und verläuft annähernd planparallel zum Träger 2. Auf dem Träger 5 ist ein Temperatursensor 6 (beispielsweise NTC-Widerstand = Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten) montiert, der über nicht sichtbare Kontakte und Leitungen - z. B. Leiterbahnen auf dem Träger 5 - elektrisch kontaktiert ist. Die thermische Verbindung 3 ist als thermische Brücke in Form eines U-Winkels 7 ausgebildet, der mit jeweils einem Schenkel mit dem ersten Träger 2 bzw. mit dem zweiten Träger 5 thermisch verbunden ist. Der U-Winkel 7 besteht aus thermisch sehr gut leitendem Material, beispielsweise aus Metallband und kann mit dem jeweiligen Träger 2, 5 beispielsweise verlötet oder geklebt oder über eine Wärmeleitpaste verbunden sein. Auf diese Weise herrscht im Bereich der Position des Temperatursensors 6 annähernd die gleiche Temperatur wie am Leistungshalbleiter 1. Dennoch ist der Temperatursensor bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls völlig unabhängig montierbar. Durch seine Anordnung auf einem separaten Träger (Leiterplatte) ist der Temperatursensor nicht den hohen und ggf. lang andauernden Löttemperaturen unterworfen, denen der Leistungshalbleiter während des Herstellungs- bzw. Montageprozesses ausgesetzt ist. Die gesamte gezeigte Anordnung kann von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben sein.
  • Fig. 2 zeigt ein Halbleitermodul mit einem nur andeutungsweise dargestellten, an sich bekannten Leistungshalbleiter 1, der wiederum auf einem ersten Träger 2 angeordnet ist. Der Temperatursensor 6 ist wie in Fig. 1 gezeigt auf einem separaten, zweiten Träger 5 angeordnet, der annähernd planparallel zum Träger 2 verläuft. Auf der dem Temperatursensor abgewandten Unterseite des Trägers 5 ist eine gut wärmeleitende Platte 8 (und/oder eine dicke Leiterbahn) vorgesehen. Der Temperatursensor 6 befindet sich zwischen den einen Enden von mehreren metallischen Stiften 10, 11. Die Stifte 10, 11 enden mit ihren anderen Enden ummittelbar neben dem Leistungshalbleiter 1.
  • Die Stifte 10, 11 bilden somit eine thermische Brücke 13 und thermische Verbindung zwischen dem ersten Träger 2 und dem zweiten Träger 5.
  • Bei dem Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 bildet ein erster, den Leistungshalbleiter 1 tragender Träger 14 mit einem zweiten Träger 15 (z. B. PCB = Printed Circuit Board) einen rechten Winkel. Auf dem zweiten Träger 15 ist der Temperatursensor 6 angeordnet. Von der linken Seite des ersten Trägers 14 aus erstreckt sich ein sehr gut wärmeleitendes Band 20 (oder Stifte), das einen Teil einer als thermische Verbindung 23 fungierenden thermischen Brücke bildet. Die thermische Verbindung umfasst weiter eine auf der Unterseite 26 des Trägers 15 angeordnete Metallplatte 27. Das Band 20 und die Platte 27 treffen rechtwinklig aufeinander und gewährleisten eine gute Wärmeleitung von der Position des Leistungshalbleiters 1 bis zur Position des Temperatursensors 6.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dadurch, dass ein L-Winkel 30 die Funktionen des Bandes 20 und der Platte 23 vereint. Dazu ist der L-Winkel mit je einem Schenkel mit dem Träger 14 und 15 bzw. mit einer darunter befindlichen Platte 32 thermisch gut leitend verbunden.
  • Erfindungsgemäß wird also der Temperatursensor beispielsweise als SMD-Bauteil (SMD = Surface Mounted Device) separat auf einem Schaltungsträger, z. B. einer Platine (PCB), montiert und über eine geeignete Wärmebrücke mit dem Bereich thermisch verbunden, in dem der Abwärme generierende Leitungshalbleiter positioniert ist. Durch diese nur thermische Kopplung kann der Temperatursensor außerhalb des im Herstellungsprozess hohen Temperaturen unterliegenden kritischen Hochtemperaturbereichs des Leistungshalbleiters verbleiben. Damit kann ein kostengünstiger Temperatursensor verwendet werden, weil an dessen Hochtemperaturfestigkeit keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen.
  • Üblicherweise werden auf dem Substrat bzw. dem Träger der Leistungshalbleiter nur diese selbst und keine weiteren Bauteile (z. B. SMD-Bauteile) wie etwa Temperatursensoren vorgesehen, da das Bestücken insbesondere von SMD-Bauteilen nicht mit dem Prozessablauf der Leistungshalbleiterbestückung kompatibel ist und somit hohe zusätzlicher Aufwand notwendig wäre. Auf der Platine verursacht die Bestückung eines zusätzlichen Bauteils jedoch nur einen geringen zusätzlichen Aufwand, insbesondere wenn diese ohnehin bestückt werden muss. Bezugszeichenliste 1 Leistungshalbleiter
    2 erster Träger
    3 thermische Verbindung
    5 zweiter Träger
    6 Temperatursensor
    7 U-Winkel
    8 Platte
    10, 11 Stifte
    13 thermische Brücke
    14 erster Träger
    15 zweiter Träger
    20 Band
    23 thermische Verbindung
    26 Unterseite 26
    27 Metallplatte
    30 L-Winkel
    32 Platte

Claims (3)

1. Halbleitermodul mit
mindestens einem Temperatursensor (6) und
mindestens einem Leistungshalbleiter (1), der auf einem ersten Träger (2) angeordnet ist,
wobei der Temperatursensor (6) auf einem zweiten separaten Träger (5) angeordnet ist und
wobei zwischen dem ersten (2) und dem zweiten (5) Träger eine thermische Brücke (3) besteht.
2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, wobei die thermische Brücke (3) durch eine thermisch leitfähige Verbindung realisiert ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, wobei die Verbindung zwischen dem ersten (2) und dem zweiten Träger (5) einen Stift (10, 12) und/oder ein Band (20) umfasst.
DE2001125694 2001-05-25 2001-05-25 Halbleitermodul mit mindestens einem Temperatursensor Ceased DE10125694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125694 DE10125694A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Halbleitermodul mit mindestens einem Temperatursensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125694 DE10125694A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Halbleitermodul mit mindestens einem Temperatursensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125694A1 true DE10125694A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7686235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125694 Ceased DE10125694A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Halbleitermodul mit mindestens einem Temperatursensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125694A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498947A2 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Sicherungsmittel zum Schutz des Leistungshalbleiterbauelements vor Überhitzung
EP1571707A3 (de) * 2004-03-05 2008-04-30 Hitachi Industrial Equipment Systems Co. Ltd. Methode zur Temperaturerfassung einer Halbleitervorrichtung und Leistungswandlervorrichtung
DE102007025345A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugkomponenten
US7988354B2 (en) 2007-12-26 2011-08-02 Infineon Technologies Ag Temperature detection for a semiconductor component
DE102022211819B3 (de) 2022-11-09 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronikbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Elektronikbaugruppe
DE102022211818A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronikbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Elektronikbaugruppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020304A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Siemens Ag Anordnung zur temperaturmessung an gekuehlten elektronischen bauelementen
DE19708653A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung der Junktion-Temperatur von gehäusten Halbleiterbauelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020304A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Siemens Ag Anordnung zur temperaturmessung an gekuehlten elektronischen bauelementen
DE19708653A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung der Junktion-Temperatur von gehäusten Halbleiterbauelementen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498947A2 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Sicherungsmittel zum Schutz des Leistungshalbleiterbauelements vor Überhitzung
DE10331923A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Sicherungsmittel zum Schutz des Leistungshalbleiterbauelements vor Überhitzung
EP1498947A3 (de) * 2003-07-15 2006-08-02 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Sicherungsmittel zum Schutz des Leistungshalbleiterbauelements vor Überhitzung
EP1571707A3 (de) * 2004-03-05 2008-04-30 Hitachi Industrial Equipment Systems Co. Ltd. Methode zur Temperaturerfassung einer Halbleitervorrichtung und Leistungswandlervorrichtung
US8423317B2 (en) 2004-03-05 2013-04-16 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Temperature detection method of semiconductor device and power conversion apparatus
DE102007025345A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102007025345B4 (de) * 2007-05-31 2009-09-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugkomponenten
US7988354B2 (en) 2007-12-26 2011-08-02 Infineon Technologies Ag Temperature detection for a semiconductor component
DE102022211819B3 (de) 2022-11-09 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronikbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Elektronikbaugruppe
DE102022211818A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronikbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Elektronikbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1450404B1 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102005024900B4 (de) Leistungsmodul
EP0083627B1 (de) Opto-elektronisches bauelement
DE4420698A1 (de) Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte
DE4305793A1 (de) Leistungsmodul
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE3535923A1 (de) Substrathaltender aufbau
DE19522126C2 (de) Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise Blinkgeber
DE3305167C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte
DE10125694A1 (de) Halbleitermodul mit mindestens einem Temperatursensor
DE3212592C2 (de) Kühleinrichtung für Geräte der Nachrichtentechnik
DE3903615C2 (de)
DE10029025A1 (de) IC-Sockel
DE10315519B4 (de) Temperaturerfassungselement und mit demselben versehenes Schaltungssubstrat
DE4131200C2 (de) Schaltungsanordnung
EP0489958A1 (de) Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
DE10102353A1 (de) LED-Signalmodul
DE19928576C2 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE4329251C2 (de) Anordnung zum Schutz von gegen Überspannungen empfindlichen Bauelementen auf gedruckten Schaltungsplatten
DE10064221B4 (de) Leiterplatine mit gekühltem SMD-Baustein
EP0895446A2 (de) Regler für einen Elektromotor mit Regelschaltung und Leistungshalbleiter
DE102008012443B4 (de) Verbindungsanordnung zweier Leiterplatten für einen optischen Näherungsschalter
EP1724561B1 (de) Temperatursensor für ein IGBT-Modul
DE19627858A1 (de) Komplexes Leistungsbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection