DE10125109A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage

Info

Publication number
DE10125109A1
DE10125109A1 DE10125109A DE10125109A DE10125109A1 DE 10125109 A1 DE10125109 A1 DE 10125109A1 DE 10125109 A DE10125109 A DE 10125109A DE 10125109 A DE10125109 A DE 10125109A DE 10125109 A1 DE10125109 A1 DE 10125109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
gas
pneumatic
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10125109A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Buell
Michael Kling
Werner Schmidt
Stephan Schoettler
Ulf Schremmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Priority to DE10125109A priority Critical patent/DE10125109A1/de
Priority to ES02010558T priority patent/ES2347219T3/es
Priority to DK02010558.1T priority patent/DK1260248T3/da
Priority to PT02010558T priority patent/PT1260248E/pt
Priority to AT02010558T priority patent/ATE470485T1/de
Priority to EP02010558A priority patent/EP1260248B1/de
Priority to DE50214479T priority patent/DE50214479D1/de
Publication of DE10125109A1 publication Critical patent/DE10125109A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage, bei der das gasförmige Löschmittel unter hohem Druck in Hochdruck-Gasflaschen (1) gelagert und der Druck des Löschmittels auf seinem Weg von der Hochdruck-Gasflasche (1) zu den Löschdüsen zweimal reduziert wird. Dabei wird durch Zwangssteuerungen sichergestellt, dass sich immer erst das Bereichsventil (6) und sodann die Schnellöffnungsventile (2) der Hochdruck-Gasflaschen (1) öffnen, um im Störfall einen Staudruck im Rohrsystem zu vermeiden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage mittels einer von einer Brandmeldezentrale beeinflussten elektropneumatischen Steuereinrichtung, wobei das gasförmige Löschmittel unter hohem Druck in mindestens einer Gasflasche mit einem Schnellöffnungsventil gelagert und das Löschmittel im Brandfalle hinter dem Schnellöffnungsventil auf einen mittleren Druck reduziert und sodann hinter mindestens einem von einem Steuergas gesteuerten Bereichsventil ein zweites Mal auf einen niederen Druck reduziert und mit diesem Druck bei geöffneten Schnellöffnungs- und Bereichsventilen den Löschdüsen zugeführt wird.
Derartige Feuerlöschanlagen werden aus wirtschaftlichen Gründen mit einem unter hohem Druck gelagerten Löschmittel, wie Argon, Argonite, Stickstoff, Inergen o. dgl., betrieben (DE 42 20 062 C2). Dabei wird das Löschmittel in den Hochdruck- Gasflaschen in komprimierter Form gelagert. Bei diesen Permanentgasen steigt die verfügbare Gasmenge mit dem angewendeten Druck, so dass die Bevorratung unter hohem Druck besonders wirtschaftlich ist. Die ältere Anlage wurde mit 200 bar betrieben und zugelassene Anlage-Komponenten stehen für diesen Druck und Anwendungsfall zur Verfügung.
Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit wurde bei einer Gas- Hochdruck-Löschanlage (DE 200 00 365) die Bevorratung des gasförmigen Löschmittels durch den Einsatz von einfachsten Mitteln von 200 bar auf 300 bar umgestellt und für diesen Zweck eine weitere Druckreduziereinrichtung vorgesehen.
Bei Mehrbereichsanlagen wird im Brandfalle das gasförmige Löschmittel über ein an ein Sammelrohr angeschlossenes Bereichsventil dem abzulöschenden Bereich zugeführt.
Um sicherzustellen, dass im Störfall der Gasmengenstrom nicht mit dem hohen Druck zu den Löschdüsen gelangt, ist am Ende des Sammelrohres eine ins Freie geführte Sicherheitsleitung vorgesehen, die gewährleistet, dass der Gasstrom mit Sicherheit ins Freie gelangt.
Mit dem Abführen des unter hohem Druck stehenden gasförmigen Löschmittels ins Freie kann nicht verhindert werden, dass zufällig im Bereich der ins Freie geführten Sicherheitsleitung befindliche Personen von dem austretenden Druckgas getroffen und verletzt werden. Die hier in Frage kommenden Feuerlöschanlagen sind häufig in Kernbereichen von großen Verwaltungsgebäuden o. dgl. installiert. An diesen Stellen ist die Führung der Sicherheitsleitung ins Freie aus sicherheitstechnischen, bautechnischen oder architektonischen Gründen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ins Freie geführte Sicherheitsleitung zu vermeiden und sicherzustellen, dass sich im Störfall kein übernormaler Druck im Rohrsystem aufbaut.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass durch eine Zwangssteuerung das Schnellöffnungsventil erst nach dem Öffnen des zugehörigen Bereichsventiles geöffnet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Zwangssteuerung wird jederzeit erreicht, dass sich in jedem Fall zuerst das Bereichsventil und danach erst die Schnellöffnungsventile der Hochdruck-Gasfla­ schen öffnen. Damit ist sichergestellt, dass sich im Störfall im Rohrsystem kein schädlicher Staudruck einstellen kann.
Erfindungsgemäß ist einmal vorgesehen, dass bei einer elektropneumatischen Zwangssteuerung das vom Steuergas geöffnete Bereichsventil ein Steuersignal an die Brandmeldezentrale abgibt, von der ein Steuersignal an ein Magnetventil in der elektropneumatischen Steuereinrichtung zum Öffnen des Schnellöffnungsventiles abgeht.
Zum anderen ist vorgesehen, dass bei einer pneumatischen Zwangssteuerung das vom Steuergas geöffnete Bereichsventil mittels eines pneumatischen Impulses innerhalb der pneumatisch-mechanischen Steuereinrichtung ein pneumatisches Ventil öffnet und damit das Steuergas zum Öffnen des Schnellöffnungsventiles freigibt.
Mit beiden Zwangssteuerungen ist mit einfachsten Mittel sichergestellt, dass die Schnellöffnungsventile der Hochdruck- Gasflaschen erst dann geöffnet werden, wenn das zugehörige Bereichsventil offen ist.
Weiter Verfahrensschritte und Vorrichtungsmerkmale sind anhand einer Zeichnung beschrieben.
In einem Ausführungsbeispiel sind zwei Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltschema mit einer elektro­ pneumatischen Zwangssteuerung;
Fig. 2 ein Schaltschema mit einer pneumatisch- mechanischen Zwangssteuerung.
Beide Ausführungsformen weisen folgende gemeinsame Merkmale auf.
Mehrere Hochduckflaschen 1 für ein gasförmiges Löschmittel sind mit Auslöser 3 aufweisenden Schnellöffnungsventilen 2 versehen, die mit einer zu einem Bereichesventil 6 geführten Verteilerleitung 5 verbunden sind. Zwischen den Schnellöffnungsventilen 2 und der Verteilerleitung 5 sind Druckreduziereinrichtungen 4 eingebaut, die das mit z. B. 300 bar in den Hochdruckflaschen 1 gelagerte gasförmige Löschmittel auf 200 bar reduzieren. Das Bereichsventil 6 ist mit einem pneumatischen Auslöser 7 und einem Endschalter 8 versehen. Von dem Bereichsventil 6 geht eine Löschleitung 9 ab, die zu den nicht dargestellten Löschdüsen geführt ist. In der Löschleitung 9 ist unmittelbar hinter dem Bereichsventil 6 eine weitere Druckreduziereinrichtung 37 eingebaut, mit der das gasförmige Löschmittel von 200 bar auf z. B. 60 bar reduziert wird. Mit diesem geringeren Druck gelangt das Löschmittel zu den Löschdüsen. Vorgesehen ist eine Brandmeldezentrale 10 und eine elektropneumatische Steuereinrichtung 11. Für die Steuerung der Schnellöffnungsventile 2 und des Bereichsventils 6 ist eine mit einem Steuergas gefüllte Steuerflasche 12 mit einem Flaschenventil 13 und einem elektrischen Auslöser 14 vorgesehen, der von der Brandmeldezentrale 10 über eine elektrische Steuerleitung 15 gesteuert wird. Von dem Flaschenventil 13 ist eine pneumatische Steuerleitung 16 in die elektropneumatische Steuereinrichtung 11 geführt, wo die Steuerleitung 16 mit einem Magnetventil 17 mit einem elektrischen Auslöser 18 und mit einer pneumatischen Flaschensteuereinheit 23 versehen ist. Der Auslöser 18 wird mittels einer elektrischen Steuerleitung 19 von der Brandmeldezentrale 10 gesteuert. Von der Flaschensteuereinheit 23 ist eine Steuerleitung 24 über Zweigleitungen 25 zu den Auslösern 3 der Schnellöffnungsventile 2 geführt. In Fließrichtung des Steuergases gesehen ist hinter dem Magnetventil 17 von der Steuerleitung 16 eine pneumatische Steuerleitung 26 abgezweigt und zu dem pneumatischen Auslöser 7 des Bereichsventils 6 geführt.
Im Brandfalle gibt ein Brandmelder 36 über eine Steuerleitung 33 ein Brandsignal an die Brandmeldezentrale 10, die wiederum mittels der Steuerleitung 15 und dem Auslöser 14 das Flaschenventil 13 öffnet.
Elektropneumatische Zwangssteuerung nach Fig. 1
Für die elektropneumatische Zwangssteuerung ist der pneumatische Auslöser 7 mit einem weiteren Endschalter 31 versehen, von dem eine elektrische Steuerleitung 32 zur Brandmeldezentrale 10 geführt ist. Fernerhin ist die Steuerleitung 16 mit einem Magnetventil 20 mit einem elektrischen Auslöser 21 versehen, der mittels einer elektrischen Steuerleitung 22 mit der Brandmeldezentrale verbunden ist. Das Magnetventil 20 hat in dieser Ausführungsform eine Doppelfunktion. Es wirkt im Normalfall als Sperrventil und im Sonderfall als Stopventil, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Für den Sonderfall ist eine Stoptaste 35 und eine Steuerleitung 34 vorgesehen.
Die Wirkung dieser elektropneumatischen Zwangssteuerung ist wie folgt:
Im Brandfalle öffnet die Brandmeldezentrale 10 nach Signal des Brandmelders 36 mittels der Steuerleitung 15 das Steuergasventil 13, so dass das Steuergas bis zu dem geschlossenen Magnetventil 17 fließt. Gleichzeitig öffnet die Brandmeldezentrale 10 mittels der Steuerleitung 19 das Magnetventil 17, so dass das Steuergas bis zum geschlossenen Magnetventil 20 fließt. Jetzt kann das Steuergas über die Steuerleitung 26 und dem pneumatischen Auslöser 7 das Bereichsventil 6 öffnen. Ist das Bereichsventil 6 geöffnet, erhält der Endschalter 31 ein Signal, das mittels der elektrischen Steuerleitung 32 an die Brandmeldezentrale 10 weitergeleitet wird. Diese gibt wiederum über die elektrische Steuerleitung 22 ein Öffnungssignal an den elektrischen Auslöser 21, der dann das Magnetventil 20 öffnet. Nun können über die Flaschensteuereinrichtung 23 die Schnellöffnungsventile 2 geöffnet und folglich das gasförmige Löschmittel freigegeben werden.
Mit dieser Zwangssteuerung ist jederzeit sichergestellt, dass zuerst das Bereichsventil 6 öffnet und dann anschließend die Bereichsventile 2 geöffnet werden.
Pneumatisch-mechanische Zwangssteuerung nach Fig. 2
Für diese pneumatisch-mechanische Zwangssteuerung ist der pneumatische Auslöser 7 mit einem Pneumatikventil 28 versehen, von dem einmal eine Bypassleitung 29 zur Steuerleitung 26 abgeht und andererseits eine pneumatische Steuerleitung 30 zu einem pneumatischen Steuerventil 27 in der Steuerleitung 16 geführt ist. Weiterhin ist in der Steuerleitung 16 ein Magnetventil 20 eingebaut, das über die Steuerleitung 22 von der Brandmeldezentrale 10 gesteuert und nur im Sonderfall über die Stoptaste 35 geschlossen gehalten wird. Ein elektrischer Auslöser 21 ist mittels einer elektrischen Steuerleitung 22 mit der Brandmeldezentrale 10 verbunden. Dieses für den Sonderfall benötigte Magnetventil 20 wird weiter unten näher beschrieben. Dieses Magnetventil 20 ist nicht immer eingebaut, sondern nur für den Sonderfall erforderlich.
Die Wirkungsweise dieser pneumatisch-mechanischen Zwangssteuerung ist wie folgt.
Im Brandfalle öffnet die Brandmeldezentrale 10 nach Signal des Brandmelders 36 mittels der Steuerleitung 15 das Flaschenventil 13, so dass das Steuergas bis zu dem geschlossenen Magnetventil 17 fließt. Gleichzeitig öffnet die Brandmeldezentrale 10 mittels der Steuerleitung 19 das Magnetventil 17, so dass das Steuergas bis zum geschlossenen pneumatischen Steuerventil 27 fließt. Jetzt kann das Steuergas über die Steuerleitung 26 und dem pneumatischen Auslöser 7 das Bereichsventil 6 öffnen und gleichzeitig das Pneumatikventil 28 mechanisch betätigen. Hierdurch wird das Pneumatikventil 28 geöffnet und das Steuergas wird mittels der Steuerleitung 30 dem Pneumatikventil 27 zugeführt und dieses geöffnet. Das Steuergas fließt bis zu der Flaschensteuereinheit 23, die jetzt die Schnellöffnungsventile 2 öffnet, so dass das Löschmittel freigegeben werden kann.
Sonderfall
Zuvor ist ein Sonderfall angedeutet. Dieser kann dann eintreten, wenn beispielsweise im Brandfalle nach Auslösen der Anlage über die Brandmeldezentrale 10 erkannt wird, dass sich z. B. im Gefahrenbereich noch Personen befinden, die gerettet werden müssen. In diesem Falle kann beispielsweise aufgrund der Zeitsteuerung der Schnellöffnungsventile von Hand die Stoptaste 35 gedrückt und solange gehalten werden, bis die Personen gerettet sind. Wird die Stoptaste 35 gedrückt, erfolgt über die Steuerleitung 34 ein Signal an die Brandmeldezentrale 10, die wie folgt tätig wird.
Im Fall nach Fig. 1 wird das von der Brandmeldezentrale 10 geöffnete Magnetventil 20 so lange geschlossen und das Löschmittel zurückgehalten, bis die Gefahr vorüber ist.
Im Fall nach Fig. 2 geschieht das gleiche. Auch hier wird das Magnetventil 20 im Sonderfall für die erforderliche Zeit geschlossen gehalten.

Claims (13)

1. Verfahren zur Steuerung einer Gas-Hochdruck- Feuerlöschanlage mittels einer von einer Brandmelde­ zentrale (10) beeinflussten elektropneumatischen Steuer­ einrichtung (11), wobei das gasförmige Löschmittel unter hohem Druck in mindestens einer Gasflasche (1) mit ei­ nem Schnellöffnungsventil (2) gelagert und das Lösch­ mittel im Brandfalle hinter dem Schnellöffnungsventil (2) auf einen mittleren Druck reduziert und sodann hinter mindestens einem von einem Steuergas gesteuerten Be­ reichsventil (6) ein zweites Mal auf einen niederen Druck reduziert und mit diesem Druck bei geöffneten Schnellöff­ nungs- und Bereichsventilen (2, 6) den Löschdüsen zu­ geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellöffnungsventil (2) durch eine Zwangssteuerung erst nach dem Öffnen des zugehörigen Bereichsventils (6) geöffnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im Brandfalle von der Brandmeldezentrale (10) ein Steuersignal an ein Steuergasventil (13) und gleichzeitig ein Öffnungssignal an ein Magnetventil (17) innerhalb der elektropneumatischen Steuereinrichtung (11) zum Öffnen des Bereichs­ ventils (6) abgeht, dadurch gekennzeichnet, dass bei ei­ ner elektropneumatischen Zwangssteuerung das vom Steuergas geöffnete Bereichsventil (6) ein Steuersignal an die Brandmeldezentrale (10) abgibt, von der ein Steuer­ signal an ein Magnetventil (20) in der Steuereinrichtung (11) zum Öffnen des Schnellöffnungsventiles (2) abgeht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Steuersignal mittels eines Endschal­ ters (31) des Bereichsventiles (6) erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die beiden Magnetventile (17, 20) der Steuereinrichtung mittels elektrischer Auslöser (18, 21) geöffnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im Brandfalle von der Brandmeldezentrale (10) ein Steuersignal an ein Steuergasventil (13) und gleichzeitig ein Öffnungssignal an ein Magnetventil (17) innerhalb der elektropneumati­ schen Steuereinrichtung (11) zum Öffnen des Bereichs­ ventils abgeht, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ventils abgeht, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer pneumatisch-mechanischen Zwangssteuerung das vom Steuergas geöffnete Bereichsventil (6) mittels eines pneumatischen Impulses innerhalb der elektropneumati­ schen Steuereinrichtung (11) ein pneumatisches Ventil (27) öffnet und damit das Steuergas zum Öffnen des Schnellöffnungsventiles (2) freigibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffnetem Bereichsventil (6) der pneumatische Impuls von einem über eine Bypassleitung (29) mit dem Steuergas beaufschlagten Pneumatikventil (28) an das pneumatische Steuerventil (27) ausgeht.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass für einen Sonderfall innerhalb der elektro­ pneumatischen Steuereinrichtung ein Magnetventil (20) vor dem Öffnen des Schnellöffnungsventiles (2) automa­ tisch und/oder manuell für eine bestimmte Zeit geschlos­ sen gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung des Magnetventils (20) für eine bestimmte Zeit mittels einer Stoptaste (35), einer Verzöge­ rungseinrichtung o. dgl. verzögert wird.
9. Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage mit einer Brandmelde­ zentrale (10), einer elektropneumatischen Steuereinrich­ tung (11), mindestens einer Gasflasche (1) mit einem Schnellöffnungsventil (2), in der das gasförmige Lösch­ mittel unter hohem Druck lagerbar ist, einer mit einer Druckreduziereinrichtung (4) versehenen Verteilerleitung (5) mit mindestens einem Bereichsventil (6), von dem eine Löschleitung (9) mit einer weiteren Druckreduziereinrich­ tung (37) abgeht, gekennzeichnet durch eine Zwangs­ steuerung, die das Öffnen des Schnellöffnungsventiles (2) erst zulässt, wenn das zugehörige Bereichsventil (6) im Öffnungszustand ist.
10. Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, dass bei einer elektromechani­ schen Zwangssteuerung von einem Endschalter (31) des Bereichsventils (6) eine elektrische Steuerleitung (32) zur Brandmeldezentrale (10) und von dort eine weitere elekt­ rische Steuerleitung (22) zu einem elektrischen Auslöser (21) eines Magnetventils (20) in einer die Steuereinrichtung (11) mit Steuergas versorgenden Steuerleitung (16) geführt ist.
11. Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, dass bei einer pneumatisch- mechanischen Zwangssteuerung von einem mit einer By­ passleitung (29) versehenen Pneumatikventil (28) des pneumatischen Auslösers (7) eine Steuerleitung (30) zu einem pneumatischen Steuerventil (27) in einer die Steu­ ereinrichtung (11) mit Steuergas versorgenden Steuerlei­ tung (16) abgeht.
12. Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerleitung (16) ein Magnetventil (20) mit einem elektrischen Auslöser (21) eingebaut ist, an den eine mit der Brandmeldezentrale (10) verbundene elektrische Steuerleitung (22) ange­ schlossen ist.
13. Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage nach einem der An­ sprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für ei­ ne kurzfristige Schließhaltung des Magnetventils (20) eine von einem Stoptaster (35) o. dgl. ausgehende Steuerlei­ tung (34) in die Brandmeldezentrale (10) geführt ist.
DE10125109A 2001-05-23 2001-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage Ceased DE10125109A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125109A DE10125109A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
ES02010558T ES2347219T3 (es) 2001-05-23 2002-05-10 Procedimiento y dispositivo para controlar una instalacion de extincion de incendios de gas a alta presion.
DK02010558.1T DK1260248T3 (da) 2001-05-23 2002-05-10 Fremgangsmåde og indretning til styring af et gas-højtryks-brandslukningsanlæg
PT02010558T PT1260248E (pt) 2001-05-23 2002-05-10 Processo e dispositivo para o controlo de uma instalação de extinção de incêndios a gás comprimido
AT02010558T ATE470485T1 (de) 2001-05-23 2002-05-10 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer gas-hochdruck-feuerlöschanlage
EP02010558A EP1260248B1 (de) 2001-05-23 2002-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE50214479T DE50214479D1 (de) 2001-05-23 2002-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125109A DE10125109A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125109A1 true DE10125109A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7685843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125109A Ceased DE10125109A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE50214479T Expired - Lifetime DE50214479D1 (de) 2001-05-23 2002-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214479T Expired - Lifetime DE50214479D1 (de) 2001-05-23 2002-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1260248B1 (de)
AT (1) ATE470485T1 (de)
DE (2) DE10125109A1 (de)
DK (1) DK1260248T3 (de)
ES (1) ES2347219T3 (de)
PT (1) PT1260248E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424184A (en) 2005-03-14 2006-09-20 Kidde Ip Holdings Ltd Inert gas fire suppression system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923935C2 (de) * 1989-07-19 1993-02-11 Hekatron Gmbh, 7811 Sulzburg, De
DE4302334A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 G & S Brandschutz Gmbh Feuerlöschanlage für gasförmige Löschmittel
DE20000365U1 (de) * 2000-01-11 2001-05-23 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit, 51069 Köln Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220062C2 (de) 1992-06-19 1996-02-22 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöschanlage mit einem Hochdruckgas als Löschmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923935C2 (de) * 1989-07-19 1993-02-11 Hekatron Gmbh, 7811 Sulzburg, De
DE4302334A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 G & S Brandschutz Gmbh Feuerlöschanlage für gasförmige Löschmittel
DE20000365U1 (de) * 2000-01-11 2001-05-23 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit, 51069 Köln Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
PT1260248E (pt) 2010-09-08
EP1260248B1 (de) 2010-06-09
ATE470485T1 (de) 2010-06-15
EP1260248A2 (de) 2002-11-27
DK1260248T3 (da) 2010-10-04
ES2347219T3 (es) 2010-10-27
DE50214479D1 (de) 2010-07-22
EP1260248A3 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014275B4 (de) Servicefreundliches Ventil für Brandbekämpfungssysteme
EP3262327A1 (de) Ventil zum schalten von fluiden, loeschanlage und verfahren
EP3713649A1 (de) Wasserlöschanlage und zugehöriges verfahren zum kontrollieren der wasserlöschanlage
DE102007049588B4 (de) Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
DE102006040953B4 (de) Anordnung zur elektrischen Auslösung von mechanisch betätigbaren Schnellschlußventilen
DE102010033178B3 (de) Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
EP0103105B1 (de) Trockenalarmventil/Sprühflutventil für Feuerlöschanlagen
DE2759263C3 (de) Überwachungssystem für hydraulisch betriebene Armaturen
EP0666087B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
DE19601777C2 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
EP0615771B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
DE10125109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE3604036C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Giessen von magnesiumbehandeltem Eisen
DE3636240C2 (de) Reifendruckregelanlage zur Änderung des Luftdruckes in mindestens einem Fahrzeugreifen während der Fahrt
DE10159510A1 (de) Vereinfachte Sicherungseinrichtung für Gasanwendungsanlagen
DE19961080A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Fluides aus einem Speicherbehälter
DE4302334A1 (de) Feuerlöschanlage für gasförmige Löschmittel
DE3408013A1 (de) Notbremseinrichtung fuer indirekt wirkende druckluftbremsen von schienenfahrzeug-zuegen
DE10015030A1 (de) Schnellentlüfterstation
WO2024149418A1 (de) Feuerlöschanordnung mit auslöseventil
DE19621347A1 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE3517133A1 (de) Sicherheits-ausloesevorrichtung fuer rauch- und waermeabzugsschaechte
DE9301159U1 (de) Feuerlöschanlage für gasförmige Löschmittel
DE4337066A1 (de) Anlage zur Versorgung von Verbrauchern mit Gas, insbesondere instabilem Brenngas wie Acetylen
EP0999301A2 (de) Durchflussmengenbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111228