DE10124339B4 - Rotorscheiben mit Schaufeln für eine Turbomolekularpumpe - Google Patents

Rotorscheiben mit Schaufeln für eine Turbomolekularpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10124339B4
DE10124339B4 DE10124339.1A DE10124339A DE10124339B4 DE 10124339 B4 DE10124339 B4 DE 10124339B4 DE 10124339 A DE10124339 A DE 10124339A DE 10124339 B4 DE10124339 B4 DE 10124339B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
turbomolecular pump
blade
gas outlet
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10124339.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124339A1 (de
Inventor
Peter Fahrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE10124339.1A priority Critical patent/DE10124339B4/de
Publication of DE10124339A1 publication Critical patent/DE10124339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124339B4 publication Critical patent/DE10124339B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Rotorscheibe (8) mit Schaufeln (10) für eine Turbomolekularpumpe, welche mit einer Ansaugöffnung (2) und einer Gasaustrittsöffnung (3) versehen ist, wobei die Schaufeln (10) auf einem inneren Tragring (11) angeordnet sind und schräg zur Scheibenebene stehen, wobei die in Umfangsrichtung gemessene Dicke d der Schaufeln (10) innerhalb einer Rotorscheibe (8) von der Ansaugöffnung (2) zur Gasaustrittsöffnung (3) hin zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (10) jeweils eine der Ansaugöffnung (2) zugewandte ebene Stirnfläche aufweisen, welche die minimale Dicke d der Schaufel (10) bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotorscheibe mit Schaufeln für eine Turbomolekularpumpe nach dem Oberbegriff des 1. Schutzanspruches.
  • Die pumpaktiven Bauteile einer Turbomolekularpumpe bestehen aus Rotor- und Statorscheiben, die abwechselnd hintereinander angeordnet sind und Schaufelkränze aufweisen. Die Pumpwirkung beruht darauf, dass durch die Schaufeln der Rotorscheiben Impulse in Pumprichtung auf die Moleküle des zu pumpenden Gases übertragen werden. Die beiden wesentlichen Pumpeigenschaften, nämlich Saugvermögen und Druckverhältnis, hängen stark von der Drehzahl der Rotorscheiben ab. Das Saugvermögen steigt linear mit der Drehzahl an und das Druckverhältnis sogar exponentiell. Um eine optimale Pumpwirkung zu erreichen, müssen daher die Rotorscheiben mit möglichst hoher Drehzahl umlaufen. Dadurch werden hohe Anforderungen an die Schaufeln der Rotorscheiben betreffend ihre Geometrie, mechanische Festigkeit und Stabilität gestellt.
  • Zu den kritischen Größen gehört in diesem Zusammenhang die Dicke der Schaufeln. Eine geringe Schaufeldicke wird angestrebt, um den Schöpfraum, der sich zwischen den Schaufeln befindet, möglichst groß zu machen, was eine der Voraussetzungen für ein hohes Saugvermögen ist. Die geringe Schaufeldicke wirkt sich aber nachteilig auf die Stabilität der Schaufeln aus. Liegen deren Eigenfrequenzen zu niedrig, können insbesondere bei magnetgelagerten Rotoren Resonanzen angeregt werden, die einen stabilen und sicheren Betrieb der Pumpe verhindern. Die niedrigsten und damit kritischsten Resonanzfrequenzen treten auf Grund der Schaufelgeometrie an den Hochvakuumstufen auf. Deren Schaufeln verformen sich außerdem am stärksten durch Einwirkung von Kräften, die bei Flutvorgängen auftreten. Es kann zum Kontakt mit benachbarten Statorbauteilen kommen, was zur Beschädigung und oft sogar zur Zerstörung der Pumpe führt.
  • In der DE 27 17 366 A1 wird ein Laufrad für eine Turbomolekularpumpe beschrieben, bei dem die Schaufeldicke in radialer Richtung von innen nach außen hin abnimmt. Diese Lösung geht in die Richtung, eine optimale Stabilität der Schaufeln zu erreichen und die Pumpeigenschaften zu verbessern. Zur weiteren Stabilisierung der Schaufeln könnte die gesamte Schaufeldicke erhöht werden. Dadurch wird auch die Stirnfläche der Schaufeln vergrößert, was zu einer Reduzierung des Saugvermögens führt, da die aufttreffenden Teilchen an den Stirnflächen reflektiert und nicht dem Pumpprozess unterworfen werden. Eine Verkürzung der Schaufellänge, was auch zu einer Stabilisierung beitragen würde, führt zu einer Reduzierung der pumpaktiven Fläche und somit auch des Saugvermögens.
  • Die DE 14 28 233 A beschreibt eine Rotorscheibe mit Schaufeln, die jeweils im Schnitt eine dreieckige Gestalt besitzen, wobei ein Angriffsrand mit einer scharfen Kante a einer Ansaugöffnung einer Pumpe zugewandt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schaufelkonstruktion vorzustellen, die zu einer höheren Stabilität der Schaufeln führt, ohne dass die Pumpeigenschaften, insbesondere das Saugvermögen, beeinträchtigt werden.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Schaufelprofils weisen die Schaufeln eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöhte Stabilität auf. Dadurch werden auch die Schaufelresonanzen angehoben und die Verformung bei Flutvorgängen wird weitgehend reduziert. Dabei wird die der Ansaugöffnung zugewandte Stirnfläche der Schaufeln nicht vergrößert, und somit findet keine Beeinträchtigung des Saugvermögens statt. Die Profile der Schaufeln können je nach Fertigungsmöglichkeiten und Einsatzbereichen unterschiedlich gestaltet werden. Die Schaufelprofile auch der Statorscheiben entsprechend zu gestalten, kann insbesondere bei Flutvorgängen von Vorteil sein.
  • Anhand der 13 soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine Turbomolekularpumpe, auf die sich die Erfindung bezieht.
  • 2 zeigt die Ansaugseite einer Turbomolekularpumpe mit einer erfindungsgemäßen Rotorscheibe.
  • 3a bis 3d zeigen verschiedene Variationen des Schaufelprofils.
  • Die Turbomolekularpumpe ist mit dem Gehäuse 1, welches eine Ansaugöffnung 2 zum Anschluss eines Rezipienten und eine Gasaustrittsöffnung 3 aufweist, versehen.
  • Die Rotorwelle 4 ist in Lagern 5 und 6 fixiert und wird durch den Motor 7 angetrieben. Auf der Rotorwelle sind die Rotorscheiben 8 befestigt. Diese sind mit einer pumpaktiven Struktur in Form von Schaufeln 10 versehen und bewirken mit den Statorscheiben 9, die ebenfalls mit einer solchen pumpaktiven Struktur versehen sind, den Pumpeffekt. Die Schaufeln 10 sind auf einem inneren Tragring 11 angeordnet. Erfindungsgemäß nimmt die in Umfangsrichtung gemessene Dicke d der Schaufeln 10 innerhalb einer Rotorscheibe 8 in Strömungsrichtung, d. h. von der Ansaugöffnung 2 zur Gasaustrittsöffnung 3 hin, zu. Das Profil der am Beispiel der 2 dargestellten Schaufeln ist in 3a noch einmal im Schnitt gezeigt. Weitere Beispiele zur Profilgestaltung zeigen die 3b, 3c und 3d.

Claims (1)

  1. Rotorscheibe (8) mit Schaufeln (10) für eine Turbomolekularpumpe, welche mit einer Ansaugöffnung (2) und einer Gasaustrittsöffnung (3) versehen ist, wobei die Schaufeln (10) auf einem inneren Tragring (11) angeordnet sind und schräg zur Scheibenebene stehen, wobei die in Umfangsrichtung gemessene Dicke d der Schaufeln (10) innerhalb einer Rotorscheibe (8) von der Ansaugöffnung (2) zur Gasaustrittsöffnung (3) hin zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (10) jeweils eine der Ansaugöffnung (2) zugewandte ebene Stirnfläche aufweisen, welche die minimale Dicke d der Schaufel (10) bestimmt.
DE10124339.1A 2001-05-18 2001-05-18 Rotorscheiben mit Schaufeln für eine Turbomolekularpumpe Expired - Fee Related DE10124339B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124339.1A DE10124339B4 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Rotorscheiben mit Schaufeln für eine Turbomolekularpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124339.1A DE10124339B4 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Rotorscheiben mit Schaufeln für eine Turbomolekularpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124339A1 DE10124339A1 (de) 2002-11-21
DE10124339B4 true DE10124339B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=7685336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124339.1A Expired - Fee Related DE10124339B4 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Rotorscheiben mit Schaufeln für eine Turbomolekularpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124339B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150037137A1 (en) * 2012-01-27 2015-02-05 Edwards Limited Gas Transfer Vacuum Pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056352A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpenrotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428233A1 (de) * 1961-05-15 1969-01-09 Snecma Rotationsmolekularluftpumpe
DE2717366A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Pfeiffer Vakuumtechnik Laufrad fuer eine turbomolekularpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428233A1 (de) * 1961-05-15 1969-01-09 Snecma Rotationsmolekularluftpumpe
DE2717366A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Pfeiffer Vakuumtechnik Laufrad fuer eine turbomolekularpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150037137A1 (en) * 2012-01-27 2015-02-05 Edwards Limited Gas Transfer Vacuum Pump
US10337517B2 (en) * 2012-01-27 2019-07-02 Edwards Limited Gas transfer vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124339A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915283T2 (de) Kreiselrad für turbomaschinen
DE19602368A1 (de) Radialgebläse
EP2251547B1 (de) Vakuumpumpe
EP0363503B1 (de) Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe
DE10124339B4 (de) Rotorscheiben mit Schaufeln für eine Turbomolekularpumpe
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
EP1498612B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3088743B1 (de) Seitenkanal-vakuumpumpstufe mit einem unterbrecher, der auf der saugseite abgeschrägt ist
EP2253851A2 (de) Vakuumpumpe
DE10008691B4 (de) Gasreibungspumpe
EP1119709B1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
EP1354138B1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe mit rotor- und statorschaufeln
WO2009143920A1 (de) Radiallüfter
EP1201928B1 (de) Scheiben für eine Turbomolekularpumpe
DE102004041392A1 (de) Dickenprofil eines Verdichterlaufrads mit lokalisierter Verdickung
DE102015113821B4 (de) Vakuumpumpe
EP1580435B2 (de) Turbomolekularpumpe
WO2007098800A1 (de) Wasserpumpe
DE10219616B4 (de) Kreiselpumpe
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP1327781B1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
WO2001011240A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit pumpaktiven elementen
EP2385257B1 (de) Vakuumpumpstufe
DE102016110224B4 (de) Kreiselpumpe und Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE60311165T2 (de) Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee