DE10123642A1 - Device for application of pressing force has pressure relief facility which when predetermined pressure acting upon piston has been reached opens up return path for pressure medium to reservoir - Google Patents

Device for application of pressing force has pressure relief facility which when predetermined pressure acting upon piston has been reached opens up return path for pressure medium to reservoir

Info

Publication number
DE10123642A1
DE10123642A1 DE2001123642 DE10123642A DE10123642A1 DE 10123642 A1 DE10123642 A1 DE 10123642A1 DE 2001123642 DE2001123642 DE 2001123642 DE 10123642 A DE10123642 A DE 10123642A DE 10123642 A1 DE10123642 A1 DE 10123642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control piston
pressure
bore
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001123642
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH
Original Assignee
Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH filed Critical Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH
Priority to DE2001123642 priority Critical patent/DE10123642A1/en
Publication of DE10123642A1 publication Critical patent/DE10123642A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

The device for the application of a pressing force includes a working piston (35) operated by a pressurized medium stored in a reservoir (29), and operating elements on the piston for the pressing elements. The device has a pressure relief facility (48) which when a predetermined pressure acting upon the piston has been reached opens up a return path for the pressure medium to the reservoir. The pressure relief facility has an overpressure valve which is flow-connected to the pressure chamber in front of the working piston.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Preß­ kraft nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a device for applying a press force according to the preamble of claim 1.

Beispielsweise bei der Verbindung von Rohren ist bekannt, diese durch einen Preßvorgang fest miteinander zu verbinden. Mit der Vor­ richtung wird über eine entsprechende Preßzange die erforderliche Preßkraft aufgebracht. Hierzu werden die Preßelemente mit dem Ar­ beitskolben verschoben, um Preßbacken der Preßzange zu betäti­ gen. Nach Ende des Preßvorganges müssen die Preßelemente und damit der Arbeitskolben zurückgefahren werden, um die Preßbacke zur Entnahme der verpreßten Rohrverbindung entnehmen zu können.For example, when connecting pipes, it is known to be firmly connected by a pressing process. With the front direction is the required with a corresponding pressing tongs Pressing force applied. For this purpose, the pressing elements with the Ar beitskolben shifted to actuate pressing jaws of the pressing tongs At the end of the pressing process, the pressing elements and so that the working piston can be moved back to the press jaw to be able to remove the compressed pipe connection.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vor­ richtung so auszubilden, daß der Arbeitskolben in konstruktiv einfa­ cher Weise und zuverlässig nach dem Preßvorgang in seine Aus­ gangslage zurückgeführt wird.The invention has for its object the generic before Train direction so that the piston in constructively simple cher way and reliably after the pressing process in its off current situation is reduced.

Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfin­ dungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This task is invented in the generic device appropriately with the characterizing features of claim 1 solved.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sorgt die Druckentlastungs­ einrichtung dafür, daß nach dem Preßvorgang zwangläufig der Arbeitskolben in Richtung auf seine Ausgangsstellung zurückgeschoben werden kann. Sobald der auf den Arbeitskolben wirkende Druck des Druckmediums einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird der Rückströmweg für das Druckmedium zum Speicher selbsttätig geöff­ net, so daß das Druckmedium in Richtung auf den Speicher zurück­ strömen kann. Dadurch nimmt der Druck im Druckmedium ab, so daß der Arbeitskolben einfach und zuverlässig zurückgeschoben werden kann.In the device according to the invention, the pressure relief ensures device for that inevitably after the pressing process, the working piston  pushed back towards its starting position can be. As soon as the pressure of the Media exceeds a specified value, the Return flow path for the pressure medium to the reservoir is automatically opened net, so that the print medium back towards the memory can flow. As a result, the pressure in the pressure medium decreases, so that the working piston can be pushed back easily and reliably can.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention result from the other An sayings, the description and the drawings.

Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigenThe invention is illustrated by two in the drawings Exemplary embodiments explained in more detail. Show it

Fig. 1 in einem Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpressen von Werkstücken, Fig. 1 in a section, a device according to the invention for crimping workpieces,

Fig. 2a einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1, bei welcher ein Steuerkolben einer Druckentlastungseinrichtung eine Schließlage einnimmt, Fig. 2a shows a longitudinal section through the device according to FIG. 1, in which a control piston of a pressure relief device is in a closed position,

Fig. 2b den Steuerkolben gemäß Fig. 2a in einer Offenstellung, FIG. 2b shows the control piston according to Fig. 2a in an open position,

Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 längs der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 3 shows a cross section through the device of FIG. 1 along the line III-III in Fig. 1,

Fig. 4 den Steuerkolben gemäß Fig. 2a in seiner Schließstellung in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 shows the control piston according to Fig. 2a in its closed position in an enlarged scale;

Fig. 5a in einer Darstellung entsprechend Fig. 2a die Druckentla­ stungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Diffusor, FIG. 5a in a representation corresponding to Fig. 2a, the Druckentla of the inventive device stungseinrichtung with a diffuser,

Fig. 5b die Druckentlastungseinrichtung gemäß Fig. 2b mit einem Diffusor, Fig. 5b, the pressure relief device of Fig. 2b with a diffuser,

Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform ei­ ner erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 6 shows a longitudinal section through a second embodiment ei ner inventive device,

Fig. 7 einen Radialschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 6, Fig. 7 is a radial section through the device according to FIG. 6,

Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7. Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII in Fig. 7.

Mit der im folgenden im einzelnen beschriebenen Vorrichtung, die hauptsächlich im Sanitärbereich eingesetzt wird, werden Rohre, Rohrstücke und dergleichen unlösbar miteinander verbunden. Hierbei findet ein plastischer Verformungsvorgang statt, durch welchen die feste Verbindung hergestellt wird. Die zusammengesteckten Rohre, Rohrstücke, Fittinge und dergleichen werden im Steckbereich radial verpreßt, wodurch die formschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen erreicht wird.With the device described in detail below, the mainly used in the sanitary sector, pipes, Pipe pieces and the like are inextricably linked. in this connection there is a plastic deformation process through which the fixed connection is established. The pipes put together, Pipe pieces, fittings and the like become radial in the plug-in area pressed, creating the positive connection between them Sharing is achieved.

Die Vorrichtung ist als tragbares Werkzeug ausgebildet, das bequem von der Bedienungsperson getragen werden kann. Die Vorrichtung hat ein Gehäuse 1, das vorteilhaft aus zwei lösbar miteinander ver­ bundenen Gehäuseschalen besteht. Das Gehäuse 1 kann aber auch aus mehr als zwei Gehäuseteilen zusammengesetzt sein. Wie Fig. 1 zeigt, ist das Gehäuse 1 etwa pistolenförmig ausgebildet und hat ei­ nen länglichen Gehäuseteil 2, in dem ein Hydraulikteil 3 eines An­ triebs 4 untergebracht ist. Vom Gehäuseteil 2 steht quer ein Griffteil 5 ab, der Teil des Gehäuses 1 ist und in dem ein elektrischer/elektro­ nischer Teil 6 des Antriebs 4 untergebracht ist. Die Längsachse des Griffteils 5 liegt unter einem stumpfen Winkel zur Längsachse des Gehäuseteils 2. Dem Griffteil 5 ist ein hohler Steg 7 vorgelagert, der sich etwa parallel zur Längsachse des Griffteils 5 erstreckt und Abstand von ihm hat. Dadurch wird zwischen dem Griffteil 5 und dem Steg 7 eine Grifföffnung 8 gebildet. Der Steg 7 und der Griffteil 5 ge­ hen über ein Querstück 9 ineinander über, das vorteilhaft ebenfalls als Hohlteil ausgebildet ist.The device is designed as a portable tool that can be carried comfortably by the operator. The device has a housing 1 , which advantageously consists of two releasably interconnected housing shells. The housing 1 can also be composed of more than two housing parts. As Fig. 1 shows, the housing 1 is formed approximately pistol-shaped and has elongated egg NEN housing part 2, in which a hydraulic part 3 of a drive to 4 is accommodated. From the housing part 2 is a handle part 5 which is part of the housing 1 and in which an electrical / electro-African part 6 of the drive 4 is housed. The longitudinal axis of the handle part 5 lies at an obtuse angle to the longitudinal axis of the housing part 2 . The handle part 5 is preceded by a hollow web 7 which extends approximately parallel to the longitudinal axis of the handle part 5 and is at a distance from it. As a result, a handle opening 8 is formed between the handle part 5 and the web 7 . The web 7 and the handle part 5 ge hen via a cross piece 9 into each other, which is also advantageously formed as a hollow part.

Beim Preßvorgang wird die Vorrichtung vorzugsweise am Griffteil 5 gehalten, wobei der Benutzer den Griffteil 5 umfaßt und mit seiner Hand durch die Grifföffnung 8 greift. Der Steg 7 schützt die Hand des Benutzers während des Preßvorganges. Am Übergang vom Griffteil 5 in die Grifföffnung 8 ragt ein Schalter 10 in die Grifföffnung, der beim Umgreifen des Griffteiles bequem mit dem Zeigefinger gedrückt wer­ den kann, um den Antrieb 4 einzuschalten. Der Schalter 10 kann so ausgebildet sein, daß er während des Preßvorganges ständig ge­ drückt gehalten werden muß. Sobald der Schalter 10 freigegeben wird, wird der Antrieb 4 abgeschaltet. Dadurch ist sichergestellt, daß das Werkzeug nicht weiterläuft, wenn es vom Benutzer abgelegt wird. Es ist aber auch möglich, den Schalter 10 so auszubilden, daß er zum Einschalten des Antriebs 4 gedrückt und zum Ausschalten ein zweites Mal gedrückt werden muß. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Bedienungsperson während des Preßvorganges nicht ständig den Schalter 10 gedrückt halten muß. Insbesondere für diesen Fall kann die Vorrichtung auch so gehalten und gefaßt werden, daß die eine Hand der Bedienungsperson den Griffteil 5 und die andere Hand den Steg 7 umfaßt. Um auch in diesem Fall der Hand einen sicheren Halt zu geben, ist ein Teil des Steges 7 und der daran anschließende Bereich des Gehäuseteils 2 mit Griffmulden 11 versehen.During the pressing process, the device is preferably held on the grip part 5 , the user embracing the grip part 5 and reaching through the grip opening 8 with his hand. The web 7 protects the hand of the user during the pressing process. At the transition from the grip part 5 into the grip opening 8 , a switch 10 protrudes into the grip opening, which can be comfortably pressed with the index finger when reaching around the grip part in order to switch on the drive 4 . The switch 10 can be designed so that it must be kept pressed during the pressing process. As soon as the switch 10 is released, the drive 4 is switched off. This ensures that the tool does not continue to run when it is put down by the user. But it is also possible to design the switch 10 so that it must be pressed to switch on the drive 4 and pressed a second time to switch it off. This design has the advantage that the operator does not have to keep the switch 10 pressed during the pressing process. In this case in particular, the device can also be held and gripped such that one hand of the operator comprises the grip part 5 and the other hand the web 7 . In order to give the hand a secure grip in this case too, part of the web 7 and the adjoining region of the housing part 2 are provided with recessed grips 11 .

Das Querstück 9 des Gehäuses 1 kann als Aufnahme für wenigstens einen Akku 12 oder eine Batterie ausgebildet sein. Die Vorrichtung läßt sich aber auch mit Netzstrom betreiben. In diesem Fall ist ein (nicht dargestelltes) Netzkabel aus dem Gehäuse 2 herausgeführt, vorzugsweise aus dem Querstück 9. The crosspiece 9 of the housing 1 can be designed as a receptacle for at least one rechargeable battery 12 or a battery. The device can also be operated with mains power. In this case, a power cord (not shown) is led out of the housing 2 , preferably out of the cross piece 9 .

Der elektrisch/elektronische Antriebsteil 6 des Antriebs 4 ist platzspa­ rend im schmalen Griffteil 5 untergebracht. Über ihn wird ein mecha­ nischer Antriebsteil 13 ein- bzw. ausgeschaltet. Er hat einen Elektro­ motor 14, dessen Achse 15 parallel zur Längsachse des Gehäuse­ teils 2 liegt. Eine aus einem Motorgehäuse 16 ragende Motorwelle 17 ist mit einem nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe 18 gekuppelt, das vorteilhaft ein Planetengetriebe ist. Das Untersetzungsgetriebe 18 ist vorteilhaft wenigstens zweistufig ausgebildet. Die bevorzugte Verwendung eines Planetengetriebes als Untersetzungsgetriebe 18 hat den Vorteil, daß es nur wenig Raum bei einem hohen Unterset­ zungsgrad benötigt. Darum kann das Untersetzungsgetriebe 18 platzsparend im Gehäuseteil 2 untergebracht werden. Die Längsach­ se 19 des Untersetzungsgetriebes 18 liegt vorteilhaft fluchtend zur Längsachse 15 des Motors 14.The electric / electronic drive part 6 of the drive 4 is accommodated in the narrow handle part 5 in a space-saving manner. About him a mechanical drive part 13 is switched on or off. He has an electric motor 14 , the axis 15 is parallel to the longitudinal axis of the housing part 2 . A motor shaft 17 protruding from a motor housing 16 is coupled to a downstream reduction gear 18 , which is advantageously a planetary gear. The reduction gear 18 is advantageously designed at least in two stages. The preferred use of a planetary gear as a reduction gear 18 has the advantage that it requires little space with a high reduction ratio. Therefore, the reduction gear 18 can be accommodated in the housing part 2 to save space. The Längach se 19 of the reduction gear 18 is advantageously aligned with the longitudinal axis 15 of the motor 14th

Eine Abtriebswelle 20 des Untersetzungsgetriebes 18 trägt außerhalb eines Gehäuses 21 des Untersetzungsgetriebes 18 ein Exzenterstück 22, auf dem unmittelbar oder unter Zwischenlage eines Zwischenrin­ ges oder eines Wälzlagers, wie eines Nadellagers, ein elliptischer Ring 23 gelagert ist. Die Längsachse dieses elliptischen Ringes 23 erstreckt sich senkrecht zur Achse der Abtriebswelle 20 bzw. senk­ recht zur Zeichenebene, während die kleine Achse in der Zeichen­ ebene gemäß Fig. 1 liegt. Das Exzenterstück 22 oder der auf ihm sit­ zende runde Ring liegen an der Innenwand der senkrecht zur Zei­ chenebene verlaufenden Abschnitte des Ringes 23 an. Wird die Ab­ triebswelle 20 um ihre Achse gedreht, wird über das Exzenterstück 22 der elliptische Ring 23 in Richtung des Doppelpfeiles 24 in Fig. 1 in der Zeichenebene auf- und abbewegt. Ein solcher Exzenterantrieb ist bekannt und wird darum auch nicht näher beschrieben.An output shaft 20 of the reduction gear 18 carries outside a housing 21 of the reduction gear 18, an eccentric piece 22 , on which an elliptical ring 23 is mounted directly or with the interposition of an intermediate ring or a roller bearing, such as a needle bearing. The longitudinal axis of this elliptical ring 23 extends perpendicular to the axis of the output shaft 20 or perpendicular to the plane of the drawing, while the minor axis lies in the plane of the drawing according to FIG. 1. The eccentric piece 22 or the round ring sitting on it lie on the inner wall of the sections of the ring 23 extending perpendicular to the plane of the zei. If the drive shaft 20 is rotated about its axis, the elliptical ring 23 is moved up and down in the direction of the double arrow 24 in FIG. 1 in the plane of the drawing via the eccentric piece 22 . Such an eccentric drive is known and is therefore not described in detail.

Der elliptische Ring 23 trägt einen Kolben 25, der vorteilhaft einstüc­ kig mit dem Ring 23 ausgebildet ist, aber auch an ihm befestigt sein kann. Der Kolben 25 ragt mit allseitigem Spiel aus einem den Exzenterantrieb 20, 22, 23 aufnehmenden Gehäuse 26 in einen Kolben­ raum 27, der vorteilhaft durch eine Bohrung in einem Hydraulikblock 28 gebildet ist. Er ist im Gehäuseteil 2 untergebracht und auf dem Gehäuse 26 des Exzenterantriebes 20, 22, 23 abgestützt und auf ihm befestigt. An einem Ende des Hydraulikblockes 28 befindet sich ein Speicher 29 für Hydraulikmedium, vorzugsweise Hydrauliköl. In dem dem Hydraulikblock 28 gegenüberliegenden Boden 30 des Speichers 29 ist eine verschließbare Befüllöffnung 31 vorgesehen, über die das Hydraulikmedium in den Speicher 29 eingebracht werden kann. In den Speicher 29 ragt ein Rückschlagventil 32, das eine senkrecht zum Kolbenraum 27 liegende Bohrung 33 gegen den Speicher 29 verschließt. Die kleineren Querschnitt als der Kolben 25 aufweisende Bohrung 33 mündet in den Kolbenraum 27 an dem vom Exzenteran­ trieb 20, 22, 23 abgewandten Ende. Die Bohrung 33 erstreckt sich über den Kolbenraum 27 hinaus und mündet in einen Druckraum 34, in dem ein Arbeitskolben 35 untergebracht ist. Der Arbeitsraum 35 ist gegen die Bohrung 33 durch ein Rückschlagventil 36 geschlossen.The elliptical ring 23 carries a piston 25 , which is advantageously formed integrally with the ring 23 , but can also be attached to it. The piston 25 protrudes with all-round play from a housing 26 accommodating the eccentric drive 20 , 22 , 23 in a piston chamber 27 , which is advantageously formed by a bore in a hydraulic block 28 . It is housed in the housing part 2 and supported on the housing 26 of the eccentric drive 20 , 22 , 23 and fastened on it. At one end of the hydraulic block 28 there is a reservoir 29 for hydraulic medium, preferably hydraulic oil. In the bottom 30 of the reservoir 29 opposite the hydraulic block 28 , a closable filling opening 31 is provided, through which the hydraulic medium can be introduced into the reservoir 29 . In the memory 29, a check valve 32 which closes an axis perpendicular to the piston space 27 bore 33 against the reservoir 29 protrudes. The smaller cross section than the piston 25 having bore 33 opens into the piston chamber 27 at the drive from the eccentric 20 , 22 , 23 facing away from the end. The bore 33 extends beyond the piston chamber 27 and opens into a pressure chamber 34 in which a working piston 35 is accommodated. The working space 35 is closed against the bore 33 by a check valve 36 .

Der Arbeitskolben 35 ist in einem Zylinderraum 37 abgedichtet ge­ führt und steht unter der Kraft wenigstens einer Druckfeder 38, vor­ zugsweise einer Schraubendruckfeder, welche die Arbeitskolben 35 umgibt. Er ragt abgedichtet aus dem Zylinderraum 37 und trägt vor­ teilhaft aneinander abrollende Preßrollen 39, 40, mit denen in be­ kannter Weise (nicht dargestellte) Preßbacken einer Preßzange zum radialen Verpressen der Rohre, Rohrstücke, Fittinge und dergleichen betätigt werden.The working piston 35 is sealed in a cylinder chamber 37 leads and is under the force of at least one compression spring 38 , preferably before a helical compression spring which surrounds the working piston 35 . It protrudes sealed from the cylinder space 37 and carries before partially rolling pressure rollers 39 , 40 , with which press jaws (not shown) of a pressing tongs for radial pressing of the pipes, pipe pieces, fittings and the like are operated in a known manner.

Der Zylinderraum 37 ist im Hydraulikblock 28 vorgesehen. Die Längsachse des Zylinderraumes 37 erstreckt sich in Längsrichtung des Hydraulikblockes 28 und parallel zur Achse 15 des Motors 14.The cylinder space 37 is provided in the hydraulic block 28 . The longitudinal axis of the cylinder space 37 extends in the longitudinal direction of the hydraulic block 28 and parallel to the axis 15 of the engine 14 .

Fig. 1 zeigt den Arbeitskolben 35 in seiner Ausgangslage, in der er mit seiner dem Speicher 29 zugewandten Stirnseite 41 an einem Boden 42 des Druckraumes 34 anliegt. Die Preßrollen 39, 40 sind dann am weitesten zurückgezogen. Fig. 1 shows the working piston 35 in its starting position, in which it rests with its end face 41 facing the accumulator 29 against a bottom 42 of the pressure chamber 34 . The press rollers 39 , 40 are then most retracted.

Das Werkzeug hat wenigstens eine Anschlußöffnung 43, an der in bekannter Weise die (nicht dargestellte) Preßzange mit den beiden gegeneinander verschwenkbaren Preßbacken angeschlossen wer­ den. Diese Preßbacken sind ebenfalls in bekannter Weise so ausge­ bildet und angeordnet, daß durch Verschieben des Arbeitskolbens 35 in Fig. 1 nach links die Preßrollen 39, 40 zwischen die Preßbacken gelangen und diese beim entsprechenden Vorschub des Arbeitskol­ bens 35 so zusammendrücken, daß die zwischen den Preßbacken befindlichen Rohre, Rohrstücke, Fittinge und dergleichen radial ver­ preßt werden.The tool has at least one connection opening 43 , to which, in a known manner, the pressing tongs (not shown) with the two pressing jaws pivotable relative to one another are connected. These press jaws are also formed and arranged in a known manner so that by moving the working piston 35 in Fig. 1 to the left, the press rollers 39 , 40 get between the press jaws and press them together at the appropriate feed rate of the working piston 35 so that the between the Press jaws located pipes, pipe sections, fittings and the like are pressed radially ver.

Um den Preßvorgang einzuleiten, wird mit dem Schalter 10 der An­ trieb 4 eingeschaltet. Über den Motor 14 und das Untersetzungsge­ triebe 18 wird die Abtriebswelle 20 drehbar angetrieben. Der Exzen­ terantrieb 20, 22, 23 bewegt den Kolben 25 im Kolbenraum 27 hin und her. Durch die oszillierende Bewegung dieses Pumpenkolbens 25 werden durch Unter- bzw. Überdruck in der Bohrung 33 die Rück­ schlagventile 32, 36 abwechselnd geöffnet. Wird das Rückschlagven­ til 32 beim Zurückbewegen des Pumpenkolbens 25 durch den in der Bohrung 33 entstehenden Unterdruck geöffnet, kann das im Speicher 29 befindliche Hydraulikmedium in die Bohrung 33 sowie in einen Teil des Kolbenraums 27 gelangen. Das andere Rückschlagventil 36 bleibt bei Unterdruck in der Bohrung 33 geschlossen. Wird der Pum­ penkolben 25 wieder in entgegengesetzter Richtung bewegt, wird das in der Bohrung 33 sowie im Pumpenraum 27 befindliche Hydraulik­ medium unter Druck gesetzt, wodurch das Rückschlagventil 32 ge­ schlossen wird. Das unter Druck stehende Hydraulikmedium öffnet das Rückschlagventil 36, so daß das Hydraulikmedium in den Druck­ raum 34 vor dem Arbeitskolben 35 gelangen kann. Durch die ständi­ ge Pumpbewegung des Kolbens 25 wird im Druckraum 34 ein so hoher Druck im Hydraulikmedium aufgebracht, daß der Arbeitskolben 35 gegen die Kraft der Druckfeder 38 in Richtung des Pfeils 44 im Zylin­ derraum 37 verschoben wird. Die vom Arbeitskolben 35 getragenen Preßrollen 39, 40 werden dadurch in bekannter Weise ebenfalls in Richtung 44 verschoben, wobei sie die Preßbacken der an das Werk­ zeug angeschlossenen Preßzange gegeneinander verschwenken und dadurch die radiale Verpressung bewirken.In order to initiate the pressing process, the switch 10 to the drive 4 is switched on. Via the motor 14 and the reduction gear 18 , the output shaft 20 is rotatably driven. The Exzen terantrieb 20 , 22 , 23 moves the piston 25 in the piston chamber 27 back and forth. Due to the oscillating movement of this pump piston 25 , the check valves 32 , 36 are opened alternately by negative or positive pressure in the bore 33 . If the Rückschlagven valve 32 is opened when the pump piston 25 moves back due to the negative pressure that arises in the bore 33 , the hydraulic medium in the reservoir 29 can enter the bore 33 and part of the piston chamber 27 . The other check valve 36 remains closed in the bore 33 at negative pressure. If the pump piston 25 is moved again in the opposite direction, the hydraulic medium located in the bore 33 and in the pump chamber 27 is pressurized, as a result of which the check valve 32 is closed. The pressurized hydraulic medium opens the check valve 36 so that the hydraulic medium can get into the pressure chamber 34 in front of the working piston 35 . By ständi ge pumping movement of the piston 25 such a high pressure in the hydraulic medium is applied in the pressure chamber 34 that the working piston 35 against the force of the compression spring 38 in the direction of arrow 44 in the cylinder space 37 is moved. The pressure rollers 39 , 40 carried by the working piston 35 are thereby also displaced in a known manner in the direction 44 , whereby they swivel the pressing jaws of the pressing tongs connected to the work against one another and thereby cause the radial pressing.

Der Arbeitskolben 35 kann maximal so weit verschoben werden, bis er an einem dem Boden 42 des Zylinderraumes 37 gegenüberliegen­ den Anschlag 45 zur Anlage kommt. Er ist vorteilhaft durch einen in den Zylinderraum 37 eingesetzten Ring gebildet, der sich an dem dem Boden 42 gegenüberliegenden Boden 46 des Zylinderraumes 37 abstützt. Sobald der Arbeitskolben 35 diesen Anschlag 45 erreicht, baut sich im Druckraum 34 ein entsprechend hoher Druck auf.The working piston 35 can be moved at most until it comes to rest against a stop 45 lying opposite the bottom 42 of the cylinder space 37 . It is advantageously formed by a ring inserted into the cylinder space 37 , which is supported on the base 46 of the cylinder space 37 opposite the base 42 . As soon as the working piston 35 reaches this stop 45 , a correspondingly high pressure builds up in the pressure chamber 34 .

Beim Preßvorgang gelangt der Arbeitskolben 35 häufig nicht bis zum Anschlag 45, weil aufgrund der plastischen Verformung der entspre­ chenden Werkstücke bzw. der konstruktiven Auslegung der Preßzan­ ge über die Preßrollen 39, 40 ein so starker Gegendruck aufgebaut wird, daß sich der Arbeitskolben 35 nicht weiter in Richtung 44 ver­ schieben läßt.During the pressing process, the working piston 35 often does not come up to the stop 45 because, due to the plastic deformation of the corresponding workpieces or the structural design of the pressing pliers ge via the pressing rollers 39 , 40, a strong back pressure is built up so that the working piston 35 does not move any further can push ver 44 .

Das Werkzeug ist nun so ausgebildet, daß bei Erreichen eines vor­ gegebenen Druckes im Druckraum 34 der Druck automatisch abge­ baut wird. Um dies zu erreichen, mündet in den Druckraum 34 eine Bohrung 47 (Fig. 2), die durch ein Überdruckventil 48 von einer Boh­ rung 49 getrennt ist. Das Überdruckventil 48 sitzt in einer Bohrung 50 (Fig. 3), die sich quer zur Bohrung 47 erstreckt. Das Überdruckventil 48 hat einen Ventilkörper 51, der unter der Kraft wenigstens einer Druckfeder 52 steht. Die Vorspannkraft der Druckfeder 52 kann vor­ teilhaft mit einer Gewindehülse 53 eingestellt werden, die radial von außen in den Hydraulikblock 28 geschraubt wird. Die Federkraft wird so eingestellt, daß das Überdruckventil 48 erst bei einem Druck im Druckraum 34 öffnet, der sich einstellt, wenn der Arbeitskolben 35 am Anschlag 45 anliegt oder die Preßrollen 39, 40 die Werkstücke maximal verpreßt haben. Da die Bohrung 47 in den Druckraum 34 mündet, herrscht in der Bohrung 47 der gleiche Druck wie im Druck­ raum 34. Sobald er größer wird als die von der Druckfeder 52 auf den Ventilkörper 51 ausgeübte Kraft, öffnet das Überdruckventil 48, so daß die Strömungsverbindung von der Bohrung 47 zur Bohrung 49 freigegeben wird. Wie Fig. 2 zeigt, mündet die Bohrung 49 in eine Stirnseite des Hydraulikblockes 28, die auch den Boden des Spei­ chers 29 (Fig. 1) bildet. Die Bohrung 49 ist an diesem Ende durch ein Verschlußelement 54, wie einen Gewindestift, verschlossen.The tool is now designed so that when a given pressure in the pressure chamber 34 is reached, the pressure builds up automatically. To achieve this, a bore 47 ( FIG. 2) opens into the pressure chamber 34 , which is separated by a pressure relief valve 48 from a drilling 49 . The pressure relief valve 48 is seated in a bore 50 ( FIG. 3) which extends transversely to the bore 47 . The pressure relief valve 48 has a valve body 51 which is under the force of at least one compression spring 52 . The biasing force of the compression spring 52 can be set before geous with a threaded sleeve 53 which is screwed radially from the outside into the hydraulic block 28 . The spring force is set so that the pressure relief valve 48 only opens at a pressure in the pressure chamber 34 which is established when the working piston 35 abuts the stop 45 or the pressure rollers 39 , 40 have pressed the workpieces to the maximum. Since the bore 47 opens into the pressure chamber 34 , the same pressure prevails in the bore 47 as in the pressure chamber 34 . As soon as it becomes greater than the force exerted by the compression spring 52 on the valve body 51 , the pressure relief valve 48 opens, so that the flow connection from the bore 47 to the bore 49 is released. As shown in FIG. 2, 49 opens the bore in one end face of the hydraulic unit 28, which is also the base of Spe I Chers 29 (Fig. 1). The bore 49 is closed at this end by a locking element 54 , such as a threaded pin.

Von der Bohrung 49 zweigt eine im Durchmesser kleinere Bohrung 55 ab (Fig. 2), die in einen Zylinderraum 56 mündet. Seine Achse liegt parallel zur Achse der Bohrungen 47, 49 und ist wie diese im Hydraulikblock 28 vorgesehen.A bore 55 with a smaller diameter branches off from bore 49 ( FIG. 2) and opens into a cylinder space 56 . Its axis is parallel to the axis of the bores 47 , 49 and, like this, is provided in the hydraulic block 28 .

Der Ventilkörper 51 des Überdruckventils 48 liegt in der Schließstel­ lung unter der Kraft der Druckfeder 52 an einem Dichtsitz 57 an (Fig. 3). Die Bohrung 55 durchsetzt radial den Zylinderraum 56, in dem abgedichtet ein Steuerkolben 58 eines Rückstromventiles 58A (Fig. 2a, 4) verschiebbar ist. Die Bohrung 55 mündet in die Mantelfläche des Hydraulikblockes 28 und ist mit einem Verschlußelement 59, vor­ zugsweise einem Gewindestift, verschlossen.The valve body 51 of the pressure relief valve 48 lies in the closed position under the force of the compression spring 52 on a sealing seat 57 ( FIG. 3). The bore 55 radially penetrates the cylinder space 56 , in which a control piston 58 of a backflow valve 58 A ( FIGS. 2a, 4) can be displaced in a sealed manner. The bore 55 opens into the outer surface of the hydraulic block 28 and is closed with a closure element 59 , preferably before a threaded pin.

Der Steuerkolben 58 hat eine axiale Bohrung 60, die in Richtung auf den Kolben 35 (Fig. 2a) offen ist. Die Bohrung 60 wird von einer Di­ ametralbohrung 61 durchsetzt (Fig. 4), die nahe dem anderen Ende des Steuerkolbens 58 vorgesehen ist. Der die Diametralbohrung 61 aufweisende Kolbenkopf 62 hat geringfügig kleineren Durchmesser als der Zylinderraum 56. Dadurch wird zwischen der Innenwandung des Zylinderraumes 56 und der Mantelfläche des Kolbenkopfes 62 ein Ringraum 63 gebildet, in den die Diametralbohrung 61 mündet. Der Kolbenkopf 62 hat ein kegelstumpfförmiges Ende und verjüngt sich in Richtung auf sein freies Ende. Die Stirnfläche 64 des Kolben­ kopfes 62 hat dadurch kleineren Durchmesser als der an den Kolben­ kopf 62 anschließende Kolbenteil 65. Er geht mit Abstand vom Kol­ benkopf 62 in einen im Außendurchmesser verringerten Kolbenteil 66 über, in dessen Stirnseite 67 die Axialbohrung 60 zentrisch mündet. Die Stirnseite 67 ist dem Druckraum 34 vor dem Arbeitskolben 35 zu­ gewandt (Fig. 2a). Der Kolbenteil 66 ist über einen Teil seiner Länge in einer Bohrung 68 abgedichtet verschiebbar, die in den Zylinder­ raum 56 über wenigstens einen Absatz 69 übergeht und in den Bo­ den 42 des Druckraumes 34 mündet. Der Absatz 69 begrenzt den Verschiebeweg des Steuerkolbens 58. Aufgrund des Absatzes 69 wird im Hydraulikblock 28 ein Aufnahmeraum 85 gebildet, in dem we­ nigstens eine (nicht dargestellte) Druckfeder untergebracht ist, die den Steuerkolben 58 umgibt und ihn in Fig. 4 nach rechts belastet. In den Aufnahmeraum 85 mündet wenigstens eine Entlüftungsbohrung 86, die sich bis zur Außenseite des Hydraulikblockes 28 erstreckt und ein problemloses Verschieben des Steuerkolbens 58 ermöglicht.The control piston 58 has an axial bore 60 which is open in the direction of the piston 35 ( FIG. 2a). The bore 60 is penetrated by a diametric bore 61 ( FIG. 4), which is provided near the other end of the control piston 58 . The piston head 62 having the diametral bore 61 has a slightly smaller diameter than the cylinder space 56 . As a result, an annular space 63 is formed between the inner wall of the cylinder space 56 and the outer surface of the piston head 62 , into which the diametral bore 61 opens. The piston head 62 has a frustoconical end and tapers towards its free end. The end face 64 of the piston head 62 is thereby smaller diameter than the piston head 62 subsequent to the piston part 65th It passes at a distance from the piston head 62 into a piston part 66 of reduced outer diameter, in the end face 67 of which the axial bore 60 opens centrally. The end face 67 faces the pressure chamber 34 in front of the working piston 35 ( FIG. 2a). The piston part 66 is sealed over a part of its length in a bore 68 , which passes into the cylinder space 56 via at least one shoulder 69 and opens into the Bo 42 of the pressure chamber 34 . Paragraph 69 limits the displacement of the control piston 58 . Due to the paragraph 69 , a receiving space 85 is formed in the hydraulic block 28 , in which we at least one (not shown) compression spring is housed, which surrounds the control piston 58 and loads it to the right in Fig. 4. At least one vent hole 86 opens into the receiving space 85 , which extends to the outside of the hydraulic block 28 and enables the control piston 58 to be moved without problems.

Von der Stirnseite 64 des Steuerkolbens 58 steht zentrisch ein Dros­ selelement 70 vor, das im Anschluß an die Stirnfläche 64 zunächst zylindrisch ausgebildet ist und am Ende in einen kegelförmig sich verjüngenden Endteil 71 übergeht. Das Drosselement 70 ist vorteil­ haft einstückig mit dem Steuerkolben 58 ausgebildet.From the end face 64 of the control piston 58 is a Dros selelement 70 centrally, which is initially cylindrical in connection with the end face 64 and at the end merges into a conically tapering end portion 71 . The throttle element 70 is advantageously formed in one piece with the control piston 58 .

Der zylindrische Teil des Drosselelementes 70 ragt in eine axiale Bohrung 72, die in einen in den Zylinderraum 56 eingesetzten Einsatzkörper 73 ragt. Er wird mit einem endseitigen Gewindeteil 74 in den Zylinderraum 56 geschraubt und liegt abgedichtet an der In­ nenwand des Zylinderraumes 56 an. The cylindrical part of the throttle element 70 projects into an axial bore 72 which projects into an insert body 73 inserted into the cylinder space 56 . It is screwed with an end threaded part 74 into the cylinder space 56 and lies sealed against the inner wall of the cylinder space 56 .

Die Bohrung 72 im Einsatzkörper 73 hat größeren Durchmesser als der zylindrische Teil des Drosselelementes 70, so daß zwischen der Innenwandung der Bohrung 72 und diesem zylindrischen Drossel­ element ein ringförmiger Strömungsraum 75 für das Hydraulikmedium gebildet wird. Mit Abstand von der freien Stirnseite des Einsatzkör­ pers 73 geht die Bohrung 72 in eine im Innendurchmesser kleinere Bohrung 76 über. In sie ragt der zylindrische Teil des Drosselelemen­ tes 70. Der Innendurchmesser der Bohrung 76 ist nur wenig größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Drosselelementteiles. Dadurch wird ein ringförmiger Drosselraum 77 gebildet, der mit dem wesentlich größeren Durchströmquerschnitt aufweisenden Strö­ mungsraum 75 verbunden ist.The bore 72 in the insert body 73 has a larger diameter than the cylindrical part of the throttle element 70 , so that an annular flow space 75 for the hydraulic medium is formed between the inner wall of the bore 72 and this cylindrical throttle element. At a distance from the free end face of the insert body 73 , the bore 72 merges into a bore 76 of smaller internal diameter. The cylindrical part of the throttle element 70 projects into it. The inner diameter of the bore 76 is only slightly larger than the outer diameter of the cylindrical throttle element part. As a result, an annular throttle chamber 77 is formed, which is connected to the substantially larger flow cross-section having flow chamber 75 .

Die Bohrung 76 hat an ihrem von der Bohrung 72 abgewandten Ende einen Boden 78, in den zentrisch eine im Durchmesser kleine Boh­ rung 79 mündet, die im Einsatzkörper 73 vorgesehen ist und die Boh­ rung 76 mit einem Kanal 80 verbindet, der in den Speicher 29 für das Hydraulikmedium mündet. In die dünne Bohrung 79 ragt der kegel­ förmige Endteil 71 mit seiner Kegelspitze. Je nach Axialstellung des Steuerkolbens 58 und damit des Drosselelementes 70 wird zwischen der Kegelspitze des Endteils 71 und der Bohrung 79 ein ringförmiger Drosselspalt 81 gebildet.The bore 76 has a bottom 78 at its end facing away from the bore 72 , into which a bore 79 with a small diameter opens centrally, which is provided in the insert body 73 and connects the bore 76 to a channel 80 which enters the memory 29 for the hydraulic medium opens. The conical end part 71 projects into the thin bore 79 with its conical tip. Depending on the axial position of the control piston 58 and thus of the throttle element 70 , an annular throttle gap 81 is formed between the conical tip of the end part 71 and the bore 79 .

Wenn das Überdruckventil 48 in der beschriebenen Weise öffnet, ge­ langt das unter hohem Druck stehende Hydraulikmedium aus dem Druckraum 34 vor dem Arbeitskolben 35 über die Bohrungen 47, 49, 55 in den Strömungsraum 75, in den die Bohrung 55 mündet. Auf­ grund des Drosselraumes 77 und des Drosselspaltes 81 kann sich im Strömungsraum 75 ein Druck aufbauen, mit dem die ringförmige Stirnfläche 64 des Steuerkolbens 58 beaufschlagt wird. Diese beauf­ schlagte Steuerfläche 64 ist größer als die gegenüberliegende, durch das im Druckraum 34 befindliche Hydraulikmedium beaufschlagte Stirnseite 67. Die Differenzkraft sorgt dafür, daß der Steuerkolben 58 aus der Schließstellung gemäß Fig. 2a, in der er Abstand vom Ar­ beitskolben 35 hat, in die Offenstellung gemäß Fig. 2b verschoben wird. Der Steuerkolben 58 hebt dadurch mit seiner Kegelmantelfläche 82 seines Kolbenkopfes 62 von einem Dichtsitz 83 an dem im Zylin­ derraum 56 liegenden Ende des Einsatzkörpers 73 ab. Dadurch kann das im Druckraum 34 befindliche Hydraulikmedium über die Axialboh­ rung 60 und die Diametralbohrung 61 im Steuerkolben 58 in den Ringraum 63 und von hier in den Strömungsraum 75 gelangen. Über den Drosselraum 77, die Bohrung 76, den Drosselspalt 81, die Boh­ rung 79 und den Kanal 80 kann das Hydraulikmedium somit aus dem Druckraum 34 in den Speicher 29 zurückströmen. Der Steuerkolben 58 ist so weit zurückgeschoben, daß eine Drosselwirkung auf das Hydraulikmedium nicht ausgeübt wird. Der Arbeitskolben 35 wird durch die Kraft der Druckfeder 38 zurückgeschoben. Er kommt dann mit seiner Stirnseite 41 an der Stirnseite 67 des Steuerkolbens 58 zur Anlage und nimmt den Steuerkolben 58 entsprechend mit und schiebt ihn in die Schließstellung gemäß Fig. 2a zurück.When the pressure relief valve 48 opens in the manner described, the hydraulic medium under high pressure reaches the pressure chamber 34 in front of the working piston 35 via the bores 47 , 49 , 55 into the flow chamber 75 , into which the bore 55 opens. Due to the throttle chamber 77 and the throttle gap 81 , a pressure can build up in the flow chamber 75 , with which the annular end face 64 of the control piston 58 is acted upon. This actuated control surface 64 is larger than the opposite end face 67, which is acted upon by the hydraulic medium in the pressure chamber 34 . The differential force ensures that the control piston 58 is moved from the closed position shown in FIG. 2a, in which it has distance from the working piston 35 , in the open position shown in FIG. 2b. The control piston 58 thereby lifts with its conical outer surface 82 of its piston head 62 from a sealing seat 83 at the end of the insert body 73 lying in the cylinder 56 . As a result, the hydraulic medium located in the pressure chamber 34 can pass through the axial bore 60 and the diametral bore 61 in the control piston 58 into the annular space 63 and from here into the flow chamber 75 . Via the throttle chamber 77 , the bore 76 , the throttle gap 81 , the drilling 79 and the channel 80 , the hydraulic medium can thus flow back from the pressure chamber 34 into the reservoir 29 . The control piston 58 is pushed back so far that a throttling effect is not exerted on the hydraulic medium. The working piston 35 is pushed back by the force of the compression spring 38 . He then comes with his end face 41 to the end face 67 of the control piston 58 to the plant and takes the control piston 58 accordingly and pushes it back into the closed position according to FIG. 2a.

Das Überdruckventil 48 schließt, sobald der Druck im Druckraum 34 wieder unterhalb des vorgegebenen Druckes liegt, so daß die Strö­ mungsverbindung zwischen den beiden Bohrungen 47 und 49 unter­ brochen ist. Das Hydraulikmedium wird somit aus dem Druckraum 34 ausschließlich über den Steuerkolben 58 in der beschriebenen Weise in den Speicher 29 zurückgeführt.The pressure relief valve 48 closes as soon as the pressure in the pressure chamber 34 is again below the predetermined pressure, so that the flow connection between the two bores 47 and 49 is broken. The hydraulic medium is thus returned from the pressure chamber 34 to the accumulator 29 exclusively via the control piston 58 in the manner described.

Damit der Steuerkolben 58 in der Ausgangs- bzw. Schließstellung gemäß Fig. 2a unter Kraft auf dem Dichtsitz 83 aufsitzt und damit den Zutritt des Hydraulikmediums in den Strömungsraum 75 verhindert, ist die mit dem Hydraulikmedium im Druckraum 34 beaufschlagte Stirnseite 67 größer als die im Bereich zwischen dem Dichtsitz 83 und dem Übergang in den zylindrischen Mantel des Kolbenkopfes 62 beaufschlagbare Fläche des Steuerkolbens 58. Dadurch ist die in Richtung auf die Schließstellung des Steuerkolbens 58 ausgeübte Kraft größer als die Gegenkraft, die das Hydraulikmedium auf die Ke­ gelmantelfläche 82 in der Schließstellung des Steuerkolbens 58 aus­ übt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Steuerkolben 58 in der Schließstellung zuverlässig den Strömungsraum 75 verschließt.So that the control piston rests 58 in the initial or closed position according to Fig. 2a, by force on the sealing seat 83, and thus the access of the hydraulic medium prevents into the flow space 75, which is acted upon by the hydraulic medium in the pressure chamber 34 end face 67 is greater than that in the range Between the sealing seat 83 and the transition into the cylindrical jacket of the piston head 62, the surface of the control piston 58 that can be acted upon. As a result, the force exerted in the direction of the closed position of the control piston 58 is greater than the counterforce which the hydraulic medium exerts on the jacket surface 82 in the closed position of the control piston 58 . This ensures that the control piston 58 reliably closes the flow chamber 75 in the closed position.

Auf die beschriebene Weise wird nach dem Preßvorgang der Arbeits­ kolben 35 selbsttätig in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurückge­ fahren, wobei auch die Preßrollen 39, 40 zwangläufig in die Aus­ gangsstellung zurückbewegt werden. Die Bedienungsperson muß darum nicht einen gesonderten Schalt- bzw. Betätigungsvorgang aus­ führen, um die Preßrollen 39, 40 nach dem Preßvorgang in die Aus­ gangslage zurückzuführen.In the manner described, the working piston 35 will automatically move back to the starting position shown in FIG. 1 after the pressing operation, the pressing rollers 39 , 40 also being inevitably moved back to the starting position. The operator therefore does not have to perform a separate switching or actuation process to return the press rollers 39 , 40 to the starting position after the pressing process.

Die Stirnseite 41 des Arbeitskobens 35 ist leicht kegelig ausgebildet, vorzugsweise mit einem Kegelwinkel von 3°. Dadurch ist sicherge­ stellt, daß das Hydraulikmedium im Druckraum 34 auch dann in die Axialbohrung 60 des Steuerkolbens 58 strömen kann, wenn er an der Stirnseite 41 des Arbeitskolbens 35 anliegt. Die Stirnseite 67 des Steuerkolbens 58 ist eben, so daß in Verbindung mit der kegelförmi­ gen Stirnseite 41 sichergestellt ist, daß auch bei Anlage des Steuer­ kolbens 58 das Hydraulikmedium in die Axialbohrung 60 strömen kann.The end face 41 of the working piston 35 is slightly conical, preferably with a cone angle of 3 °. This is sicherge provides that the hydraulic medium in the pressure chamber 34 can also flow into the axial bore 60 of the control piston 58 when it rests on the end face 41 of the working piston 35 . The end face 67 of the control piston 58 is flat, so that in connection with the kegelförmi gene end face 41 ensures that the hydraulic medium can flow into the axial bore 60 even when the control piston 58 is in contact.

Anstelle der kegelförmigen Ausbildung der Stirnseite 41 kann die Stirnseite 67 auch mit wenigstens einer Nut bzw. Kerbe versehen sein, die den Zutritt des Hydraulikmediums in die Axialbohrung 60 in der Schließstellung des Steuerkolbens 58 ermöglicht. Dann können beide Stirnseiten 41, 67 eben sein.Instead of the conical design of the end face 41 , the end face 67 can also be provided with at least one groove or notch, which enables the hydraulic medium to enter the axial bore 60 in the closed position of the control piston 58 . Then both end faces 41 , 67 can be flat.

Da das Hydraulikmedium beim Zurückströmen aus dem Druckraum 34 über den Steuerkolben 58 unter Druck steht, strömt das Medium mit hoher Geschwindigkeit durch die verschiedenen Bohrungen und Kanäle. Damit das Hydraulikmedium nicht mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in den Speicher 29 strömt und zu Problemen führt, ist am Ende des Kanals 80 ein Diffusor 84 (Fig. 5) vorgesehen, mit dem die Strömungsgeschwindigkeit beim Eintritt in den Speicher 29 abge­ baut wird.Since the hydraulic medium is under pressure when flowing back from the pressure chamber 34 via the control piston 58 , the medium flows through the various bores and channels at high speed. So that the hydraulic medium does not flow into the accumulator 29 at a high flow rate and leads to problems, a diffuser 84 ( FIG. 5) is provided at the end of the channel 80 , with which the flow rate is reduced when entering the accumulator 29 .

Das beschriebene Werkzeug ermöglicht einen zwangläufigen Ablauf des Preßvorganges. In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 2a ver­ schließt der Steuerkolben 58, unterstützt durch den auf ihn wirkenden Hydraulikmediumsdruck, den Strömungsraum 75 in Richtung auf den Speicher 29. Das Überdruckventil 48 befindet sich ebenfalls in seiner Schließstellung. Somit wird beim Einschalten des Werkzeuges über den Exzenterantrieb 20, 22, 23 der Pumpenkolben 25 in der be­ schriebenen Weise hin- und herbewegt, wodurch das Hydraulikmedi­ um aus dem Speicher 29 über die beiden Rückschlagventile 32, 36 in den Druckraum 34 gelangt und den Arbeitskolben 35 unter Druck setzt. Er wird gegen die Kraft der Druckfeder 38 verschoben, wo­ durch die Preßrollen 39, 40 in der beschriebenen Weise die Preßbac­ ken der mit dem Werkzeug verbundenen Preßzange betätigen, um die Werkstücke radial zu verpressen. Sobald der Arbeitskolben 35 am Anschlag 45 anschlägt oder der Preßvorgang abgeschlossen und ein entsprechender Gegendruck auf die Preßrollen 39, 40 wirkt, kann der Arbeitskolben 35 nicht mehr weiter in Richtung 44 (Fig. 1) verscho­ ben werden. Dadurch nimmt der Druck des Hydraulikmediums im Druckraum 34 zu, bis er den von der Druckfeder 52 des Überdruck­ ventils 48 auf den Ventilkörper 51 ausgeübten Druck überschreitet (Fig. 3). Das Überdruckventil 48 öffnet dadurch zwangsläufig, so daß das Hydraulikmedium über die Bohrung 47 und das geöffnete Über­ druckventil 48 in die Bohrungen 49 und 55 strömen kann. In der be­ schriebenen Weise führt dieses Hydraulikmedium dazu, daß der Steuerkolben 58 aus seiner Schließstellung gemäß Fig. 2a in Rich­ tung auf den Arbeitskolben 35 verschoben wird. Durch Verschieben des Steuerkolbens 58 hebt die Kegelmantelfläche 82 des Kolbenkop­ fes 62 vom Dichtsitz 83 ab. Dadurch kann das im Druckraum 34 befindliche Hydraulikmedium über die Axialbohrung 60 und die Diame­ tralbohrung 61 im Steuerkolben 58 in den Strömungsraum 75 und von hier in der beschriebenen Weise in den Speicher 29 zurückströmen. Dadurch wird der Druck im Druckraum 34 abgebaut. Dies führt dazu, daß die Druckfeder 38 über den Arbeitskolben 35 den Steuerkolben 58 in die Schließstellung zurückschieben kann, wodurch die Strö­ mungsverbindung zwischen den Bohrungen 60 und 80 im Hydraulik­ block 28, 73 unterbrochen wird. Der Arbeitskolben 35 gelangt schließlich in die Ausgangsstellung zurück, in der er am Boden 42 des Zylinderraums 37 bzw. am Steuerkolben 58 anliegt. Der Steuer­ kolben 58 wird in seine Schließstellung gemäß Fig. 2a zurückge­ schoben.The tool described enables the pressing process to run inevitably. In the starting position according to FIG. 2 a, the control piston 58 closes, supported by the hydraulic medium pressure acting on it, the flow space 75 in the direction of the accumulator 29 . The pressure relief valve 48 is also in its closed position. Thus, when the tool is switched on via the eccentric drive 20 , 22 , 23, the pump piston 25 is moved back and forth in the manner described, whereby the hydraulic medium arrives from the accumulator 29 via the two check valves 32 , 36 in the pressure chamber 34 and the working piston 35 pressures. It is moved against the force of the compression spring 38 , where by the pressure rollers 39 , 40 in the manner described press the Pressbac ken press tool connected to the tool to radially press the workpieces. As soon as the working piston 35 strikes the stop 45 or the pressing process is completed and a corresponding counterpressure acts on the pressing rollers 39 , 40 , the working piston 35 can no longer be moved in the direction 44 ( FIG. 1). As a result, the pressure of the hydraulic medium in the pressure chamber 34 increases until it exceeds the pressure exerted by the pressure spring 52 of the pressure relief valve 48 on the valve body 51 ( FIG. 3). The pressure relief valve 48 inevitably opens, so that the hydraulic medium can flow through the bore 47 and the open pressure relief valve 48 into the bores 49 and 55 . In the manner described, this hydraulic medium leads to the control piston 58 being moved out of its closed position according to FIG. 2 a in the direction of the working piston 35 . By moving the control piston 58 , the tapered surface 82 of the Kolbenkop fes 62 lifts off from the sealing seat 83 . As a result, the hydraulic medium located in the pressure chamber 34 can flow back via the axial bore 60 and the diamond bore 61 in the control piston 58 into the flow chamber 75 and from here into the reservoir 29 in the manner described. As a result, the pressure in the pressure chamber 34 is reduced. This leads to the fact that the compression spring 38 can push the control piston 58 back into the closed position via the working piston 35 , whereby the flow connection between the bores 60 and 80 in the hydraulic block 28 , 73 is interrupted. The working piston 35 finally returns to the starting position in which it rests on the bottom 42 of the cylinder space 37 or on the control piston 58 . The control piston 58 is pushed back into its closed position according to FIG. 2a.

Um im Notfall den beschriebenen Zwangrücklauf des Arbeitskolbens 35 zu ermöglichen, ist das Werkzeug mit einem Notauslöser 88 (Fig. 3) versehen. Mit ihm kann der Ventilkörper 51 des Überdruckventiles 48 manuell in die Freigabestellung gebracht werden, so daß, wie zu­ vor im einzelnen beschrieben, der Arbeitskolben 35 zwangläufig in seine Ausgangsstellung (Fig. 1) zurückgeschoben wird. Der Notaus­ löser 88 ist im Ausführungsbeispiel ein zweiarmiger Hebel, der am Hydraulikblock 28 schwenkbar gelagert ist. Der kürzere Arm 89 greift mit seinem freien Ende an einem endseitigen Kopf 90 des Ventilkör­ pers 51 an. Der längere Arm 91 des Notauslösers 88 dient als Hand­ habe, um den Ventilkörper 51 manuell in die Freigabestellung zu ver­ stellen. Der Arm 91 liegt innerhalb des Gehäuseteiles 2 und ist durch eine Öffnung 92 im Gehäuseteil 2 von außen betätigbar. Wird der Arm 91 nach innen gedrückt, wird der Kopf 90 des Ventilkörpers 51 gegen die Kraft der Druckfeder 52 durch den Arm 89 in die Freigabe­ stellung verstellt, so daß das Hydraulikmedium in der beschriebenen Weise aus dem Druckraum 34 vor dem Arbeitskolben 35 über die Bohrungen 47, 49 zum Steuerkolben 58 gelangen kann. Er wird dann, wie zuvor beschrieben, in seine Offenstellung verschoben, so daß der Arbeitskolben 35 durch den Druckabbau im Druckraum 34 zwang­ läufig zurückgeschoben wird.In order to enable the described forced return of the working piston 35 in an emergency, the tool is provided with an emergency trigger 88 ( FIG. 3). With it, the valve body 51 of the pressure relief valve 48 can be brought manually into the release position, so that, as described in detail above, the working piston 35 is inevitably pushed back into its starting position ( FIG. 1). The emergency stop solver 88 is a two-armed lever in the exemplary embodiment, which is pivotally mounted on the hydraulic block 28 . The shorter arm 89 engages with its free end on an end head 90 of the Ventilkör pers 51 . The longer arm 91 of the emergency release 88 serves as a hand to manually move the valve body 51 to the release position. The arm 91 lies within the housing part 2 and can be actuated from the outside through an opening 92 in the housing part 2 . If the arm 91 is pressed inwards, the head 90 of the valve body 51 is adjusted against the force of the compression spring 52 by the arm 89 in the release position, so that the hydraulic medium in the manner described from the pressure chamber 34 in front of the working piston 35 through the holes 47 , 49 can reach the control piston 58 . It is then, as described above, moved into its open position, so that the working piston 35 is forced to be pushed back due to the pressure reduction in the pressure chamber 34 .

Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Entlüf­ tungsbohrung 86 nicht in die Außenseite des Hydraulikblockes 28 mündet, sondern an eine Querbohrung 87 im Hydraulikblock 28 an­ schließt, die in den Speicher 29 mündet. Die Querbohrung 87 liegt parallel zum Zylinderraum 56, in dem der Steuerkolben 58 unterge­ bracht. Da der Speicher 29 drucklos ist, ist auch bei einer solchen Ausbildung sichergestellt, daß der Steuerkolben 58 in der beschrie­ benen Weise zuverlässig verschoben werden kann. Der Hydraulik­ block 28 hat, wie Fig. 7 zeigt, entsprechend der vorhergehenden Aus­ führungsform kreisförmigen Querschnitt. Die Entlüftungsbohrung 86 hat wesentlich kleineren Querschnitt als die Querbohrung 87, die ih­ rerseits kleineren Querschnitt hat als der Zylinderraum 56. FIGS. 6 to 8 show an embodiment in which the breather tung bore 86 does not open into the outer side of the hydraulic block 28, but includes a transverse bore 87 in the hydraulic block 28, which opens into the memory 29. The transverse bore 87 is parallel to the cylinder chamber 56 , in which the control piston 58 is placed. Since the memory 29 is depressurized, it is ensured even with such a design that the control piston 58 can be reliably moved in the manner described. The hydraulic block 28 has, as Fig. 7 shows, corresponding to the previous form of circular cross-section. The vent hole 86 has a substantially smaller cross section than the cross hole 87 , which in turn has a smaller cross section than the cylinder space 56 .

Im übrigen ist die Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 gleich aus­ gebildet wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5.Otherwise, the embodiment according to FIGS. 6 to 8 is formed the same as the embodiment according to FIGS. 1 to 5.

Claims (33)

1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Preßkraft, mit einem Gehäuse, in dem ein Antrieb untergebracht ist, mit einem Arbeitskolben, der mit Druckmedium beaufschlagbar ist und Betätigungselemen­ te für Preßelemente trägt, und mit wenigstens einem Speicher für das Druckmedium, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Druckentla­ stungseinrichtung (48, 58A) aufweist, die bei Erreichen eines vorgegebenen, auf den Arbeitskolben (35) wirkenden Druckes des Druckmediums einen Rückströmweg (60, 61, 75, 79, 80) für das Druckmedium zum Speicher (29) öffnet.1. Apparatus for applying a pressing force, with a housing in which a drive is housed, with a working piston which can be acted upon with pressure medium and carries actuating elements for pressing elements, and with at least one memory for the pressure medium, characterized in that the device a Druckentla stungseinrichtung ( 48 , 58 A), which opens a return flow path ( 60 , 61 , 75 , 79 , 80 ) for the pressure medium to the memory ( 29 ) when a predetermined pressure on the working piston ( 35 ) acting on the pressure medium. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungseinrichtung (48, 58A) ein Überdruckventil (48) aufweist, das mit einem Druckraum (34) vor dem Arbeitskolben (35) strömungsverbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the pressure relief device ( 48 , 58 A) has a pressure relief valve ( 48 ) which is in flow connection with a pressure chamber ( 34 ) in front of the working piston ( 35 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (48) einen Strömungsweg (47, 49, 55) zu einem Rückstromventil (58A) schaltet.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pressure relief valve ( 48 ) switches a flow path ( 47 , 49 , 55 ) to a backflow valve ( 58 A). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg (47, 49, 55) wenigstens eine in den Druckraum (34) vor dem Arbeitskolben (35) mündende Bohrung (47) aufweist.4. The device according to claim 3, characterized in that the flow path ( 47 , 49 , 55 ) has at least one in the pressure chamber ( 34 ) in front of the working piston ( 35 ) opening ( 47 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückströmventil (58A) einen Steuerkolben (58) aufweist, mit dem ein Strömungsweg (75, 79, 80) zum Speicher (29) verschließbar ist.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the backflow valve ( 58 A) has a control piston ( 58 ) with which a flow path ( 75 , 79 , 80 ) to the memory ( 29 ) can be closed. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (58) wenigstens eine Bohrung (60, 61) aufweist, die mit dem Druckraum (34) vor dem Arbeitskolben (35) strömungsverbunden ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the control piston ( 58 ) has at least one bore ( 60 , 61 ) which is fluidly connected to the pressure chamber ( 34 ) in front of the working piston ( 35 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (58) mit wenig­ stens einem Drosselelement (70) versehen ist.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the control piston ( 58 ) is provided with at least a throttle element ( 70 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (70) von der Stirnseite (64) des Steuerkolbens (58) absteht.8. The device according to claim 7, characterized in that the throttle element ( 70 ) from the end face ( 64 ) of the control piston ( 58 ) protrudes. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (70) einstüc­ kig mit dem Steuerkolben (58) ausgebildet ist.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the throttle element ( 70 ) is integrally formed with the control piston ( 58 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (70) einen ko­ nisch sich verjüngenden Endteil (71) hat.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the throttle element ( 70 ) has a ko tapered end portion ( 71 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (70) in einen Durchgang (76) eines Einsatzkörpers (73) ragt. 11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the throttle element ( 70 ) projects into a passage ( 76 ) of an insert body ( 73 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (70) kleineren Außenquerschnitt hat als der Steuerkolben (58).12. Device according to one of claims 7 to 11, characterized in that the throttle element ( 70 ) has a smaller external cross section than the control piston ( 58 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (70) im An­ schluß an die Stirnseite (64) des Steuerkolbens (58) zylindrisch ausgebildet ist.13. The device according to one of claims 7 to 12, characterized in that the throttle element ( 70 ) in the connection to the end face ( 64 ) of the control piston ( 58 ) is cylindrical. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zylindrischen Teil des Drosselelementes (70) und der Innenwand des Durchgangs (76) des Einsatzkörpers (73) ein ringförmiger Strömungsraum (75) für das zum Speicher (29) zurückströmende Druckmedium gebildet ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that between the cylindrical part of the throttle element ( 70 ) and the inner wall of the passage ( 76 ) of the insert body ( 73 ) an annular flow space ( 75 ) for the pressure medium flowing back to the reservoir ( 29 ) is formed , 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Strömungsraum (75) über wenigstens eine Drosselstelle (77, 81) mit dem Strö­ mungsweg (79, 80) für das zurückströmende Druckmedium ver­ bunden ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the annular flow chamber ( 75 ) via at least one throttle point ( 77 , 81 ) with the flow path ( 79 , 80 ) for the back-flowing pressure medium is connected ver. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (77) ein Ringspalt zwischen dem zylindrischen Teil des Drosselelementes (70) und der Innenwand eines im Durchmesser verringerten Drosselrau­ mes (77) ist.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the throttle point ( 77 ) is an annular gap between the cylindrical part of the throttle element ( 70 ) and the inner wall of a reduced diameter Drosselrau mes ( 77 ). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Endteil (71) unter Bildung eines Drosselspaltes (81) in eine Bohrung (79) ragt, die ein Teil des Rückströmweges des Druckmediums ist. 17. The device according to one of claims 10 to 16, characterized in that the conical end part ( 71 ) projects into a bore ( 79 ), forming a throttle gap ( 81 ), which is part of the return flow path of the pressure medium. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschieben des Steuerkol­ bens (58) aus einer Schließstellung der ringförmige Strömungs­ raum (75) über mindestens eine Querbohrung (61) im Steuerkol­ ben (58) mit mindestens einer axialen Bohrung (60) des Steuer­ kolbens (58) in Strömungsverbindung zu bringen ist.18. Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that by moving the control piston ben ( 58 ) from a closed position of the annular flow chamber ( 75 ) via at least one transverse bore ( 61 ) in the control piston ben ( 58 ) with at least one axial Bore ( 60 ) of the control piston ( 58 ) is to be brought into flow connection. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (58) eine dem Arbeitskolben (35) zugewandte, mit Druckmedium beaufschlag­ bare Stirnseite (67) hat.19. Device according to one of claims 5 to 18, characterized in that the control piston ( 58 ) has a working piston ( 35 ) facing, pressurized with bare end face ( 67 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnseite (67) des Steuer­ kolbens (58) die axiale Bohrung (60) mündet.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that in the end face ( 67 ) of the control piston ( 58 ) opens the axial bore ( 60 ). 21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung die dem Druckraum (34) vor dem Arbeitskolben (35) zugewandte Stirnsei­ te (67) des Steuerkolbens (58) größere Fläche hat als die gegen­ überliegende, außerhalb eines Dichtsitzes (83) liegende und mit Druckmedium beaufschlagbare freie Stirnseite (63, 82).21. The apparatus of claim 19 or 20, characterized in that in the closed position, the pressure chamber ( 34 ) in front of the working piston ( 35 ) facing the end face ( 67 ) of the control piston ( 58 ) has a larger area than the opposite, outside a sealing seat ( 83 ) lying and pressurized with free medium end face ( 63 , 82 ). 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des Steuerkol­ bens (58) anschlagbegrenzt ist.22. Device according to one of claims 5 to 21, characterized in that the displacement path of the control piston ( 58 ) is stop-limited. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (61) des Steuer­ kolbens (58) in einen Ringraum (63) zwischen einem Kolbenkopf (62) und der Innenwand eines Aufnahmeraumes (56) für den Steuerkolben (58) mündet. 23. Device according to one of claims 18 to 22, characterized in that the transverse bore ( 61 ) of the control piston ( 58 ) in an annular space ( 63 ) between a piston head ( 62 ) and the inner wall of a receiving space ( 56 ) for the control piston ( 58 ) ends. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (63) mit dem Strö­ mungsraum (75) im Einsatzkörper (73) strömungsverbunden ist.24. The device according to claim 23, characterized in that the annular space ( 63 ) with the flow chamber ( 75 ) in the insert body ( 73 ) is fluidly connected. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkopf (62) eine Kegel­ mantelfläche (82) aufweist, mit der er in der Schließstellung des Steuerkolbens (58) am Dichtsitz (83) anliegt.25. The apparatus of claim 23 or 24, characterized in that the piston head ( 62 ) has a conical surface ( 82 ) with which it bears in the closed position of the control piston ( 58 ) on the sealing seat ( 83 ). 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsitz (83) am Einsatzkör­ per (73) vorgesehen ist.26. The apparatus according to claim 25, characterized in that the sealing seat ( 83 ) on the insert body is provided by ( 73 ). 27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Moment der Öffnung des Steu­ erkolbens (58) die wirksame, mit Druckmedium beaufschlagbare Stirnseite des Steuerkolbens (58) größer ist als die dem Arbeits­ kolben (35) zugewandte Stirnseite (67) des Steuerkolbens (58).27. The apparatus of claim 25 or 26, characterized in that at the moment of opening of the control piston ( 58 ), the effective, pressurizable end face of the control piston ( 58 ) is larger than the working piston ( 35 ) facing end face ( 67 ) the control piston ( 58 ). 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (58) durch den Arbeitskolben (35) in seine Schließstellung zurückschiebbar ist.28. Device according to one of claims 5 to 27, characterized in that the control piston ( 58 ) can be pushed back into its closed position by the working piston ( 35 ). 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (35) durch eine Rückstellkraft, vorzugsweise durch Federkraft, in seine Aus­ gangslage zurückschiebbar ist.29. Device according to one of claims 1 to 28, characterized in that the working piston ( 35 ) can be pushed back into its starting position by a restoring force, preferably by spring force. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des Arbeits­ kolbens (35) anschlagbegrenzt ist. 30. Device according to one of claims 1 to 29, characterized in that the displacement of the working piston ( 35 ) is stop-limited. 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steuerkolben (58) zuge­ wandte Stirnseite (41) des Arbeitskolbens (35) schwach kegel­ förmig ausgebildet ist.31. The device according to one of claims 1 to 30, characterized in that the control piston ( 58 ) facing end face ( 41 ) of the working piston ( 35 ) is weakly conical. 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückströmweg (75, 77, 79, 80) für das Druckmedium im Einsatzkörper (73) vorgesehen ist.32. Device according to one of claims 11 to 32, characterized in that the return flow path ( 75 , 77 , 79 , 80 ) is provided for the pressure medium in the insert body ( 73 ). 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (73) in den Auf­ nahmeraum (56) des Gehäuses (1) schraubbar ist.33. Device according to one of claims 11 to 32, characterized in that the insert body ( 73 ) in the receiving space ( 56 ) of the housing ( 1 ) can be screwed.
DE2001123642 2001-05-04 2001-05-04 Device for application of pressing force has pressure relief facility which when predetermined pressure acting upon piston has been reached opens up return path for pressure medium to reservoir Withdrawn DE10123642A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123642 DE10123642A1 (en) 2001-05-04 2001-05-04 Device for application of pressing force has pressure relief facility which when predetermined pressure acting upon piston has been reached opens up return path for pressure medium to reservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123642 DE10123642A1 (en) 2001-05-04 2001-05-04 Device for application of pressing force has pressure relief facility which when predetermined pressure acting upon piston has been reached opens up return path for pressure medium to reservoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123642A1 true DE10123642A1 (en) 2002-11-07

Family

ID=7684881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123642 Withdrawn DE10123642A1 (en) 2001-05-04 2001-05-04 Device for application of pressing force has pressure relief facility which when predetermined pressure acting upon piston has been reached opens up return path for pressure medium to reservoir

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123642A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000907A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic press unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000907A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic press unit
AU2010268021B2 (en) * 2009-07-02 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic press unit
US8844436B2 (en) 2009-07-02 2014-09-30 Textron Innovations, Inc. Hydraulic press unit
RU2532224C2 (en) * 2009-07-02 2014-10-27 Густав Клауке Гмбх Hydraulic pressing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016267T2 (en) riveter
DE2836702A1 (en) HYDRAULIC PRESSING TOOL
EP1055488B1 (en) Device for producing a pressing force
DE2102591A1 (en) Hydraulic pump
EP3311935B1 (en) Riveting device
DE69937501T2 (en) COMPACT, RESISTOR-CONTROLLED MULTI-OUTPUT HYDRAULIC UNIT AND SEALING VALVE
DE1062781B (en) Hydraulic hand tool
DE1653378C3 (en) Pressure relief device for a pump
DE19949797A1 (en) Device for applying a pressing force
DE60219967T2 (en) riveting tool
DE19743747B4 (en) piston pump
DE10123642A1 (en) Device for application of pressing force has pressure relief facility which when predetermined pressure acting upon piston has been reached opens up return path for pressure medium to reservoir
DE3723330A1 (en) HYDRAULICALLY ACTUATED HAND DEVICE
CH437965A (en) Machine tool with at least one spindle for inserting a tool
EP2189247B1 (en) Drive device for a press device and press device with such a drive device
DE2710561A1 (en) CRAFT MACHINE
DE3835696A1 (en) Portable press for producing compression joints
DE2944011A1 (en) Hand tool for crimping cable terminals - employing hydraulic ram operated from motor driven oil pump all in one casing
DE2524017A1 (en) Hand drill driven hydraulic pressure generator - consists of pressure cylinder with pump and elastic coupling for drill (NL021176)
DE1949951B2 (en) Riveting device for setting rivets, in which a locking ring is pressed into locking grooves formed on the end remote from the setting head of the rivet and is deformed to form the locking head
DE3737579A1 (en) Trailer brake valve
DE1527219B1 (en) Pneumatic-hydraulic pressure converter for pressure medium-operated tools for setting fasteners
DE102011123106B3 (en) Blind riveting tool
DE4042154A1 (en) Screwdriver driven by pressure medium - has medium acting on only part or on whole area of actuating piston
DE2947849A1 (en) Electric stamping machine - has hydraulic control system for piston, and connecting rod with top and bottom die

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee