DE10123494B4 - Innen-Räummaschine - Google Patents

Innen-Räummaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10123494B4
DE10123494B4 DE10123494A DE10123494A DE10123494B4 DE 10123494 B4 DE10123494 B4 DE 10123494B4 DE 10123494 A DE10123494 A DE 10123494A DE 10123494 A DE10123494 A DE 10123494A DE 10123494 B4 DE10123494 B4 DE 10123494B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
swirl
drive
twist
broaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10123494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123494A1 (de
Inventor
Herbert Holstein
Andreas Dr. Berktold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forst Technologie & Co Kg 42659 Solingen D GmbH
Original Assignee
Forst Technologie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forst Technologie GmbH and Co KG filed Critical Forst Technologie GmbH and Co KG
Priority to DE10123494A priority Critical patent/DE10123494B4/de
Publication of DE10123494A1 publication Critical patent/DE10123494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123494B4 publication Critical patent/DE10123494B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D37/00Broaching machines or broaching devices
    • B23D37/08Broaching machines with vertically-arranged working tools
    • B23D37/10Broaching machines with vertically-arranged working tools for broaching inner surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/08Control or regulation of cutting velocity
    • B23Q15/10Control or regulation of cutting velocity to maintain constant cutting velocity between tool and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work

Abstract

Innen-Räummaschine
– mit einer Werkstück-Vorlage (18),
– die zur Aufnahme eines zu räumenden Werkstückes (19) ausgebildet ist,
– mit einem ersten Räumwerkzeughalter (17),
– der zur Halterung eines ersten Endes eines Räumwerkzeuges (20) ausgebildet ist, und
– der auf einer ersten Seite der Werkstück-Vorlage (18) angeordnet ist,
– mit einem zweiten Räumwerkzeughalter (31),
– der zur Halterung eines zweiten Endes eines Räumwerkzeuges (20) ausgebildet ist und
– der auf einer zweiten Seite der Werkstück-Vorlage (18) angeordnet ist,
– mit einem Antrieb (30),
– der zur Erzeugung eines Räumhubes zwischen den Räumwerkzeughaltern (17, 31) mit eingespanntem Räumwerkzeug (20) und der Werkstück-Vorlage (18) mit Werkstück (19) ausgebildet ist, und
– mit einem ersten Drall-Antrieb (35),
– der mit dem ersten oder zweiten Räumwerkzeughalter (17, 31) zur Erzeugung eines Dralls des Räumwerkzeuges (20) während des Räumhubes gekoppelt ist,
dadurch...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum Räumen drallförmiger Innenprofile ausgebildete Innen-Räummaschine nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 oder 2.
  • Beim Räumen drallförmiger Innenprofile, wie z. B. Innenzahnrädern mit Schrägverzahnung, wird der geradlinigen Räumbewegung, d. h. dem geradlinigen Räumhub, entsprechend der im Werkstück zu erzeugenden Schraubenlinie eine Rotation zwischen Werkstück und Räumwerkzeug überlagert. Diese Rotation wird als Drall bezeichnet. Die hierbei zwischen dem Räumwerkzeug und dem zu räumenden Werkstück auftretenden Tangentialkräfte führen zu Torsionsspannungen im Räumwerkzeug und damit zu einer elastischen Verformung (Verdrilllung) des Räumwerkzeugs. Der Drall-Antrieb des Räumwerkzeuges erfolgt nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 entweder von vorne, d. h. von der Schaftseite, oder von hinten, d. h. von der Endstückseite, um die erforderlichen Drehmomente aufzubringen. Alternativ wird das erforderliche Drehmoment nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 dadurch aufgebracht, daß bei feststehendem, also undrehbarem Räumwerkzeug die Werkstück-Vorlage drehantreibbar ausgebildet ist. Während des Räumhubes verändert sich der Abstand zwischen dem Werkstück und dem Drall-Antrieb. Hieraus resultieren unterschiedliche Torsionslängen und damit unterschiedliche Abweichungen des geräumten, drallförmigen Innenprofils von der idealen Schraubenlinie. Dieser Drallfehler bewirkt Profilabweichungen am geräumten Werkstück.
  • Aus der DE 196 24 404 A (entsprechend US-Patent 5,833,411 ) ist eine Räummaschine der gattungsgemäßen Art bekannt, die einen Maschinenständer mit einer oberen Quertraverse aufweist. Am Maschinenständer ist ein Zubringerschlitten verfahrbar angeordnet. Zwischen der Quertraverse und dem Zubringerschlitten ist ein Werkstück-Hebetisch mit einer Werkstück-Vorlage angebracht, der zum Räumen nach oben verfahrbar ist. Auf der Quertraverse ist ein Drall-Antrieb zur Erzeugung des notwendigen Dralls angebracht.
  • Aus der DE 39 20 483 A1 ist eine Tubus-Räummaschine bekannt, mittels derer Schraubverzahnungen hergestellt werden können. Die Drehung zur Drallerzeugung erfolgt mittels einer mikroprozessorgesteuerten Drehungssteuereinrichtung, wodurch Torsionskräfte kompensiert werden. Die Torsion wird durch eine Gegendrehbewegung neutralisiert, wodurch das von dem Gesamt-System erzeugte Spiel beseitigt wird. Eine Drallfehlerkompensation ist hierbei nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innen-Räummaschine der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die beim Drall-Räumen auftretenden Drallfehler zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei den Innen-Räummaschinen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 durch die Merkmale im jeweiligen Kennzeichnungsteil gelöst. Die Kompensation des Drallfehlers führt zumindest teilweise zu einer Aufhebung desselben. Der Drallfehler kann am Räumwerkzeug selber in dessen unbelastetem Bereich oder an dem Raumwerkzeughalter erfaßt werden, der den unbelasteten Bereich aufnimmt, wie es in den Ansprüchen 3 und 4 niedergelegt ist.
  • Bei einer Ausgestaltung nach den Ansprüchen 6 bis 8 wird der Drehwinkel des Räumwerkzeuges in dessen nicht torsionsbelastetem Bereich gemessen. Hierdurch wird die elastische Torsions-Verformung des Räumwerkzeuges zwischen Werkstück und Drall-Antrieb erfaßt, so daß eine Kompensation des Drallfehlers über die Steuerung möglich ist. Die einzelnen Räumzähne des Räumwerkzeuges können hierdurch auf der idealen Schraubenlinie beim Räumen geführt werden. Je nachdem, von welcher Seite des Räumwerkzeuges der Drehantrieb erfolgt, ob also durch den Schafthalter oder durch den Endstückhalter, ist die Ist-Drall-Erfassungs- Einheit dem anderen, nicht torsionsbelasteten Ende, also dem Endstückhalter oder dem Schafthalter, zugeordnet. Dieser letztgenannte Halter ist selbstverständlich drehbar gelagert und mit dem Räumwerkzeug während des Räumens drehfest verbunden. Auch wenn das Drehmoment über die Werkstück-Vorlage aufgebracht wird, erfolgt die Messung des Drehwinkels des Räumwerkzeuges in dessen nicht torsionsbelastetem Bereich Bei einer Ausführung nach den Ansprüchen 9 bis 11 wird die Einrichtung zur Kompensation eines Drallfehlers durch einen zweiten Drall-Antrieb gebildet, der synchron mit dem ersten Drall-Antrieb angetrieben wird. Die Ansteuerung des zweiten Drall-Antriebs kann auch nach dem Master-Slave-System erfolgen. Hierdurch kann der maximale Drallfehler auf etwa ein Viertel reduziert werden.
  • Grundsätzlich kann die Einrichtung zur Kompensation des Drallfehlers auch entsprechend Anspruch 12 nach dem Teach-in-Verfahren arbeiten, d. h. der Drallfehler wird bei einem ersten Räumhub über dem Hub gemessen und entsprechend verschiedenen Stützpunkten auf dem Räumwerkzeug erfaßt. Die Korrektur erfolgt dann ab dem nächsten Räumhub am nächsten zu räumenden Werkstück.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht einer Senkrecht-Innen-Druck-Räummaschine während eines Räumhubes,
  • 2 die Räummaschine nach 1 in einer Seitenansicht in teilweise aufgebrochener Darstellung,
  • 3 eine Seitenansicht der Räummaschine mit einem gegenüber den 1 und 2 geänderten Drall-Antrieb,
  • 4 eine Frontansicht der Räummaschine mit einem gegenüber den 1 und 2 geänderten Drall-Antrieb und
  • 5 die Räummaschine nach 4 in einer Seitenansicht in teilweise aufgebrochener Darstellung.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, weist eine erfindungsgemäße Senkrecht-Innen-Räummaschine einen auf einem Fundament 1 abgestützten Maschinenfuß 2 auf, der Teil eines Maschinenständers 3 ist. Der Maschinenständer 3 ist nach oben durch eine Quertraverse 4 abgeschlossen und weist zwischen Maschinenfuß 2 und Quertraverse 4 eine Rückwand 5 und Seitenwände 6, 7 auf.
  • An der der Beladeseite 8 der Räummaschine zugewandten Vorderseite der Rückwand 5 sind Schlittenführungs-Schienen 9a, 9b angebracht, auf denen ein als Räumschlitten dienender Werkstück-Hebetisch 10 vertikal verschiebbar geführt ist.
  • Unterhalb des Hebetisches 10 ist ein Zubringerschlitten 11 auf von den Schlittenführungs-Schienen 9a, 9b gesonderten Führungsschienen 12a, 12b vertikal mittels eines Zubringerschlitten-Antriebs verschiebbar angeordnet, der seitlich und unten am Maschinenständer 3 angebracht ist, so daß er nicht mit dem Hub-Antrieb kollidieren kann, unabhängig ob letzerer ober halb oder unterhalb des Hebetisches 10 angeordnet ist. Der Zubringerschlitten 11 kann auch – wie aus der DE 196 24 404 A bekannt ist – auf den Schienen 9a, 9b verschiebbar angeordnet sein. Der Antrieb weist einen Zubringerschlitten-Antriebsmotor 13 auf, der eine vertikal angeordnete Zubringer-Spindel 14 antreibt. Auf dieser Spindel 14 ist eine fest mit dem Zubringerschlitten 11 verbundene Spindelmutter 15 angeordnet, so daß bei einer Drehung der Spindel 14 um ihre Achse 16 der Zubringerschlitten 11 in der Vertikalen verfahren wird. An dem Zubringerschlitten 11 ist ein unterer Räumwerkzeughalter 17 angebracht.
  • Der Hebetisch 10 weist eine Werkstück-Vorlage 18 zur drehsteifen Aufnahme eines zu räumenden Werkstückes 19 mittels eines Innen-Räumwerkzeuges 20 auf. Von der Beladeseite 8 her gesehen hinter den Schlittenführungen 9, also hinter der Rückwand 5, ist als einziger Hebetisch-Hub-Antrieb eine Hub-Spindel 22 angeordnet, die als Wälz-Schraub-Trieb ausgebildet ist. Die Mittel-Längs-Achse 23 der Spindel 22 liegt mit der Achse 21 des Räumwerkzeuges 20 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene, die senkrecht zu der durch die Schlittenführungs-Schienen 9a, 9b aufgespannten vertikalen Ebene verläuft und diese mittig schneidet.
  • Der Hebetisch 10 weist eine schlittenartige Hinterwand 24 auf, an der vertikal übereinander auf den Schlittenführungs-Schienen 9a, 9b verschiebbar geführte Führungslager 25a, 25b angebracht sind. An der Hinterwand 24 ist ein von der Beladeseite 8 weg nach hinten ragender Ann 26 angebracht, der in den Bereich der Rückwand 5 hineinragt, in der die Hub-Spindel 22 angeordnet ist. Am Arm 26 ist eine Spindelmutter 28 angebracht, in der die Hub-Spindel 22 aufgenommen ist. Die Hub-Spindel 22 ist in einem Lager 29 in der Quertraverse 4 frei drehbar aber axial unverschiebbar gelagert. Sie wird mittels eines elektromotorischen Spindelantriebs 30 als Hub-Antrieb angetrieben, der ebenfalls auf der Quertraverse 4 angebracht ist.
  • Koaxial zur Achse 21 des Räumwerkzeuges 20 ist an der Quertraverse 4 ein oberer Räumwerkzeughalter 31 mit einem Endstückhalter 32 für das Endstück 33 des Räumwerkzeuges 20 angebracht. In diesem Ausführungsbeispiel ist der obere Räumwerkzeughalter 31 drehbar ausgebildet, um mittels des als Drall-Räumwerkzeug ausgebildeten Räumwerkzeuges 20 einen Drall-Räum-Vorgang ausführen zu können. Hierzu ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der obere Räumwerkzeughalter 31 mittels eines im wesentlichen durch einen Getriebemotor 34 gebildeten Drall-Antriebs 35 antreibbar. Der untere Räumwerkzeughalter 17 ist um die Achse 21 frei drehbar. Der untere Räumwerkzeughalter 17 weist einen Schafthalter 36 auf, der in eine unterhalb der Vorlage 18 am Hebetisch 10 ausgebildete Ausnehmung 37 einfahrbar ist und der zur Aufnahme und Halterung des unteren Schaftes 38 des Räumwerkzeuges 20 dient.
  • Der untere, frei um die Achse 21 drehbare Räumwerkzeughalter 17 ist mit einem Dreh-Impuls-Geber 39 gekoppelt, der an der Unterseite des Zubringerschlittens 11 angebracht ist. Von diesem Geber 39 werden über eine Leitung 40 Signale auf eine Steuer- und Bedien-Einheit 41 gegeben. Beispielsweise gibt der Geber 39 pro Umdrehung des Räumwerkzeughalters 17 18.000 Impulse auf die Steuer- und Bedien-Einheit 41. Der Drall-Antrieb 35 weist einen Servomotor 42 auf, der von der Steuer- und Bedien-Einheit 41 über eine Steuerleitung 43 angesteuert wird. Weiterhin wird der Spindelantrieb 30 von der Steuer- und Bedien-Einheit 41 über eine entsprechende Steuerleitung 44 angesteuert.
  • In die Steuer- und Bedien-Einheit 41 ist der als Drall-Sollwert bezeichnete Soll-Wert der Drallsteigung eingegeben, d. h. um welchen Winkelbetrag der obere Räumwerkzeughalter 31 während eines Räum-Vorganges gedreht werden soll. Der Drall wird also als Drallsteigung programmiert. Diese entspricht dem Räumhub des Räumwerkzeuges 17 pro Umdrehung des Räumwerkzeuges 17. Aufgrund der Räumkräfte unterliegt das Räumwerkzeug 20 beim Räumen einer Torsion um die Achse 21. Dies führt dazu, daß dann, wenn der Drall-Antrieb 35 entsprechend dem Drall-Sollwert angesteuert wird, der tatsächlich erzeugte Drallwinkel kleiner ist als dem Sollwert entspricht. Der Istwert des Drallwinkels wird mittels des Dreh-Impuls-Gebers 39 gemessen, da das Räumwerkzeug 20 zwischen dem Werkstück 19 und dem Geber 39 kräfte- und momenten-frei, also auch torsionsfrei ist. Dieser Drall-Istwert wird auf die Einheit 41 gegeben und dort in einen Korrekturwert umgesetzt, so daß der Drall-Antrieb 35, d. h. der Servomotor 42, derart angesteuert wird, daß der Drall-Istwert an der Räumstelle, also am Werkstück 19, dem gespeicherten Sollwert entspricht. Über die Steuerleitung 44 wird hierbei der Spindelantrieb 30 derart angetrieben, daß der Hub des Werkstückes 19, d. h. der Räumhub, in Übereinstimmung mit dem Drall-Antrieb 35 des Räumwerkzeuges 20 erfolgt. Während des Räumhubes ist der Schafthalter 36 des unteren Räumwerkzeughalters 17 geschlossen, d. h. der Schaft 38 eingespannt, obwohl der Bereich des Räumwerkzeuges 20 bis zur Räumstelle kräftefrei ist. Zweck dieses Einspannens ist nur, diesen Bereich des Räumwerkzeuges 20 mit dem Geber 39 zu koppeln.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 erfolgt der Drehantrieb des Räumwerkzeuges 20 über den Endstückhalter 32, wogegen die tatsächliche Verdrehung des Räumwerkzeuges 20 an der Räumstelle mittels des Schafthalters 36 auf den Geber 39 übertragen und gemessen wird. Selbst verständlich ist es auch möglich, den Drehantrieb über den Schafthalter 36 vorzunehmen und den Geber 39 dem Endstückhalter 32 zuzuordnen. In gleicher Weise kann die Drallfehler-Kompensation auch beim Zieh-Räumen eingesetzt werden.
  • Bei der vorstehend geschilderten Ausgestaltung erfolgt die Erfassung der Torsion im nicht torsionsbelasteten Teil des Räumwerkzeugs 20. Die Erfassung kann auch am Räumwerkzeug 20 selber erfolgen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Erfassung dem Bereich des nicht torsionsbelasteten Werkzeugendes, also dem Schaft 38 zuzuordnen.
  • Der Ablauf des Räumvorganges ist ansonsten bei dieser Räummaschine gleich dem üblichen Ablauf, wie er in der Praxis gang und gäbe ist.
  • Die Ausführungsform nach 3 unterscheidet sich von der nach 1 und 2 dadurch, daß nicht nur der obere Räumwerkzeughalter 31, sondern auch der untere Räumwerkzeughalter 17 drehantreibbar ist. Hierzu ist an der Unterseite des Zubringerschlittens 11 ein ebenfalls von der Steuer- und Bedien-Einheit 41 angesteuerter Getriebemotor 34' als zweiter Drall-Antrieb 35' vorgesehen, der ebenfalls einen Servomotor 42' aufweist. Die Synchronisation der beiden Drall-Antriebe 35 und 35' erfolgt über die Steuer- und Bedieneinheit 41. Ein sog. Master-Slave-Antrieb erfolgt in der Weise, daß der Servomotor 42, also der dem Endstück 33 des Räumwerkzeuges 20 zugeordnete Drall-Antrieb 35, im sogenannten Master-Betrieb und der dem Schaft 38 zugeordnete Drall-Antrieb 35' im sogenannten Slave-Betrieb erfolgt. Die Verknüpfung mit dem Spindelantrieb 30 erfolgt grundsätzlich in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2. Durch den synchronen Antrieb oder den Master-Slave-Antrieb der Drall-Antriebe 35, 35' erfolgt eine sehr ausgeprägte Reduktion des im Räumwerkzeug 20 auftretenden Torsionsmoments und somit der elastischen Verformung (Verdrillung).
  • Die Ausführungsform nach den 4 und 5 unterscheidet sich von der nach 1 und 2 dadurch, daß das Räumwerkzeug 20 nicht angetrieben wird. Der untere Räumwerkzeughalter 17'' ist nicht drehbar sondern drehsteif, also drehfest mit dem Zubringerschlitten 11 verbunden. Der Schafthalter 36 des Räumwerkzeugs 20 ist ebenfalls drehfest im unteren Räumwerkzeughalter 17'' eingespannt. Das Räumwerkzeug 20 kann sich also nicht um seine Achse 21 drehen. Das Endstück 33 des Räumwerkzeugs 20 ist ebenfalls drehfest im Endstückhalter 32 des oberen Räumwerkzeughalters 31 gehalten. Der obere Räumwerkzeughalter 31 ist gegenüber der Quertraverse 4 drehbar gelagert und mit einem Dreh-Impuls-Geber 39'' gekoppelt, der dem Dreh-Impuls-Geber 39 entspricht, und dessen Impulse über die Leitung 40 auf die Steuer- und Bedien-Einheit 41 gegeben werden.
  • Die Werkstück-Vorlage 18'' ist mit einem am Werkstück-Hebetisch 10 angebrachten Drallantrieb 35'' versehen, so daß das fest in der Werkstück-Vorlage 18'' eingespannte Werkstück 19 mittels des Drallantriebs 35 gegenüber dem undrehbaren Räumwerkzeug 20 gedreht wird. Der Drall-Antrieb 35'' weist auch hier einen Servomotor 42 auf, der von der Steuer- und Bedien-Einheit 41 über eine Steuerleitung 43 angesteuert wird. Die Drallfehler-Kompensation erfolgt wie zuvor beschrieben.
  • Bei einer vereinfachten Ausführung ist das Räumwerkzeug 20 an beiden Enden drehsteif eingespannt, ohne daß eine aktive Drallfehlerkompensation erfolgt. Es wird aber eine Drallfehlerreduktion erreicht.

Claims (12)

  1. Innen-Räummaschine – mit einer Werkstück-Vorlage (18), – die zur Aufnahme eines zu räumenden Werkstückes (19) ausgebildet ist, – mit einem ersten Räumwerkzeughalter (17), – der zur Halterung eines ersten Endes eines Räumwerkzeuges (20) ausgebildet ist, und – der auf einer ersten Seite der Werkstück-Vorlage (18) angeordnet ist, – mit einem zweiten Räumwerkzeughalter (31), – der zur Halterung eines zweiten Endes eines Räumwerkzeuges (20) ausgebildet ist und – der auf einer zweiten Seite der Werkstück-Vorlage (18) angeordnet ist, – mit einem Antrieb (30), – der zur Erzeugung eines Räumhubes zwischen den Räumwerkzeughaltern (17, 31) mit eingespanntem Räumwerkzeug (20) und der Werkstück-Vorlage (18) mit Werkstück (19) ausgebildet ist, und – mit einem ersten Drall-Antrieb (35), – der mit dem ersten oder zweiten Räumwerkzeughalter (17, 31) zur Erzeugung eines Dralls des Räumwerkzeuges (20) während des Räumhubes gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Kompensation eines Drallfehlers zwischen Räumwerkzeug (20) und Werkstück (19) während des Räumhubes vorgesehen ist, die der zweiten Seite zwischen der Werkstück-Vorlage (18) und dem zweiten Räumwerkzeughalter (31) oder der ersten Seite zwischen der Werkstück-Vorlage (18) und dem ersten Räumwerkzeughalter (17) zugeordnet ist.
  2. Innen-Räummaschine – mit einer Werkstück-Vorlage (18''), – die zur Aufnahme eines zu räumenden Werkstückes (19) ausgebildet, – mit einem ersten Räumwerkzeughalter (17''), – der zur Halterung eines ersten Endes eines Räumwerkzeuges (20) ausgebildet ist, und – der auf einer ersten Seite der Werkstück-Vorlage (18'') angeordnet ist, – mit einem zweiten Räumwerkzeughalter (31), – der zur Halterung eines zweiten Endes eines Räumwerkzeugs (20) ausgebildet ist und – der auf einer zweiten Seite der Werkstück-Vorlage (18'') angeordnet ist, – mit einem Antrieb (30), – der zur Erzeugung eines Räumhubes zwischen den Räumwerkzeughaltern (17'', 31) mit eingespanntem Räumwerkzeug (20) und der Werkstück-Vorlage (18'') mit Werkstück (19) ausgebildet ist, und – mit einem Drall-Antrieb (35''), – der mit der Werkstück-Vorlage (18'') zur Erzeugung eines Dralls des Räumwerkzeugs (20) während des Räumhubs gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Kompensation eines Drallfehlers zwischen Räumwerkzeug (20) und Werkstück (19) während des Räumhubes vorgesehen ist, die der zweiten Seite zwischen der Werkstück-Vorlage (18'') und dem zweiten Räumwerkzeughalter (31) oder der ersten Seite zwischen der Werkstück-Vorlage (18) und dem ersten Räumwerzeughalter (17'') zugeordnet ist.
  3. Innen-Räummaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kompensation eines Drallfehlers dem zweiten Ende des Räumwerkzeuges (20) oder dem ersten Ende des Räumwerkzeuges (20) zugeordnet ist.
  4. Innen-Räummaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kompensation eines Drallfehlers mit dem zweiten oder dem ersten Räumwerkzeughalter (31, 17; 31, 17'') gekoppelt ist.
  5. Innen-Räummaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drall-Antrieb (35, 35'') und die Einrichtung zur Kompensation eines Drallfehlers über eine gemeinsame Steuerung (41) miteinander gekoppelt sind.
  6. Innen-Räummaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kompensation eines Drallfehlers eine Drall-Istwert-Erfassungs-Einheit aufweist.
  7. Innen-Räummaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Drall-Erfassungs-Einheit ein Dreh-Impuls-Geber (39) ist.
  8. Innen-Räummaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (41) derart ausgebildet ist, daß entsprechend einem erfaßten Drall-Istwert ein in der Steuerung (41) gespeicherter Drall-Sollwert nachgeregelt wird.
  9. Innen-Raummaschine nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kompensation eines Drallfehlers ein zweiter Drall-Antrieb (35') ist.
  10. Innen-Räummaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drall-Antrieb (35) und der zweite Drall-Antrieb (35') synchron antreibbar sind.
  11. Innen-Räummaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drall-Antrieb (35) im Master-Betrieb und der zweite Drall-Antrieb (35') im Slave-Betrieb betreibbar sind.
  12. Innen-Räummaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kompensation eines Drallfehlers nach dem Teach-in-Verfahren arbeitet.
DE10123494A 2000-05-17 2001-05-15 Innen-Räummaschine Expired - Fee Related DE10123494B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123494A DE10123494B4 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Innen-Räummaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024276.6 2000-05-17
DE10024276 2000-05-17
DE10123494A DE10123494B4 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Innen-Räummaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123494A1 DE10123494A1 (de) 2001-11-22
DE10123494B4 true DE10123494B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=7642459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123494A Expired - Fee Related DE10123494B4 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Innen-Räummaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123494B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398074B (zh) * 2010-09-14 2013-05-08 颜疆远 一种螺旋拉床
CN101979215B (zh) * 2010-10-15 2012-10-24 绵阳市维博电子有限责任公司 一种用于数控深孔拉床的同轴进给机构
CN103042269B (zh) * 2012-07-04 2015-07-29 南通新冯精密机械有限公司 一种立式内拉床
EP2898971B1 (de) * 2014-01-22 2018-06-20 Gierth, Lothar Innenräummaschine
CN113245616B (zh) * 2021-06-21 2022-07-15 常熟理工学院 一种自动调节精度的齿轮螺旋花键孔加工装置
CN115026346B (zh) * 2022-06-27 2022-11-25 杭州电子科技大学 一种螺旋拉削设备及其螺旋拉削方法
CN115283746B (zh) * 2022-08-17 2024-03-26 南通新冯精密机械有限公司 一种无拉削力矩的无轨立式内拉床

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920483A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Varinelli S P A Raeummaschine
DE19624404A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Forst Maschf Oswald Senkrecht-Räummaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920483A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Varinelli S P A Raeummaschine
DE19624404A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Forst Maschf Oswald Senkrecht-Räummaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123494A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260307B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE112013001648B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
EP3455019B1 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine mit einzentriervorrichtung
DE4010445A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE4313712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Profilverzahnung auf einer Welle
EP1502673B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Hubantrieb
DE10123494B4 (de) Innen-Räummaschine
DE2325563A1 (de) Reversierantrieb fuer einen werkzeugwechsler
WO2001094048A1 (de) Kaltwalzmaschine
DE19942163A1 (de) Senkrecht-Innen-Druck-Räummaschine
DE19816403A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
CH660521A5 (de) Geraet zur profilpruefung und flankenlinienpruefung von gerade- oder schraegverzahnten evolventen-zahnraedern.
EP0057469B1 (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
EP0358928B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1545808B1 (de) Biegemaschine
DE2614966C3 (de) Fräsmaschine zum Einfräsen von am Umfang von um eine Achse umlaufender Werkstücke gleichmäßig verteilten Längsnuten o.dgl
EP2475474B1 (de) Biegemaschine zum biegen von länglichen werkstücken, insbesondere von rohren bzw. profilen
EP0283462A2 (de) Greifer für Werkstücke, Spannpaletten, Spannmittel od.dgl.
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE10138748B4 (de) Werkzeugmaschine
CH647430A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen von profilen durch abwaelzen auf dem umfang eines dabei rotierenden werkstueckes.
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
AT413087B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von holzstäben oder holzsäulen
EP0260477B1 (de) Senkrechträummaschine
DE102021132647A1 (de) Nutstoßvorrichtung sowie Verfahren zum Nutstoßen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORST TECHNOLOGIE GMBH & CO. KG, 42659 SOLINGEN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee