DE10123490A1 - Verfahren zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer schwenkbar in einem Drosselklappenstutzen gelagerten Drosselklappe und Drosselklappenstutzen - Google Patents

Verfahren zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer schwenkbar in einem Drosselklappenstutzen gelagerten Drosselklappe und Drosselklappenstutzen

Info

Publication number
DE10123490A1
DE10123490A1 DE10123490A DE10123490A DE10123490A1 DE 10123490 A1 DE10123490 A1 DE 10123490A1 DE 10123490 A DE10123490 A DE 10123490A DE 10123490 A DE10123490 A DE 10123490A DE 10123490 A1 DE10123490 A1 DE 10123490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
housing
sealing compound
sealing
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10123490A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Fliegner
Peter Kohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10123490A priority Critical patent/DE10123490A1/de
Priority to EP01984698A priority patent/EP1342027B1/de
Priority to BR0116214-4A priority patent/BR0116214A/pt
Priority to DE50111424T priority patent/DE50111424D1/de
Priority to CA002431931A priority patent/CA2431931A1/en
Priority to PCT/DE2001/004667 priority patent/WO2002048586A2/de
Priority to KR10-2003-7007514A priority patent/KR20030069178A/ko
Publication of DE10123490A1 publication Critical patent/DE10123490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • F02D9/1045Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing for sealing of the flow in closed flap position, e.g. the housing forming a valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Bei einem Drosselklappenstutzen (1) wird ausschließlich an einen aneinander grenzenden Bereich eines rohrförmigen Gehäuses (2) und einer Drosselklappe (3) eine flüssige Dichtmasse (7, 8) mittels einer Kanüle (9) aufgetragen. Die Dichtmasse (7, 8) gelangt durch Kapillarkräfte in den Bereich zwischen dem rohrförmigen Gehäuse (2) und der Drosselklappe (3) und härtet anschließend aus. Hierdurch wird eine Benetzung der Oberfläche der Drosselklappe (3) mit Dichtmasse (7, 8) vermieden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer schwenkbar in einem Drosselklap­ penstutzen gelagerten Drosselklappe und einem rohrförmi­ gen oder einen Kalottenabschnitt aufweisenden Gehäuse des Drosselklappenstutzens, bei dem die Drosselklappe in eine das Gehäuse verschließende Stellung gebracht und an­ schließend Dichtmasse in den Drosselklappenstutzen einge­ bracht wird. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Dros­ selklappenstutzen mit einer in einem rohrförmigen oder einen Kalottenabschnitt aufweisenden Gehäuse schwenkbar gelagerten Drosselklappe und mit einer die Drosselklappe gegenüber dem Gehäuse in Schließstellung abdichtenden Dichtmasse.
Drosselklappenstutzen der vorstehenden Art werden in heu­ tigen Kraftfahrzeugen zur Regelung eines Verbrennungs­ luftstroms einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Bei einem aus der Praxis bekannten Verfahren zur Abdichtung eines Spaltes zwischen der Drosselklappe und dem Gehäuse wird auf der zu der Brennkraftmaschine hin zu montierenden Seite der Drosselklappe ein Unterdruck erzeugt. Die Dichtmasse wird auf der anderen Seite der Drosselklappe in das Gehäuse hinein gesprüht. Hierdurch lässt sich eine Leckluft, die im eingebauten Zustand des Drosselklappen­ stutzens an der in Schließstellung befindlichen Drossel­ klappe vorbei strömt, auf ein Minimum reduzieren.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, dass es einen sehr großen Aufwand erfordert und dass der in Strömungs­ richtung gesehen vor der Drosselklappe befindliche Be­ reich des Gehäuses und der Drosselklappe mit Dichtmasse überzogen wird. Daher gelangt nur ein geringer Teil der Dichtmasse zu dem abzudichtenden Spalt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sich die Drosselklappe gegenüber dem Gehäuse besonders kosten­ günstig abdichten lässt. Weiterhin soll ein mit diesem Verfahren kostengünstig abgedichteter Drosselklappenstut­ zen geschaffen werden.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, dass die Dichtmasse tropfenförmig in aneinander stoßende Bereiche der Drosselklappe und des Gehäuses in einer für eine Leitung durch die Kapillarkräfte ausrei­ chenden Menge aufgebracht wird.
Durch diese Gestaltung werden Sprühnebel der Dichtmasse im Gehäuse und auf der Drosselklappe vermieden. Die Dichtmasse lässt sich beispielsweise mit einer Kanüle ex­ akt an die vorgesehene Stelle bringen. Daher gelangt die gesamte Dichtmasse an die zu dichtende Stelle. Weiterhin lässt sich die Dichtmasse mittels einer Kanüle besonders exakt dosieren. Eine aufwendige Zerstäubung der Dicht­ masse ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht er­ forderlich.
Zur Unterstützung der Kapillarkräfte könnte wie bei dem bekannten Verfahren eine vorgesehene Druckdifferenz auf beiden Seiten der Drosselklappe eingestellt werden. Hier­ bei muss der Drosselklappenstutzen jedoch zur Erzeugung des Unterdrucks an die Brennkraftmaschine oder einer Ab­ saugvorrichtung montiert werden. Da durch den Unterdruck die Drosselklappe zudem geringfügig verzogen wird, ist der Unterdruck bei dem Einsprühen der Dichtmasse in das Gehäuse sehr genau auf den Unterdruck beim Leerlauf der Brennkraftmaschine einzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert einen besonders geringen Aufwand, wenn vor dem Aufbringen der Dichtmasse die beiden Seiten der Drosselklappe in ein Druckgleichgewicht gebracht wer­ den.
Bei sogenannten E-Gas-Anlagen, bei denen die Drosselklap­ pe mittels eines elektrisch betreibbaren Stellmotors ver­ schwenkt wird, lässt sich ein Blockieren der Drosselklap­ pe nach dem Aushärten der Dichtmasse einfach vermeiden, wenn ein die Drosselklappe antreibender Stellmotor nach einem Aushärten der Dichtmasse bestromt und damit die Drosselklappe verschwenkt wird.
Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung eines mit dem Verfahren kostengünstig abgedichteten Drossel­ klappenstutzens wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtmasse ausschließlich in einem Spalt zwischen der Drosselklappe und dem Gehäuse angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung ist nur eine besonders geringe Menge an Dichtmittel erforderlich, da die Drosselklappe selbst und ein Teil des Gehäuses nicht mit Dichtmittel überzogen wird. Hierdurch gestaltet sich der erfindungs­ gemäße Drosselklappenstutzen besonders kostengünstig. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Kalottenabschnitt nicht mit der Dichtmasse verschmutzt wird.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei da­ von in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Drossel­ klappenstutzen im Bereich einer Drosselklap­ penwelle,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Drossel­ klappenstutzen aus Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform des Drosselklappenstutzens im Bereich der Drosselklappe,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch den Drossel­ klappenstutzen aus Fig. 3 entlang der Linie IV-IV.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Drosselklappenstutzen 1 mit einem rohrförmigen Gehäuse 2 und einer darin schwenkbar gela­ gerten Drosselklappe 3. Die Drosselklappe 3 ist auf einer in dem rohrförmigen Gehäuse 2 gelagerten Drosselklappen­ welle 4 befestigt. Das rohrförmige Gehäuse 2 weist Lage­ rungen 5, 6 für die Drosselklappenwelle 4 auf. Der darge­ stellte Drosselklappenstutzen 1 befindet sich in Schließ­ stellung, in der die Drosselklappe 3 das rohrförmige Ge­ häuse 2 verschließt.
Fig. 2 zeigt den Drosselklappenstutzen 1 aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II-II. In der unteren Hälfte des Drosselklappenstutzens 1 ist dar­ gestellt, dass die Drosselklappe 3 gegenüber der Wandung des rohrförmigen Gehäuses 2 mittels einer Dichtmasse 7 abgedichtet ist. Die Dichtmasse 7 ist ausgehärtet. Bei einem Verschwenken der Drosselklappe 3 verbleibt die Dichtmasse 7 an dem rohrförmigen Gehäuse 2. Die obere Hälfte zeigt den Drosselklappenstutzen 1 während des Auf­ tragens von flüssiger Dichtmasse 8 in den aneinander grenzenden Bereich des rohrförmigen Gehäuses 2 und der Drosselklappe 3. Die Dichtmasse 8 wird mittels einer Ka­ nüle 9 tropfenförmig aufgetragen und durch die Kapillar­ kräfte in den Spalt zwischen dem rohrförmigen Gehäuse 2 und der Drosselklappe 3 transportiert. Anschließend kann die Dichtmasse 8 aushärten.
Die Dichtmasse 7, 8 kann beispielsweise ein Gleitlack sein, der nach Verflüchtigung eines Lösungsmittels aus­ härtet, und beispielsweise Molybdänsulfid oder Poly­ tetrafluorethylen enthält. Der Gleitlack kann wahlweise bei Raumtemperatur aushärten oder eingebrannt werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Drossel­ klappenstutzens 1. Dieser unterscheidet sich von dem aus Fig. 1 dadurch, dass die Drosselklappe 3 von einem elek­ trisch antreibbaren Stellmotor 10 verstellbar ist.
Wie Fig. 4 in einer Schnittdarstellung durch den Dros­ selklappenstutzen 1 aus Fig. 3 entlang der Linie IV-IV während des Aufbringens der Dichtmasse 7, 8 zeigt, hat das Gehäuse 3 nahe der Drosselklappe 3 zwei gegenüberste­ hende Kalottenabschnitte 11. Diese Kalottenabschnitte 11 ermöglichen eine besonders gute Dosierbarkeit des Luft­ durchsatzes durch das Gehäuse 2 bei geringen Öffnungswin­ keln der Drosselklappe 3. Das Einbringen der Dichtmasse 7, 8 erfolgt wie bei dem in den Fig. 1 und 2 beschrie­ benen Drosselklappenstutzen 1. Nach dem Aushärten der Dichtmasse 7, 8 kann hier jedoch der Stellmotor 10 be­ stromt und die Drosselklappe 3 verschwenkt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer schwenkbar in einem Drosselklappenstutzen gelagerten Drosselklappe und einem rohrförmigen oder einen Kalotten­ abschnitt aufweisendem Gehäuse des Drosselklappenstut­ zens, bei dem die Drosselklappe in eine das Gehäuse ver­ schließende Stellung gebracht und anschließend Dichtmasse in den Drosselklappenstutzen eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse tropfenförmig in an­ einander stoßende Bereiche der Drosselklappe und des Ge­ häuses in einer für eine Leitung durch die Kapillarkräfte ausreichenden Menge aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Dichtmasse die beiden Seiten der Drosselklappe in ein Druckgleichgewicht gebracht wer­ den.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass ein die Drosselklappe antreibender Stellmotor nach einem Aushärten der Dichtmasse bestromt und damit die Drosselklappe verschwenkt wird.
4. Drosselklappenstutzen mit einer in einem rohrförmigen oder einen Kalottenabschnitt aufweisenden Gehäuse schwenkbar gelagerten Drosselklappe und mit einer die Drosselklappe gegenüber dem Gehäuse in Schließstellung abdichtenden Dichtmasse, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (7, 8) ausschließlich in einem Spalt zwischen der Drosselklappe (3) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
DE10123490A 2000-12-14 2001-05-15 Verfahren zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer schwenkbar in einem Drosselklappenstutzen gelagerten Drosselklappe und Drosselklappenstutzen Withdrawn DE10123490A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123490A DE10123490A1 (de) 2000-12-14 2001-05-15 Verfahren zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer schwenkbar in einem Drosselklappenstutzen gelagerten Drosselklappe und Drosselklappenstutzen
EP01984698A EP1342027B1 (de) 2000-12-14 2001-12-12 Verfahren zum abdichten eines spaltes zwischen einer schwenkbar in einem drosselklappenstutzen gelagerten drosselklappe und drosselklappenstutzen
BR0116214-4A BR0116214A (pt) 2000-12-14 2001-12-12 Método para vedar uma fenda entre uma válvula reguladora montada pivotavelmente em um conjunto de válvula reguladora e conjunto de válvula reguladora
DE50111424T DE50111424D1 (de) 2000-12-14 2001-12-12 Verfahren zum abdichten eines spaltes zwischen einer schwenkbar in einem drosselklappenstutzen gelagerten drosselklappe und drosselklappenstutzen
CA002431931A CA2431931A1 (en) 2000-12-14 2001-12-12 Method for sealing off a gap between a throttle valve pivotably mounted in a throttle valve assembly and throttle valve assembly
PCT/DE2001/004667 WO2002048586A2 (de) 2000-12-14 2001-12-12 Verfahren zum abdichten eines spaltes zwischen einer schwenkbar in einem drosselklappenstutzen gelagerten drosselklappe und drosselklappenstutzen
KR10-2003-7007514A KR20030069178A (ko) 2000-12-14 2001-12-12 스로틀밸브어셈블리 내에 선회 가능하게 장착되는스로틀밸브와 상기 스로틀밸브어셈블리 사이의 틈을실링하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062447 2000-12-14
DE10123490A DE10123490A1 (de) 2000-12-14 2001-05-15 Verfahren zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer schwenkbar in einem Drosselklappenstutzen gelagerten Drosselklappe und Drosselklappenstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123490A1 true DE10123490A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7667217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123490A Withdrawn DE10123490A1 (de) 2000-12-14 2001-05-15 Verfahren zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer schwenkbar in einem Drosselklappenstutzen gelagerten Drosselklappe und Drosselklappenstutzen

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20030069178A (de)
DE (1) DE10123490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004918A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Bing Power Systems Gmbh Drosselklappenanordnung sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Drosselklappenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004918A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Bing Power Systems Gmbh Drosselklappenanordnung sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Drosselklappenanordnung
DE102013004918B4 (de) * 2013-03-22 2015-09-03 Bing Power Systems Gmbh Drosselklappenanordnung sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Drosselklappenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030069178A (ko) 2003-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001222B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselkörpers und Drosselkörper
EP1909005B1 (de) Drosselklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1051567B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE4311369A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1200721B1 (de) Ventil
WO2001009493A2 (de) Saugrohranlage
EP0986707B1 (de) Schieberventil
DE102005004532A1 (de) Klappe zum Verschließen und Öffnen eines Kanals
EP0961701B1 (de) Entlüftungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1200722B1 (de) Drosseleinrichtung mit einer klappe zum einbau in eine flanschverbindung
EP1342027B1 (de) Verfahren zum abdichten eines spaltes zwischen einer schwenkbar in einem drosselklappenstutzen gelagerten drosselklappe und drosselklappenstutzen
DE10123490A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer schwenkbar in einem Drosselklappenstutzen gelagerten Drosselklappe und Drosselklappenstutzen
EP1835239A2 (de) Rückschlagklappenvorrichtung
DE19920520A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE19813024A1 (de) Hubkolbenmotor mit geteilter Zylinderkopfhaube
DE102020108125A1 (de) Verbindungsanordnung und turbolader, der die verbindungsanordnung umfasst
DE19703296A1 (de) Verfahren zum Abdichten einer eine Drosselklappe tragenden Drosselklappenwelle und Drosselklappenstutzen
DE19512941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abgasrückführsystems mit einer Sauganlage eines Verbrennungsmotors
DE19733052B4 (de) Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19516927A1 (de) Drosselklappendichtung
EP0865568A2 (de) Luftansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10101412A1 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19819364B4 (de) Drosselklappe
DE102005023613B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modularen Klappenstutzens für Drossel-, Stell- oder Regelklappen in einer Verbrennungskraftmaschine
EP1824694A1 (de) Klappe eines kraftfahrzeug-belüftungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee