DE10123206A1 - Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils

Info

Publication number
DE10123206A1
DE10123206A1 DE10123206A DE10123206A DE10123206A1 DE 10123206 A1 DE10123206 A1 DE 10123206A1 DE 10123206 A DE10123206 A DE 10123206A DE 10123206 A DE10123206 A DE 10123206A DE 10123206 A1 DE10123206 A1 DE 10123206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
carrier
support
film
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10123206A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Tuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to DE10123206A priority Critical patent/DE10123206A1/de
Priority to US10/476,458 priority patent/US20040119192A1/en
Priority to EP02737993A priority patent/EP1387626A1/de
Priority to PCT/EP2002/004553 priority patent/WO2002091869A1/de
Priority to JP2002588794A priority patent/JP2004533943A/ja
Publication of DE10123206A1 publication Critical patent/DE10123206A1/de
Priority to JP2008119908A priority patent/JP2008221848A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0049Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • A44B18/0065Male or hook elements of a mushroom type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9145Endless cooling belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9155Pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • B29C59/025Fibrous surfaces with piles or similar fibres substantially perpendicular to the surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils (18) mit einer Vielzahl von einstückig mit einem Träger (26) ausgebildeten Verhakungsmitteln (16), bei dem ein Kunststoffmaterial in fließfähigem Zustand zur Bildung des Trägers (26) einem Spalt (22) zwischen einer Druckeinrichtung (24) und einer Formeinrichtung (10) zugeführt wird, die mit Hohlräumen (14) zur Formgebung des jeweiligen Verhakungsmittels (16) versehen ist. Dadurch, daß neben der Zuführung des Kunststoffmaterials in den Spalt (22) diesem ein Stützteil (32) zugeführt wird, das zwischen Druckeinrichtung (24) und dem Kunststoffmaterial die Abstützung des Trägers (26) vornimmt, lassen sich zum einen Träger (26) mit geringer Dicke erhalten und/oder es ist die Ausformung des Trägers (26) aus der Formeinrichtung (10) erleichtert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußtei­ les mit einer Vielzahl von einstückig mit einem Träger ausgebildeten Ver­ hakungsmitteln, bei dem ein Kunststoffmaterial in fließfähigem Zustand zur Bildung der Trägers einem Spalt zwischen einer Druckeinrichtung und einer Formeinrichtung zugeführt wird, die mit Hohlräumen zur Formgebung des jeweiligen Verhakungsmittels versehen ist.
Bei einem gattungsgemäßen Verfahren nach der DE 196 46 318 A1 wird zur Herstellung eines Haftverschlußteiles mit einer Vielzahl von einstückig mit einem Träger ausgebildeten Verhakungsmitteln in Form von Verdickun­ gen (Verhakungsköpfe) aufweisenden Stengeln ein thermoplastischer Kunst­ stoff in plastischem oder flüssigem Zustand einem Spalt zwischen einer Druckwalze und einer Formwalze zugeführt, wobei die Formwalze mit nach außen und innen offenen Hohlräumen versehen ist, und beide Wal­ zen werden in entgegensetztem Drehsinn angetrieben, um den Träger im Spalt zwischen den Walzen zu bilden. Die bekannte Formwalze weist des weiteren ein Sieb auf, dessen Hohlräume vorzugsweise durch Ätzen oder mittels eines Lasers hergestellt worden sind, wobei die fertigen Verha­ kungsmittel allein dadurch entstehen, dass der thermoplastische Kunststoff in den offenen Hohlräumen des Siebes der Formwalze zumindest teilweise erhärtet. Als thermoplastischer Kunststoff wird dabei vorzugsweise Polypro­ pylen, Polyamid, Polyethylen, sowie einen oder mehrere dieser Kunststoffe enthaltende Co- oder Terpolymere verwendet. Die Verdickungen der Sten­ gel werden in Form von abgeflachten oder konkaven Vertiefungen aufwei­ senden Pilzköpfen ausgebildet.
Mit diesem bekannten Verfahren lassen sich sehr kostengünstig bei hoher Qualität Haftverschlußteile herstellen, die unter Bildung üblicher Haftver­ schlüsse mit korrespondierenden Haftverschlußteilen zusammenwirken, die vergleichbar ausgebildete Verhakungsmittel aufweisen können oder aber diese sind aus einem Flausch, Schlingen oder Schlaufenmaterial gebildet. Das derart hergestellte Haftverschlußteil ist zwar flexibel und kann sich an verschiedene Geometrien anpassen; allein ein Eigenelestatizitätsverhalten des Verschlusses ist in nennenswertem Umfang nicht vorhanden. Das heißt, das derart gegossen oder extrudiert hergestellte Haftverschlußteil behält im wesentlichen seine vorgegebene Außenform bei und kann nicht elastisch in nennenswertem Umfang gedehnt werden. Dahingehend elastische Eigen­ schaften sind jedoch auch bei Haftverschlußsystemen wünschenswert, bei­ spielsweise, wenn man im orthopädischen oder sport-medizinischen Be­ reich Bandagen elastisch an Körperteilen fixieren möchte, die dann neben einer Stützfunktion aber doch derart elastisch sein sollen, daß sie den Trä­ ger solcher Bandagen und Stützteile nicht beeinträchtigen. Ferner sind ela­ stische Haftverschlußsysteme besonders gut geeignet, Kabel von Kabelbäu­ men aneinander zu halten und diese dergestalt im Automobil- sowie Flug­ zeugbereich und Schiffsbau einsetzen zu können. Die zur Zeit noch über­ wiegend eingesetzten üblichen schellenartigen Kabelverbinder sind zum einen schwierig anzubringen und können zerstörungsfrei nicht gelöst wer­ den, im Gegensatz zu den beschriebenen Haftverschlußsystemen.
In der WO 95/10202 ist zwar ein elastisches Haftverschlußsystem bereits beschrieben worden, bei dem auf einem dünnen elastisch ausgebildeten Kunststoffträger einzelne Verhakungsmittel in Form von Eingriffshaken auf­ gesetzt werden; allein das damit einhergehende Herstellverfahren ist auf­ wendig und mithin kostenintensiv. Auch fassen sich mit dem bekannten Verfahren nicht beliebig ausgestaltete Verhakungsmittel mit dem elastischen Trägerteil verbinden. Da die Verhakungsmittel des weiteren auf die ela­ stisch dehnbare Folie nur aufgesetzt sind, sind die Verhakungsmittel mit dem Träger nicht einstückig verbunden, was insbesondere bei hoher Kraft­ einleitung in das Verschlußsystem dazu führen kann, daß die Verhakungs­ mittel vom Träger abreißen können.
In den PCT-Veröffentlichungen WO 99/17630 und WO 99/17631 ist eben­ falls ein elastisches Haftverschlußteil beschrieben, bei dem ein relativ star­ res und steifes Kunststoffmaterial für die Verhakungsmittel in der Art eines Layers auf eine elastische Kunststoffolie als weiteren Layer aufgebracht wird, wobei die Layermaterialien selbst eine feste Verbindung miteinander eingehen. Damit sich die Verhakungsmittel dann elastisch mit der elasti­ schen Layerfolie bewegen können, wird das starre Layermaterial mit den Verhakungsmitteln vorzugsweise durch Schneiden durchtrennt, so daß die Verhakungsmittel dann mit der Dehnung der elastischen Folie voneinander wegbewegt und wieder rückgestellt werden können, bis diese an den durchschnittenen angrenzenden Bereichen des starren Layermateriales wie­ der aneinander stoßen. Auch die dahingehenden Herstellverfahren sind aufwendig und kostenintensiv und aufgrund der Verwendung von mehreren Layermaterialien ist die Dicke des elastischen Haftverschlußteiles entsprechend groß bemessen, was den Einsatz dieses bekannten Systemes bei so­ genannten Mikrohaftverschlüssen, die geometrisch ausgesprochen klein aufbauend sind, als nicht geeignet erscheinen läßt. Auch kann nicht ausge­ schlossen werden, daß insbesondere bei längerer Einsatzdauer und größe­ ren eingeleiteten Kräften es zu einer Trennung der Layerschichten kommt, was zu einem Unbrauchbarwerden dieses bekannten Haftverschlußsyste­ mes führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren zur Herstellung eines elastischen Haft­ verschlußteiles weiter zu verbessern, insbesondere ein kostengünstiges und sicheres Verfahren zur Herstellung dahingehender Verschlüsse zur Verfü­ gung zu stellen, die auch noch nach langer Einsatzdauer und bei hohen Einleitungskräften sicher funktionieren. Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dahingehende Haftverschlußteile als Mikrohaftver­ schlußteile mit elastischem Aufbau zur Verfügung zu stellen. Eine dahinge­ hende Aufgabe löst der Patentanspruch 1 und/oder der Patentanspruch 2 mit der Gesamtheit seiner Merkmale.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 neben der Zuführung des Kunststoffmaterials in den Spalt diesem ein Stütz­ teil zugeführt wird, das zwischen Druckeinrichtung und dem Kunststoffma­ terial die Abstützung des Trägers derart vornimmt, daß dieser bei der Form­ gebung der Verhakungsmittel so dünn ausgebildet wird, daß der Träger mit einer vorgebbaren Dehnbarkeit oder Elastizität bei entsprechend geeigne­ tem Kunststoffmaterial versehen wird, ist sichergestellt, daß mit dem Form­ gebungsvorgang die Verhakungsmittel einstückig mit dem Träger verbun­ den werden. Demgemäß ist gewährleistet, daß auch bei längerer Einsatz­ dauer und hohen Einsatzkräften die Verhakungsmittel sich nicht ungewollt von dem band- oder folienartigen Träger abreißen lassen, was ansonsten zum Unbrauchbarwerden des Haftverschlußsystemes führen kann.
Da das Stützteil während der Formgebung einen hohen Teil der über die Druckeinrichtung zugeführten Druckkräfte aufnimmt, kann der als dehnba­ res oder elastisches Teil ausgebildete Träger ausgesprochen dünn ausgestal­ tet werden, so daß sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren elastische Mikrohaftverschlüsse oder solche mit hoher Dehnbarkeit realisieren lassen. Auch kommt die ausgesprochen dünne Ausgestaltung des Trägers seinen Elastizitätswerten an sich zugute, so daß sich dergestalt sehr gute Elastizi­ tätseigenschaften realisieren lassen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich sehr hohe Herstellgeschwindigkeiten fahren, so daß insoweit das hergestellte elastische Haftverschlußteil sehr kostengünstig zu erhalten ist.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 2 neben der Zuführung des Kunststoffmaterial in den Spalt diesem ein Stütz­ teil zugeführt wird, das zwischen Druckeinrichtung und dem Kunststoffma­ terial die Abstützung des Trägers derart vornimmt, daß das Kunststoffmate­ rial zumindest bei der Formgebung der Verhakungsmittel zeitweise eine wieder trennbare Verbindung mit dem Stützteil eingeht, lassen sich zum einen durch die haftende Verbindung sehr hohe Stützkräfte bei der Form­ gebung realisieren und zum anderen kann die Haftkraft benutzt werden, um die Verhakungsmittel mit ihren Hinterschnitten sicher und zielgerichtet aus den Formhohlräumen der Formeinrichtung ausformen zu können. Durch die dahingehende Zwangsablösung von der Formeinrichtung ist sicherge­ stellt, daß die Verhakungsmittel nicht in den Formhohlräumen bleiben, wo­ bei letzteres den Produktionsprozeß empfindlich stören könnte. Auch ist derart sichergestellt, daß durch die über das Stützteil eingeleiteten Gegen­ kräfte es nicht ungewollt zu einem Abreißen der Verhakungsmittel kommt, da diese mit schonenden Kräften aus den Hohlräumen ausgeformt werden können. Mithin ist der Einsatz des Stützteils auch bei allen denjenigen An­ wendungen sinnvoll, wo im Formwerkzeug bei der Formung der Verha­ kungsmittel Hinterschnitte gegeben sind, um beispielsweise eine übliche Hakenform od. dgl. ausformen zu können. In dahingehenden Fällen ist es auch möglich, das Trägermaterial ausgesprochen dick auszugestalten, so daß dann sehr klein aufbauende Verhakungsmittel auf einem dicken Träger­ teil einstückig aufgesetzt sind, was für bestimmte Anwendungsmodalitäten sinnvoll sein kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Form des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Stützteil eine Kunststoffolie, vorzugsweise eine Polyesterfolie, Po­ lypropylenfolie oder Polyamidfolie eingesetzt. Es kann aber als Stützteil auch eine dünne Metallfolie, beispielsweise eine Aluminiumfolie verwen­ det werden. Insbesondere bei Einsatz von Metallfolien läßt sich das Stützteil in einem geschlossenen Kreislauf immer wieder verwenden, so daß kein Abfall entsteht, was zum einen der Umwelt zugute kommt und zum ande­ ren zur Erniedrigung der Herstellkosten für die Anlage mit beiträgt.
Als Verhakungsmittel lassen sich beliebige Formen herstellen, wie bei­ spielsweise Verhakungsköpfe, Eingriffshaken, Pilzen oder Vorformen an Verhakungsmitteln wie beispielsweise Stengelmaterial, dessen freie Kopf­ enden in einem nachfolgenden Formgebungsverfahren, beispielsweise ei­ nem Kalanderverfahren, zu Verhakungsköpfen umgeformt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich des weiteren erwiesen als Druck- und Formeinrichtung eine Druck- bzw. eine Formwalze einzusetzen mit entge­ gengesetztem Drehsinn, wobei die dahingehenden Walzen für den Form­ gebungsvorgang beheizt werden. Sofern das eingebrachte Kunststoffmaterial für die Formgebung ein thermoplastischer Polyurethanwerkstoff ist, ist zum einen eine günstige Verbindung mit dem Stützteil für den Formgebungsvor­ gang erreicht, die sich nach der Formgebung aber auch wieder ohne weite­ res für den Erhalt des elastischen Haftverschlußteiles trennen läßt.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur, in prinzipiel­ ler und nicht maßstäblicher Weise, die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Die Figur zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Formeinrichtung in Form einer Formwalze, auf die ein Sieb 12 aufgezogen ist, das beispielsweise aus Nickel bestehen kann. Das Sieb 12 der Formwalze 10 weist auf seinem ge­ samten Außenumfang Hohlräume 14 auf, die mittels eines galvanischen Verfahrens in an sich bekannter Weise eingeätzt worden sind. Diese Hohl­ räume 14 können eine im wesentlichen zylindrische Grundform aufweisen; es können aber auch beliebige andere Formen eingeätzt werden. Durch die galvanische Behandlung der Hohlräume 14 erhalten diese eine charakteri­ stische Form. Die dahingehenden Erhebungen können dazu ausgenutzt werden, um die als Ganzes mit 16 bezeichneten Verhakungsmittel eines Haftverschlußteils 18 in nur einem Arbeitsgang herzustellen. Hierfür wird ein fließfähiges Kunststoffmaterial in an sich bekannter Weise in plasti­ schem oder flüssigem Zustand mittels einer Zuführeinrichtung 20 in Form eines Extruders einem Spalt 22 zwischen der Formwalze 10 und einer Druckeinrichtung in Form einer Druckwalze 24 zugeführt.
Die Formwalze 10 sowie die Druckwalze 24 werden mit entgegengesetz­ tem Drehsinn angetrieben, so daß der aus dem Extruder 20 freigesetzte Kunststoff in den Spalt 22 zwischen den Walzen 10 und 24 und mithin in die zuordenbaren Hohlräume 14 fließen kann. Dabei bildet der im Spalt 22 befindliche Kunststoff einen Träger 26 aus, mit dem die Verhakungsmittel 16 einstückig verbunden sind. Gleichzeitig bestimmt der Abstand zwischen den beiden Walzen 10 und 24 die Breite des Spaltes 22 und mithin die Dicke des Trägers 26. Die Verhakungsmittel 16 selbst werden dadurch ge­ bildet, daß der Kunststoff in die offenen Hohlräume 14 des Siebes 12 der Formwalze 10 fließt, wobei in Zusammenwirkung mit den durch das galva­ nische Ätzen wie oben beschrieben bedingten Erhebungen in den Hohl­ räumen 14 Verhakungsmittel 16 entstehen, die einen durch den Hohlraum 14 gebildeten Stengel 28 aufweisen, an dessen vom Träger 26 abweisenden Ende ein allseitig verbreiteter Rand in Form einer Verdickung bzw. eines Verhakungskopfes 30 ausgebildet wird. Der jeweilige Verhakungskopf 30 ist zur Verhakung mit Verhakungsmitteln eines weiteren nicht näher darge­ stellten Haftverschlußteiles, beispielsweise in Form eines Flausches, geeig­ net. Das dahingehende Herstellverfahren von Haftverschlußteilen ist be­ kannt und beispielsweise in der DE 196 46 318 A1 eingehend beschrieben.
Das vorstehend beschriebene Herstellverfahren ist auch besonders geeignet zur Erzeugung von sogenanntem Mikrohaftverschlußmaterial, bei dem die Verhakungsmittel 16 eine ausgesprochen kleine geometrische Größe ein­ nehmen. Als Kunststoffmaterial zum Herstellen der Verhakungsmittel 16 einschließlich des Trägers 26 dient in der vorliegenden Ausführungsform ein thermoplastisches Polyurethanmaterial. Um nun die Dicke des Trägers 26 beim Herstellen der Verhakungsmittel 16 eingehend reduzieren zu kön­ nen, ist neben der Zuführung des Kunststoffmaterials in den Spalt 22 die Zuführung eines Stützteiles 32 vorgesehen, das zwischen der Druckwalze 24 und dem Kunststoffmaterial des Trägers 26 zugeführt, dessen Abstützung mit vornimmt. Ohne das dahingehende Stützteil 32 würde bei hinreichend dünner Ausbildung des Trägers 26 der Anpressdruck der Druckwalze 24 genügen, der bei einem Liniendruck von mehr als 1 t liegen kann, um den Träger 26 zu beschädigen. Durch das angesprochene Stützteil 32 hingegen werden die dahingehenden Anpressdruckkräfte gleichförmig aufgenommen und es ist überraschend, daß sich dergestalt der Träger 26 von schädlichen Kräften ausnehmen und ausgesprochen dünn ausgestalten läßt.
Als Stützteil 32 kann eine Kunststoffolie, vorzugsweise eine Polyesterfolie, Polypropylenfolie oder Polyamidfolie eingesetzt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll eine Polyesterfolie eingesetzt sein. Das Stützteil 32 kann auch aus einer dünnen Metallfolie, beispielsweise aus einer Alumini­ umfolie oder dergleichen, bestehen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das Stützteil 32 über Umlenkrollen 34 in einer geschlossenen Kreis­ laufführung fortlaufend bewegt, wobei die Drehrichtung der Umlenkrollen 34 mit Pfeilen wiedergegeben ist. Sofern das Stützteil 32 als Polyesterfolie ausgebildet ist, bietet es sich gemäß praktischen Versuchen eher an, die Polyesterfolie nach ihrem Gebrauch zu entsorgen und jeweils an der Stelle der oberen Zuführung des Kunststoffmaterials neues Folienmaterial einzu­ setzen.
Neben den genannten Umlenkrollen 34 ist des weiteren eine Abzugswalze 36 vorgesehen, mit derselben Drehrichtung wie die Druckwalze 24, wobei die Abzugswalze 36 dem Entformungsvorgang der Verhakungsmittel 16 aus den Hohlräumen 14 der Formwalze 10 dient. Um die Kopfformen der Ver­ hakungsköpfe 30 flacher zu gestalten, insbesondere um eine Verbreiterung ihres Randes zu erreichen, kann es vorgesehen sein, daß dem eigentlichen Formgebungsverfahren nachfolgend ein Kalanderverfahren eingesetzt wird, bei dem zwei Kalanderwalzen 38 unter Druck bei abgezogenem Stützteil 32 auf die Rückseite des Trägers 26 sowie auf die Oberseite der Verha­ kungsköpfe 30 einwirken. Nach dem dahingehenden Kalanderverfahren kann das Haftverschlußteil 18 dann in üblicher und nicht näher dargestell­ ter Weise auf Versandrollen für den weiteren Transport aufgewickelt wer­ den. Nach dem Entfernen des Stützteils 32 in Form der Polyesterfolie kann es aber auch vorgesehen sein, daß man gleich das Haftverschlußteil 18 ent­ nimmt und in einer anderen Arbeitsstation (nicht dargestellt) dem genann­ ten Kalanderverfahren unterzieht. Kommen anstelle der einfachen Struktur eines Siebes 12 moderne Kegelsiebstrukturen zum Einsatz, kann auf das Kalandern gegebenenfalls auch vollständig verzichtet werden.
Um einen reibungslosen Ablauf der Verbindung von Stützteil 32 mit Träger 26 im Formgebungsspalt 22 sicherzustellen sowie die spätere Entformung des Stützteiles 32 vom Träger 26 im Bereich der unteren Umlenkrolle 34 nach der Darstellung, ist sowohl die Formwalze 10 als auch die Druckwal­ ze 24 beheizt. Als günstig hat es sich erwiesen, die Druckwalze 24 in ei­ nem Temperaturbereich bis 130°C zu fahren, vorzugsweise im Bereich um die 100°C, wohingegen die Formwalze 10 in einem Temperaturbereich zwischen 20°C und 150°C betrieben wird, vorzugsweise in einem Tempe­ raturbereich um 40°C. Des weiteren hat es sich als günstig erwiesen, Foli­ enmaterial für das Stützteil 32 auszuwählen, beispielsweise in Form einer Polyesterfolie, deren Shore A-Härte nach DIN 53.504 in einem Bereich von 80 bis 89, vorzugsweise bei 85 liegt. Die Dehnelastizität der Trägerfolie als Stützteil 32 kann bei einer Polyesterfolie im Bereich von 0 bis 5% liegen, wohingegen das eingesetzte thermoplastische Polyurethanmaterial für das Haftverschlußteil 18 eine Dehnelastizität zwischen 15 bis 89% aufweist; beide Werte gemessen nach Vickers bei 1 mm dickem Prüfkörper und Raumtemperatur.
Der angesprochene Träger 26 sowie das Stützteil 32 können eine Band­ struktur aufweisen, aber auch als flächenförmiger Folienkörper ausgebildet sein. Der dahingehend dehnbare oder elastische Träger 26 läßt sich sehr dünn ausbilden. Bei elastischer Eigenschaft lassen sich die Verhakungsmittel 16 unter Kraftwirkung voneinander wegbewegen, wobei sich der Träger 26 weiter dehnt und wobei bei Entfall der dahingehenden Krafteinwirkung der Träger 26 aufgrund seiner Eigenelastizität die Verhakungsmittel 16 wieder in ihre ursprüngliche Position selbständig rückstellt. Insoweit ist ein vollela­ stisches Haftverschlußteil 18 realisiert mit dem sich eine Vielzahl von prak­ tischen Anwendungsfällen realisieren läßt.
Sofern eine Polyesterfolie als Stützteil 32 zum Einsatz kommt, ist es darüber hinaus möglich, bei der Formgebung eine wieder trennbare Verbindung von Stützteil 32 mit Träger 26 herzustellen. Die dahingehende haftende oder klebende Verbindung stellt dann sicher, daß der spätere Entfernungs­ vorgang, bei dem die Verhakungsmittel 16 aus den Hohlräumen 14 der Formeinrichtung 10 ausgeformt werden, behinderungsfrei von statten gehen kann, selbst wenn Hinterschnitte des Kopfmaterials der Verhakungsmittel 16 von Teilen der Formeinrichtung 10 untergriffen sind. Letzteres erlaubt auch eine höhere Geschwindigkeit des Produktionsverfahrens. Ferner ist es dergestalt möglich, klein aufbauende Kopfteile bzw. Verhakungsmittel 16 mit sehr dick ausgestalteten Trägern 26 (nicht dargestellt) zu realisieren. Vorzugsweise verbleibt die Polyesterfolie als Stützteil 32 beim anschließen­ den Kalanderverfahren 38 am Träger 26, um dergestalt die Kopfgestaltung der Verhakungsmittel 16 günstig mit zu beeinflussen. Anschließend kann dann das Stützteil 32 vom Träger 26 getrennt und entsorgt oder für einen neuen Bearbeitungsschritt zur Formeinrichtung rückgeführt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils (18) mit einer Viel­ zahl von einstückig mit einem Träger (26) ausgebildeten Verhakungsmit­ teln (16), bei dem ein Kunststoffmaterial in fließfähigem Zustand zur Bildung des Trägers (26) einem Spalt (22) zwischen einer Druckeinrich­ tung (24) und einer Formeinrichtung (10) zugeführt wird, die mit Hohl­ räumen (14) zur Formgebung des jeweiligen Verhakungsmittels (16) ver­ sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Zuführung des Kunststoffmaterials in den Spalt (22) diesem ein Stützteil (32) zugeführt wird, das zwischen Druckeinrichtung (24) und dem Kunststoffmaterial die Abstützung des Trägers (26) derart vornimmt, daß dieser bei der Formgebung der Verhakungsmittel (16) so dünn ausgebildet wird, daß der Träger (26) mit einer vorgebbaren Dehnbarkeit oder Elastizität bei entsprechend geeignetem Kunststoffmaterial versehen wird.
2. Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils (18) mit einer Viel­ zahl von einstückig mit einem Träger (26) ausgebildeten Verhakungs­ mitteln (16), bei dem ein Kunststoffmaterial in fließfähigem Zustand zur Bildung des Trägers (26) einem Spalt (22) zwischen einer Druckeinrich­ tung (24) und einer Formeinrichtung (10) zugeführt wird, die mit Hohl­ räumen (14) zur Formgebung des jeweiligen Verhakungsmittels (16) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Zuführung des Kunststoffmaterials in den Spalt (22) diesem ein Stützteil (32) zugeführt wird, das zwischen Druckeinrichtung (24) und dem Kunststoffmaterial die Abstützung des Trägers (26) derart vornimmt, daß das Kunststoffma­ terial zumindest bei der Formgebung der Verhakungsmittel (16) zeit­ weise eine wieder trennbare Verbindung mit dem Stützteil (32) eingeht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützteil (32) eine Kunststofffolie, vorzugsweise eine Polyesterfolie, Po­ lypropylenfolie oder Polyamidfolie eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützteil (32) eine dünne Metallfolie, beispielsweise eine Aluminiumfo­ lie, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das folienartige Stützteil (32) in der Art eines geschlossenen Kreis­ laufes wiederverwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verhakungsmittel (16) Verhakungsköpfe (30), Eingriffshaken, Pil­ ze oder Vorformen wie Stengel (28) beim Formgebungsvorgang gebildet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Formgebungsverfahren nachfolgend ein Kalanderverfahren (38) vorgesehen wird, das vorzugsweise auf die Kopfgestaltung der Verha­ kungsmittel (16) einwirkt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eingebrachte Kunststoffmaterial ein thermoplastischer Poly­ urethanwerkstoff ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Druck (10)- und Formeinrichtung (12) eine Druck- bzw. Form­ walze eingesetzt werden mit entgegengesetztem Drehsinn, und daß die dahingehenden Walzen (10, 12) für den Formgebungsvorgang beheizt werden.
DE10123206A 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils Withdrawn DE10123206A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123206A DE10123206A1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils
US10/476,458 US20040119192A1 (en) 2001-05-12 2002-04-25 Method for producing a touch-and-close fastener element
EP02737993A EP1387626A1 (de) 2001-05-12 2002-04-25 Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils
PCT/EP2002/004553 WO2002091869A1 (de) 2001-05-12 2002-04-25 Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils
JP2002588794A JP2004533943A (ja) 2001-05-12 2002-04-25 接触および閉鎖締結要素の製造方法
JP2008119908A JP2008221848A (ja) 2001-05-12 2008-05-01 接触および閉鎖締結要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123206A DE10123206A1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123206A1 true DE10123206A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7684596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123206A Withdrawn DE10123206A1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040119192A1 (de)
EP (1) EP1387626A1 (de)
JP (2) JP2004533943A (de)
DE (1) DE10123206A1 (de)
WO (1) WO2002091869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8393485B2 (en) 2006-08-18 2013-03-12 Brother Max Limited Food container for use in freezer storage of a food portion
DE102016117988B4 (de) 2016-09-23 2023-05-25 Lohmann-Koester Gmbh & Co. Kg Männliche Komponente eines zweikomponentigen Verschlusssystems sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Komponente

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006099000A2 (en) 2005-03-11 2006-09-21 3M Innovative Properties Company Methods for making fasteners
DE102006027849A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erreichen einer Duftabgabe bei Haftverschlußteilen
DK2807999T3 (en) * 2013-05-28 2015-07-27 Mondi Consumer Packaging Technologies Gmbh The composite web of material with elastic and inelastic regions, method for producing a composite web of material and the hook material in strip form, in particular for a composite material web
CN109153217B (zh) 2016-04-29 2022-01-25 埃普利克斯公司 将基材固定至塑料条的设备和方法及可通过所述方法获得的保持装置
FR3050623B1 (fr) * 2016-04-29 2019-08-09 Aplix Procede et appareillage ameliores pour la formation d'elements de retenue
DE102016120409A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Lohmann-Koester Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines siebförmigen Entformungswerkzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010202A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 The Procter & Gamble Company Elastically extensible mechanical fastening system
US5518795A (en) * 1991-08-16 1996-05-21 Velcro Industries, B.V. Laminated hook fastener
US5620769A (en) * 1995-05-02 1997-04-15 Ykk Corporation Molded surface fastener and method for manufacturing the same
DE19646318A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Binder Gottlieb Gmbh & Co Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
WO1999017630A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coextruded mechanical fastener constructions
DE69706473T2 (de) * 1996-05-31 2002-04-04 Ykk Corp Haftbandverschluss

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267191A (en) * 1961-07-07 1966-08-16 Us Rubber Co Method of forming a rubber sheet having stubs extending from one surface
US3312583A (en) * 1963-10-02 1967-04-04 James J Rochlis Apertured and staggered molded pile product
US4193959A (en) * 1964-08-31 1980-03-18 Lemelson Jerome H Pressure forming method
US3399425A (en) * 1966-08-23 1968-09-03 Jerome H. Lemelson Apparatus for surface forming materials
US3531351A (en) * 1967-05-01 1970-09-29 Polaroid Corp Preparation of light-polarizing film
US3594865A (en) * 1969-07-10 1971-07-27 American Velcro Inc Apparatus for molding plastic shapes in molding recesses formed in moving endless wire dies
US4050873A (en) * 1975-03-17 1977-09-27 Brumlik George C Train molding apparatus
US4097634A (en) * 1976-04-19 1978-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermoplastic resin molding of complex decorative relief
US5057259A (en) * 1989-05-25 1991-10-15 Erblok Associates Method and apparatus for injection molding continuous products
JPH03266237A (ja) * 1990-03-15 1991-11-27 Canon Inc 光記録媒体用基板の製造方法
US5077870A (en) * 1990-09-21 1992-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mushroom-type hook strip for a mechanical fastener
JP2744384B2 (ja) * 1992-07-22 1998-04-28 ワイケイケイ株式会社 裏面に裏部材を有する係合部材の製造方法及びその装置
JPH07195514A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Japan Vilene Co Ltd 平面先端突起群を有するフロアーマットの製造装置及び製造方法
US5785784A (en) * 1994-01-13 1998-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles method of making same and abrading apparatus
EP0739263B1 (de) * 1994-01-13 1999-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifartikel, verfahren zur herstellung desselben, und schleifmaschine
US5505747A (en) * 1994-01-13 1996-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an abrasive article
US6540863B2 (en) * 1995-02-17 2003-04-01 Velcro Industries B.V. Forming fastener components of multiple streams of resin
JPH09121908A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Ykk Corp 成形面ファスナーとその製造方法及び装置
JP3494529B2 (ja) * 1996-06-06 2004-02-09 Ykk株式会社 一体成形面ファスナー
US5945131A (en) * 1997-04-16 1999-08-31 Velcro Industries B.V. Continuous molding of fastener products and the like and products produced thereby
US6432339B1 (en) * 1997-08-25 2002-08-13 Velcro Industries B.V. Continuous molding of fastener products with a mold belt
DE19828856C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
US6296733B1 (en) * 1998-12-01 2001-10-02 Lear Corporation Floor mats and method of making same
US6180205B1 (en) * 1999-04-01 2001-01-30 Velcro Industries B.V. Touch fasteners having portions with different properties and methods of making same
MXPA02009083A (es) * 2000-03-14 2003-12-11 Velcro Ind Sujetador estirable.
AU2001245702A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-24 Velcro Industries B.V. Hook and loop fastening
US20020078536A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Martin Timothy Ray Sliding fastening system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518795A (en) * 1991-08-16 1996-05-21 Velcro Industries, B.V. Laminated hook fastener
WO1995010202A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 The Procter & Gamble Company Elastically extensible mechanical fastening system
US5620769A (en) * 1995-05-02 1997-04-15 Ykk Corporation Molded surface fastener and method for manufacturing the same
DE69706473T2 (de) * 1996-05-31 2002-04-04 Ykk Corp Haftbandverschluss
DE19646318A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Binder Gottlieb Gmbh & Co Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
WO1999017630A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coextruded mechanical fastener constructions
WO1999017631A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastic fastener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8393485B2 (en) 2006-08-18 2013-03-12 Brother Max Limited Food container for use in freezer storage of a food portion
DE102016117988B4 (de) 2016-09-23 2023-05-25 Lohmann-Koester Gmbh & Co. Kg Männliche Komponente eines zweikomponentigen Verschlusssystems sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008221848A (ja) 2008-09-25
JP2004533943A (ja) 2004-11-11
EP1387626A1 (de) 2004-02-11
WO2002091869A1 (de) 2002-11-21
US20040119192A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines haftverschlussteils aus thermoplastischem kunststoff
DE69729223T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mechanischen verschlüssen mit köpfe aufweisenden stielen
EP1091664B1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles
EP1309257B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils
DE60218660T2 (de) Herstellung von diskreten regionen mit verschlusselementen
EP1827795B1 (de) Verfahren zum herstellen einer trägerbahn sowie trägerbahn
EP1333735A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils
DE60312993T2 (de) Umreifungsband
WO2005087033A1 (de) Verfahren zum herstellen von haftelementen auf einem trägermaterial
DE7328881U (de) Netz aus polymeren werkstoffen
EP2129254B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverchlussteils nebst vorrichtung
DE3524653C2 (de) Nicht-gewebtes Tuch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2802233B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststofferzeugnisses nebst vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP3040460A1 (de) Landing zone mit hotmeltverklebtem velours
DE10123206A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils
EP1626636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteiles
EP2144525B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoff-haftverschlussteils sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0852918B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteiles mittels Gelatine
EP4132315B1 (de) Verschlussteil
DE112021007807T5 (de) Flächenhaftverschluss
AT233817B (de) Verfahren zum Aufbringen von Etiketten, Platinen od. dgl. aus schweiß- oder klebfähigen Werkstoffen auf Hohlkörper im Blasverfahren
DD243211A1 (de) Verfahren zur herstellung von puppen aus kunststoff
DE102016117988A1 (de) Männliche Komponente eines zweikomponentigen Verschlusssystems sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Komponente
DE7226355U (de) Vorrichtung zur Herstellung einer vorformbaren Hart-Schaumstoffbahn
CH450708A (de) Verfahren zur Verhinderung von Lufteinschlüssen beim Aufbringen von Laufstreifen aus unvulkanisiertem, vulkanisierbarem Gummi auf mit derartigen Laufstreifen zu versehende Fahrzeugreifen und Laufstreifen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOTTLIEB BINDER GMBH & CO. KG, 71088 HOLZGERLINGEN

8130 Withdrawal