DE10123014C1 - Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase - Google Patents

Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase

Info

Publication number
DE10123014C1
DE10123014C1 DE10123014A DE10123014A DE10123014C1 DE 10123014 C1 DE10123014 C1 DE 10123014C1 DE 10123014 A DE10123014 A DE 10123014A DE 10123014 A DE10123014 A DE 10123014A DE 10123014 C1 DE10123014 C1 DE 10123014C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
gas bubble
fuel supply
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10123014A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Baecker
Christian Hubbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE10123014A priority Critical patent/DE10123014C1/de
Priority to DE10208634A priority patent/DE10208634B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123014C1 publication Critical patent/DE10123014C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05001Control or safety devices in gaseous or liquid fuel supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/34Signal processing; Details thereof with feedforward processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/54Recording
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/26Fuel nozzles
    • F23N2235/28Spray fuel nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Fahzeug-Heizgerät weist eine Brennstoffzuführung (12) zum Zuführen eines flüssigen Brennstoffs zu einer Brenneinrichtung (24), eine Einrichtung (44) zum Erkennen einer Gasblase innerhalb der Brennstoffzuführung (12) und ein Steuergerät (46) zum Steuern des Heizgerätes in Abhängigkeit von Signalen der Einrichtung (44) auf. Um insbesondere die Detektierung von Gasblasen in der Brennstoffzuführung (12) kostengünstiger zu gestalten, ist in der Brennstoffzuführung (12) eine Drosselstelle (42) ausgebildet, und als Einrichtung ist ein Drucksensor (44) vorgesehen, der den Druck in der Brennstoffzuführung (12) stromaufwärts von der Drosselstelle (42) ermittelt.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Heizgerät, insbesondere ein Stand- oder Zu­ satzheizgerät, mit einer Brennstoffzuführung zum Zuführen eines flüssigen Brennstoffs zu einer Brenneinrichtung, insbesondere einer Brennstoffdüse, einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase innerhalb der Brennstoffzuführung und mit einem Steuergerät zum Steuern des Heizgerätes in Abhängigkeit von Signa­ len der Einrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem derarti­ gen Heizgerät und ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Heizgerätes, mit den Schritten: Fördern von Brennstoff durch eine Brennstoffzuführung zu einer Brenneinrichtung, Erzeugen eines Signals durch eine Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase in der Brennstoffzuführung stromaufwärts von der Brenneinrich­ tung, und Steuern des Heizgerätes in Abhängigkeit des Signals der Einrichtung.
Aus DE 39 10 241 C1 ist ein Heizgerät bekannt, bei dem eine Brennstoffvorwär­ mung verhindern soll, dass sich in einer Brennstoffzuführung zu einer Brennstoff­ düse im Brennstoff Gasblasen bilden. Wenn sich trotz der Brennstoffvorwärmung eine Gasblase bildet, kann diese erkannt werden, während sie aus der Brenn­ stoffdüse austritt. Dann ändert die Flamme ihre Lage, Temperatur und Strahlung. Dies kann ein Flammenwächter erfassen. Da die Gasblase aber erst erkannt wird, wenn sie die Flamme bereits beeinflusst, kann das Heizgerät nur verzögert nachgesteuert werden. Im Extremfall erlischt die Flamme. Die Folge sind Rauch­ bildung sowie Rausch- und gegebenenfalls auch Knallgeräusche.
Aus DE 195 26 003 A1 ist ein Heizgerät bekannt, bei dem von einer druckge­ steuerten Brennstoffpumpe Brennstoff durch eine Brennstoffleitung zu einem Brenner gefördert wird. In der Brennstoffleitung ist ein Magnetventil angeordnet, das eine Drosselstelle bildet und dem strömenden Brennstoff einen Widerstand entgegensetzt, der bei zunehmender Durchflussmenge überproportional ansteigt. Gas, das im Brennstoff mitgerissen wird, setzt die Drosselstelle hingegen nur sehr geringen Widerstand entgegen. Das Magnetventil wird mit einer definierten Frequenz angesteuert, die der Hubfrequenz der Brennstoffpumpe entspricht. Durch diese Maßnahme sollen Störungen aufgrund von Gasblasen und derglei­ chen verhindert werden, es wird jedoch nicht gewährleistet, dass die Brennstoff­ pumpe bei großen Vorlaufdrücken sicher arbeitet.
Aus der gattungsbildenden DE 199 03 767 A1 ist es bekannt, dass ein Heizgerät rauchfrei und ruhiger betrieben werden kann, indem stromaufwärts von einer Brennstoffdüse ein Gasblasendetektor angeordnet ist, mittels dem Gasblasen bereits innerhalb der Brennstoffzuführung erkannt werden können. Das Heizgerät wird entsprechend "vorausschauend" gesteuert, so dass z. B. eine Zündeinrich­ tung bereits aktiviert ist, wenn die Gasblase an der Brennstoffdüse austritt. Als Gasblasendetektor wird ein fremdbeheizter Kaltleiter, insbesondere ein PTC- Thermistor, favorisiert.
Als weitere Gasblasendetektoren sind einem Fachmann optische Sensoren und Durchflussmesser bekannt. Solche Gasblasendetektoren sind jedoch verhältnis­ mäßig teuer, störanfällig und nur aufwendig in ein Heizgerät zu integrieren.
Zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug-Heizgerät, ein Fahrzeug und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern, und insbesondere die Detektierung von Gasblasen in der Brennstoffzuführung kostengünstiger zu gestalten.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Brennstoffzufüh­ rung eine Drosselstelle ausgebildet ist, und als Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase ein Drucksensor vorgesehen ist, der den Druck in der Brennstoffzufüh­ rung stromaufwärts von der Drosselstelle ermittelt.
Die Aufgabe ist ferner mit einem Fahrzeug gelöst, in das ein derartiges erfin­ dungsgemäßes Heizgerät eingebaut ist, sowie mit einem eingangs genannten Verfahren, bei dem die Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase den Druck in der Brennstoffzuführung stromaufwärts von einer Drosselstelle ermittelt.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass beim Fördern des Brennstoffs durch eine Brennstoffzuführung, insbesondere eine Brennstoffleitung, eine Dros­ selstelle dem flüssigen, inkompressiblen Brennstoff einen größeren Widerstand entgegensetzt als Gasblasen, die im Brennstoff mitgerissen werden. Eine Gas­ blase tritt daher schneller durch die Drosselstelle als der Brennstoff. Dies führt in dem Bereich der Brennstoffzuführung, der stromaufwärts von der Drosselstelle liegt, zu einer Druckänderung, insbesondere zu einem kurzzeitigen Druckabfall.
Erfindungsgemäß wird diese Druckänderung mit Hilfe eines Drucksensors ermit­ telt und das Heizgerät entsprechend gesteuert oder geregelt. Der Drucksensor kann als Standardbauteil kostengünstig beschafft werden. Im Steuergerät ist zwar eine Auswertungsschaltung für einen Drucksensor erforderlich, diese ist aber ebenfalls standardisiert und unter Umständen sogar bereits vorhanden. Eine vor­ handene Auswertungsschaltung eines anderen Drucksensors kann in der Regel im Multiplexbetrieb zugleich für den erfindungsgemäßen Drucksensor mitverwen­ det werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
Bei einer vorteilhaften, besonders kostengünstigen Weiterbildung der Erfindung ist die Drosselstelle nahe der Brenneinrichtung angeordnet und insbesondere durch einen Verdrängerdraht an der Brennstoffdüse ausgebildet. Alternativ kann in der Brennstoffzuführung bzw. einer Brennstoffleitung eine zusätzliche Drossel­ stelle ausgebildet sein.
Bei einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung ist der Drucksensor dazu eingerich­ tet, den absoluten Druck in der Brennstoffzuführung stromaufwärts von der Dros­ selstelle zu ermitteln. Mit einem derartigen Drucksensor können Druckschwan­ kungen in der Brennstoffzuführung ermittelt und darüber hinaus auch weitere Funktion bewältigt werden. Z. B. lassen sich Störungen der Brennstoffpumpe er­ kennen.
Zusätzlich oder alternativ kann der Drucksensor dazu eingerichtet sein, den Druck in der Brennstoffzuführung stromaufwärts von der Drosselstelle relativ zum Umgebungsdruck zu ermitteln. Mit einem derartigen Drucksensor kann z. B. auch ein unzulässiger Überdruck in der Brennstoffzuführung erkannt werden.
Schließlich kann der Drucksensor zugleich oder alternativ dazu eingerichtet sein, den Druck in der Brennstoffzuführung stromaufwärts von der Drosselstelle relativ zum Druck in der Brennstoffzuführung stromabwärts von der Drosselstelle zu er­ mitteln. Mit einer solchen Relativmessung können Gasblasen besonders präzise erkannt werden, denn eine durch die Drosselstelle strömende Gasblase führt an beiden Seiten der Drosselstelle zu Druckschwankungen.
Mit den erfindungsgemäßen Drucksensoren können auch Differenzmessungen vor und nach Beginn der Brennstoffförderung durchgeführt werden. Die ermittel­ ten Druckverläufe können mit Schwellenwerten und/oder Gradientenwerten ver­ glichen und das Heizgerät entsprechend gesteuert werden.
Bei einer besonders einfachen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizgerä­ tes ist der Drucksensor als Druckschalter ausgebildet, wobei das Steuergerät da­ zu eingerichtet ist, den Schaltzustand des Druckschalters abzufragen. In dem Moment, in dem eine Gasblase durch die Drosselstelle strömt, fällt der Druck am erfindungsgemäßen Drucksensor kurzeitig ab und steigt anschließend in der Re­ gel wieder auf seinen vorhergehenden Wert an. Der Druckabfall wird durch den Druckschalter erkannt und an das Steuergerät gemeldet.
Wenn bei einer erfindungsgemäßen Brennstoffzuführung die genaue Länge einer Brennstoffleitung zwischen der Drosselstelle und dem Austritt an der Brenn­ einrichtung bekannt ist, kann aufgrund der im allgemeinen ebenfalls bekannten Fördergeschwindigkeit des Brennstoffs bei bestimmten Betriebszuständen (Voll­ last oder Teilfast) auch der Zeitpunkt vorherbestimmt werden, an dem die detek­ tierte Gasblase an der Brenneinrichtung austreten wird. Das Heizgerät kann da­ her "vorausschauend" gesteuert werden. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist es alternativ möglich, das Heizgerät "selbstlernend" auszubilden, wenn die ge­ nannte Länge der Brennstoffleitung nicht bekannt ist. Dazu ist das erfindungsge­ mäße Heizgerät an der Brenneinrichtung mit einem Flammwächter versehen, der mit dem Steuergerät betrieblich gekoppelt ist. Das Steuergerät ist dabei dazu eingerichtet, dass es aufgrund einer Änderung des Flammenwächtersignals die Gasblase auch erkennt, wenn sie an der Brenneinrichtung austritt. Das Steuerge­ rät ermittelt anschließend die Zeitspanne, die zwischen dem Erkennen der Gas­ blase an der Drosselstelle in der Brennstoffzuführung und deren Austritt an der Brenneinrichtung liegt. Diese Zeitspanne wird verwendet, um bei einem erneuten Erkennen einer Gasblase in der Brennstoffzuführung den Zeitpunkt des Austritts der Gasblase an der Brenneinrichtung vorherzubestimmen.
Um das Heizgerät vorausschauend zu steuern und rauchfrei sowie geräuscharm zu betreiben, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Steuergerät bei Erkennen einer Gasblase in der Brennstoffzuführung eine Zündeinrichtung aktivieren, und/oder die Fördermenge eines Brennluftgebläses absenken, und/oder die För­ dermenge einer Brennstoffpumpe erhöhen kann. Dies geschieht insbesondere jeweils kurz bevor und/oder während die Gasblase an der Brenneinrichtung aus­ tritt. Bei dem erfindungsgemäßen Erkennen der Gasblase kann auch deren Grö­ ße ermittelt werden. Eine große Gasblase in der Brennstoffzuführung wird um ein größeres Volumen komprimiert und dekomprimiert, als eine kleine Gasblase. Dies führt zu einem größeren bzw. kleineren Druckabfall in der Brennstoffzuführung. Die Änderung des Drucks hält ferner länger bzw. kürzer an. Das erfindungsge­ mäß weitergebildete Heizgerät kann daher nicht nur zeitlich vorrausschauend gesteuert werden, sondern es kann auch der Steuerumfang angepasst werden. Es kann beispielsweise im Voraus ermittelt werden, ob die durch die Brennstoff­ zuführung strömende Gasblase die Flamme an der Brenneinrichtung voraussicht­ lich zum Erlöschen bringen wird. Besteht diese Gefahr, kann entsprechend die Zündeinrichtung ausreichend früh aktiviert werden. Wird hingegen ermittelt, dass die Gasblase voraussichtlich nur das Brennstoff/Brennluft-Verhältnis negativ be­ einflusst, kann entsprechend die Fördermenge eines Brennluftgebläses abge­ senkt und/oder die Fördermenge der Brennstoffpumpe erhöht werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeug- Heizgerätes anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Heizgerätes im Bereich der Brennstoffdüse und skizzenhaft die zugehörige Brennstoffzu­ führung sowie eine Brennluftversorgung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 teilweise dargestellte Heizgerät ist ein motorunabhängiges Luftheiz­ gerät mit einem Brenner 10, zu dem mit einer Brennstoffzuführung 12 flüssiger Brennstoff und mit einer Brennluftversorgung 14 Brennluft gefördert wird.
Die Brennstoffzuführung 12 umfasst einen Brennstofftank 16, aus dem der Brennstoff durch eine Saugleitung 18 von einer Brennstoffpumpe 20 angesaugt und anschließend in eine Druckleitung 22 gedrückt wird. Der Brennstoff tritt an einer Brennstoffdüse 24 in einer Brennkammer 26 des Brenners 10 im wesentli­ chen in Richtung von Pfeilen 28 aus.
Als Brennluftversorgung 14 ist ein Brennluftgebläse 30 vorgesehen, das Brennluft durch einen Brennluftkanal 32 zu der Brennkammer 26 fördert, wo sie als Primär- und Sekundärluft unter anderem durch eine Dralleinrichtung 34 in Richtung der Pfeile 36 eintritt.
Neben der Brennstoffdüse 24 ist eine Zündeinrichtung 38 angeordnet, von der das sich in der Brennkammer gebildete Gemisch aus Brennstoff und Brennluft entzündet werden kann. Ferner ist neben der Brennstoffdüse 24 ein Flammen­ wächter 40 angebracht, von dem die Temperatur der entzündeten Flamme er­ mittelt werden kann.
An der Brennstoffdüse 24 ist unmittelbar stromaufwärts von einem Verdränger­ draht 42 ein Drucksensor 44 angeordnet, mit dem der in der Druckleitung 22 be­ stehende Druck als Absolutdruck ermittelt wird.
Der Drucksensor 44, der Flammenwächter 40, die Zündeinrichtung 38, das Brennluftgebläse 30 und die Brennstoffpumpe 20 sind durch je gestrichelt darge­ stellte elektrische Leitungen mit einem Steuergerät 46 verbunden, das Signale des Drucksensors 44 und des Flammenwächters 40 verarbeiten und die Einrich­ tungen 20, 30 und 38 in Abhängigkeit dieser Signale steuern kann.
Beim Betrieb des Heizgerätes wird versucht, das Gemisch aus Brennstoff und Brennluft in einem vorbestimmten Verhältnis zu halten, um eine schadstoffarme und leise Verbrennung zu gewährleisten. In der Brennstoffzuführung 12 können sich jedoch Gasblasen im Brennstoff bilden, die an der Brennstoffdüse 24 aus­ treten und dabei das Brennstoff/Brennluft-Verhältnis negativ beeinflussen.
Um diese Gasblasen frühzeitig zu erkennen und entsprechend das Heizgerät vor­ rausschauend gegensteuern zu können, wird bei dem dargestellten Heizgerät mittels des Drucksensors 44 der Druck in der Druckleitung 22 dem Steuergerät 46 gemeldet, das dazu eingerichtet ist, eine Gasblase in der Brennstoffzuführung 12 anhand einer Änderung des Signals des Drucksensors 44 zu detektieren.
Eine Gasblase bildet sich innerhalb der Brennstoffzuführung 12 spätestens in der Druckleitung 22. Diese Gasblase passiert die Drosselstelle bzw. den Verdränger­ draht 42 leichter als der Brennstoff, weil eine Drosselstelle in einer Leitung einer darin strömenden Flüssigkeit einen größeren Widerstand entgegensetzt als ei­ nem darin strömenden Gas. Durch diesen schnellen Durchtritt der Gasblase fällt zum gleichen Zeitpunkt der Druck in der Leitung kurzzeitig ab.
Das Steuergerät 46 kennt den Betriebsmodus des Heizgerätes, d. h. ob dieses bei Volllast oder Teillast betrieben wird. Damit kennt das Steuergerät 46 auch die Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffs in der Druckleitung 22. Es kann daher errechnen, wann die detektierte Gasblase an der Brennstoffdüse 24 austreten wird. So kann das Steuergerät 46 entsprechend vorausschauend einer Beeinflus­ sung der Flamme durch die nachfolgend austretende Gasblase entgegenwirken.
Das Steuergerät 46 kann aufgrund der Stärke der Änderung des Signals des Drucksensors 44 beim Detektieren der Gasblase in der Druckleitung 22 auch er­ mitteln, wie groß die detektierte Gasblase ist. Bei einer großen Gasblase strömt ein größeres Kompressionsvolumen durch die Drosselstelle, als bei einer kleinen Gasblase. Daher fällt auch der Druck in der Druckleitung 22 stärker und länger ab.
Wird nun eine "große" Gasblase detektiert, so besteht die Gefahr, dass diese Gasblase die Flamme zum Erlöschen bringt. Das Steuergerät 46 steuert daher entgegen, indem es die Zündeinrichtung 38 bereits aktiviert und die Fördermenge des Brennluftgebläses 30 reduziert hat, bevor die Gasblase die Brennstoffdüse 24 erreicht.
Bei einer detektierten "kleinen" Gasblase, erhöht das Steuergerät 46 nur die För­ dermenge der Brennstoffpumpe 20, während die Gasblase austritt, und reduziert eventuell gleichzeitig die Fördermenge des Brennluftgebläses 30.
Die Störung des Brennstoff/Brennluft-Verhältnisses durch die austretende Gas­ blase kann somit gemildert und Rauchbildung sowie Knallgeräusche können vermieden werden.
Bezugszeichenliste
10
Brenner des Fahrzeug-Heizgerätes
12
Brennstoffzuführung
14
Brennluftversorgung
16
Brennstofftank
18
Saugleitung
20
Brennstoffpumpe
22
Druckleitung
24
Brenneinrichtung, insbesondere Brennstoffdüse
26
Brennkammer
28
Pfeile-Austrittsrichtung des Brennstoffs
30
Brennluftgebläse
32
Brennluftkanal
34
Dralleinrichtung
36
Pfeile-Einströmrichtung der Brennluft
38
Zündeinrichtung
40
Flammenwächter
42
Drosselstelle, insbesondere Verdrängerdraht
44
Drucksensor
46
Steuergerät

Claims (15)

1. Fahrzeug-Heizgerät, insbesondere Stand- oder Zusatzheizgerät, mit einer Brennstoffzuführung (12) zum Zuführen eines flüssigen Brennstoffs zu ei­ ner Brenneinrichtung (24), insbesondere einer Brennstoffdüse, einer Ein­ richtung (44) zum Erkennen einer Gasblase innerhalb der Brennstoffzufüh­ rung (12) und mit einem Steuergerät (46) zum Steuern des Heizgerätes in Abhängigkeit eines Signals der Einrichtung (44), dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennstoffzuführung (12) eine Drosselstelle (42) ausgebildet ist, und als Einrichtung zum Erkennen der Gasblase ein Drucksensor (44) vorgesehen ist, der den Druck in der Brennstoffzuführung (12) stromauf­ wärts von der Drosselstelle (42) ermittelt.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel­ stelle (42) nahe der Brenneinrichtung (24) angeordnet und insbesondere durch einen Verdrängerdraht (42) an der Brennstoffdüse (24) ausgebildet ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (44) dazu eingerichtet ist, den absoluten Druck in der Brenn­ stoffzuführung (12) stromaufwärts von der Drosselstelle (42) zu ermitteln.
4. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (44) dazu eingerichtet ist, den Druck in der Brennstoffzufüh­ rung (12) stromaufwärts von der Drosselstelle (42) relativ zum Umge­ bungsdruck zu ermitteln.
5. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (44) dazu eingerichtet ist, den Druck in der Brennstoffzufüh­ rung (12) stromaufwärts von der Drosselstelle (42) relativ zum Druck in der Brennstoffzuführung (12) stromabwärts von der Drosselstelle (42) zu er­ mitteln.
6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (44) als Druckschalter ausgebildet ist, wobei das Steuergerät (46) dazu eingerichtet ist, den Schaltzustand des Druckschal­ ters abzufragen.
7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Brenneinrichtung (24) ein mit dem Steuergerät (46) betrieblich gekoppelter Flammenwächter (40) angeordnet und das Steuergerät (46) dazu eingerichtet ist, dass es aufgrund einer Änderung des Flammen­ wächtersignals die Gasblase auch erkennt, wenn sie an der Brenneinrich­ tung (24) austritt.
8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (46) dazu eingerichtet ist, dass es bei Erkennen ei­ ner Gasblase in der Brennstoffzuführung (12)
  • - eine Zündeinrichtung (38) aktiviert, und/oder
  • - die Fördermenge eines Brennluftgebläses (30) absenkt, und/oder
  • - die Fördermenge einer Brennstoffpumpe (20) erhöht,
  • - insbesondere jeweils kurz bevor und/oder während die Gasblase an der Brenneinrichtung (24) austritt.
9. Fahrzeug mit einem Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Heizgerätes, mit den Schritten:
  • - Fördern von Brennstoff durch eine Brennstoffzuführung (12) zu einer Brenneinrichtung (24),
  • - Erkennen einer Gasblase in der Brennstoffzuführung (12) stromaufwärts von der Brenneinrichtung (24) mittels einer Einrichtung (44),
  • - Erzeugen eines Signals durch die Einrichtung (44), und
  • - Steuern des Heizgerätes in Abhängigkeit des Signals der Einrichtung (44),
dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (44) den Druck in der Brennstoffzuführung (12) stromaufwärts von einer Drosselstelle (42) er­ mittelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrich­ tung (44) den absoluten Druck in der Brennstoffzuführung (12) stromauf­ wärts von der Drosselstelle (42) ermittelt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrich­ tung (44) den Druck in der Brennstoffzuführung (12) stromaufwärts von der Drosselstelle (42) relativ zum Umgebungsdruck ermittelt.
13. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrich­ tung (44) den Druck in der Brennstoffzuführung (12) stromaufwärts von der Drosselstelle (42) relativ zum Druck in der Brennstoffzuführung (12) strom­ abwärts von der Drosselstelle (42) ermittelt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - zusätzliches Erkennen der Gasblase, wenn sie an der Brenneinrichtung (24) austritt, insbesondere mittels eines Flammenwächters (40),
  • - Ermitteln der Zeitspanne zwischen dem Erkennen der Gasblase in der Brennstoffzuführung (12) und dem Erkennen der Gasblase beim Austritt an der Brenneinrichtung (24), und
  • - Steuern des Heizgerätes in Abhängigkeit von der ermittelten Zeitspanne, wenn erneut eine Gasblase in der Brennstoffzuführung (12) erkannt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern des Heizgerätes
ein Aktivieren einer Zündeinrichtung (38), und/oder
ein Absenken der Fördermenge eines Brennluftgebläses (30), und/oder
ein Erhöhen der Fördermenge einer Brennstoffpumpe (20), umfasst,
insbesondere jeweils kurz bevor und/oder während die Gasblase an der Brenneinrichtung (24) austritt.
DE10123014A 2001-05-11 2001-05-11 Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase Expired - Fee Related DE10123014C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123014A DE10123014C1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase
DE10208634A DE10208634B4 (de) 2001-05-11 2002-02-28 Fahrzeug-Heizgerät mit einem Gasblasendetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123014A DE10123014C1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123014C1 true DE10123014C1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7684468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123014A Expired - Fee Related DE10123014C1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123014C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208634A1 (de) * 2001-05-11 2003-09-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einem Gasblasendetektor
DE10224929A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-08 Webasto Thermosysteme International Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910241C1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE19526003A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Eberspaecher J Heizgerät für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug
DE19903767A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit Gasblasendetektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910241C1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE19526003A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Eberspaecher J Heizgerät für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug
DE19903767A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit Gasblasendetektor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208634A1 (de) * 2001-05-11 2003-09-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einem Gasblasendetektor
DE10208634B4 (de) * 2001-05-11 2004-11-04 Webasto Thermosysteme International Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einem Gasblasendetektor
DE10224929A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-08 Webasto Thermosysteme International Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase
DE10224929B4 (de) * 2002-06-04 2007-11-08 Webasto Ag Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054733A1 (de) Brenner zur Katalysatoraufheizung mit gesteuerter oder geregelter Kraftstoffzuführung
EP2682679B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines brenngasbetriebenen Brenners
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
EP3593047A1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
AT505244A1 (de) Verfahren zur überprüfung des ionisationselektrodensignals bei brennern
EP3499124A1 (de) Heizgerätkomponente und verfahren zur einstellung eines brennstoffvolumenstroms
DE10123014C1 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase
DE2807858C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Gasbrenner
DE10208634B4 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit einem Gasblasendetektor
DE102012215414A1 (de) Heizgerät
DE102005011021A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
EP2556303B1 (de) Pneumatischer verbund mit massenausgleich
DE10110557C2 (de) Fahrzeug-Heizgerät
DE19605380A1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Heizgerätes
DE10127309C1 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil
EP2918912B1 (de) Brenner
DE19501749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
DE102020108198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners
DE3939471C2 (de)
EP3462088A1 (de) Brennstoff-luft-mischeinrichtung und ein heizgerät
EP0115861A1 (de) Vorwärmgerät
EP3933267A1 (de) Verfahren zur überwachung einer flamme in einem brennraum eines brenners
DE102014001208A1 (de) Verdämmungserkennung
AT398343B (de) Vormischgasbrenner
EP4215815A1 (de) Verfahren zum betreiben eines flammenbildenden heizgerätes einer heizungsanlage, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung einer durchflussrate einer heizungsanlage und eines ionisationssignals eines heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AG Has addition no.

Ref document number: 10208634

Country of ref document: DE

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ROTHKOPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee