DE10123000A1 - Aktivierung von Polymeroberflächen durch UV-Bestrahlung - Google Patents

Aktivierung von Polymeroberflächen durch UV-Bestrahlung

Info

Publication number
DE10123000A1
DE10123000A1 DE10123000A DE10123000A DE10123000A1 DE 10123000 A1 DE10123000 A1 DE 10123000A1 DE 10123000 A DE10123000 A DE 10123000A DE 10123000 A DE10123000 A DE 10123000A DE 10123000 A1 DE10123000 A1 DE 10123000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
release agent
internal release
reactive plastic
irradiated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10123000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123000B4 (de
Inventor
Georg Partusch
Michael Bauer
Michael Fader
Dieter Rodewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10123000A priority Critical patent/DE10123000B4/de
Publication of DE10123000A1 publication Critical patent/DE10123000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123000B4 publication Critical patent/DE10123000B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2125/00Compositions for processes using internal mould release agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung von Polymeroberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächen von Polymeren, die mindestens ein internes Trennmittel enthalten, mit UV-Licht, das aus einer spontan emittierenden Quelle stammt, bestrahlt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung von Polymer­ oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächen von Polymeren, die mindestens ein internes Trennmittel enthalten, mit UV-Licht bestrahlt werden und ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, aufgebaut aus einem Polymer und einem Reaktivkunststoff, umfassend die Schritte A) Herstellen eines geformten Polymers, das mindestens ein internes Trennmittel ent­ hält, B) UV-Bestrahlen der Polymeroberfläche, und C) Beschichten der bestrahlten Oberfläche mit einem Reaktivkunststoff.
Für die Herstellung von Polymeren, insbesondere von Poly­ urethanen, in einer Form ist es bekannt, diese mit einem sogenannten internen Trennmittel zu versehen, damit sie nach dem Formprozess leichter aus der Form genommen werden können.
So beschreibt DE-A-21 21 670, dass die Verwendung von internen Trennmittel eine innere Schmierung der Kunststoffmischung bewirkt und somit den Kunststoff vorteilhafte Fließeigenschaften in dem Werkzeug mit verminderter Blasenbildung auf der Kunststoff­ oberfläche verleiht.
Interne Trennmittel migrieren im allgemeinen aufgrund ihrer geringen Polarität an die Oberfläche der Polymeren und bilden so eine Trennschicht zur Werkzeugoberfläche. Nachteilig bei der Ver­ wendung von internen Trennmittel bei der Herstellung von geform­ ten Polymeren ist daher, dass die resultierenden Polymere eine Oberfläche aufweisen, die nur schlecht mit weiteren Kunststoffen, insbesondere Reaktivkunststoffen, beschichtet werden kann, da hier häufig Haftungsprobleme auftreten.
EP-A-233 755 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von geformten Kunststoffoberflächen, wobei durch Bestrahlung mit UV-Laserlicht Trennmittel wie beispielsweise Wachse zusammen mit Anteilen des Kunststoffs entfernt werden. So entsteht eine Oberfläche, die beispielsweise für Anstriche gut geeignet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein technisch und wirtschaftlich vorteilhaftes Verfahren bereit zu stellen, das es erlaubt, Oberflächen von Polymeren, die mindestens ein internes Trennmittel enthalten, zu aktivieren, so dass in einem weiteren Arbeitsschritt diese Polymeroberflächen mit einem Kunststoff be­ schichtet werden können und zwar derart, das Haftung zwischen dem Polymer und dem Reaktivkunststoff auftritt. Dieses Verfahren soll es ermöglichen, dass auch große Oberflächen in kurzer Zeit aktiviert werden können.
Die Aufgabe der Erfindung konnte unerwarteter Weise gelöst werden, indem Oberflächen von Polymeren, die mindestens ein internes Trennmittel enthalten, durch UV-Strahlung aktiviert werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Aktivierung von Polymeroberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächen von Polymeren, die mindestens ein internes Trennmittel enthalten, mit UV-Licht bestrahlt werden.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, aufgebaut aus einem Polymer und einem Reaktivkunststoff, umfassend die Schritte
  • A) Herstellen eines geformten Polymers, das mindestens ein internes Trennmittel enthält,
  • B) UV-Bestrahlen der Polymeroberfläche und
  • C) Beschichten der bestrahlten Oberfläche mit einem Reaktiv­ kunststoff.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Produktionsanlage zur erfindungsgemäßen Herstellung von den vorstehen beschriebenen Verbundbauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses die Stufen
  • a) eine erste Form zur Herstellung des geformten Polymers, das mindestens ein internes Trennmittel enthält,
  • b) eine Bestrahlungsstrecke zur Bestrahlung der Oberfläche des geformten Polymers und
  • c) eine zweite Form zur Beschichtung des bestrahlten, geformten Polymers mit einem Reaktivkunststoff
umfasst.
Schließlich sind Gegenstand der Erfindung Polymere mit aktivier­ ten Oberflächen und Verbundbauteile, die nach den vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden.
Unter Polymer werden makromolekulare Stoffe verstanden, die, gegebenenfalls unter Erwärmen, in einer Form geformt oder her­ gestellt werden können. Bevorzugt werden die Polymere durch Poly­ merisations-, Polyadditions- oder Polykondensationsreaktionen hergestellt. Beispiele für die Polymere sind Polyethylen, Poly­ propylen, Polystyrol, Polyamid, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polymethyl­ methacrylat, Epoxidharze, Harnstoffharze, Silikone, Polyurethane und Gemische davon. Die internen Trennmittel werden dem Polymeren bevorzugt während dem Herstellungsverfahren zugegeben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Polymeren um Polyurethane, insbesondere um kompakte oder zellige Polyurethane, die nach einem der bekannten Verfahren her­ gestellt werden können. Hierbei sind die üblichen Polyurethan­ typen, wie Weichschäume, Halbhartschäume, Hartschäume, Integral­ schäume, thermoplastischen Polyurethan und Polyurethanharnstoff­ elastomere einsetzbar. Diese Polyurethane sind bevorzugt das Produkt der Umsetzung einer Reaktionsmischung enthaltend
  • a) Isocyanat,
  • b) mit Isocyanat reaktive Verbindungen und gegebenenfalls
  • c) Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmittel
  • d) Verstärkungsstoffe
  • e) Katalysatoren,
  • f) Treibmittel und/oder
  • g) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Umsetzung nach dem bekannten RIM-Verfahren.
Als Isocyanate (a) können allgemein bekannte (cyclo)aliphatische und/oder insbesondere aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Zur Herstellung der Polyurethane eignen sich besonders aromatische Diisocyanate, vorzugsweise Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Toluylendiisocyanat (TDI). Die Isocyanate können in Form der reinen Verbindung oder in modifizierter Form, beispiels­ weise in Form von Urethdionen, Isocyanuraten, Allophanaten oder Biurethen, vorzugsweise in Form von Urethan- und Isocyanatgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukten, sogenannten Isocyanat-Prepoly­ meren, eingesetzt werden.
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen (b) werden üblicherweise Polyole wie Polyetherole und/oder Polyesterole verwendet. Bevorzugt sind Polyetherpolyalkohole mit einer Funktionalität von 1,9 bis 8,0, einer Hydroxylzahl von 50 bis 1000 mg KOH/g sowie gegebenenfalls 10 bis 100% primären Hydroxylgruppen. Derartige Polyetherpolyole sind allgemein bekannt, kommerziell erhältlich und basieren beispielsweise auf üblichen Starterverbindungen, die mit üblichen Alkylenoxiden, beispielsweise Propylenoxid und/oder Ethylenoxid unter allgemein bekannten Bedingungen umgesetzt werden. Der Gehalt an primären Hydroxylgruppen kann erreicht werden, indem man die Polyole zum Abschluss mit Ethylenoxid umsetzt. Diese Verbindungen (b) können gegebenenfalls in Mischung mit weiteren bekannten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, beispielsweise üblichen Polyolen, die auf Polycarbonatdiolen basieren, eingesetzt werden.
Die Verbindungen (b) können in Mischung mit c) Kettenver­ längerungs- und/oder Vernetzungsmitteln verwendet werden. Bei den Kettenverlängerungsmitteln handelt es sich überwiegend um 2-funktionelle Alkohole mit Molekulargewichten von 60 bis 499, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5. Bei den Vernetzungsmitteln handelt es sich um Verbindungen mit Molekulargewichten von 60 bis 499 und 3 oder mehr aktiven H-Atomen, vorzugsweise Aminen und besonders bevor­ zugt Alkoholen, beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit.
Weiterhin können die Polyurethane (d) Verstärkungsstoffe in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten a) und b), enthalten, die im allgemeinen zu einer Verstärkung des Polyurethans und damit zu einer Verbesserung seiner mechanischen Eigenschaften führen. Bevorzugt werden die Verstärkungsstoffe in Form von Fasern und/oder Plättchen ein­ gesetzt. Als Fasern können übliche für diesen Zweck bekannte Fasern eingesetzt werden, beispielsweise Endlosglasmatten oder Naturfasermatten, Glasfaserrovings oder Naturfaserrovings. Bei den Naturfasern handelt es sich beispielsweise um Flachs, Jute oder Sisal. Ebenfalls können Mineralfasern, Kunstfasern, wie bei­ spielsweise Polyamidfasern, Polyesterfaser, Carbonfasern oder Polyurethanfasern oder beliebige Gemische aller genannten Fasern verwendet werden. Bevorzugt setzt man Glasfasern ein. Die Fasern, insbesondere die Glasfasern, weisen bevorzugt eine Länge von 0,1 bis 100 mm auf und können beispielsweise nach dem bekannten Long-Fiber-Injection-Verfahren (LFI) in die Polyurethane ein­ gebracht werden. Bei den gegebenenfalls verwendeten plättchen­ förmigen Füllstoffen kann es sich um sogenannte Glassflakes oder mineralische Stoffe wie Mica oder Glimmer handeln.
Als Katalysatoren (e) können übliche Verbindungen eingesetzt werden, die beispielsweise die Reaktion der Komponente (a) mit der Komponente (b) stark beschleunigen. In Frage kommen beispielsweise tertiäre Amine und/oder organische Metall­ verbindungen, insbesondere Zinnverbindungen. Beispielsweise können als Katalysatoren folgende Verbindungen eingesetzt werden: Triethylendiamin, Aminoalkyl- und/oder Aminophenyl-imidazole und/­ oder Zinn-(II)salze von organischen Carbonsäuren. Katalysatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Komponente b) eingesetzt.
Als Treibmittel können zur Herstellung von geschäumten Produkten (ii) allgemein bekannte chemisch oder physikalisch wirkende Ver­ bindungen eingesetzt werden. Als physikalisch wirkendes Treib­ mittel kann bevorzugt Wasser eingesetzt werden, welches durch Reaktion mit den Isocyanatgruppen Kohlendioxid bildet. Beispiele für physikalische Treibmittel sind (cyclo)aliphatische Kohlen­ wasserstoffe, vorzugsweise solche mit 4 bis 8, besonders bevor­ zugt 4 bis 6 und insbesondere 5 Kohlenstoffatomen, teilhalo­ genierte Kohlenwasserstoffe oder Ether, Ketone oder Acetate. Die Menge der eingesetzten Treibmittel richtet sich nach der ange­ strebten Dichte der Schaumstoffe. Die unterschiedlichen Treib­ mittel können einzeln oder in beliebigen Mischungen untereinander zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt wird nur Wasser als Treibmittel eingesetzt. Physikalische Treibmittel werden bevor­ zugt in einer Menge von < 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (b), eingesetzt.
Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in Anwesenheit von (g) Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, wie z. B. Füllstoffen, Zellreglern, oberflächenaktiven Verbindungen und/oder Stabilisatoren gegen oxidativen, thermischen oder mikrobiellen Abbau oder Alterung.
Zur Aktivierung der Oberflächen der vorstehend genannten Poly­ meren werden diese mit UV-Licht bestrahlt. Als UV-Licht wird im allgemeinen Licht der Wellenlänge von 100 bis 600 nm, bevorzugt von 200 nm bis 600 nm, mehr bevorzugt von 250 bis 400 nm verwen­ det. Das verwendete UV-Licht wird durch eine spontan emittierende Strahlungsquelle erzeugt, wie beispielsweise eine Xenonlampe, d. h. der Begriff UV-Licht umfasst nicht das Licht eines "LASERs" (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation).
Die Bestrahlungsdosis ist sowohl abhängig von der Art des Poly­ meren und des verwendeten internen Trennmittels als auch von der eingesetzten Menge des internen Trennmittels. Im allgemeinen werden Bestrahlungsdosen von 1 bis 10000 J/cm, bevorzugt von 1 J/cm2 bis 1200 J/cm2, mehr bevorzugt von 2 bis 1000, besonders bevorzugt von 5 J/cm2 bis 500 J/cm2 und insbesondere von 10 bis 400 J/cm2 angewandt.
Als interne Trennmittel sind die allgemein bekannten Verbindungen einsetzbar. Bevorzugt werden sie dem Polymer beigemengt und reichern sich an der Oberfläche des Polymers an oder bewirken eine schnellere Aushärtung der Oberfläche des Polymers, so dass die Verbundbildung zwischen Polymer und Formenwand erschwert wird. Die internen Trennmittel werden im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, eingesetzt.
Beispiele für bevorzugt verwendete interne Trennmittel sind Fett­ säuren und/oder deren Derivate wie Ester, Amide, Carboxylate oder Gemische davon. Beispielsweise werden bevorzugt Alkyl- und/oder Alkenylbernsteinsäureester und/oder -Halbester, bevorzugt wie in DE-A-196 51 994 beschrieben, verwendet. Die Alkyl- oder Alkenyl­ gruppen können linear oder vorzugsweise verzweigtkettig sein und besitzen Vorteilhafterweise ein zahlenmittleres Molekular­ gewicht von 250 bis 3000. Die Alkylgruppen umfassen vorzugsweise Polyethylen-, Polyisobutylen- und Polyisopropylengruppen, die Alkenylgruppen umfassen vorzugsweise Polyphenyl-, Polyisopropenyl- und Polyisobutenylgruppen. Ein Herstellverfahren der genannten Trennmittel ist ebenfalls in DE-A-196 51 994 beschrieben. Weiter­ hin sind in EP-A-153639, US-A-4519965, EP-A-25905, DE-A-36 31 842, DE-A-67 96 70, US 5,125,974, und in WO 00/55242 beschriebenen internen Trennmittel geeignet.
Als Reaktivkunststoff werden im Rahmen dieser Erfindung makro­ molekulare Stoffe verstanden, die einen adhäsiven Verbund mit einer festen Oberfläche bilden können. Die Adhäsion kann physi­ kalisch oder chemisch bedingt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reaktivkunststoff ein Klebstoff. Geeignet sind beispielsweise physikalisch ab­ bindende Klebstoffe wie Leime, Kleister, Dispersionsklebstoffe und Schmelzklebstoffe. Ferner sind chemisch abbindende Kleb­ stoffe, wie z. B. Zweikomponentensysteme auf Basis von Epoxyd­ harzen und Säureänhydriden oder Polyaminen, Klebstoffe auf Basis von Cyanacrylaten oder Methacrylaten und Klebstoffe auf Basis von Aminoplasten oder Phenoplasten. Ebenfalls können Mischungen der genannten Klebstoffe eingesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Reaktiv­ kunststoff ein Polyurethansystem. Dieses Polyurethansystem wird durch Zusammengeben von a) Isocyanat, b) mit Isocyanat reaktive Verbindungen und gegebenenfalls c) Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmittel, d) Verstärkungsstoffe, e) Katalysatoren, f) Treibmittel und/oder g) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe her­ gestellt. Hierbei sind die Komponenten a) bis g) wie vorstehend definiert. Bevorzugt handelt es sich um einen Hart-, Halbhart-, Weich- oder Integralschaum oder um ein thermoplastisches Poly­ urethan. Besonders bevorzugt wird ein PU-Integralschaum ver­ wendet.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung eines Verbundbauteils wird zuerst ein geformtes Polymer unter Verwendung eines internen Trennmittels hergestellt. Die Oberfläche des Polymers wird anschließend mit UV-Licht bestrahlt. Nach Bestrahlung mit UV- Licht kann die Oberfläche mit einem Reaktivkunststoff beschichtet werden. Im fertigen Verbundbauteil liegt Haftung zwischen Polymer und Reaktivkunststoff vor.
Die resultierenden Verbundbauteile sind vielfältig einsetzbar, beispielsweise im Automobilbereich als Karosserieteile oder als Träger und Versteifungen für Innenarmaturen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verbundbauteil zur Verwendung als Armaturenbrettträger in einem Kraftfahrzeug her­ gestellt. Hierbei handelt es sich bei dem geformten Polymer um einen faserverstärkten Polyurethanhartschaum, der in einer entsprechenden Form hergestellt wird. Nach dem Entformen wird der Hartschaum mit UV-Licht bestrahlt. Anschließend wird das bestrahlte geformte Polymer in eine weitere Form eingelegt und mit einem Polyurethan-Halbhartschaumsystem beschichtet, d. h. die zur Ausbildung des Halbhartschaumsystems notwendigen Komponenten a) und b) und gegebenenfalls c) bis g) werden in die Form gegeben und dort zur Reaktion gebracht.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Polymer mit einem Reaktivkunststoff beschichtet, wobei der Reaktivkunststoff ein Klebstoff ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Klebstoff­ schicht mit einer weiteren Kunststoffschicht beschichtet wird. Diese zweite Kunststoffschicht kann ein beliebig geeigneter Kunststoff sein, der Haftung zu der Klebstoffschicht ermöglicht, beispielsweise können Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyamid, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polymethylmethacrylat, Epoxyd­ harze, Harnstoffharze, Silikone, Polyurethane und Gemische davon verwendet werden. Bevorzugt verwendet werden hier Polyurethan­ kompaktsysteme mit einer Dichte von 600 bis 1100 kg/m3 verwendet. Generell ist wichtig, dass ein Verbundbauteil hergestellt wird, das Haftung zwischen dem Polymer und dem Reaktivkunststoff auf­ weist. Unter Haftung wird im Rahmen der vorliegende Erfindung verstanden, dass die Adhäsion zwischen den beiden Schichten mindestens so groß, bevorzugt größer, ist wie die Kohäsion inner­ halb der beiden Schichten. Diese Haftung erstreckt sich bevorzugt über einen Temperaturbereich von -50°C bis 150°C, besonders bevor­ zugt von -20°C bis 100°C.
Es hat sich nun gezeigt, dass das Auftreten einer derartigen Haftung durch das Vorhandensein von internen Trennmittel im Poly­ meren häufig unterbunden wird. Je nach Polymer und Reaktions­ kunststoff konnte bisher dieses Problem gelöst werden, in dem die interne Trennmittel enthaltenden Polymere für lange Zeit, bevorzugt 1 bis 2 Tage, an Luft gelagert wurden.
Durch das Bestrahlen der Polymere mit UV-Licht wird bewirkt, dass die Polymere unmittelbar nach dem Bestrahlen mit dem Reaktiv­ kunststoff beschichtet werden können, und zwar so, dass Haftung auftritt.
Die dadurch bedingte Verkürzung der Produktionszeit von Verbund­ bauteilen stellt einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil dar. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Haftung üblicherweise für einen langen Zeitraum erhalten bleibt, wie es beispielsweise bei Armaturenbrettern erforderlich ist.
Es hat sich besonders vorteilhaft erwiesen, die Herstellung der Verbundbauteile in einer Produktionsanlage durchzuführen, die wie folgt aufgebaut ist:
  • a) eine erste Form zur Herstellung des geformten Polymers, das mindestens ein internes Trennmittel enthält,
  • b) eine Bestrahlungsstrecke zur Bestrahlung der Oberfläche des geformten Polymers und
  • c) eine zweite Form zur Beschichtung des bestrahlten, geformten Polymers mit einem Reaktivkunststoff. Bei der Bestrahlungs­ strecke handelt es sich bevorzugt einen Bestrahlungstunnel, so dass nur wenig, bevorzugt keine schädliche UV-Strahlung nach außen gelangt. Der Bestrahlungstunnel wird bevorzugt kontinuierlich betrieben.
Durch diese Produktionsanlage ist es möglich, Verbundbauteile vorteilhaft zu produzieren, die bisher notwendigen Raumkapazi­ täten für die Zwischenlagerung der geformten Polymere entfallen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Aktivierung von Polymeroberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächen von Polymeren, die min­ destens ein internes Trennmittel enthalten, mit UV-Licht, das aus einer spontan emittierenden Quelle stammt, bestrahlt werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, aufgebaut aus einem Polymer und einem Reaktivkunststoff, umfassend die Schritte
  • A) Herstellen eines geformten Polymers, das mindestens ein internes Trennmittel enthält,
  • B) Bestrahlen der Polymeroberfläche mit UV-Licht, das aus einer spontan emittierenden Quelle stammt, und
  • C) Beschichten der bestrahlten Oberfläche mit einem Reaktiv­ kunststoff.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer um ein Polyurethan handelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es sich bei dem internen Trennmittel um Fett­ säuren und/oder Fettsäurederivate handelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die UV-Bestrahlung mindestens mit einer Dosis von 1 J/cm2 erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es sich bei dem Reaktivkunststoff um ein Poly­ urethansystem, bevorzugt um ein Polyurethanschaumsystem, handelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es sich bei dem Reaktivkunststoff um einen Klebstoff handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich den Schritt D) Aufbringen eines weiteren Kunst­ stoffes auf den Klebstoff umfasst.
9. Produktionsanlage zur Herstellung von Verbundbauteilen erhältlich nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass diese die Stufen
  • a) eine erste Form zur Herstellung des geformten Polymers, das mindestens ein internes Trennmittel enthält,
  • b) eine UV-Bestrahlungsstrecke zur Bestrahlung der Ober­ fläche des geformten Polymers und
  • c) eine zweite Form zur Beschichtung des bestrahlten, geformten Polymers mit einem Reaktivkunststoff
umfasst.
10. Polymer, das mindestens ein internes Trennmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Oberfläche aufweist, die durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 aktiviert wurde.
11. Verbundbauteil, erhalten durch ein Verfahren gemäß Anspruch 2.
DE10123000A 2001-05-11 2001-05-11 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, danach hergestellte Verbundbauteile und Produktionsanlage zur Herstellung dieser Verbundbauteile Expired - Fee Related DE10123000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123000A DE10123000B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, danach hergestellte Verbundbauteile und Produktionsanlage zur Herstellung dieser Verbundbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123000A DE10123000B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, danach hergestellte Verbundbauteile und Produktionsanlage zur Herstellung dieser Verbundbauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123000A1 true DE10123000A1 (de) 2002-03-07
DE10123000B4 DE10123000B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=7684456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123000A Expired - Fee Related DE10123000B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, danach hergestellte Verbundbauteile und Produktionsanlage zur Herstellung dieser Verbundbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123000B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217725C1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Jenoptik Automatisierungstech Verfahren zur Bearbeitung einer auf einen Trägerwerkstoff aufgetragenen Trennmittelschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0649788B2 (ja) * 1990-01-23 1994-06-29 工業技術院長 熱可塑性樹脂成形体の表面活性化方法
JP3102039B2 (ja) * 1990-03-14 2000-10-23 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂成形品の表面処理方法および塗装方法
DE19921904A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217725C1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Jenoptik Automatisierungstech Verfahren zur Bearbeitung einer auf einen Trägerwerkstoff aufgetragenen Trennmittelschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123000B4 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561575B1 (de) Verbundelemente aus PUR-Werkstoffen mit Oberflächen aus Thermoplast- oder Metallschichten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0176013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyurethanen, die mit einem anderen Werkstoff verbunden oder konfektioniert worden sind.
EP0275009A2 (de) Kunststoff-Verbundkörper und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2442227C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein glasfaserverstärktes Polyestersubstrat
EP1253006B1 (de) Verbundbauteile aus faserverstärktem Polyurethan und deren Verwendung in Karosserieaussenteilen
EP1921097B1 (de) Kunststoffverbundelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19858270A1 (de) Verbundkörper aus technischen Thermoplasten und Polyurethan-Elastomeren unter Verwendung eines Haftvermittlers
EP0347691A2 (de) Mit einer konturierten, mehrschichtigen Folie versehene Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0705871A1 (de) Verwendung von Polyolderivaten als innere Trennmittel bei der Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE19529412A1 (de) Verfahren zur Herstellung emissionsarmer Polyurethan-Form und Verbundkörper sowie deren Verwendung
DE10244287B4 (de) Spacer enthaltende, dellenfreie Verbundelemente
DE19860205A1 (de) Verbundelemente enthaltend (i) thermoplastische Polyurethane und (ii) mikrozellige Polyurethanelastomere
DE102007033374B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils
EP1077225B1 (de) Verbundelemente
DE10123000A1 (de) Aktivierung von Polymeroberflächen durch UV-Bestrahlung
DE102017100932A1 (de) Hydroxyfunktionelle dendritische Polymere als Haftvermittler
DE10160374A1 (de) Verbundelemente, aufgebaut aus Folie und offenzelligem Polyurethanschaum
EP1531173B1 (de) Kunststoffverbundelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2435510A1 (de) Verbunde aus polyaethylenschaum und polyurethan
EP0425928B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern durch Tiefziehen von vorgefertigten PUR-Teilen auf Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP0433807A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien aus vernetzten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und die so erhaltenen Formkörper
DE10000767A1 (de) Karosserieaußenteile aus faserverstärktem Kunststoffverbundmaterial für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011119686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
WO2008058912A1 (de) Rundlager
EP1361239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhalbhartschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee